Hier können Sie Ihren Newsletter verwalten/abbestellenLogo socialnet
Folgen Sie uns auch bei Facebook

Sehr geehrte Damen und Herren,

willkommen zur neusten Ausgabe des socialnet Newsletters.

Inhalt
1. Editorial: Auf was werden wir in 20 Jahren zurückblicken?
2. In eigener Sache: 20 Jahre socialnet
3. Rezensionen
4. Ausgewählte Stellenanzeigen
5. Materialien
6. Lexikon
7. Branchenbuch
8. Sozial.de
9. ErzieherIn.de
10. Vereinsrecht.de
11. social-software.de
12. Stellenmarkt
13. Messen, Kongresse, Tagungen

1. Editorial: Auf was werden wir in 20 Jahren zurückblicken?

Ein kurzer Rückblick heute

Vor 20 Jahren wurde socialnet gegründet. Nehmen wir dies zunächst zum Anlass, die Entwicklung des Webs in den letzten 20 Jahren zu betrachten, stellen wir erhebliche Veränderungen fest. Anschließend werfen wir einen breiteren Blick auf die "Digitalisierung" der nächsten beiden Jahrzehnte.

Webseiten bestanden im Gründungsjahr von socialnet, im Jahr 1999, im Wesentlichen aus einfachem HTML. Der "große technologische Sprung" bestand in der Verlinkung von Texten, im Hypertext. Immerhin auch Bilder konnten eingebunden und mittels FTP Dateien verbreitet werden. Abgelöst wurden Mailboxsysteme, heute nicht mehr bekannte Dienste wie Gopher und weitgehend das Usenet als Forensystem.

Mittlerweile wurde der Umfang von HTML ganz erheblich erweitert (XHTML bzw. HTML 5) und die Verbindung mit Programmiersprachen auf Seiten des Servers, z.B. PHP, und auf Seiten des Browsers, z.B. JavaScript, ist selbstverständlich. Konnte man früher noch Webseiten "per Hand" oder zumindest mit einem spezialisierten Editor schreiben, entstehen aktuelle Webseiten heute fast nur noch in komplexen Content Management Systemen (CMS), die einen sehr komplexen, für Menschen nur noch mit Mühe nachvollziehbaren Code erzeugen. 1999 hätte eine CMS socialnet noch mehrere 10.000 Euro gekostet, heute gibt es leistungsfähige System, z.B. Typo3, Wordpress oder MODX, kostenlos.

Im Laufe der letzten 20 Jahre sind die Grenzen zwischen Webseite und Programm sowie zwischen Desktop und Server immer mehr verschwommen. Webbasiert werden nahezu beliebige Dienste angeboten, von der Bildbearbeitung bis zur Buchhaltung. Dabei ist es für den Benutzer nicht mehr ersichtlich - und praktisch meist irrelevant - welche Berechnungen in seinem Browser oder auf dem Server vorgenommen werden. Auch wo die Daten gespeichert werden, auf dem Server oder dem lokalen Rechner, verliert - außer beim Datenschutz - immer mehr an Bedeutung. Dabei wandelt sich der Server als lokalisierbarer Rechner zur Cloud als virtueller Speicherdienst, bei dem die statische Zuordnung von Daten zu einem konkreten Rechner nicht mehr gegeben sein muss und der lokale Rechner kann neben dem Desktop oder Laptop nunmehr ein Device beliebiger Größe - oder vielmehr Kleinheit - sein, vom Tablet über das Smartphone bis zur Smartwatch.

Auch durch die Verbreitung von Apps, die sich in der Oberfläche kaum von Webseiten unterscheiden, wird für den Anwender der Unterschied zwischen Webseite und Programm immer unwichtiger. Aktuellster Trend sind Progressive Web Apps, die zwar im Browser laufen sollen, aber auch ohne Internetanbindung wie eine App funktionieren sollen.

Innerhalb von 20 Jahren hat sich das Web von verlinkten Texten zur selbstverständlichen Oberfläche der (Informations-)Welt entwickelt.

Mit dem Wandel von Diskussionsforen und Chat-Protokollen zu Social Media hat sich eine ähnliche Entwicklung für die zwischenmenschliche Kommunikation ergeben, die hier nicht weiter vertieft werden soll.

Was kommt (sicher) auf uns zu?

Es bedarf keiner prophetischen Fähigkeiten, um für die nächsten 20 Jahre einen erheblichen Wandel der zunehmend digital durchdrungenen Welt vorherzusehen. Aber welche Trends werden mit großer Wahrscheinlichkeit zumindest einen Teil der Entwicklung prägen? Auch dies ist recht zuverlässig absehbar.

Das Internet of Things (IoT) wird massiv an Verbreitung zunehmen, weil

IoT wird die Art und Weise, wie wir wohnen (Smart Home) wesentlich beeinflussen, aber auch Leistungsprozesse verändern. Betreutes Wohnen ist in absehbarer Zeit ohne Ambient Assisted Living (AAL), sozusagen dem Smart Home für Menschen mit Pflege- oder Betreuungsbedarf, nicht mehr vorstellbar. Ein Hausnotruf kommt mir schon seit Jahren antiquiert vor: keine Sturzerkennung, keine Ferndiagnose, kein bundesweiter Schutz, sondern nur im Umkreis von wenigen Metern von einem Festnetzanschluss.

Die Schnittstelle zu Computersystemen steht vor einem gravierenden Umbruch. Nach Maus/Touchpad und Touchscreen dürfte mit großer Wahrscheinlichkeit die nächste Revolution durch die Spracheingabe erfolgen. Warum?

Wir reden künftig mit dem Smart Home, dem (teil-)autonomen Auto, dem Smartphone, dem Tablet, dem (an Bedeutung verlierenden) klassischen Computer, der Haustür, dem Fernseher, dem Bankautomaten (so lange es ihn noch gibt, denn er fällt dem Smart Banking durch Fin Techs zum Opfer).

Vielleicht baut man in zehn Jahren standardmäßig Mikrofone und Kameras in ein neues Haus ein und lässt dafür die Schalter gleich weg?

Absehbar ist der Bedeutungsgewinn des Smartphones, auch wenn sich hier schon konkurrierende Devices in Position bringen. Nachdem Smartphones schon (Festnetz-)Telefone, Navis und Musikplayer überflüssig gemacht haben, lösen sie langsam aber sicher über Browser und Apps auch Computer und Tablets ab. E-Mail ist nur noch ein Kanal neben verschiedenen Messengern und der (antiquierten) SMS. Die nächste Ablösung droht Bargeld und (physischer) Kreditkarte. Selbst die Sim-Karte als "Herzstück" des Mobiltelefons wird künftig virtualisiert. In elektronischen Börsen (Wallets) stecken künftig nicht nur (digitale) Währungen, sondern auch zunehmend Ausweise. Über NFC als Nahbereichsfunkprotokoll (oder über Positionsbestimmung mittels hochauflösendem Galileo Satellitennetz) werden künftig zunehmend Türen aufgeschlossen, aber nur, sofern nicht biometrische System (Stimme, Gesicht, Fingerabdruck, Venenmuster) zum Zuge kommen.

Da Smartphones lästig sind, sind andere "tragbare Computer" auf dem Vormarsch: z.B. Smart Watch, Smart Glasses, Implantate, in die Kleidung integrierte Geräte (wearables).

Wenn wir den Trend der Virtualisierung fortdenken und die bisherigen Bausteine (IoT/Smarthome, Spracheingabe und omnipotentes Smartphone) verbinden, stellen Sprachassistenten DIE Verbindungsklammer dieser Entwicklungen dar.

Noch fallen die zahlreichen Anwendungen (Siri, Alexa, Hello Google, Cortana, ...) durch Erkennungsprobleme, sehr eingeschränkte Kompetenzfelder und skurile Fehler (in der Art "Papagei bestellt bei Amazon") auf. Aber so haben Navigationssysteme auch angefangen. Und wer kauft sich zehn bis zwanzig Jahre später noch einen Autoatlas?

Sprachassistenten in Verbindung mit künstlicher Intelligenz (KI, engl. AI) bieten das Potential, sich zum individuellen virtuellen Begleiter für einen wesentlichen Teil der Menschheit zu entwickeln. Wir verzichten hier auf den philosophischen Diskurs, ob die als KI bezeichnete heuristische Mustererkennung "nur" praktische Relevanz oder auch eine absehbare Ebenbürtigkeit zur menschlichen Intelligenz hat. Schon jetzt ist sicher, dass die virtuellen Assistenten auf enorme Datenbestände zurückgreifen können. Neben Datenbanken, Karten etc. sind dies auch persönliche Daten, die insbesondere ein Smartphone in unglaublicher Fülle liefert: alle bisherigen Spracheingaben, Suchmaschinenabfragen, ausgewählte Treffer, Adressbuch, Kommunikation per Text und Sprache, Auswahl von Tinderprofilen, abonnierte Twitterkanäle, medizinische Daten von der Smartwatch ... Ihr persönlicher Assistent kennt sie nach kurzer Zeit besser als sie selber.

Der Vorteil der Sprachassistenten ist, dass sie in der Cloud laufen. Selbst wenn ihnen das Smartphone ins Klo fällt (oder sie es dort wütend ertränken), ist der Assistent über das Smarthome und den Smartspeaker sofort wieder bei Ihnen und empfiehlt Ihnen den Kauf eines aktuellen Nachfolgemodells für Ihr versenktes Smartphone. Ein Wort von Ihnen und die Bestellung ist bestätigt. Während Sie noch zögern, wird das Modell schon per Drohne zu Ihnen unterwegs sein, weil die Wahrscheinlichkeit einer Bestellung von Ihrem Assistenten mit 97% eingeschätzt wurde.

Spracheingabe ist praktisch und macht zugleich auch wieder ein wenig abhängiger. Noch machen wir uns die Mühe, bei einer Suche über eine Suchmaschine die ersten Treffer zu bewerten. Als Faustregel gilt, das man unter die ersten drei Treffer gelangen muss, um eine Chance zu haben, ausgewählt zu werden. Bei Sprachkommunikation erwarten wir jedoch direkt eine Antwort auf eine Frage und keine Auswahlliste möglicher Treffer, deren Relevanz und Seriosität wir beurteilen. Die Beurteilung und Auswahl wird von der NutzerIn auf den Computer übergehen.

Mit Smart Glasses wird als weiterer zumindest sehr wahrscheinlicher Trend Augmented Reality an Bedeutung gewinnen und ggf. unsere Wahrnehmung der Welt weitgehend verändern. Unsere Welt ist stark von visueller Kommunikation geprägt. Durch Augmented Reality lässt sich diese Welt mit Informationen - und selbstverständlich auch Werbung - perfekt anreichern: individuell, ortsabhängig und eingebettet in die reale Wahrnehmung. Erste Anwendungen zeigen Zusatzinformationen für touristische Sehenswürdigkeiten, Fahrpläne für U-Bahn-Stationen oder Fantasiewesen zum Fangen als neue Form des Online-Spiels.

Bei entsprechender technischer Weiterentwicklung werden sich dann virtuelle Elemente nahtlos in unsere reale Welt einfügen und von uns so selbstverständlich akzeptiert werden, wie heute Bargeld oder Lichtschalter an der Wand.

Welche Bedeutung die dargestellten Entwicklungen für das Sozial- und Gesundheitswesen haben, werden wir in einem der nächsten Editorials hinterfragen.

2. In eigener Sache: 20 Jahre socialnet

Anfang April 1999 wurde socialnet gegründet. Seit 20 Jahren arbeiten wir schon als vollständig virtuelle Organisation. Dabei haben wir rund dreitausend Personen zusammengebracht, um eine Portalfamilie mit einem großen Fundus an sozialen Fachinformationen aufzubauen. Wir legen großen Wert auf Zuverlässigkeit und Beständigkeit: Die erste Rezension aus dem Jahr 2000 ist immer noch unter der gleichen URL erreichbar! Andererseits sind wir offen für neue Ideen und Menschen, die bei uns mitmachen möchten.

Aus Anlass des Jubiläums haben wir eine Website erstellt, auf der wir uns bei Ihnen für die treue Begleitung über viele Jahre bedanken, aber auch Ihnen die Möglichkeit geben, uns ein Testimonial zukommen zu lassen. In den nächsten Monaten werden wir dort zudem die Geschichte von socialnet in einem Zeitstrahl darstellen.

Werfen Sie einen ersten Blick auf https://20-jahre-socialnet.de

3. Rezensionen

Im Vormonat sind 102 Rezensionen (19.368 insgesamt) erschienen, z.B.

Altenhilfe
Sobota, Rainer: Sozialleistungen in der Betreuungspraxis
Peters, Meinolf: Das Trauma von Flucht und Vertreibung
Peuten, Sarah: Die Patientenverfügung – über den Selbstbestimmungs­diskurs (...)
mehr zum Thema

Behindertenhilfe
Lahoda, Karin: Arbeitsalltag in Werkstätten für behinderte Menschen
Faulhaber, Michael H.: Eben in diesem Moment in diesem Werk finde ich Dich
Winkler, Michael: Kritik der Inklusion
mehr zum Thema

Gesundheitswesen
Straßburg, Hans Michael u.a.: Entwicklungsstörungen bei Kindern
Plambeck, Ina u.a.: Zusammenarbeit zwischen professionellen Diensten und Selbsthilfe
Hax-Schoppenhorst, Thomas: Das Einsamkeits-Buch
mehr zum Thema

Jugendhilfe
Krönig, Franz Kasper: Kritisches Glossar Kindheitspädagogik
Mannhard, Anja: Personalführung in der Kita
Soßdorf, Anna: Zwischen Like-Button und Parteibuch
mehr zum Thema

Sonstige Arbeitsfelder
Kiesel, Andrea u.a.: Lehrbuch Allgemeine Psychologie
Tietje, Olaf: "Wir nahmen uns das Wort"
Deremetz, Anne: Die BDSM-Szene
mehr zum Thema

Methoden und Grundlagen
Thien, Hans-Günter: Die verlorene Klasse - ArbeiterInnen in Deutschland
Monzer, Michael: Case Management Grundlagen
Wendt, Wolf Rainer: Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen
mehr zum Thema

Sozialpolitik und -verwaltung
Walter-Borjans, Norbert: Steuern - der große Bluff
Bendix, Daniel: Global Development and Colonial Power
mehr zum Thema

Sozialmanagement
Conin-Ohnsorge, Vanessa u.a.: Männer an der Seite erfolgreicher Frauen
Brodowski, Michael: Das große Handbuch für die Kita-Leitung
mehr zum Thema

alle neuen Rezensionen

4. Ausgewählte Stellenanzeigen

Kinderschutzfachkraft (w/m/d) für Bereich Kindeswohl, Kiel
DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.V. , Bewerbung bis 15.04.2019

Lehrbeauftragte (w/m/d) für Hochschule, Berlin, Hannover, Leipzig und München
DIPLOMA Hochschule

Lehrbeauftragte (w/m/d) für Hochschule, Hannover und Rinteln
DIPLOMA Hochschule

Einrichtungsleiter (w/m/d), Burgberg
BLWG - Fachverband für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung e.V.

Leitung (w/m/d) Wohnen, München
Südbayerische Wohn- und Werkstätten für Blinde und Sehbehinderte gemeinnützige GmbH, Bewerbung bis 30.04.2019

Leiter (w/m/d) für Jugendamt, Hameln
Landkreis Hameln-Pyrmont , Bewerbung bis 12.04.2019

Kinderpfleger (w/m/d) für Kindergarten und Kinderhort, Markt Schwaben
Vorschule Markt Schwaben e.V.

Geschäftsführer (w/m/d), Hamburg
Hamburger Lebenshilfe-Werk gGmbH , Bewerbung bis 15.04.2019

Kinderpfleger bzw. Ergänzungskraft (w/m/d) für Kita, München
HERZKIND – Ein Kita-Standort der Wichtel Akademie München GmbH

Erzieher bzw. Fachkraft (w/m/d) für Kita, München
HERZKIND – Ein Kita-Standort der Wichtel Akademie München GmbH

Gebietsleiter/in, Hannover und Lüneburg
STEP gGmbH

Erzieher (w/m/d) für Kinder- und Jugendheim, Frankfurt am Main
Waisenhaus

Pädagogische Fachkräfte (w/m/d) für Kinderschutzstellen, Berlin
NHW e.V.

Sozialpädagoge bzw. Sozialarbeiter (w/m/d) für Wohngemeinschaft, Berlin
NHW e.V.

Bereichsleiter (w/m/d) Wohnen, Welzheim
Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Laufenmühle e.V.

Weitere Anzeigen im socialnet Stellenmarkt.

5. Materialien

Derzeit sind 359 Fachbeiträge aus allen Bereichen Sozialer Arbeit und zum Sozialmanagement verfügbar. Im Vormonat sind folgende Materialien hinzugekommen:

6. Lexikon

Als "Work in progress" entwickeln wir das socialnet Lexikon live vor Ihren Augen.

Derzeit sind 113 ausführliche Lexikonartikel (ohne reine Begriffsklärungen) verfügbar. Im Vormonat sind folgende Artikel hinzugekommen oder aktualisiert worden:

7. Branchenbuch

Das Branchenbuch bietet Ihnen aktuell 47.327 Eintragungen.

Recherchieren Sie nach sozialen Einrichtungen, Fachportalen, Dienstleistern und Lieferanten und machen Sie mit einem erweiterten Eintrag auf Ihr Angebot aufmerksam!

8. Sozial.de

Das Nachrichtenportal Sozial.de informiert Sie mit rund 100 Meldungen im Monat über aktuelle Entwicklungen im Sozialweisen. Ausgewählte Nachrichten aus dem Vormonat:

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Abonnieren Sie unseren RSS-Feed!


Newsletter Anzeige

Egal ob Veranstaltungshinweis, Produktwerbung
oder das Arbeitgebermarketing:
Über eine Textanzeige im socialnet Newsletter
erreichen Sie ohne Streuverluste rund 13.000
Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft.
Konditionen und Buchungsanfrage jetzt online möglich unter
https://www.socialnet.de/l.php?BID=24451

Für Rückfragen und Beratung:
Herr Moritz Land
werbung@socialnet.de


9. ErzieherIn.de

Das Portal für die Frühpädagogik bietet jeden Monat eine Fülle an Praxistipps und Fachnachrichten. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:

10. Vereinsrecht.de

Vereinsrecht.de bietet laufend aktuelle Rechtsprechung und Erlasse sowie einen Fundus an praktischen Arbeitshilfen und Fachbeiträgen.

Beiträge aus dem Vormonat:

11. social-software.de

Das Portal umfasst neben einer Softwaredatenbank laufend aktuelle Meldungen rund um IT im Sozial- und Gesundheitswesen.

Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:

12. Stellenmarkt

Derzeit sind 253 Angebote für Fach- und Führungskräfte verfügbar.

Standard- und Premiumanzeigen liegen zu folgenden Berufen und Arbeitsfeldern vor:

Altenpfleger/in
Arbeitserzieher/in
Arzt, Ärztin
Bereichsleiter/in Kinder- und Jugendhilfe
Bereichsleiter/in Sucht-, Jugend- und Eingliederungshilfe

Betriebswirt/in
Einrichtungsleiter/in Behindertenhilfe
Einrichtungsleiter/in Jugendhilfezentrum
Einrichtungsleiter/in Kinder- und Familienzentrum
Einrichtungsleiter/in Kindertagesstätte

Ergotherapeut/in
Erzieher/in
Erziehungswissenschaftler/in
Facherzieher/in für Integration
Fachkraft Arbeits- und Berufsförderung

Fachwirt/in für Erziehungswesen
Geschäftsführer/in
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Heilerzieher/in
Heilerziehungspfleger/in
Heilpädagoge, Heilpädagogin
Kaufmann, Kauffrau
Kindergartenfachwirt/in

Kinderpfleger/in
Kindheitspädagoge, Kindheitspädagogin
Kunsttherapeut/in
Lehrer/in
Logopäde, Logopädin

Musiktherapeut/in
Pflegemanager/in
Psychologe, Psychologin
Pädagoge, Pädagogin
Rehabilitationspädagoge, Rehabilitationspädagogin

Sonderpädagoge, Sonderpädagogin
Sozialarbeiter/in
Sozialarbeiterin
Sozialassistent/in
Sozialmanager/in

Sozialpädagoge, Sozialpädagogin
Sozialpädagogin
Sozialpädagogische/r Assistent/in
Sozialwirt/in
Sozialwissenschaftler/in

Verwaltungsfachwirt/in
Verwaltungswirt/in
Verwaltungswissenschaftler/in
Wirtschaftswissenschaftler/in
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Weitere Anzeigen im socialnet Stellenmarkt.

Nutzen auch Sie den socialnet Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen. Schnell, preiswert, treffsicher! Informieren Sie sich über die Vorteile und schalten Sie Ihre Anzeige!

Ihre Ansprechpartnerin: Katharina Stettien, stellenmarkt@socialnet.de

13. Messen, Kongresse, Tagungen

9.-11. April 2019, DMEA Connecting Digital Health in Berlin

8.-10. Mai 2019, Deutscher Fundraisingkongress in Kassel

8.-10. Mai 2019 Bremer Pflegekongress

15.-17. Mai 2019, RETTmobil 2019 in Fulda

16.-17. Mai 2019, 11. Kongress der Sozialwirtschaft in Magdeburg

16.-18. Mai 2019, REHAB in Karlsruhe

21.-23. Mai 2019, Hauptstadtkongress 2019. Medizin und Gesundheit in Berlin

20.-21. Mai 2019, 24. Deutscher Präventionstag. Prävention & Demokratieförderung in Berlin

5.-7. Juni 2019, Deutscher StiftungsTag 2019 in Mannheim

13. Juni 2019, SocialSummit 2019. Gesellschaftliche Frage neu denken in Berlin

25.-26. Juni 2019, Altenheim EXPO 2019 in Berlin

22.-26. Juli 2019, 9th International Conference on Social Work in Health and Mental Health in York, UK

12.-13. September 2019, Lernwelten 2019. Pflege- und Gesundheitspädagogik in Klagenfurt, Österreich

16.-17. September 2019, 12. Fachforum Onlineberatung in Nürnberg

18.-19. September 2019, Medcare 2019 in Leipzig

18.-20. Deptember 2019, ASD-Bundeskongress 2019 in Bielefeld

18.-21. September 2019, REHACARE International in Düsseldorf

24.-27. September 2019, CMS19 Cleaning.Management.Services in Berlin

10.-11. Oktober 2019, Bundeskongress Schulsozialarbeit in Jena

20.-15. Oktober 2019, BFS Managementwoche in Berlin

25.-26. Oktober 2019, 12. MAIK Münchner Außerklinischer Intensiv Kongress

6.-7. November 2019, ConSozial in Nürnberg

18.-21. November 2019, MEDICA 2019 in Düsseldorf

2020

26.-28. Mai 2020, Pflege Plus in Stuttgart

15.-20. Juni 2020, Interschutz 2020 in Hannover

28. Juni - 1. Juli 2020, Joint World Conference on Social Work, Education, & Social Development 2020 in Rimini, Italien

5.-6. November 2020, 8. Deutscher Sozialgerichtstag in Potsam

Weitere Veranstaltungskalender bei Sozial.de und ErzieherIn.de.

Sie möchten, dass wir auch auf Ihre Veranstaltungen hinweisen? Bitte schicken Sie Ihre Veranstaltungshinweise ausschließlich direkt an Redaktion@Sozial.de.

Mit den besten Grüßen

Christian Koch
Geschäftsführer
socialnet GmbH

Weidengarten 25, 53129 Bonn
Tel. 0177/62 33 0 99

Amtsgericht Bonn HRB 8336, Vorsitz Aufsichtsrat: RA StB Thomas von Holt
USt-IdNr. DE200944336
---
www.socialnet.de Das Netz für die Sozialwirtschaft