Hier können Sie Ihren Newsletter verwalten/abbestellen
Folgen Sie uns auch bei Facebook
Sehr geehrte Damen und Herren,
willkommen zur neusten Ausgabe des socialnet Newsletters.
Inhalt
1. Gasteditorial: Europawahl
2. Tipp: Informationen zur Europawahl und der europäischen Entwicklung
3. Tipp: Aktiv werden für Europa
4. In eigener Sache: Sagen Sie uns, was Sie von uns halten!
5. Rezensionen
6. Ausgewählte Stellenanzeigen
7. Materialien
8. Lexikon
9. Sozial.de
10. ErzieherIn.de
11. social-software.de
12. Stellenmarkt
13. Messen, Kongresse, Tagungen
Europa, was ist das?
Als der vom Europäischen Rat 2001 eingesetzte Europäische Konvent am 20. Juni 2003 den Entwurf eines Vertrags für eine Europäische Verfassung vorlegte, da schimmerte wieder auf, was historisch und politisch unter einem Vereinten Europa zu verstehen sei. In der Präambel des Verfassungsentwurfs finden wir die Begründungen, weshalb wir ein Gemeinsames Europa brauchen:
„In dem Bewusstsein“, so heißt es dort, „dass der Kontinent Europa ein Träger der Zivilisation ist und dass seine Bewohner, die ihn seit den Anfängen der Menschheit in immer neuen Schüben besiedelt haben, im Laufe der Jahrhunderte die Werte entwickelt haben, die den Humanismus begründen: Gleichheit der Menschen, Freiheit, Geltung der Vernunft“ (Europäischer Konvent, Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, Luxemburg 2003, ISBN 92-78-40169-2, S. 5). Diese optimistische und euphorische Sichtweise von Europa und den Europäern wird freilich in der Geschichtsbetrachtung nur teilweise geteilt; denn bei dem Werden und Entstehen eines „europäischen Geistes“ und eines europäischen Bewusstseins zeigen sich viele Fallstricke, Fallgruben und Menetekel.
Der damalige Präsident des Europa-Parlaments in Straßburg, der Spanier Enrico Barón Crespo, hat anlässlich des 1991 veranstalteten Kolloquiums „Das Universelle und Europa“ darauf hingewiesen, dass Europa, wie Gott Janus, zwei Gesichter habe, „eine doppelte Identität, schwankend zwischen Gut und Böse. Europa ist … Hölle und Paradies zugleich. Die vergangenen Jahrhunderte brachten Modernisierung und Fortschritt, aber auch Krieg, Revolutionen, Kolonialherrschaft und Totalitarismus“ (UNESCO-Kurier 7/8-1992, S. 6).
Die Frage, was Europa ist, wie es sein soll und könnte, wird auch aktuell kontrovers diskutiert. Während die Nationalisten, Populisten und Fake-Follower in einem gemeinsamen Europa das Übel an sich sehen und die Bemühungen darüber als Teufelszeug betrachten und bekämpfen, erhoffen sich Demokraten und Internationalisten die Verwirklichung eines vereinten, vielfältigen Europas (Aleida Assmann, Der europäische Traum. Vier Lehren aus der Geschichte, 2018, www.socialnet.de/rezensionen/25041.php).
Die Europäische Union, gewissermaßen als Wurzel eines Gemeinsamen Europas, schwankt zwischen den Begehrlichkeiten zum Dabeisein von Staaten, die bisher nicht zur EU gehören, und dem Austritt von Ländern, die bisher dazu gehören (Brexit). Dazwischen haben sich diejenigen eingerichtet, die entweder eine gemeinsame europäische Politik egoistisch und zögerlich mittragen (z. B. Ungarn, Polen …), oder die Weiterentwicklung eines gemeinsamen Europas forciert (wie aktuell der französische Präsident Macron) gestalten wollen.
Und mitten drin die Europäer, von denen nicht wenige nicht wissen (wollen), was Europa ist und was man sich unter einem „europäischen Bewusstsein“ und einer „europäischen Identität“ vorstellen solle. Hier zeigt sich die Herausforderung: Europäer werden und sein heißt: Europa lernen! Der Rat und die im Rat vereinigten Minister für das Bildungswesen haben bereits am 24. 5. 1988 den gemeinsamen Beschluss „zur europäischen Dimension im Bildungswesen“ gefasst, in dem es u. a. heißt, „das Bewusstsein der jungen Menschen für die europäische Identität zu stärken und ihnen den Wert der europäischen Kultur und der Grundlagen, auf welche die Völker Europas ihre Entwicklung heute stützen wollen…“ (in: Zentrum für Europäische Bildung, Die europäische Dimension in Unterricht und Erziehung, Bonn 1990, S. 89).
Ein gemeinsames, demokratisches Europa entsteht und besteht nur in dem Maße, in dem die Europäer diesen Zusammenschluss wollen. Ein Mittel der Bewusstseins- und Meinungsbildung sind freie und unabhängige Wahlen für eine europäische Volksvertretung. Die Europawahlen finden vom 23. – 26. Mai 2019 in allen Ländern der EU zum neunten Mal statt.
Offizielle Aufrufe und inoffizielle Aktivitäten und Initiativen setzen sich dafür ein, dass alle Wahlberechtigten in der EU auch ihre Stimme zur Europawahl abgeben. Die Ergebnisse freilich sind äußerst unterschiedlich, was die bisherige Wahlbeteiligung und das Interesse an Europa betreffen. Während 1979 noch im Durchschnitt rund 62% der Europäer an der Europawahl teilnahmen, waren es 2014 nur noch ca. 43%, die ihre Stimme abgaben. Äußerst unterschiedlich zeigt sich auch das Bewusstsein in den einzelnen EU-Ländern: Gingen z. B. in Belgien fast 92% zur Wahlurne, waren es in Großbritannien etwa ein Drittel der Wahlberechtigten, in Polen 24% und in der Slowakei gar nur 13%. In Deutschland sank die Wahlbeteiligung von 66 auf 48 %.
Es drängt sich die Frage auf, wie die unterschiedliche Aufmerksamkeit an den Europawahlen und an der Europapolitik in den EU-Ländern zu verstehen und zu bewerten ist. Einige Antworten drängen sich auf: Da ist zum einen die mangelnde Aufklärung und Bildung darüber zu nennen, welche individuelle und gesellschaftliche Bedeutung ein gemeinsames Europa für das gegenwärtige Dasein und die Zukunft der Europäer hat. Zum anderen ist es ego- und ethnozentristisches Denken und Handeln, dass die Europawahlen eher vernachlässigende, nicht so wichtige „Nebenwahlen“ seien, und sogar zu gefährlichen, das Individuum und Freiheiten eingrenzenden Zumutungen werden ließen.
Es gibt Europaschulen, Europaclubs und –vereine, UNESCO-Projektschulen, Jean-Monnet-Lehrstühle an Universitäten (z. B. in Duisburg-Essen, Hildesheim, u.a.), in denen das Bewusstsein für ein Vereinigtes Europa gepflegt wird. Es gibt aber noch viel zu wenig Initiativen und Aktivitäten, die den Europagedanken in den individuellen und gesellschaftlichen Alltag der Europäerinnen und Europäer tragen.
Der „Europaratgeber 2019“ des Wochenschau Verlags (siehe unten als Tipp) bietet in sieben Kapiteln eine Auseinandersetzung darüber an, warum Wahlen für das Europa-Parlament und für ein gemeinsames, gerechtes , politisches und soziales Europa wichtig sind; was die Europäische Union ist, was sie leistet und warum wir sie brauchen; welche Institutionen und Organe in der EU welche Entscheidungen treffen; welche Aufgaben und Möglichkeiten Europa-Abgeordnete haben; und wie wir uns ein zukünftiges Europa vorstellen können.
Europa – Ja! Weil ein Europa der Europäer ein wichtiger Baustein dafür ist, dass die Menschheit in der sich immer interdependenter, entgrenzender und globaler entwickelnden (Einen?) Welt menschenwürdig leben kann!
Dr. Jos Schnurer
Ehemaliger Lehrbeauftragter an der Universität Hildesheim
Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung bietet Informationen zu den einzelnen Parteien und die Möglichkeit, eigene Vorstellungen mit den veröffentlichten Zielen der Parteien abzugleichen.
Der Wochenschau-Verlag legt zur Europawahl 2019 eine handhabbare Informations- und Aktionsschrift vor: Michael Kaeding / Stefan Haußner / Julia Schmälter: Europawahlratgeber 2019. Weichenstellung und Zukunft, Pb., 63 S., 8,90 Euro (verbilligte Klassensätze erhältlich), ISBN 978-3-7344.0810-6. Kostenloser Download bei der Landeszentrale für politische Bildung NRW.
Zum aktuellen Diskurs siehe auch:
Demonstrationen "Ein Europa für alle" am 19. Mai 2019 in Berlin, Frankfurt, Köln, Hamburg, Leipzig, München, Stuttgart. Zu den Trägern und Unterstützern zählen zahlreiche gemeinnützige Organisationen, u.a. Der Paritätische, Arbeiterwohlfahrt und Diakonie.
Seit 20 Jahren lesen Sie immer, was wir schreiben. Jetzt können Sie endlich auch einmal etwas schreiben, was wir ganz sicher lesen werden: Auf unser Website "20 Jahre socialnet" bitte wir um die Abgabe eines Testimonials = Ziehen Sie hier Ihr persönliches Resümee über 20 Jahre socialnet!
Lesen Sie, was andere bisher über uns geschrieben haben.
Anzeige BFS Service GmbH
sozialfinanz.de - Ihr unabhängiges Finanzierungsportal
Entscheider der Sozial- und Gesundheitswirtschaft mussten bis
vor kurzem vergeblich auf ein digitales Angebot warten,
das als Anlaufstelle für ihren Investitionsbedarf dient.
sozialfinanz.de schließt nun diese Lücke. Ihr Vorteil:
Mit nur einer Finanzierungsanfrage erhalten Sie mehrere Angebote
unserer Finanzierungspartner.
Unsere Videoreihe „Neues aus der Finanzkiste“ thematisiert
den oftmals schwierigen Alltag im Kreditgeschäft. Wir wissen,
dass dieser nicht immer leicht ist. Deswegen sind unsere Videos
natürlich mit einem Augenzwinkern zu verstehen.
Folgen Sie dem Link zu Folge 1 auf unserem YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/watch?v=3999ZOqzmRw
Im Vormonat sind 96 Rezensionen (19.486 insgesamt) erschienen, z.B.
Altenhilfe
Xyländer, Margret u.a.: Zwischen Gestalten und Aushalten
Strumpen, Sarina: Ältere Pendelmigranten aus der Türkei
mehr zum Thema
Behindertenhilfe
Alber, Jana u.a.: Die Person-Umfeld-Analyse
Wolfberg, Pamela: Lernen von Spiel und Beziehungen zu Gleichaltrigen
mehr zum Thema
Gesundheitswesen
Leibl, Carl u.a.: Hilferuf Essstörung
Haring, Robin: Gesundheit digital
Baisch-Zimmer, Saskia u.a.: Die Angst als Freund
mehr zum Thema
Jugendhilfe
Schwabe, Mathias u.a.: Alltag und Fachlichkeit in stationären Erziehungshilfen
Viernickel, Susanne u.a.: Arbeitsplatz Kita
mehr zum Thema
Sonstige Arbeitsfelder
Röcke, Anja u.a.: Soziale Ungleichheit der Lebensführung
Barsch, Sebastian u.a.: Diversity in der LehrerInnenbildung
Schmid Noerr, Gunzelin u.a.: Ethik in der Sozialen Arbeit
mehr zum Thema
Methoden und Grundlagen
Moore, John C.: A Brief History of Universities
Brumlik, Micha u.a.: Gegenwartsbewältigung
Flammer, August: Entwicklungstheorien
mehr zum Thema
Sozialpolitik und -verwaltung
Hänlein, Andreas: Recht der Sozialen Dienste
Hirschi, Caspar: Skandalexperten, Expertenskandale
mehr zum Thema
Sozialmanagement
Erd, Rainer: Verbessert und verwässert (EU-Datenschutz-Grundverordnung)
Bungay Stanier, Michael: The coaching habit
Hüttemann, Rainer: Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht
mehr zum Thema
Professur Wissenschaft Soziale Arbeit, Freiburg
Evangelische Hochschule Freiburg , Bewerbung bis 02.06.2019
Professur Psychologie, Freiburg
Evangelische Hochschule Freiburg , Bewerbung bis 02.06.2019
Erzieher (w/m/d) für Kindertagestätten, Düsseldorf
Personalagentur: diwa Personalservice GmbH
Leitung (w/m/d) Case Management - Ambulant Betreutes Wohnen, München
MFZ Münchner Förderzentrum GmbH
Pädagogische Leitung (w/m/d) für Kita, München
Sansibar e.V.
Pädagogische Fachkraft (w/m/d) für Offenen Ganztag, Bonn
Jugendfarm Bonn e.V.
Pädagogische Leitung (w/m/d), Diez
Albert-Schweitzer-Familienwerk Rheinland-Pfalz / Saarland e.V.
Sozialpädagoge oder Sozialarbeiter (w/m/d) für Integrationsfachdienst, München, Freising, Ingostadt
Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH
Leiter (m/w/d) für stationäre Facheinrichtung, Hannover
Bethel im Norden
Lehrbeauftragte (w/m/d) für Hochschule, Berlin, Hannover, Leipzig und München
DIPLOMA Hochschule
Lehrbeauftragte (w/m/d) für Hochschule, Hannover und Rinteln
DIPLOMA Hochschule
Kinderpfleger (w/m/d) für Kindergarten und Kinderhort, Markt Schwaben
Vorschule Markt Schwaben e.V.
Weitere Anzeigen im socialnet Stellenmarkt.
Derzeit sind 360 Fachbeiträge aus allen Bereichen Sozialer Arbeit und zum Sozialmanagement verfügbar. Im Vormonat sind folgende Materialien hinzugekommen:
Als "Work in progress" entwickeln wir das socialnet Lexikon live vor Ihren Augen.
Derzeit sind 134 ausführliche Lexikonartikel (ohne reine Begriffsklärungen) verfügbar. Im Vormonat sind folgende Artikel hinzugekommen oder aktualisiert worden:
Anzeige socialnet Stellenmarkt – Personalsuche für Fach- und Führungskräfte
Der socialnet Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft erreicht mit rund 60.000 Seitenaufrufen im Monat den deutschsprachigen Raum in hervorragender Weise. Er wird seit vielen Jahren von gemeinnützigen Trägern, gewerblichen Anbietern und der öffentlichen Hand erfolgreich genutzt.
Neben der preiswerten Standardanzeige bietet das umfangreichere Premiumangebot auch eine Textanzeige in diesem Newsletter und ist damit besonders für die Führungskräftesuche zu empfehlen. Die Standardanzeige wird ohne Mehrkosten auch auf verschiedenen socialnet Portalen, z.B. bei Sozial.de, oder neben thematisch passenden Rezensionen eingeblendet.
Ihr Vorteil: Sie setzen Ihr Budget bei der Besetzung von Fach- oder Führungspositionen effizient ein.
Weitere Informationen und Anzeigenschaltung unter
https://www.socialnet.de/stellenmarkt/stellenanzeige-konditionen.html
oder direkt per Mail Auftrag erteilen stellenmarkt@socialnet.de
Das Nachrichtenportal Sozial.de informiert Sie mit rund 100 Meldungen im Monat über aktuelle Entwicklungen im Sozialweisen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden. Abonnieren Sie unseren RSS-Feed!
Das Portal für die Frühpädagogik bietet jeden Monat eine Fülle an Praxistipps und Fachnachrichten. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:
Das Portal umfasst neben einer Softwaredatenbank laufend aktuelle Meldungen rund um IT im Sozial- und Gesundheitswesen.
Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:
Derzeit sind 256 Angebote für Fach- und Führungskräfte verfügbar.
Standard- und Premiumanzeigen liegen zu folgenden Berufen und Arbeitsfeldern vor:
Altenpflegehelfer/in
Altenpfleger/in
Arbeitserzieher/in
Bereichsleiter/in Jugendhilfe
Bereichsleiter/in Kinder- und Jugendhilfe
Bereichsleiter/in Sucht-, Jugend- und Eingliederungshilfe
Betriebswirt/in
Einrichtungsleiter/in Flüchtlingshilfe
Einrichtungsleiter/in Jugendhilfeeinrichtung
Einrichtungsleiter/in Kinder- und Familienzentrum
Einrichtungsleiter/in Kindertagesstätte
Ergotherapeut/in
Erzieher/in
Erziehungswissenschaftler/in
Facherzieher/in für Integration
Fachkraft Arbeits- und Berufsförderung
Fachwirt/in für Erziehungswesen
Geschäftsführer/in
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Heilerziehungspfleger/in
Heilpädagoge, Heilpädagogin
Kaufmann, Kauffrau
Kindergartenfachwirt/in
Kinderpfleger/in
Kindheitspädagoge, Kindheitspädagogin
Kunsttherapeut/in
Lehrer/in
Logopäde, Logopädin
Musiktherapeut/in
Pflegedienstleiter/in
Pflegewissenschaftler/in
Professor/in
Psychologe, Psychologin
Pädagoge, Pädagogin
Pädagogin
Rehabilitationspädagoge, Rehabilitationspädagogin
Sonderpädagoge, Sonderpädagogin
Sonderpädagoge,Sonderpädagogin
Sozialarbeiter/in
Sozialmanager/in
Sozialpädagoge, Sozialpädagogin
Sozialpädagogin
Sozialpädagogische/r Assistent/in
Sozialwirt/in
Sozialwissenschaftler/in
Soziologe, Soziologin
Verwaltungswirt/in
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Weitere Anzeigen im socialnet Stellenmarkt.
Nutzen auch Sie den socialnet Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen. Schnell, preiswert, treffsicher! Informieren Sie sich über die Vorteile und schalten Sie Ihre Anzeige!
Ihre Ansprechpartnerin: Katharina Stettien, stellenmarkt@socialnet.de
21.-23. Mai 2019, Hauptstadtkongress 2019. Medizin und Gesundheit in Berlin
20.-21. Mai 2019, 24. Deutscher Präventionstag. Prävention & Demokratieförderung in Berlin
5.-7. Juni 2019, Deutscher StiftungsTag 2019 in Mannheim
13. Juni 2019, SocialSummit 2019. Gesellschaftliche Frage neu denken in Berlin
25.-26. Juni 2019, Altenheim EXPO 2019 in Berlin
22.-26. Juli 2019, 9th International Conference on Social Work in Health and Mental Health in York, UK
9.–10. September 2019, Professioneller Umgang mit Patientenbeschwerden, Seminar in Berlin
Coaching-Techniken lernen und Handlungsabläufe optimieren, weitere Informationen
12.-13. September 2019, Lernwelten 2019. Pflege- und Gesundheitspädagogik in Klagenfurt, Österreich
16.-17. September 2019, 12. Fachforum Onlineberatung in Nürnberg
18.-19. September 2019, Medcare 2019 in Leipzig
18.-20. September 2019, ASD-Bundeskongress 2019 in Bielefeld
18.-21. September 2019, REHACARE International in Düsseldorf
19.-20. September 2019, DGCS-Jubiläumskongress zu Controllingstandards in Berlin
20.–21. September 2019, Religionssensible Arbeit im sozialen Raum mit Migrierten und Geflüchteten
Fachtagung und begleitender Seminarkurs in Wiesbaden, Kath. Erwachsenenbildung Hessen mit Goethe-Universität Frankfurt a.M., weitere Information
24.-27. September 2019, CMS19 Cleaning.Management.Services in Berlin
10.-11. Oktober 2019, Bundeskongress Schulsozialarbeit in Jena
20.-15. Oktober 2019, BFS Managementwoche in Berlin
25.-26. Oktober 2019, 12. MAIK Münchner Außerklinischer Intensiv Kongress
6.-7. November 2019, ConSozial in Nürnberg
14. November 2019, Kongress Betreutes Seniorenwohnen in Berlin
18.-21. November 2019, MEDICA 2019 in Düsseldorf
2020
1.-4. April 2020, Werkstätten:Messe in Nürnberg
26.-28. Mai 2020, Pflege Plus in Stuttgart
15.-20. Juni 2020, Interschutz 2020 in Hannover
28. Juni - 1. Juli 2020, Joint World Conference on Social Work, Education, & Social Development 2020 in Rimini, Italien
5.-6. November 2020, 8. Deutscher Sozialgerichtstag in Potsdam
Weitere Veranstaltungskalender bei Sozial.de und ErzieherIn.de.
Sie möchten, dass wir auch auf Ihre Veranstaltungen hinweisen? Bitte schicken Sie Ihre Veranstaltungshinweise ausschließlich direkt an Redaktion@Sozial.de.
Mit den besten Grüßen
Christian Koch
Geschäftsführer
socialnet GmbH
Weidengarten 25, 53129 Bonn
Tel. 0177/62 33 0 99
Amtsgericht Bonn HRB 8336, Vorsitz Aufsichtsrat: RA StB Thomas von Holt
USt-IdNr. DE200944336
---
www.socialnet.de Das Netz für die Sozialwirtschaft