Editorials
23.03.2019 Hilf mir, es selbst zu tun!
Das Zitat von Maria Montessori aus dem Jahre 1950 bezieht sich auf die Arbeit mit Kindern, bietet aber auch für eine betriebliche Reflexion interessante Impulse. Bereitstellung von Informationen In der Montessori-Pädagogik werden der Frontalunterricht und die ausschließliche Informationsvermittlung von der Lehrkraft zum Kind durch selbständiges Erarbeiten von neuen Erkenntnissen im Rahmen der Freiarbeit… weiter lesen
24.02.2019 Lebenslanges Lernen?
Ohne Zweifel gibt es genügend Gründe für lebenslanges Lernen: fachliche Weiterentwicklung, einschließlich aktueller Modebegriffe, mit denen man sich auseinandersetzen muss technischer Fortschritt, oder was als solches verkauft wird gesellschaftlicher Wandel steigende Komplexität von Recht und Verwaltung Kreativität der Politik, Rahmenbedingungen ständig zu ändern und schließlich persönliche… weiter lesen
25.01.2019 Unsere Planung für das socialnet Jubiläumsjahr
Am letzten Wochenende haben sich im Rahmen der jährlichen Strategietagung von socialnet 21 Personen getroffen, um über die Weiterentwicklung von socialnet zu debattieren, Pläne zu schmieden, Absprachen zu treffen oder schlicht sich zum ersten Mal persönlich kennen zu lernen. Damit ist das socialnet Team gegenüber dem Vorjahr noch einmal deutlich gewachsen. Im März 2019 wird socialnet 20 Jahre alt.… weiter lesen
18.12.2018 Was wir uns wünschen
Nachdem wir das ganze Jahr daran gearbeitet haben, Sie mit aktuellen Fachinformationen kostenlos zu versorgen, ist der Dezember traditionell der Zeitpunkt, an dem auch wir uns etwas von Ihnen wünschen dürfen. EmpfehlungenTeilen Sie Links zu interessanten Rezensionen, Lexikonbeiträgen, Fachportalen etc. mit Ihren KollegInnen. Überlegen Sie kurz, wer sich noch für den socialnet Newsletter interessieren… weiter lesen
23.11.2018 12 Thesen zum 70. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
70 Jahre nach ihrer Verabschiedung erweist sich die Situation der Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) als ambivalent. Einerseits wirkt sie noch als moralisch mobilisierendes und politisch motivierendes Kraftzentrum der Menschenrechtsentwicklung. Andererseits nehmen die Klagen über eine ausgehöhlte AEMR, über Menschenrechte unter Druck und beschränkte Handlungsspielräume der Zivilgesellschaft… weiter lesen
31.10.2018 Wir werden alle nicht jünger
oder doch? Als Individuen unterliegen wir derzeit alle noch einem unaufhaltsamen Alterungsprozess. Daran werden kurzfristig auch Milliarden von Forschungsgeldern insbesondere amerikanischer Internetkonzerne nichts ändern. Aber als Organisation haben wir die Möglichkeit, uns zu verjüngen. Dies kann sowohl im wörtlichen Sinne durch die Einstellung jüngerer MitarbeiterInnen erfolgen als auch im übertragenen… weiter lesen
27.08.2018 Verantwortung für Menschlichkeit
Jeder Mensch trägt tagtäglich die Verantwortung für Menschlichkeit mit sich Auszug aus einem Interview mit Dr. Jos Schnurer Herr Schnurer ist der mit Abstand aktivste Rezensent bei den socialnet Rezensionen und regelmäßiger Autor bei Sozial.de. Das Interview führte Ines Nowack, Chefredakteurin von Sozial.de. Was bewegt Sie, sich immer wieder zu Wort zu melden? Warum mischen Sie sich öffentlich ein? Schnurer:… weiter lesen
23.06.2018 Gefährliche Algorithmen?
Rezepte Ein Algorithmus ist nichts anderes als eine festgelegte Abfolge von Arbeitsschritten. Ein anschauliches Beispiel ist ein Kochrezept: "Man nehme drei Eier, 250g Butter, 250g Zucker, 500g Mehl und gehe wie folgt vor …" Oder die Anleitung eines schwedischen Möbelhauses für das Zusammensetzen von Regalen: "Vollziehe die Handlungen auf Bild 1 nach, vollziehe die Handlungen auf Bild 2 nach, …" Der… weiter lesen
14.05.2018 Datenschutz geht uns alle an – die Datenschutz-Grundverordnung
Nicht erst seit dem Facebook-Skandal ist Datenschutz in aller Munde – täglich kommen Meldungen auf allen Kanälen. Der Grund: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, auch EU-DSGVO oder DS-GVO) gilt ab 25. Mai 2018 unmittelbar. Das ist zwar keine Überraschung, denn bereits seit zwei Jahren gibt es eine Übergangsfrist. Aber irgendwie haben dies wohl viele ignoriert oder verdrängt. Mit Datenschutz müssen… weiter lesen
12.05.2018 Von der Kunst, etwas zu beenden
Allem Anfang wohnt ein Zauber inne, aber vorher steht die Notwendigkeit des Loslassens. Warum dies ebenso schwierig wie notwendig ist, beleuchten die folgenden Zeilen. Liebegewonnene Arbeitsweisen Erstaunlich oft finden sich in Betrieben Vorgehensweisen, "weil es schon immer so gemacht wurde". Gewohnheiten wirken im Alltag entlastend und routiniertes Handeln kann ebenso effizient wie entspannend… weiter lesen
04.04.2018 Die Welt ist doch viel größer ...
und vielfältiger, als wir sie gewöhnlich wahrnehmen. Fehlender Weitblick im Alltag Meist sitzen wir an unserem Arbeitsplatz oder eilen durch die eigene Einrichtung, so dass selbst die Wahrnehmung der unmittelbaren KollegInnen bei hoher Arbeitsverdichtung zu kurz kommen kann. Auf der anderen Seite des Flures, spätestens der nächste Standort des gleichen Trägers kann dann schon terra incognita sein… weiter lesen
05.02.2018 Zur Relevanz professioneller Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit
Die Auseinandersetzung mit professioneller Gesprächsführung hat in der Sozialen Arbeit lange Tradition. Ihre Blütezeit erreichte sie parallel zu jener der Einzel(fall)hilfe. Das "helfende Gespräch" oblag Grundhaltungen, denen wir auch in der aktuellen einschlägigen Literatur immer wieder begegnen: „Du sollst jeden Klienten als ganzen Menschen behandeln, d.h. als Leib-Seele- und Geist-Einheit seine… weiter lesen
23.01.2018 Was Sie 2018 von socialnet erwarten können
An erster Stelle steht natürlich die kontinuierliche Bereitstellung der bisherigen kostenlosen Fachinformationsquellen. So wurden 2017 exakt 1.600 Rezensionen fertig gestellt, täglich neue Nachrichten bei Sozial.de veröffentlicht und zahlreiche Fachbeiträge u.a. bei ErzieherIn.de, den socialnet Materialien oder sozialraum.de publiziert. Am zweiten Januarwochenende hat sich socialnet zur jährlichen… weiter lesen
18.12.2017 Die Vielfalt spricht für sich
Jeden Monat informiert unser kostenloser Newsletter über ausgewählte neue Inhalte auf den socialnet Portalen. Auch die Dezember-Ausgabe des socialnet Newsletters zeigt wieder einmal die Vielfalt der socialnet Themen und Angebote. aus dem Dienstleistungsangebot: socialnet verkauft Domainnamen für 10.000 EURGerne helfen wir auch Ihnen bei der Beschaffung Ihrer bestmöglichen Domain. Tipp: Nutzen… weiter lesen
16.11.2017 Ehrenamt und freiwilliges Engagement
Das Ehrenamt bekommt hohe Aufmerksamkeit in der Fachöffentlichkeit Am 5. Dezember 2017 ist es wieder so weit: Wir feiern den Internationalen Tag des Ehrenamtes. Ein Blick zurück zeigt, dass sich seit dem ersten Jahrestag 1986 viel verändert hat. Das Thema hat in der Sozialwirtschaft, in Verbänden, in der Wissenschaft und Politik viel Aufmerksamkeit erfahren. Einige Beispiel dafür sind der Bericht… weiter lesen
08.10.2017 Digitalisierung zwingt zum Handeln – Empfehlungen zur Softwareauswahl
Eines vorneweg: Softwareauswahl ist ‚Chefsache’. Viele zu lange wurde das Thema in sozialen Einrichtungen eher stiefmütterlich behandelt. In Zeiten der Digitalisierung gehört das Thema ins Management und die Leitung von sozialen Einrichtungen. Die Digitalisierung wird unser Leben verändern; sie gleicht einer Revolution wie die private Nutzung des Internets oder auch die Einführung von Smartphones.… weiter lesen
18.09.2017 Ein breites Angebot
Bei der Mediennutzung gewöhnt man sich schnell einen selektiven Blick an, um der Reizüberflutung begegnen zu können. Mit diesem Editorial möchte ich Ihnen einmal mehr die Breite des socialnet Angebotes nahe bringen und anregen, den Blick etwas schweifen zu lassen. Während das Bundesteilhabegesetz bereits auf dem Weg der Umsetzung ist, steht die eigentlich für die gerade ablaufende Legislaturperiode… weiter lesen
23.08.2017 Altersgrenze – hilfreich oder diskriminierend?
Die ruhige Sommerzeit scheint mir der richtige Moment, um dieses besonders heikle Thema anzusprechen. Heikel, weil doch jedem unterstellt werden kann, er ergreife für seine Altersgruppe Partei und diskriminiere die jeweils anderen. Und weil jeder, mit etwas Glück, alle Altersstufen selbst durchlebt und die geforderten Regelungen gegen sich selbst gelten lassen muss. Altersgrenzen gibt es nach unten… weiter lesen
11.06.2017 Soziale Arbeit 4.0 – oder wie würde Google Soziale Arbeit machen?
Mit dem Begriff Industrie 4.0 wurde die Vision einer weltweit vernetzten, digitalisierten und selbstlernenden Industrie geschaffen. „4.0“ ist seither ein Renner, es gibt Versionen für Arbeit, Familie, Hochschule, Politik, Verkehr, Soziale Marktwirtschaft, Pizza und Bier 4.0. Grund genug, über die Soziale Arbeit 4.0 nachzudenken, deren Vision vielleicht – hier mögen die LeserInnen dem Autor nachsehen,… weiter lesen
18.05.2017 Soziale Ungleichheit, Rassismus und Vorurteile in der Sozialen Arbeit
In Deutschland besitzt die eine Hälfte der Bevölkerung 0,9 Prozent des Geldes und die andere Hälfte 99,1 Prozent des Geldes (vgl. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung 2017, S. 506). Männer haben ein durchschnittlich höheres Einkommen als Frauen und Personen „mit Migrationshintergrund“ haben ein wesentlich erhöhtes Armutsrisiko. In diesen Rahmenbedingungen erleben wir gegenwärtig wieder… weiter lesen