Hier können Sie Ihren Newsletter verwalten/abbestellenLogo socialnet
Folgen Sie uns auch bei Facebook

Sehr geehrte Damen und Herren,

willkommen zur neusten Ausgabe des socialnet Newsletters.

Inhalt
1. Editorial: Gefährliche Algorithmen?
2. Unser Angebot: socialnet Lexikon
3. Tipp: Unterstützung für die Existenzgründung
4. Rezensionen
5. Materialien
6. Lexikon
7. Branchenbuch
8. Sozial.de
9. ErzieherIn.de
10. social-software.de
11. Stellenmarkt
12. Messen, Kongresse, Tagungen

1. Editorial: Gefährliche Algorithmen?

Rezepte

Ein Algorithmus ist nichts anderes als eine festgelegte Abfolge von Arbeitsschritten. Ein anschauliches Beispiel ist ein Kochrezept: "Man nehme drei Eier, 250g Butter, 250g Zucker, 500g Mehl und gehe wie folgt vor …"

Oder die Anleitung eines schwedischen Möbelhauses für das Zusammensetzen von Regalen: "Vollziehe die Handlungen auf Bild 1 nach, vollziehe die Handlungen auf Bild 2 nach, …"

Der Sinn eines Algorithmus ist es, dass die Arbeitsschritte immer in der gleichen Art ausgeführt werden und zuverlässig zum gleichen Ergebnis führen, hier z.B. Kuchen oder Regal.

Ein weiteres Beispiel ist – daran haben Sie vermutlich eben gedacht – ein Computerprogramm. Zu den beiden ersten Beispielen gibt es einige Unterschiede:

Trotzdem handelt es sich auch bei Programmen nur um festgelegte Rechenvorschriften. Es besteht daher kein Grund, Programme zu vermenschlichen ("Das Programm will mich wieder ärgern.")

Auf der netzpolitischen Konferenz re:publica letzen Monat in Berlin war von Risiken des Einsatzes von Algorithmen die Rede. Zwei Aspekte sollen im Folgenden aufgegriffen werden.

Filterblase

Soziale Netzwerke, Suchmaschinen, Shops, Musikdienste und weitere Onlineangebote versuchen, die NutzerInnen immer besser "kennenzulernen", um passende inhaltliche Angebote, vor allem aber individualisierte Werbung und Produkte anzeigen zu können. Diese Entwicklung ist nicht nur bedenklich, weil einige wenige große Konzerne immer detailliertere Profile über viele Millionen NutzerInnen erlangen, sondern weil wir immer mehr von der Heterogenität der Welt abgeschirmt werden und in unserer eigenen Welt leben.

Unsere Vorlieben und Vorurteile werden durch entsprechende Algorithmen immer wieder bestätigt und verstärkt, Irritationen automatisch ausgeblendet. Hat die Software erst einmal gelernt, dass wir wörtlich an die Schöpfung des Menschen durch Gott glauben, dann werden wir bei Suchergebnissen und im Buchshop nicht mehr auf Darwin treffen. Schon jetzt gibt es Untersuchungen, dass Fake News eine höhere Aufmerksamkeit erzielen als seriös recherchierte Nachrichten – vermutlich weil sie besser in die Welt der jeweiligen EmpfängerInnen passen.

Nun kann man zu Recht anführen, dass wir Menschen schon immer in "unserer" Welt gelebt haben, indem wir uns für einen bestimmten Wohnort bzw. Nachbarschaft entscheiden, einen Bekanntenkreis aufbauen, Zeitschriften abonnieren oder Hobbies auswählen. Dabei hatten wir jedoch noch die Chance, auf konträre Positionen zu stoßen, andere Geschmäcker kennen zu lernen und beim Blättern im Kochbuch ganz neue Rezepte zu entdecken.

Die individualisierten Onlinewelten funktionieren grundsätzlich nicht anders, sondern filtern nur umfassender und detaillierter weniger "relevante" Informationen aus. Dadurch besteht die Gefahr, dass meine Weltsicht noch eingeengter wird, als sie ohnehin schon ist. Diese Gefahr nimmt zu, je stärker die Angebote monopolisiert werden oder sich in der Funktionsweise angleichen. Wenn online recherchieren mit googlen gleichgesetzt wird (es gibt weltweit noch zwei bis drei weitere relevante Suchmaschinen) und Google entscheidet, welche Treffer für mich relevant sind, dann kann selbst eine aktive Suche nach neuen Perspektiven ins Leere laufen.

Diskriminierung

In immer mehr Bereichen werden Algorithmen eingesetzt, denen – in vermenschlichender Weise – "künstliche Intelligenz" zugewiesen wird. Eine wichtige Gattung sind neuronale Netze, die gut für die Erkennung von "Mustern" in Daten geeignet sind. Dazu werden sie "angelernt", indem man ihnen Muster zu lesen gibt und die "Musterlösung" mitteilt.

Z.B. könnte ein solches Programm eine Million Röntgenaufnahmen von Menschen lesen, bei denen sich die Diagnose Lungenkrebs bestätigt hat, sowie von einer entsprechenden Zahl von Menschen ohne Lungenkrebs. Anschließend kann das Programm bei neuen Röntgenaufnahmen angeben, ob diese Aufnahmen ein ähnliches Muster wie bei an Lungenkrebs Erkrankten oder eher wie bei Gesunden aufweisen. Auch wenn der Algorithmus nicht wirklich versteht, was Lungenkrebs ist und welche Bedeutung eine Röntgenaufnahme hat, könnte er in der Praxis hilfreiche Hinweise geben.

Aktuell werden Einsatzbereiche im Personalwesen entwickelt und auf den Markt gebracht. So könnte z.B. an Hand von Daten aus dem Personalwesen, wie z.B. Überstunden, Krankheit, Alter, Geschlecht etc., eine Vorhersage abgeleitet werden, wie wahrscheinlich es ist, dass eine MitarbeiterIn das Unternehmen verlässt und wie viel z.B. das Gehalt erhöht werden müsste, damit er oder sie bleibt.

Die Vorschläge eines neuronalen Netzes beruhen immer auf den historischen Trainingsdaten. Wenn diese Daten widerspiegeln, dass in dem Unternehmen Frauen für die gleiche Arbeit weniger Geld bekommen und ihre Motivation zu bleiben sich nicht durch deutliche Gehaltsanhebungen steigern lässt, wird die Software für Männer künftig höhere Gehälter bzw. Gehaltsanhebungen vorschlagen. Wenn also Trainingsdaten bereits unter Diskriminierung zu Stande gekommen sind, wird die Software die Diskriminierung fortschreiben.

Auch verkürzt die Festlegung auf bestimmte Merkmale die Aussagefähigkeit des neuronalen Netzes. In diesem Beispiel fehlen z.B. das Angebot von Home Office und Teilzeit oder die Veränderung des Führungsklimas als Mittel zur MitarbeiterInnenbindung.

Der altbekannte Satz "Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast" gilt sinngemäß auch für neuronale Netze.

Besonders kritisch wird der Einsatz beim Scoring von Kreditkunden oder Predictive Policing (Vorhersagen von Straftaten). In den USA ist schon Software im Einsatz, die die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Strafffälligkeit eines Angeklagten vorhersagen soll, damit sich die Höhe des Strafmaßes nach dieser Wahrscheinlichkeit richtet. Wenn – was anzunehmen ist – die Trainingsdaten durch die Diskriminierung von Schwarzen geprägt sind, werden auch die Vorhersagen für Schwarze negativer ausfallen und damit die Diskriminierung fortgeschrieben werden, nunmehr mit der Legitimation einer "modernen Software mit künstlicher Intelligenz und basierend auf zehntausenden von Fällen".

Offenlegung

Dies sind nur zwei Beispiele für mögliche Fehlentwicklungen beim Einsatz von Algorithmen. Der grundsätzlich sinnvolle Einsatz von neuronalen Netzen und anderen komplexen Algorithmen kann zu gesellschaftlich problematischen Entwicklungen führen. Ursächlich dafür sind insbesondere

Daher lautet eine zentrale netzpolitische Forderung, dass entsprechende Algorithmen offengelegt werden müssen, egal ob es um Kreditscoring, Suchergebnisse oder Einblendungen von News geht. Siehe dazu z.B. ein Manifest der Organisation AlgorithmWatch oder ein Beitrag bei netzpolitik.org.

Freispruch

Sind Algorithmen also gefährlich? Grundsätzlich sind sie nicht per se gefährlich, sondern nur mächtige Werkzeuge, die erheblichen Nutzen stiften, aber bei unsachgemäßem Einsatz eben auch Schaden verursachen können.

Gefährlich sind nur die Menschen,

Dagegen hilft

Wenn Ihr Rezeptportal Ihnen schon wieder einen Rührkuchen vorschlägt, dann suchen Sie vielleicht das nächste Mal weiter und backen einen ganz anderen Kuchen – es gibt ja so viele Rezepte!

2. Unser Angebot: socialnet Lexikon

Langsam aber sicher füllt sich das Lexikon mit qualifizierten Fachbeiträgen. Aktuell gibt es rund 50 Artikel (genauer 47 = 61 Artikel abzüglich 14 kurzen Beiträgen der Lexikonredaktion), jeweils mit Quellenangaben und weiterführenden Literatur- und Linkhinweisen.

Vertiefend zum Thema des Editorials können Sie z.B. einen Beitrag von Helmut Kreidenweis zum Thema Digitalisierung lesen.

3. Tipp: Unterstützung für die Existenzgründung

Auf der Gründerplattform des Bundeswirtschaftsministeriums und der KFW finden Sie konkrete Unterstützung, um in fünf Schritten von der Idee bis zum fertigen Businessplan und seiner Finanzierung zu gelangen. Das Vorgehensmodell bietet sich auch für neue Geschäftsideen bei bereits etablierten Trägern an. Vielleicht testen Sie das Angebot einmal mit Ihrer nächsten Geschäftsidee?


Anzeige Frühförderstelle de Clercq

Wir sind eine Frühförderstelle in Hamburg-Barmbek. Bei uns werden
Kinder mit Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen in einem
interdisziplinären Team aus Heilpädagoginnen, Sozialpädagoginnen,
Logopädinnen, Physiotherapeutinnen und Kinderärztinnen behandelt
und gefördert.

Wir suchen zum 01.09.2018 eine Heilpädagogin / einen Heilpädagogen
in Vollzeit oder Teilzeit mit Führungsaufgaben.

Detaillierte Stellenausschreibung abrufbar unter
https://www.socialnet.de/stellenmarkt/angebot.php?AngebotNr=16556


Anzeige Freie gemeinnützige Beratungsstelle für Psychotherapie e.V.

Die Freie gemeinnützige Beratungsstelle für Psychotherapie e.V.,
Düsseldorf, unterstützt Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
dabei, ein selbstbestimmtes und sozial integriertes Leben zu gestalten.
Dazu bieten wir unseren KlientInnen in ihren Wohnungen oder in
dezentralen, selbstverantworteten Wohngemeinschaften in Düsseldorf
Ambulant Betreutes Wohnen (Eingliederungshilfe) an. Zur Verstärkung
unseres Betreuungsteams suchen wir sozialpsychiatrische Fachkräfte
(z.B. Psychologe/in, Sozialpädagoge/in, Ergotherapeut/in o.ä.)

Detaillierte Stellenausschreibung abrufbar unter
https://www.socialnet.de/stellenmarkt/angebot.php?AngebotNr=16751


4. Rezensionen

Im Vormonat sind 84 Rezensionen (18.421 insgesamt) erschienen, z.B.

Altenhilfe
Hametner, Ingrid: 100 Fragen zum Umgang mit Menschen mit Demenz
Pechmann, Burkhard: Im Alter frei werden
Haubner, Tine: Die Ausbeutung der sorgenden Gemeinschaft
mehr zum Thema

Behindertenhilfe
Weller, Sabrina Inez: Tätigkeiten Erwerbstätiger mit Behinderung
Sonnenberg, Kristin: Soziale Inklusion - Teilhabe durch Bildung
Altermark, Niklas: Citizenship Inclusion and Intellectual Disability
mehr zum Thema

Gesundheitswesen
Wirtz, Ursula: Stirb und werde (traumatische Erfahrungen)
Sahmel, Karl-Heinz: Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheits­fachberufe
Igl, Gerhard: Gesetz über den Pflegeberuf (Pflegeberufsgesetz – PflBG)
mehr zum Thema

Jugendhilfe
Bannasch, Bettina u.a.: Kinder- und Jugendliteratur
Arnold, Jens u.a.: Wirksamkeit der Erziehungsberatung
Seifert, Anja u.a.: Grundschulpädagogik
mehr zum Thema

Sonstige Arbeitsfelder
Herold, Cindy u.a.: Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf
Cornel, Heinz u.a.: Resozialisierung. Handbuch
Göbel-Zimmermann, Ralph u.a.: Asyl- und Flüchtlingsrecht
mehr zum Thema

Methoden und Grundlagen
Bernzen, Christian: Recht auf Erziehung
Sallat, Stephan: Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikations­störungen
Bohn, Simon: Die Ordnung des Selbst
mehr zum Thema

Sozialpolitik und -verwaltung
Pfaller, Larissa u.a.: Stimmungen und Atmosphären
Mayer-Schönberger, Viktor u.a.: Das Digital (Datenkapitalismus)
Hickel, Jason: Die Tyrannei des Wachstums
mehr zum Thema

Sozialmanagement
Neyer, Franz J. u.a.: Psychologie der Persönlichkeit
Schellberg, Klaus u.a.: Mit Mehrwert überzeugen - der Social Businessplan für Sozialunternehmen
Eppler, Martin J. u.a.: Creability (Ideenentwicklung in Teams)
mehr zum Thema

alle neuen Rezensionen

5. Materialien

Derzeit sind 341 Fachbeiträge aus allen Bereichen Sozialer Arbeit und zum Sozialmanagement verfügbar. Im Vormonat sind folgende Materialien hinzugekommen:

6. Lexikon

Als "Work in progress" entwickeln wir das socialnet Lexikon live vor Ihren Augen.

Derzeit sind 47 ausführliche Lexikonartikel (ohne reine Begriffsklärungen) verfügbar. Im Vormonat sind folgende Artikel hinzugekommen oder aktualisiert worden:


Anzeige MEDIAN Klinik NRZ Wiesbaden

Die MEDIAN Klinik NRZ Wiesbaden ist eine Fachklinik für neurologische
Rehabilitation. Unsere Klinik verfügt über Betten der neurologisch-
akutmedizinischen Frührehabilitation (Landeskrankenhausplan-Akut),
Betten in den Bereichen weiterführende Rehabilitation und Anschluss-
heilbehandlung sowie Therapieplätze für ambulante Rehabilitation.

Ab sofort suchen wir Sie als Leitung Sozialdienst (m/w).

Detaillierte Stellenausschreibung abrufbar unter
https://www.socialnet.de/stellenmarkt/angebot.php?AngebotNr=16753


7. Branchenbuch

Das Branchenbuch bietet Ihnen aktuell 47.231 Eintragungen.

Recherchieren Sie nach sozialen Einrichtungen, Fachportalen, Dienstleistern und Lieferanten und machen Sie mit einem erweiterten Eintrag auf Ihr Angebot aufmerksam!

8. Sozial.de

Das Nachrichtenportal Sozial.de informiert Sie mit rund 100 Meldungen im Monat über aktuelle Entwicklungen im Sozialweisen. Ausgewählte Nachrichten aus dem Vormonat:

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Abonnieren Sie unseren RSS-Feed!


Anzeige Stadt Northeim

Bei der Stadt Northeim ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
der Gleichstellungsbeauftragten unbefristet neu zu besetzen. Um die
Attraktivität der Stelle zu steigern, wird sie mit zusätzlichen Aufgaben
angereichert und in Vollzeit mit 39 Wochenstunden besetzt.

Detaillierte Stellenausschreibung abrufbar unter
https://www.socialnet.de/stellenmarkt/angebot.php?AngebotNr=17049


9. ErzieherIn.de

Das Portal für die Frühpädagogik bietet jeden Monat eine Fülle an Praxistipps und Fachnachrichten. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:

10. social-software.de

Das Portal umfasst neben einer Softwaredatenbank laufend aktuelle Meldungen rund um IT im Sozial- und Gesundheitswesen.

Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:


Anzeige Frühförderstelle de Clercq

Wir sind eine Frühförderstelle in Hamburg-Barmbek. Wir behandeln
Kinder und Jugendliche mit allen Störungsbildern in einem
interdisziplinären Team aus Physiotherapeutinnen, Logopädinnen,
Heilpädagoginnen, Sozialpädagoginnen und Kinderärztinnen.

Wir suchen zum 01.09.2018 eine Heilpädagogin / einen Heilpädagogen
in Teilzeit oder Vollzeit für die Arbeit in der Frühförderung.

Detaillierte Stellenausschreibung abrufbar unter
https://www.socialnet.de/stellenmarkt/angebot.php?AngebotNr=16557


11. Stellenmarkt

Derzeit sind 262 Angebote für Fach- und Führungskräfte verfügbar.

Standard- und Premiumanzeigen nach Beruf/Arbeitsfeld und Ort

Altenpfleger/in: Berlin, Borgholzhausen, Halle, Steinhagen, Versmold und Werther,

Ingolstadt, Ludwigsburg, Rheinisch-Bergischer Kreis, Wermelskirchen

Betriebswirt/in: Berlin, Berlin (Steglitz), Düsseldorf, Hannover, Nürnberg

Diätassistent/in: Borkum

Einrichtungsleiter/in Behindertenhilfe: Essen

Einrichtungsleiter/in Jugendhilfe: Frankfurt am Main

Einrichtungsleiter/in Kindertagesstätte: Berlin, Geretsried bei München,

Kirchheim/Neckar, Köln, Lübeck, München, Stuttgart, Taufkirchen

Ergotherapeut/in: Berlin, Düsseldorf, Ludwigsburg

Erzieher/in: Angermünde, Ascheberg-Herbern, Bad Liebenzell,

Berlin, Brandenburg, Bremen, Dresden, Enger, Frankfurt am Main,

Geretsried bei München, Gernlinden, Grasbrunn, Greven, Halle / Saale,

Hamburg, Hannover, Heidelberg, Hückeswagen, Ingolstadt, Inning,

Kirchheim, Kirchheim/Neckar, Kirchlengern, Köln, Königswinter,

Krefeld und Kempen, Lemgo, Lübeck, Ludwigsburg, Karlsruhe, Düsseldorf und Stuttgart,

Monheim am Rhein, Mörfelden, München, München, Freising und Martins­ried,

München-Forstenried, München-Giesing, Reutlingen, Rhein-Sieg-Kreis und Kreis Euskirchen,

Rheinland-Pfalz oder Saarland, Schlüchtern, Senden,

SOS-Kinderdörfer in verschiedenen Regionen Deutschlands, Stade, Steinbach/Taunus,

Stuttgart, Taufkirchen, Tübingen, Wedemark, Weinsberg, weltweit, Wermelskirchen

Erziehungswissenschaftler/in: Berlin, Frankfurt am Main, Köln,

Mannheim, Hannover, Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Bremen, München und Frankfurt,

Northeim, Osnabrück, Reichelsheim

Fachwirt/in für Erziehungswesen: Berlin, Geretsried bei München,

Kirchheim/Neckar, Köln, Lübeck, München, Stuttgart, Taufkirchen

Geschäftsführer/in: Düsseldorf

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in: Borgholzhausen, Halle, Steinhagen, Versmold und Werther, Hückeswagen

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in: Borgholzhausen, Halle, Steinhagen, Versmold und Werther

Gesundheits- und Krankenpfleger/in: Berlin, Borgholzhausen, Halle, Steinhagen, Versmold und Werther,

Ingolstadt, Krefeld und Kempen, Rheinisch-Bergischer Kreis, Wermelskirchen

Gesundheitsmanager/in: Berlin, Frankfurt am Main

Heilerzieher/in: München

Heilerziehungspfleger/in: Bad Liebenzell, Berlin, Dresden, Essen,

Greven, Hamburg, Hannover, Hückeswagen, Ingolstadt, Krefeld und Kempen,

Lemgo, Ludwigsburg, Rheinisch-Bergischer Kreis, Wedemark, Wermelskirchen

Heilpädagoge, Heilpädagogin: Angermünde, Bad Liebenzell, Berlin,

Brandenburg, Bremen, Dresden, Enger, Frankfurt am Main, Frechen,

Gelsenkirchen, Geretsried bei München, Gilching, Greven, Hamburg,

Hannover, Hückeswagen, Inning, Karlsruhe, Kirchlengern, Köln,

Königswinter, Lemgo, Ludwigsburg, Karlsruhe, Düsseldorf und Stuttgart,

Monheim am Rhein, München, Rheinisch-Bergischer Kreis, Rheinland-Pfalz oder Saarland,

Stade, Stuttgart, Tübingen, Wedemark, Weinsberg, Wermelskirchen,

Wermelskirchen und Wipperfürth

Heimleiter/in: Frankfurt am Main

Jurist/in: Marl

Kaufmann, Kauffrau: Berlin, Hannover, Nürnberg

Kindergartenfachwirt/in: Berlin, Geretsried bei München, Kirchheim/Neckar,

Köln, Lübeck, München, Stuttgart, Taufkirchen

Kinderpfleger/in: Berlin, Bonn, Brandenburg, Bremen,

Frankfurt am Main, Geretsried bei München, Gernlinden, Hamburg,

Ingolstadt, Inning, Kirchheim, Köln, Monheim am Rhein, München,

Reutlingen, Rheinland-Pfalz oder Saarland, Stade, Stuttgart,

Tübingen, Wedemark, Weinsberg

Kindheitspädagoge, Kindheitspädagogin: Bad Liebenzell, Berlin,

Brandenburg, Bremen, Frankfurt am Main, Geretsried bei München,

Greven, Hamburg, Hückeswagen, Ingolstadt, Inning, Kirchheim/Neckar,

Köln, Königswinter, Ludwigsburg, Karlsruhe, Düsseldorf und Stuttgart,

Monheim am Rhein, Mountain View (USA), Mühldorf a. Inn, München,

Reutlingen, Rheinland-Pfalz oder Saarland, Stade, Stuttgart, Tübingen,

Wedemark, Weinsberg, Wermelskirchen

Lehrer/in: Berlin

Medienpädagoge, Medienpädagogin: München

Pflegemanager/in: Bad Nauheim und Marburg, Berlin, Essen,

Esslingen am Neckar, Frankfurt am Main

Pflegepädagoge, Pflegepädagogin: Bad Nauheim und Marburg, Berlin, Gilching

Pflegewissenschaftler/in: Bad Nauheim und Marburg

Psychologe, Psychologin: Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main,

Heilbronn, Köln, Mannheim, Hannover, Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Bremen, München und Frankfurt,

Potsdam, Schömberg

Pädagoge, Pädagogin: Bad Liebenzell, Berlin, Brandenburg,

Bremen, Calw, Dresden, Ebersbach, Frankfurt am Main, Frechen, Geretsried bei München,

Greven, Hamburg, Heilbronn, Hückeswagen, Inning, Köln, Königswinter,

Ludwigsburg, Karlsruhe, Düsseldorf und Stuttgart, Mannheim,

Mannheim, Hannover, Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Bremen, München und Frankfurt,

Monheim am Rhein, Mountain View (USA), Mühldorf a. Inn, München,

Nordrhein-Westfalen, Potsdam, Rhein-Sieg-Kreis und Kreis Euskirchen,

Rheinisch-Bergischer Kreis, Rheinland-Pfalz oder Saarland, Stade,

Starnberg, Steinbach/Taunus, Stuttgart, Tübingen, Wedemark,

Weinsberg, Wermelskirchen

Rechtsanwalt, Rechtsanwältin: Marl

Rehabilitationspädagoge, Rehabilitationspädagogin: Berlin

Rehabilitationswissenschaftler/in: Gilching

Sekretär/in: Karlsruhe

Sonderpädagoge, Sonderpädagogin: Berlin, Gilching, Wedemark

Sozialarbeiter/in: Angermünde, Bad Liebenzell, Berlin, Calw,

Dresden, Düsseldorf, Essen, Esslingen am Neckar, Frankfurt am Main,

Frechen, Fürstenfeldbruck, Gelsenkirchen, Halle, Halle / Saale, Hamburg,

Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim,

Mannheim, Hannover, Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Bremen, München und Frankfurt,

Marl, Much, München, Nagold, Pforzheim, Potsdam, Reichelsheim,

Rheinisch-Bergischer Kreis, Schlüchtern, Schömberg, Schwarzenbek / Müssen,

Stade, Starnberg, Stuttgart, Troisdorf, Wermelskirchen, Wiesbaden

Sozialarbeiterin: Köln, Stuttgart

Sozialassistent/in: Wedemark

Sozialmanager/in: Berlin

Sozialpädagoge: Berlin (Steglitz)

Sozialpädagoge, Sozialpädagogin: Angermünde, Bad Liebenzell,

Berlin, Brandenburg, Bremen, Calw, Dresden, Düsseldorf, Ebersbach,

Enger, Essen, Esslingen am Neckar, Frankfurt am Main, Frechen,

Fürstenfeldbruck, Gelsenkirchen, Geretsried bei München, Greven,

Halle, Halle / Saale, Hamburg, Hannover, Heilbronn, Hückeswagen,

Inning, Karlsruhe, Kirchheim/Neckar, Kirchlengern, Koblenz - Neuwied,

Köln, Königswinter, Lemgo, Ludwigsburg, Karlsruhe, Düsseldorf und Stuttgart,

Mannheim, Marl, Monheim am Rhein, Much, München, Nagold, Osnabrück,

Pforzheim, Reichelsheim, Rhein-Sieg-Kreis und Kreis Euskirchen,

Rheinisch-Bergischer Kreis, Rheinland-Pfalz oder Saarland,

Schlüchtern, Schömberg, Schwarzenbek / Müssen, Stade, Starnberg,

Stuttgart, Taufkirchen, Troisdorf, Tübingen, Wedemark, Weinsberg,

Wermelskirchen, Wermelskirchen und Wipperfürth, Wiesbaden

Sozialpädagogin: Berlin, Berlin (Steglitz), Köln, Stuttgart

Sozialpädagogische/r Assistent/in: Berlin, Bonn, Brandenburg,

Bremen, Frankfurt am Main, Geretsried bei München, Gernlinden,

Hamburg, Ingolstadt, Inning, Kirchheim, Köln, Monheim am Rhein,

München, Reutlingen, Rheinland-Pfalz oder Saarland,

Stade, Stuttgart, Tübingen, Wedemark, Weinsberg

Sozialwirt/in: Heilbronn, Köln

Sozialwissenschaftler/in: Berlin, Berlin (Steglitz), Ebersbach,

Karlsruhe, Köln, Mühldorf a. Inn, München, Northeim, Osnabrück

Soziologe, Soziologin: Köln, Mannheim, Hannover, Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Bremen, München und Frankfurt

Verwaltungswirt/in: Marl

Weitere Anzeigen im socialnet Stellenmarkt.

Nutzen auch Sie den socialnet Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen. Schnell, preiswert, treffsicher! Informieren Sie sich über die Vorteile und schalten Sie Ihre Anzeige!

Ihre Ansprechpartnerin: Katharina Stettien, stellenmarkt@socialnet.de

12. Messen, Kongresse, Tagungen

2018

4.-7. Juli 2018, Joint World Conference on Social Work, Education and Social Development in Dublin

21. Juli 2018 - 30. Juni 2019, Wildnis- und Erlebnispädagogik, Weiterbildung in der Region Kassel
Moderne Grundlagen und klassische Medien, vermittelt von der CVJM-Hochschule - YMCA University of Applied Sciences. Alle Infos

14.-19. Oktober 2018, BFS Managementwoche in Berlin

07.-08. November 2018, ConSozial Messe und Kongress in Nürnberg

2019

27.-29. März 2019, 5. Caritaskongress in Berlin

15.-17. Mai 2019, 11. Kongress der Sozialwirtschaft in Magdeburg

Weitere Veranstaltungskalender bei Sozial.de und ErzieherIn.de.

Sie möchten, dass wir auch auf Ihre Veranstaltungen hinweisen? Bitte schicken Sie Ihre Veranstaltungshinweise ausschließlich direkt an Redaktion@Sozial.de.

Mit den besten Grüßen

Christian Koch
Geschäftsführer
socialnet GmbH

Weidengarten 25, 53129 Bonn
Tel. 0177/62 33 0 99

Amtsgericht Bonn HRB 8336, Vorsitz Aufsichtsrat: RA StB Thomas von Holt
USt-IdNr. DE200944336
---
www.socialnet.de Das Netz für die Sozialwirtschaft