
Ist Fachberatung sinnvoll?
14.06.2022 Lisa Jares
Inhalt- Grundlagen von Fachberatung in der Kinder- und Jugendhilfe
- Aufgaben von Fachberatung
- Kompetenzen von Fachberater*innen
Ist Fachberatung sinnvoll?
Haben Sie eine Fachberaterin oder einen Fachberater, die/der Ihnen im Alltag beratend zur Seite steht, oder sind Sie vielleicht selbst Fachberaterin oder Fachberater? Dann nehmen Sie durch ihre fachliche Unterstützung eine Schlüsselrolle ein, denn Fachberatung ist im pädagogischen Kontext ein wichtiger Baustein zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. Sie ist unerlässlich, um eine gute pädagogische Arbeit der Führungs- und Fachkräfte vor Ort sicherzustellen.
Grundlagen von Fachberatung in der Kinder- und Jugendhilfe
Für die Fachberatung in der Kinder- und Jugendhilfe gibt es kein klares Tätigkeitsprofil, was die alltägliche praktische Arbeit erschwert. Eine rechtliche Verankerung gibt es nur am Rande im § 72 SGB VIII. Hier ist festgelegt, dass Träger der öffentlichen Jugendhilfe Fortbildung sowie Praxisberatung für die Mitarbeiter*innen des (Landes)Jugendamtes sicherzustellen haben.
Aufgaben von Fachberatung
Aber was sind die konkreten Aufgaben von Fachberater*innen? In erster Linie regen Fachberater*innen Prozesse der Veränderung und Weiterentwicklung an. Sie begleiten bei neuen konzeptionellen, politisch gewünschten und strukturellen Entwicklungen und helfen Ihnen, diese in der Praxis zu verankern. Auch haben Fachberater*innen eine „Mittler- und Brückenfunktion“ zwischen Politik, Träger, Wissenschaft und Praxis inne. Das heißt, Fachberater*innen können Ihnen einen guten Blick von außen auf Ihre pädagogische Arbeit bieten und so Impulse für fachlich notwendige Veränderungen geben.
Kompetenzen von Fachberater*innen
Um diesen vielfältigen Aufgaben gerecht zu werden, müssen Fachberater*innen über vielfältige Kompetenzen verfügen:
- Fach- und Methodenkompetenzen
Fachberater*innen müssen über aktuelles Fachwissen verfügen und über rechtliche Neuerungen informiert sein. Außerdem benötigen sie ein besonderes Beurteilungsvermögen und ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit. - Aktivitäts- und Handlungskompetenzen
Fachberater*innen müssen innovativ, belastbar, beharrlich und engagiert sein. Sie müssen die Initiative ergreifen und mit Impulsen motivieren können. - Sozial-kommunikative Kompetenzen
Indem sie team-, kooperations- und anpassungsfähig sind, müssen Fachberater*innen Sie gut beraten können und entsprechend kommunikativ und konfliktlösungsfähig sein. - Personale Kompetenzen
Fachberater*innen müssen loyal, glaubwürdig und lernbereit sein. Sie müssen ganzheitlich denken und die Fähigkeit zum Selbstmanagement haben.
Wie Sie sehen, spielt die Fachberatung eine wichtige Rolle und ist zentral in der Qualitätssicherung und -entwicklung. Fachberatung hat gesellschaftliche Veränderungsprozesse und deren Auswirkung auf die Praxis im Blick. Sie kennt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Leitlinien und trägt diese systematisch und praxisbezogen an die Führungs- und Fachkräfte heran, welche sie bei dem Prozess der Umsetzung und Weiterentwicklung fachlich unterstützt, berät und begleitet.
Mehr über die Rolle der Pädagogischen Fachberatung in Kindertageseinrichtungen erfahren Sie auf dem frühpädagogischen Fachportal ErzieherIn.de.
Bereits seit dem Jahr 2003 gehört ErzieherIn.de zu den ersten Adressen für Fachkräfte aus der Frühpädagogik. Das Portal bietet den Leserinnen und Lesern umfassende Fachinformationen aus der Frühpädagogik.
Dr. Lisa Jares (Diplom-Sozialpädagogin. M.A)
Chefredakteurin von ErzieherIn.de
E-Mail
Webseite