socialnet Logo

barrierefreies Internet

13 Datensätze
Seite zurück 1 weiter

Der Begriff bezeichnet Internet-Angebote, die von allen Menschen unabhängig von ihren körperlichen und/oder technischen Möglichkeiten uneingeschränkt genutzt werden können. In Deutschland sind alle Internetauftritte sowie alle öffentlich zugänglichen Intranetangebote von Behörden der Bundesverwaltung entsprechend der Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) vom 27. April 2002 barrierefrei zu gestalten.

Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik
Zusammenschluß von Behindertenverbänden und Experten mit dem Ziel der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informationstechnik.

Aubiki - das Wiki von Augenbit.de
Aubiki, das Wiki von Augenbit.de, wurde eingerichtet von der Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie des VBS (Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e. V.). Dieses Wiki versteht sich als eine Informations-, Arbeits- und Diskussionsplattform für alle, die sich dem Thema "Informationstechnischen Bildung für blinde und sehbehinderte Menschen" verbunden fühlen.

barrierefrei kommunizieren! Bundesweites Kompetenz- und Referenzzentrum
Angebote rund um digitale Medien & Inklusion. Inklusive Medienworkshops. Infos rund um die Mediennutzung von Menschen mit Behinderung & barrierefreie Kommunikation. Unterstützung für Fachkräfte und Schulen durch den Verleih von iPads und anderen Medien.

Barrierekompass
Der Barrierekompass bietet neben umfassenden Informationen zum Thema barrierefreies Internet, Usability und Accessibility auch einen kostenlosen Barriere-Check. Mit diesem Barriere-Check können Sie ihre Internetseiten bequem und zuverlässig auf Barrierefreiheit überprüfen. Dazu müssen Sie einfach Ihre URL an das Barrierekompass-Team schicken, das Ihnen innerhalb von zwei Werktagen einen dezidierten Test als PDF-Dokument per E-Mail zurücksendet. Betreiber des Portals ist die Agentur anatom5 aus Düsseldorf.

BIK - barrierefrei informieren und kommunizieren
BIK war ein auf 3 Jahre ausgelegtes Gemeinschaftsprojekt deutscher Blinden- und Sehbehindertenverbände und der DIAS GmbH. Neben Beratungsangeboten hat das Projekt einen Test zur Barrierefreiheit entwickelt, den man als BITV-Selbstbewertung auf eigene Projekte anwenden kann. Das Projekt wurde Ende 2018 erfolgreich abgeschlossen. Auf der Seite finden sich die Ergebnisse sowie Informationen zur Umsetzung.

Der Barrierefinder
Der Kurztest ermöglicht eine einfache und schnelle Überprüfung der Webseites auf wichtige Kriterien der Barrierefreiheit. Dabei sind Internetkenntnissen nicht zwingend notwendig.

Einfach für Alle
Auf der Website der Initiative der "Aktion Mensch" für ein barrierefreies Internet finden Designer und Programmierer Informationen, wie man Webpräsenzen mit einem modernen Design versieht, ohne dass Menschen mit Behinderungen von der Benutzung ausgeschlossen sind.

Forschungsinstitut Technologie und Behinderung (FTB)
Das FTB der Evangelischen Stiftung Volmarstein ist ein An-Institut der FernUni Hagen und der Universität Dortmund und engagiert sich in einem interdisziplinären Team für die Belange älterer und behinderter Menschen. Durch Information, Entwicklung und Tests werden Lösungen entwickelt und in Kooperation mit Firmen realisiert.

INCOBS Standardtechnologien – Modellvorhaben zur Nutzbarkeit von Standardtechnologien am Arbeitsplatz
Das Projekt testete und bewertete Standardtechnologien, also ohne spezielle Hilfsmittel nutzbare Technologien wie Smartphones, Tablets und Apps. Auf incobs.de gab es außerdem Hilfsmittel-Neuheiten und Informationen zu relevanten Standards. Da die Projektfinanzierung 2016 endete, wird dieses Angebot nicht mehr gepflegt. Viele Informationen zu Apps und Geräten sind deshalb nicht länger aktuell.

kommhelp e.V.
Förderung kommunikativer Möglichkeiten behinderter Menschen

kommhelp informiert und unterstützt nicht-sprechende und motorisch behinderte Menschen dabei, mit einem handelsüblichen PC oder Laptop einen großen Teil ihrer Kommunikationsmöglichkeiten wieder zu erlangen: Briefe, Notizen, Tagebücher und Emails schreiben, künstliche Stimmen zum Sprechen benutzen, telefonieren, Umfeldsteuerung und vieles mehr.

Online-Datenbank barrierefrei-kommunizieren
Diese Datenbank bietet einen Überblick über assistive Computertechnologien, die den Zugang zu Computer und Internet erleichtern, Kommunikation und Information ermöglichen.

SATIS - PC-Tipps für Sehbehinderte und Blinde
SATIS heißt „Software und Allerlei Tipps & Tricks zur Informationsverarbeitung für Sehbehinderte“. Es ist eine umfangreiche Sammlung, die Sehbehinderten das Arbeiten mit dem Computer erleichtert und somit auch ihre Kommunikationsmöglichkeiten verbessert. Hinweis: Die Seite wird nicht mehr gepflegt, aber die Informationen bleiben weiter online.

Web Accessibility Initiative (WAI)
Initiative des W3C zur Verbesserung des Zugangs von Menschen mit Behinderung zum Internet. Im Rahmen der WAI sind verschiedene Empfehlungen und Richtlinien zur barrierefreien Gestaltung des Internets entstanden, u.a. die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG).


Seite zurück 1 weiter

Zur Gesamtübersicht