socialnet Logo

Editorials

Fundraising – mit Storytelling zum Erfolg

07.09.2023 | von Cläre McDaniel
Statistiken der letzten Jahre verdeutlichen, dass die Spendenbereitschaft in Deutschland hoch ist. Laut dem deutschen Spendenrat wurden 2022 in Deutschland 5,6 Milliarden Euro gespendet. Organisationen der Sozialwirtschaft machen sich diese Bereitschaft zunutze und haben zum Teil ausgefeilte Konzepte, um mit potenziellen Spender:innen in Kontakt zu treten. Abhängig von der jeweiligen Zielsetzung… weiterlesen

Unterschätzte Macht? Zur Relevanz von Rezensionen

08.08.2023 | von Farina Eggert
In einer Zeit, in der der Austausch von Wissen und Erfahrungen von entscheidender Bedeutung ist, spielen Rezensionen eine wichtige Rolle – besonders in der Sozialen Arbeit. Sie bieten eine Plattform, auf der Fachleute Meinungen austauschen, aktuelle Entwicklungen diskutieren und wertvolle Erkenntnisse teilen. Welche Vorteile ergeben sich konkret aus dieser Praxis? Welche Funktion erfüllen Rezensionen? Reflexion Rezensionen… weiterlesen

Der Aufsichtsrat als ehrenamtliches Steuerungsorgan für Vereine – Beitrag zum NPO Tag 12. Oktober 2023 in München

14.06.2023 | von Dr. Rafael Hörmann und Elisabeth Schechner
Seit über fünfzehn Jahren wird in der Praxis der ehrenamtliche Aufsichtsrat in Verbindung mit einem hauptamtlichen Vorstand zur Steuerung wirtschaftlich aktiver Vereine genutzt. In dem Beitrag werden die Vorzüge des einst nur als „exotischen Sonderfall“ bekannten und zu einem Standardmodell für viele Nonprofit Organisationen avancierten Gestaltungsmodell erläutert sowie alternative Gestaltungsansätze… weiterlesen

Nachhaltiger Führen - mehr als Kosmetik

05.05.2023 | von Prof. Dr. Armin Schneider
Ein paar LED-Lampen mehr oder einige Dienstreisen weniger werden für eine soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit nicht ausreichen. Angesichts dessen, dass wir alle (wenn wir ein Einkommen von über 1.200 € monatlich haben) zu den 10 % derer gehören, die für über 50 % der weltweiten Emissionen verantwortlich sind, sind hier ein Umdenken und ein weitaus größeres Engagement gefordert. Der… weiterlesen

In vier Schritten zur gelingenden Netzwerkarbeit

04.04.2023 | von Dr. Lisa Jares
Die Arbeit in Netzwerken ist Teil vieler Arbeitsbereiche der Sozialwirtschaft. Abhängig von strukturellen Begebenheiten und fachlichen Vorgaben gelingt sie mal mehr und mal weniger gut. Arbeiten Sie auch in einem Netzwerk und haben sich schon häufiger gefragt, wie die Arbeit hier optimiert werden kann und was überhaupt die Eckpfeiler einer guten Zusammenarbeit sind? Als zentrale Aspekte einer erfolgreichen… weiterlesen

Reflexionsräume schaffen – Fort- und Weiterbildung nutzen

09.03.2023 | von Alexandra Zein
Im Sozial- und Gesundheitswesen stehen nach dem Studium oder der Ausbildung vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, sich an die stetig verändernden Anforderungen im beruflichen Alltag anzupassen oder ganz allgemein das eigene Wissen zu erweitern. Lebenslanges Lernen ist ein Stichwort, welches häufig mit Fort- und Weiterbildungen in Verbindung gebracht wird. Doch welchen Nutzen hat es, neben dem offensichtlichen… weiterlesen

Mittelverwendung im Ausland

09.02.2023 | von Dr. Rafael Hörmann und Josef Renner, LL.B.
Krisen treffen in der Regel die Ärmsten. Neben den Leiden vieler Menschen aufgrund der zahlreichen Konflikte in der Dritten Welt rückt das Elend infolge des Ukrainekrieges aktuell wieder nach Europa und damit in unsere Nähe. Viele Akteure der Sozialwirtschaft fragen sich, nicht erst seit dem Ukrainekrieg, wie sie ihre Mittel, sei es Knowhow, Personal oder finanzielle Unterstützung, auch im Ausland… weiterlesen

Quick, quick, but slow!

12.01.2023 | von Christian Koch
Schnell soll heutzutage alles gehen – und braucht doch seine Zeit. Bei Start-ups wird erwartet, dass sie in wenigen Jahren zum Einhorn (Start-up mit 1 Milliarde Dollar Börsenkapitalisierung) wachsen. Der Onlinehandel soll Waren am Tag der Bestellung versenden. Eine Anleitung für die Videoredaktion empfiehlt, dass ein (Tiktok-)Video innerhalb von 3 Sekunden einen Scrollstopper (Lustiges, Unerwartetes,… weiterlesen

Recruiting mit Social Media

06.12.2022 | von Cläre McDaniel
In Zeiten des Fachkräftemangels im Sozial- und Gesundheitswesen sind durchdachte und gut platzierte Stellenausschreibungen unerlässlich, um offene Stellen zu besetzen. Die wichtigsten Medien sind Jobbörsen im Internet und – noch – Zeitungsanzeigen. Mittlerweile sind auch die sozialen Medien wichtiger Bestandteil einer Recruitingstrategie. Das Potenzial von Social Media zur Personalbeschaffung schöpfen… weiterlesen

Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s

09.11.2022 | von Prof. Dr. Christian Bleck
Aufgrund der Alterung unserer Gesellschaft stoßen Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s auf ein zunehmendes öffentliches, politisches und fachliches Interesse. Zugleich haben sich die Bedingungen des Alter(n)s in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert, etwa durch andere Altersbilder, plurale Lebensformen und -stile, Verschärfungen sozialer Ungleichheit oder digitalisierte und technisierte… weiterlesen

Software-Alternativen zur Nutzung in der Sozialwirtschaft

12.10.2022 | von Philipp Fode
Wie im Editorial 05/2022 erläutert wurde, hat die Corona-Pandemie in allen Wirtschaftszweigen dazu geführt, dass der Arbeitsalltag vieler Menschen weitaus digitaler gestaltet ist, als noch vor drei Jahren. Weil die eigentliche Arbeit in der Sozialwirtschaft überwiegend an und mit Menschen stattfindet, war der Anpassungsdruck hier besonders stark zu spüren. Sensible Daten und Datenschutz in der Sozialwirtschaft Innerhalb… weiterlesen

Gemeinnützigkeit und Vergütung: Ein kompakter Überblick

13.09.2022 | von Dr. Rafael Hörmann und Josef Renner
Gemeinnützigen Organisationen sind zur Erfüllung ihrer ideellen, steuerbegünstigten Zwecke – wie beispielsweise Soziales, Sport, Naturschutz oder Bildung – auf die Tätigkeit von ehrenamtlichen Helfern oder auch Angestellten angewiesen.  Entscheidungsträger von solchen Organisationen stehen daher früher oder später vor der Frage, wer als ehrenamtlicher Helfer, Geschäftsführer, Vorstand oder sonstiger… weiterlesen

Systemische Beratung – das Schweizer Taschenmesser sozialer Interventionen?

17.08.2022 | von Farina Eggert
Kaum eine Begrifflichkeit hat in den vergangenen Jahren eine so inflationäre Verwendung in der Sozialen Arbeit verzeichnet wie die der Systemischen Beratung. Grund hierfür ist nicht nur die gesetzliche Ungeschütztheit des Begriffs, sondern auch der steigende Bedarf klientenzentrierter Beratungsformate. Doch was ist die systemische Beratung genau, welche Funktion kann sie übernehmen und welche Vorteile… weiterlesen

Ist Fachberatung sinnvoll?

14.06.2022 | von Lisa Jares
Ist Fachberatung sinnvoll? Haben Sie eine Fachberaterin oder einen Fachberater, die/der Ihnen im Alltag beratend zur Seite steht, oder sind Sie vielleicht selbst Fachberaterin oder Fachberater? Dann nehmen Sie durch ihre fachliche Unterstützung eine Schlüsselrolle ein, denn Fachberatung ist im pädagogischen Kontext ein wichtiger Baustein zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. Sie ist unerlässlich,… weiterlesen

Meine Favoriten - Tools für die virtuelle Zusammenarbeit

12.05.2022 | von Cläre McDaniel
Die Corona-Pandemie hat vielen Organisationen gezeigt, dass die digitale Zusammenarbeit Vorteile mit sich bringen kann (siehe Editorial 12/21 Wertvolle Kontakte). In der Folge führt sie zu einem tiefgreifenden Wandel in der Arbeitskultur, insbesondere bei den klassischen Bürotätigkeiten. Nach Corona wird der Homeoffice-Anteil abnehmen, aber absehbar auf einem deutlich höheren Niveau als vor der Pandemie… weiterlesen

Die Nutzung von Social Media im Sozial- und Gesundheitswesen

19.04.2022 | von Cläre McDaniel
Viele Organisationen und Unternehmen im Sozial- und Gesundheitswesen haben bereits Erfahrungen mit eigenen Social-Media-Kanälen gesammelt und veröffentlichen mehr oder weniger qualitativ hochwertige Inhalte. Das Anlegen eines Social-Media-Accounts sollte jedoch wohlüberlegt sein, denn das Image kann bei unüberlegter Handhabung Schaden nehmen. Hier gilt das Gebot: lieber keinen als einen schlechten… weiterlesen

Erfahrungen mit einer Präsenzwoche

23.03.2022 | von Christian Koch
Der persönliche Kontakt im Team ist durch Online-Formate nur bedingt zu ersetzen. Mit Breakout-Rooms oder virtuellen Coffee-Meetings sind zwar mehr Kommunikationsformen als ein formales Meeting möglich, aber es ist eben doch etwas anderes, wenn man mal eben eine Frage "über den Flur" klären kann, sich zufällig am Aufzug trifft, sich spontan für die Kantine verabredet oder nach der Arbeit zusammen… weiterlesen

Einführung des Lobbyregisters

27.02.2022 | von Rafael Hörmann, Patrick Fischer
Gemeinnützige Körperschaften müssen im Zuge der andauernden Registerflut - nach Vereinsregister, Handelsregister, Transparenzregister sowie künftig Zuwendungsregister und Stiftungsregister – nun auch das Lobbyregister beachten. Mit Einführung des Lobbyregistergesetzes vom 16. April 2021 hat der Deutsche Bundestag ein ab dem 1. Januar 2022 verpflichtendes Lobbyregister geschaffen. Das Lobbyregistergesetz… weiterlesen

socialnet 2021 und 2022

27.01.2022 | von Christian Koch
Als rein virtuelles Unternehmen konnte socialnet auch 2021 fast normal weiterarbeiten. Sie haben wie gewohnt rund 1.000 Rezensionen, hunderte von neuen Beiträgen bei Sozial.de, ErzieherIn.de, Sozialraum.de, Vereinsrecht.de und weiteren Portalen sowie dutzende Fachbeiträge bei den Materialien erhalten. Der Stellenmarkt hat die Besetzung von über 1.500 Stellen unterstützt. Dieses zuverlässige Angebot… weiterlesen

Wertvolle Kontakte

15.12.2021 | von Christian Koch
Die Coronapandemie entwickelt sich mehr und mehr zu einem Dauerzustand. Als Ausnahme gedachte Regelungen werden verlängert, z.B. die auch ohne Satzungsregelung zulässige virtuelle Mitgliederversammlung bis August 2022. Aus dem vorübergehenden Homeoffice wird bei manchem Unternehmen ein fester Anteil Homeoffice oder mobiles Arbeiten. Die virtuelle Zusammenarbeit hat neben der Vermeidung von Infektionsrisiken… weiterlesen

angezeigt werden 1 - 20 von 115 Beiträgen | Seite 1 von 6