socialnet Logo

Editorials

Verein oder GmbH – Was passt zu meinem Anliegen?

13.03.2025 | von Dr. Rafael Hörmann
In der Welt der gemeinnützigen Organisationen gibt es verschiedene Rechtsformen, die es ermöglichen, soziale, kulturelle oder gesundheitliche Projekte zu realisieren. Neben dem eingetragenen Verein (e.V.) ist die GmbH eine besonders interessante und flexible Option, die genauso wie der Verein auch steuerbegünstigt gestaltet werden kann. In der Praxis hat sich die Bezeichnung „gemeinnützige GmbH“ bzw.… Weiterlesen

Der Klimawandel bleibt kein einmaliger Besuch

05.02.2025 | von Prof. Dr. Armin Schneider
Die Bilder sind uns noch vertraut: Überschwemmungen an der Ahr, gerade mal vier Jahre sind diese her, Überschwemmungen in vielen Teilen Europas, sogar im sonst als Urlaubsziel auserkorenen Südspanien gab es solche im letzten Jahr in Valencia, verbunden mit zahlreichen Toten und hohen volkswirtschaftlichen Schäden. Auf der anderen Seite Dürreperioden, heiße Sommer, mehr oder weniger verzweifelte Versuche,… Weiterlesen

Open Access – alles umsonst? Ein Rückblick auf 2024

09.01.2025 | von Christian Koch
socialnet steht von Anfang an für Open Access Bei der Gründung 1999 kannten wir den Begriff Open Access nicht einmal. Aber schon damals war uns der freie Zugang zu Fachinformationen für das Sozial- und Gesundheitswesen ein zentrales Anliegen. Dem Open-Access-Gedanken sind wir mittlerweile über ein Vierteljahrhundert treu geblieben, und er wird auch künftig für unsere inhaltlichen Angebote bestimmend… Weiterlesen

Künstliche Intelligenz in der Sozialwirtschaft – Ein Jahr später

04.12.2024 | von Dr. Nicolaus Wilder
Vor ziemlich genau einem Jahr haben wir in einem Editorial die transformative Kraft von Künstlicher Intelligenz (KI) und ihre weitreichenden Auswirkungen auf verschiedene Branchen, einschließlich des Sozial- und Gesundheitswesens, beleuchtet. Andrew Ng verglich die gesellschaftsverändernde Kraft von KI mit derjenigen der Elektrizität, und seine Vision ist heute Realität geworden. Trotz einzelner vermeintlicher… Weiterlesen

Elf Tipps für eine gelingende Pressemitteilung

13.11.2024 | von Cläre McDaniel
Effektive Kommunikation ist der Schlüssel, um die Öffentlichkeit über wichtige Ereignisse und Entwicklungen innerhalb des Sozial- und Gesundheitswesens zu informieren.Eine korrekt formulierte und durchdachte Pressemitteilung kann dabei wesentlich zur erfolgreichen Verbreitung einer Nachricht beitragen. Schreiben Sie mit den folgenden elf Tipps eine hochwertige Pressemitteilung: Ziel und Zielgruppe… Weiterlesen

Das Studium im Sozial- und Gesundheitswesen – Eine Chance zur Weiterbildung?

09.10.2024 | von Farina Eggert
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie ein Studium Ihnen helfen kann, in Ihrer Karriere voranzukommen? Die Vorteile eines Studiums können vielfältig sein – sowohl persönlich als auch beruflich. Vorteile eines weiterbildenden Studiums Praxisnah und anwendbarEin Studium im Sozial- und Gesundheitswesen bietet nicht nur eine fundierte akademische Ausbildung, sondern durch einen professionellen Austausch… Weiterlesen

Bleiben Sie gesund – zehn Tipps für die Selbstfürsorge!

12.09.2024 | von Ralf Tönnies
„Ich muss mich mehr um mich kümmern! Ich muss achtsam sein! Ich muss Selbstfürsorge lernen! Ich muss Grenzen setzen! Ich muss Nein-Sagen lernen! Ich muss loslassen lernen!“ Dies sind häufige Aussagen von Menschen, gerade Tätigen in den sozialen Bereichen, die an Supervisionen und Führungsworkshops teilnehmen, zur Behandlung in Kliniken kommen, oder dies so in Therapie oder Ausbildung lernen. Willkommen… Weiterlesen

Erfolgreiche Vereinsarbeit durch gute Strukturen - Beitrag zum NPO Tag 17. Oktober 2024 in München

12.08.2024 | von Josef Renner
Umstrukturierung oder Umwandlung Unter „Umstrukturierungen“ sind solche Vorgänge zu stehen, bei denen ein Verein selbst seine Rechtspersönlichkeit nicht ändert, sondern sich die satzungsgemäße und innere Organisation verändert, indem z.B. neue Organe oder Aufgabenverteilungen eingeführt werden. Unter „Umwandlungen“ sind dagegen alle Vorgänge zu verstehen, durch die sich die Rechtspersönlichkeit eines… Weiterlesen

Wie soziale Themen die Öffentlichkeit erobern – Ein Praxisbeispiel

05.06.2024 | von Cläre McDaniel
Die Sozialwirtschaft sieht sich verstärkt mit Wettbewerb und dem Zwang zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung konfrontiert. Der Verteilungskampf um öffentliche Mittel verstärkt sich. Neben dem Kostendruck aufgrund des demografischen Wandels, der notwendigen Energiewende und der steigenden Preise nimmt auch die Bedeutung professioneller PR für soziale Belange zu. Eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit… Weiterlesen

Das „Pizza-Problem“ des Personalmanagements in der Sozialwirtschaft

08.05.2024 | von Prof. Dr. Michael Mroß
Von Pizza-Problemen und Nullsummenspielen In der ökonomischen Spieltheorie beschreibt ein sogenanntes Nullsummenspiel eine Situation, in der Zuwächse eines Akteurs nur auf Kosten eines anderen erfolgen können, sodass die Gesamtbilanz aller beteiligten Parteien unverändert bleibt. Anders ausgedrückt: Ich kann nur dann ein größeres Stück Pizza essen, wenn jemand anderes dafür weniger ist – weder lässt… Weiterlesen

Friedenslogisch den aktuellen Konflikten begegnen

03.04.2024 | von Melanie Hussak & David Scheuing
Konflikte über den Umgang mit der Klimakrise, der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien und Bewegungen, oder auch die Zunahme antidemokratischer Haltungen sind nur einige Beispiele für gegenwärtige gesellschaftliche Konflikte in Deutschland. Die „Mitte-Studien“ der Friedrich-Ebert-Stiftung, die demokratiegefährdende Einstellungen in der deutschen Bevölkerung untersuchen, heben hervor, dass sich rechtspopulistische… Weiterlesen

Der Verlust der Gemeinnützigkeit

15.03.2024 | von Josef Renner
Wann verliert eine Körperschaft ihre Gemeinnützigkeit und welche Folgen hat dies? Diese Frage ist für gemeinnützige Körperschaften von grundlegender Bedeutung. Um die Gefahr einer Aberkennung der Gemeinnützigkeit einschätzen zu können, sind die möglichen Verstöße gegen Gemeinnützigkeitsvoraussetzungen zu betrachten. Verstoß gegen Rechtsvorschriften nach der gemeinnützigen Anerkennung Gemäß den Bestimmungen… Weiterlesen

ESG-Reporting in der Sozialwirtschaft – Verantwortung transparent machen

16.02.2024 | von Prof. Dr. Klaus Schellberg
Mit ihrem Green Deal entwirft die Europäische Union eine politische Strategie zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in allen gesellschaftlichen Bereichen. Wirtschaftsunternehmen, auch Sozialunternehmen, werden dabei zur Offenlegung und Transparenz über ihre Aktivitäten im Sinne der Nachhaltigkeit verpflichtet. In dem Kontext ist auch die Corporate Social Responsability-Richtlinie der EU (2022/2464) zusehen,… Weiterlesen

Danke und Bitte

09.01.2024 | von Christian Koch
Sind Sie gut ins Neue Jahr gekommen? Ich wünsche Ihnen trotz aller Widrigkeiten Zuversicht, Mut und Gelassenheit, um die Herausforderungen 2024 erfolgreich anzugehen. Rückblick Im vergangenen Jahr hat Sie socialnet wieder mit der gewohnten Zuverlässigkeit mit kostenlosen Fachinformationen versorgen können. Dazu gehörten u.a.: Das socialnet Lexikon wurde um 145 ausführliche Artikel erweitert. Insgesamt… Weiterlesen

Webseitenoptimierung – Sieben Prinzipien für Ihren benutzerfreundlichen Internetauftritt

13.12.2023 | von Cläre McDaniel
Eine starke Online-Präsenz ist für die erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen der Sozialwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Sowohl selbst erstellte Webseiten als auch Produkte teurer Agenturen weisen manchmal erhebliche Schwächen auf. Mit den folgenden Tipps können Sie Ihre Seite ganz einfach auf den Prüfstand stellen. User Experience Design (UX Design) beeinflusst die Nutzer:innenerfahrung… Weiterlesen

Kreativität und Innovation – Design Thinking in der Sozialwirtschaft

07.11.2023 | von Cläre McDaniel
Die Organisationen der Sozialwirtschaft sehen sich seit Jahren mit knappen personellen und finanziellen Ressourcen und komplexen gesellschaftlichen Problemen konfrontiert. Soziale Dienstleistungen müssen sich stetig verändern und sich an die unterschiedlichen Herausforderungen anpassen. Für die (Weiter-)Entwicklung der Angebote sind insbesondere Ideen notwendig, die sich häufig in Teamsitzungen und… Weiterlesen

Künstliche Intelligenzen und die radikale Transformation der (Arbeits-)Welt

04.10.2023 | von Dr. Nicolaus Wilder
2017 vergleicht Andrew Ng, einer der führenden Wissenschaftler*innen im BereichKünstliche Intelligenz (KI), die gesellschaftsverändernde Kraft von KI, mit derjenigen der Elektrizität. Er glaubt, dass es keine Branche geben wird, die nicht in Zukunft von diesem Wandel betroffen sein wird. Nach weniger als sechs Jahren ist diese Zukunftsvision bereits Realität geworden, und der Wandel ist weitreichend.… Weiterlesen

Fundraising – mit Storytelling zum Erfolg

07.09.2023 | von Cläre McDaniel
Statistiken der letzten Jahre verdeutlichen, dass die Spendenbereitschaft in Deutschland hoch ist. Laut dem deutschen Spendenrat wurden 2022 in Deutschland 5,6 Milliarden Euro gespendet. Organisationen der Sozialwirtschaft machen sich diese Bereitschaft zunutze und haben zum Teil ausgefeilte Konzepte, um mit potenziellen Spender:innen in Kontakt zu treten. Abhängig von der jeweiligen Zielsetzung… Weiterlesen

Unterschätzte Macht? Zur Relevanz von Rezensionen

08.08.2023 | von Farina Eggert
In einer Zeit, in der der Austausch von Wissen und Erfahrungen von entscheidender Bedeutung ist, spielen Rezensionen eine wichtige Rolle – besonders in der Sozialen Arbeit. Sie bieten eine Plattform, auf der Fachleute Meinungen austauschen, aktuelle Entwicklungen diskutieren und wertvolle Erkenntnisse teilen. Welche Vorteile ergeben sich konkret aus dieser Praxis? Welche Funktion erfüllen Rezensionen? Reflexion Rezensionen… Weiterlesen

Der Aufsichtsrat als ehrenamtliches Steuerungsorgan für Vereine – Beitrag zum NPO Tag 12. Oktober 2023 in München

14.06.2023 | von Dr. Rafael Hörmann und Elisabeth Schechner
Seit über fünfzehn Jahren wird in der Praxis der ehrenamtliche Aufsichtsrat in Verbindung mit einem hauptamtlichen Vorstand zur Steuerung wirtschaftlich aktiver Vereine genutzt. In dem Beitrag werden die Vorzüge des einst nur als „exotischen Sonderfall“ bekannten und zu einem Standardmodell für viele Nonprofit Organisationen avancierten Gestaltungsmodell erläutert sowie alternative Gestaltungsansätze… Weiterlesen

angezeigt werden 1 - 20 von 132 Beiträgen | Seite 1 von 7