Hier können Sie Ihren Newsletter verwalten/abbestellen
Folgen Sie uns auch bei Facebook
Sehr geehrte Damen und Herren,
willkommen zur neusten Ausgabe des socialnet Newsletters.
Inhalt
1. Editorial: Herausforderungen der digitalen Gesellschaft
2. Tipp: Ressourcen zur Digitalisierung
3. Sozialraum.de: 14. Ausgabe der Onlinezeitschrift erschienen
4. Rezensionen
5. Ausgewählte Stellenanzeigen
6. Materialien
7. Lexikon
8. Sozial.de
9. ErzieherIn.de
10. Stellenmarkt
11. Messen, Kongresse, Tagungen
Dieser letzte Teil der dreiteiligen Reihe zur Digitalisierung behandelt nach den Aspekten der Technologie und sozialwirtschaftlichen Bedeutung die Frage nach den gesellschaftlichen Auswirkungen. Digitalisierung muss dabei im Zusammenhang mit der Globalisierung, weiteren wissenschaftlichen (z.B. Genetik, Nanomaterialien) und technologischen (z.B. Robotik, 3D-Druck) Entwicklungen gesehen werden, da sich diese Trends gegenseitig verstärken und beeinflussen.
Durch die Digitalisierung werden zahlreiche Berufe wegfallen oder sich grundlegend ändern. Einige Autoren erwarten einen Verlust von bis zu 40% aller Arbeitsplätze. Betroffene Arbeitsfelder reichen von der Sachbearbeitung bei Bank und Versicherung bis zum LKW-Fahrer. Im Gegensatz zur industriellen Revolution und später der Automatisierung der industriellen Produktion sind diesmal überwiegend Dienstleistungen und intellektuelle Tätigkeiten mit geringer bis mittlerer Komplexität betroffen. Während der Wegfall von zumindest einem großen Teil der Arbeitsplätze relativ sicher ist, bleiben wesentliche Fragen offen:
Die Digitalisierung alleine betrachtet fördert einen globalen Wettbewerb um Spitzenkräfte, einen deutlichen Bedarfsrückgang bei mittleren Qualifikationen und einfach zu automatisierenden Tätigkeiten (z.B. KassiererIn). Es ist eine gesellschaftspolitische Frage, ob beispielsweise durch die Akademisierung der Frühpädagogik rund 400.000 bis 600.00 Stellen künftig höher qualifiziert sind. Dies würde dem beschriebenen Trend deutlich entgegenwirken.
Digitalisierung bedeutet letztlich wie bei der Automatisierung in der Industrie, dass der Produktionsfaktor Arbeit (auch geistige Arbeit) durch Kapital, gebunden in Soft- und Hadware, ersetzt wird. In der Folge findet eine Verschiebung zwischen Arbeits- und Kapitaleinkommen statt. Langfristig wird die Digitalisierung den aktuellen Trend, dass die Vermögenskonzentration insbesondere bei den "Superreichen" zunimmt, weiter verstärken.
Im Gegensatz dazu sind die auf Arbeitseinkommen angewiesenen Haushalte in besonderen Maße von den beruflichen Umwälzungen durch die Digitalisierung betroffen: Entwertung bisheriger Bildungs- und Berufskompetenzen, ggf. verstärkt geforderte räumliche Mobilität, räumliche und zeitliche Entgrenzung der Arbeit (u.a. Home Office) und prekäre Arbeitsverhältnisse (Mikrojobs).
So wie die industrielle Revolution die Gründung der Wohlfahrtsverbände und die Entwicklung einer Sozialgesetzgebung hervorgebracht hat, bedarf auch die digitale Revolution politischer Reaktionen, z.B. Digitalsteuer, gesetzlich vorgeschriebene offene Schnittstellen und vieles mehr, wenn unerwünschte Folgen abgemildert werden sollen.
Alleine das Smartphone und die Internetnutzung liefern umfassende Persönlichkeitsprofile, Satelliten überwachen praktischen jeden Fleck der Erde, dazu kommen detaillierte Protokolle des Fahrverhaltens aus modernen Autos, die Aufnahmen von allgegenwärtigen Videokameras und zunehmend die Daten der IoT-Geräte (Internet of Things), also praktisch jedem weiteren Gegenstand von der Glühbirne bis zur Zentralheizung.
Die Digitalisierung und Vernetzung schafft Transparenz über Ihrem persönlichen Herzschlag, während Sie diesen Newsletter lesen, bis zu globalen Truppenbewegungen.
Einerseits bietet dies viele positive neue Möglichkeiten.
Andererseits nimmt dank abnehmender Privatsphäre die Macht von Internetkonzernen und diktatorischer Staaten weiter zu.
Die Nutzbarmachung öffentlicher Daten und der Schutz privater Daten sollten ein zentrales Anliegen sozialer Organisationen werden. Künftig könnte "Datenverteilung" für die Lebensqualität ähnlich relevant werden wie die Einkommensverteilung.
Die Auswirkungen "virtueller" Handlungen sind höchst real. So kann Cyber Grooming das Opfer bis in den Selbstmord treiben.
Augmented Reality blendet virtuelle Elemente in das normale Sichtfeld ein, z.B. die Position eines zu operierenden Tumors für die ChirurgIn. Virtual Reality vermittelt dreidimensionales Erleben vollständig virtueller Räume. Gegenüber zweidimensionalen Internetseiten ist die "Immersion", d.h. dass der Grad des "Eintauchens" in die virtuelle Welt, deutlich höher. Damit dürfte auch das Suchtpotential ungleich höher sein im Vergleich zur Internet- oder Spielsucht bei klassischen zweidimensionalen Computerspielen.
Virtual Reality könnte langfristig unsere Beziehungen zu unserer Umgebung tiefgreifend verändern. So könnten "beste FreundInnen" künftig rein virtuell sein und unliebsame Personen im Sichtfeld ausgeblendet werden. Stellen Sie sich vor, statt des unliebsamen Chefs bzw. der Chefin sehen Sie nur noch einen lustig wackelnden Kaktus, den freundlich anzulächeln Ihnen viel leichter fallen würde.
Der Konstruktivismus geht davon aus, dass jeder Menschen aus seinen Wahrnehmungen ein eigenes Modell von der Welt entwickelt und es keine Möglichkeit gibt, die eine richtige Welt zu erfahren. Künftig könnten Menschen zudem die Wahrnehmung der Welt in nahezu beliebiger Weise für sich (oder Dritte) verändern.
Mit dem Aufkommen des Internets entstanden euphorische Erwartungen bezüglich der Demokratisierung von Kommunikation, Information und Bildung. Jeder kann selber zum Sender von Informationen werden, anstatt nur (Massen-)Medien zu konsumieren. (Fach-)Informationen stehen im Rahmen der Open Access Veröffentlichung frei zur Verfügung. Open Educational Resources ermöglichen unabhängig vom Einkommen und sozialen Status weltweit freien Zugang zu Bildungsangeboten.
Dank 3D-Drucker setzt sich dieser Trend der Dezentralisierung bis in die physische Welt fort. Im Repair Café kann durch preiswerte Ersatzteile die Lebensdauer von Geräten verlängert und der Ressourcenverbrauch vermindert werden.
Auch wenn die Erwartungen teilweise erfüllt wurden, hat die Entwicklung in wesentlichen Bereichen eine ganz andere Richtung genommen. Wenige große Internetkonzerne ("The Big Seven": Alibaba, Alphabet mit Google/YouTube, Amazon, Apple, Facebook mit Instagram/WhatsApp, Microsoft, Tencent mit WeChat) dominieren die Angebote Onlinehandel, Suchen, Social Media (Nachrichten, Bilder, Videos), Browser, E-Mail und Clouddienste. Diese Monopolisierung wird insbesondere durch drei Faktoren begünstigt.
Ohne Frage tragen die kostenlosen oder kostengünstigen Internetangebote der Monopolisten zur Lebensqualität bei. Sie fördern weltweite soziale Kontakte, helfen Fachinformationen zu finden und bieten sozialen Initiativen eine wertvolle Infrastruktur.
Durch die zunehmende Macht der Internetkonzerne wird aber auch die Angebotsvielfalt gefährdet, drohen Zensur und Diskriminierung, werden Steuereinnahmen vermieden, prekäre Arbeitsverhältnisse begünstigt und die demokratische Kontrolle gesellschaftlicher Ressourcen geschwächt.
Eine kritische Vertretung der Interessen von InternetnutzerInnen, das Aufgreifen von gesellschaftlichen Missständen in der virtuellen Welt und Fragen der Internet Governance sollten künftig in den Themenkanon sozialer Organisationen gehören. Internetpolitik ist auch Sozialpolitik.
Wer die Digitalisierung als Trend weiter denkt, landet fast automatisch entweder bei der Apotheose der künstlichen Intelligenz oder der Verwandlung des Menschen in einen genetisch-technologisch optimierten Cyborg. So oder so ist Unsterblichkeit eine zentrale Zutat diese (Allmachts-)Phantasien.
Dass es sich hierbei keinesfalls nur um die Ideen zweitklassiger Science-Fiction-AutorInnen handelt, zeigt sich darin, dass erhebliche Investitionen in folgende Bereiche fließen
Dabei wird staatliche finanzierte Forschung teilweise durch die Investitionen der neuen "Internetmilliardäre" abgehängt.
Ob es in den nächsten Jahrzehnten wirklich zur Schaffung einer Singularität (künstliche Intelligenz, die die Fähigkeiten eines Menschen übersteigt) kommt, erscheint sehr fraglich, wenn man sich verdeutlicht, dass bisherige Anwendungen sich immer nur auf sehr eng beschränkte, gut strukturierte Aufgaben bezogen haben. Aber immerhin hat Google schon einen Bot entwickelt, der in einem Restaurant anrufen und einen Tisch bestellen kann, ohne dass der Bot - in diesem begrenzten Gesprächskontext - von einem Menschen zu unterscheiden gewesen wäre. Auch werden die individuellen Sprachassistenzen, die schon in mehreren 100 Millionen Smartphones, Smartspeakern etc. zum Einsatz kommen, zwar in kleinen Schritten, aber stetig leistungsfähiger.
Nicht medizinisch indizierte Implantate könnten in wenigen Jahren so selbstverständlich wie ein Piercing oder Ohrring werden. Erste Unternehmen verwenden bereits subkutane Chips bei Ihren MitarbeiterInnen u.a. für die Zugangskontrolle.
Auf Grund des Zusammentreffens der skizzierten Entwicklungen können wir davon ausgehen, dass die längst noch nicht abgeschlossene digitale Revolution mindestens so weitreichende globale Folgen wie die industrielle Revolution haben wird. Dabei ist die Entwicklung für den einen erschreckend, für den anderen verheißungsvoll. Bei nüchterner Betrachtung zeichnen sich erhebliche Chancen und erstzunehmende Risiken ab. Die Entwicklung wird sich nicht verhindern lassen. Aber es können Risiken im Vorfeld abgeschätzt, Entwicklungen kritisch begleitet und politische Rahmenbedingungen gestaltet werden.
Alle sozial engagierten Kräfte sind aufgefordert, sich in die Gestaltung der digitalen Gesellschaft aktiv einzumischen. Dazu bedarf es einer fachlich fundierten Befassung mit Technologien und gesellschaftlichen Folgen sowie ethischer Diskurse. Die Thematik dürfte uns noch mehrere Jahrzehnte begleiten.
Die socialnet Recherche liefert Ihnen zum Thema Digitalisierung u.a. Lexikonartikel, Materialien, Fachbuchbesprechungen und aktuelle Nachrichten: Recherche zu "Digitalisierung" bei socialnet.
Die offen zugängige Online-Fachzeitschrift Sozialraum.de widmet sich dem Fachdiskurs zum sozialräumlichen Denken und Handeln in Theorie, Projekten und Praxis der Sozialen Arbeit.
Mit insgesamt 13 neuen Beiträgen zu innovativen Themenbereichen erhalten Sie einen Einblick in die Vielfalt der sozialräumlichen Theorie- und Praxisbezüge. Neben vier Theoriebeiträgen und einem Gast der Ausgabe verdeutlichen die fünf Beiträge in der Rubrik „Projekte“, zwei Beiträge in der Rubrik „Praxis“ und ein Beitrag im „Methodenkoffer“ die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten sozialräumlicher Zugänge.
Thematisch bündelt die aktuelle Ausgabe Beiträge zur sozialräumlichen Eingliederungs- und Behindertenhilfe, zur Gemeinwesenarbeit, zur Solidarischen Ökonomie, zur sozialökologischen Modernisierung, zu urbanen und interkulturellen Gärten, zur Moderation von Quartiersprozessen sowie zu Sozialraumanalysen im Bereich Schulsozialarbeit, sozialer Stadtentwicklung, der Arbeit mit Geflüchteten, der Kinder- und Jugendhilfe und der Kinder- und Jugendarbeit.
sozialraum.de erscheint seit 2009 ein- bis zweimal jährlich als Open Access Online-Journal zum Sozialraumdiskurs in der Sozialen Arbeit und den Sozialwissenschaften. Die Zeitschrift wird von Christian Spatscheck (HS Bremen), Ulrich Deinet (HS Düsseldorf), Christian Reutlinger (FH St.Gallen) und Richard Krisch (Verein Wiener Jugendzentren/FH Campus Wien) redaktionell verantwortet. Auch die Beiträge der früheren dreizehn Ausgaben sind über das Archiv des Journals weiterhin zugängig.
Weiterlesen unter www.sozialraum.de
Anzeige Hochschule Nordhausen
Was würden Ihre KollegInnen sagen, nachdem Sie das Masterstudium Systemische Beratung absolviert haben?
Ihre KollegInnen würden wohl sagen, dass Sie mit Ihrem Wissen über systemische Zusammenhänge und Methoden für überraschende Einsichten sorgen, die für das Team und die KlientInnen nützlich sind, dass Ihre ressourcenfokussierte Haltung zu wirksamen Lösungen bei den KlientInnen führt, und Sie zur weiteren Professionalisierung der Beratungsleistungen einen wichtigen Beitrag leisten. Den KollegInnen würde wohl auffallen, dass das Studium einen Unterschied macht, der einen Unterschied macht.
Sie können sich ab sofort für den weiterbildenden Masterstudiengang Systemische Beratung an der Hochschule Nordhausen bewerben.
Start: Oktober 2020, Voraussetzungen: ein erster akademischer Abschluss und ein Jahr Berufserfahrung, 1.900 EUR pro Semester, Dauer: 6 Semester, Kooperationspartner: IF Weinheim.
Weitere Informationen zum Studiengang
Im Vormonat sind 85 Rezensionen (19.944 insgesamt) erschienen, z.B.
Altenhilfe
Bleck, Christian u.a.: Alter und Pflege im Sozialraum
Elsevier GmbH, Elsevier u.a.: Pflege Heute
Friese, Andrea u.a.: Aktivieren mit System
mehr zum Thema
Behindertenhilfe
Koch, Jakob Johannes: Inklusive Kulturpolitik
Wocken, Hans: Die AUCH-Inklusion
mehr zum Thema
Gesundheitswesen
Widder, Bernhard u.a.: Neurowissenschaftliche Begutachtung
Osten, Peter: Integrative Psychotherapeutische Diagnostik
Filipp, Sigrun-Heide u.a.: Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen
mehr zum Thema
Jugendhilfe
Vierheller, Iris u.a.: Recht und Steuern in der Kindertagespflege
Keller, Heidi: Mythos Bindungstheorie
Jeuk, Stefan u.a.: Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache
mehr zum Thema
Sonstige Arbeitsfelder
Giebel, Astrid u.a.: Wolke und Feuersäule
Funke, Hajo: Der Kampf um die Erinnerung
Strenger, Carlo: Diese verdammten liberalen Eliten
mehr zum Thema
Methoden und Grundlagen
Kohler-Gehrig, Eleonora: Armut heute
Staub-Bernasconi, Silvia: Soziale Arbeit und Menschenrechte
Deitelhoff, Nicole u.a.: Mächtige Religion
mehr zum Thema
Sozialpolitik und -verwaltung
Fuchs, Christian u.a.: Das Netzwerk der Neuen Rechten
mehr zum Thema
Sozialmanagement
Obermeyer, Klaus u.a.: Übergänge in Beruf und Organisation
Hümmerich, Klaus u.a.: Gestaltung von Arbeitsverträgen
mehr zum Thema
Mitglied der Geschäftsführung (w/m/d), Tübingen
Lebenshilfe Tübingen e.V. , Bewerbung bis 22.11.2019
Streetworker (w/m/d) für Stadtjugendpflege, Freising
Stadt Freising , Bewerbung bis 27.10.2019
Psychologische Fachkraft (w/m/d) für Heilpädagogischen Tagesstätten, München
Verein für Sozialeinrichtungen e.V.
Pädagogische Fachkräfte (w/m/d) für bilinguale Kindertagesstätten, Berlin und Leipzig
MITRA bilinguale Kindergärten gGmbH
Pädagogische Fachkraft (w/m/d) für Hortbereich in Kindereinrichtung, Berlin
Forum Naturfreundejugend Berlin e.V.
Weitere Anzeigen im socialnet Stellenmarkt.
Derzeit sind 366 Fachbeiträge aus allen Bereichen Sozialer Arbeit und zum Sozialmanagement verfügbar. Nutzen auch Sie die socialnet Materialien für die Veröffentlichung Ihrer wissenschaftlichen Aufsätze und Arbeiten. materialien@socialnet.de
Als "Work in progress" entwickeln wir das socialnet Lexikon live vor Ihren Augen.
Derzeit sind 194 ausführliche Lexikonartikel (ohne reine Begriffsklärungen) verfügbar. Im Vormonat sind folgende Artikel hinzugekommen oder aktualisiert worden:
Anzeige socialnet
Inserieren Sie genau hier!
Egal ob Veranstaltungshinweis, Produktwerbung
oder die Suche nach Spitzenkräften:
Über eine Textanzeige im socialnet Newsletter
erreichen Sie ohne Streuverluste rund 13.000
Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft.
Konditionen und Buchungsanfrage jetzt online möglich unter
https://www.socialnet.de/l.php?BID=24451
Für Rückfragen und Beratung:
Herr Moritz Lang
werbung@socialnet.de
Das Nachrichtenportal Sozial.de informiert Sie mit rund 100 Meldungen im Monat über aktuelle Entwicklungen im Sozialwesen. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:. Ausgewählte Nachrichten aus dem Vormonat:
Bleiben Sie auf dem Laufenden. Abonnieren Sie unseren RSS-Feed!
Das Portal für die Frühpädagogik bietet jeden Monat eine Fülle an Praxistipps und Fachnachrichten. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:
Derzeit sind 186 Angebote für Fach- und Führungskräfte verfügbar.
Standard- und Premiumanzeigen liegen zu folgenden Berufen und Arbeitsfeldern vor:
Altenpfleger/in
Bereichsleiter/in Eingliederungshilfe
Betriebswirt/in
Einrichtungsleiter/in Behindertenhilfe
Einrichtungsleiter/in Kinder- und Jugendhilfe
Einrichtungsleiter/in Kindertagesstätte
Einrichtungsleiter/in Unterbringungseinrichtung
Ergotherapeut/in
Erzieher/in
Erziehungswissenschaftler/in
Fachwirt/in für Erziehungswesen
Geschäftsführer/in
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Heilerziehungspflegehelfer/in
Heilerziehungspfleger/in
Heilpädagoge, Heilpädagogin
Jurist/in
Kaufmann, Kauffrau
Kindergartenfachwirt/in
Kinderpfleger/in
Kindheitspädagoge, Kindheitspädagogin
Lehrer/in
Logopäde, Logopädin
Pflegedienstleiter/in
Psychologe, Psychologin
Psychologische/r Psychotherapeut/in
Pädagoge
Pädagoge, Pädagogin
Pädagogin
Rehabilitationspädagoge, Rehabilitationspädagogin
Sonderpädagoge, Sonderpädagogin
Sozialarbeiter/in
Sozialassistent/in
Sozialmanager/in
Sozialpädagoge, Sozialpädagogin
Sozialpädagogische/r Assistent/in
Sozialwirt/in
Sozialwissenschaftler/in
Sporttherapeut/in
Verwaltungswirt/in
Verwaltungswissenschaftler/in
Wirtschaftswissenschaftler/in
Weitere Anzeigen im socialnet Stellenmarkt.
Nutzen auch Sie den socialnet Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen. Schnell, preiswert, treffsicher! Informieren Sie sich über die Vorteile und schalten Sie Ihre Anzeige!
Ihre Ansprechpartnerin: Katharina Stettien, stellenmarkt@socialnet.de
6.-7. November 2019, ConSozial in Nürnberg
8.-9. November 2019, 19. Hamburger Tage des Stiftungs- und Non-Profit-Rechts
12. November 2019, Wie die Sozialwirtschaft sich neu aufstellt, Fachtagung Social Talk 2019 in Darmstadt
14. November 2019, Kongress Betreutes Seniorenwohnen in Berlin
18.-21. November 2019, MEDICA 2019 in Düsseldorf
2020
17.-18. Januar 2020, Religion und Gewalt, 38. Arbeitstagung des Freiburger Arbeitskreises Literatur & Psychoanalyse
29. März - 3. April 2020, BFS Managementwoche in Berlin
1.-4. April 2020, Werkstätten:Messe in Nürnberg
24.-29. Mai 2020, BFS Managementwoche in Berlin
26.-28. Mai 2020, Pflege Plus in Stuttgart
15.-20. Juni 2020, Interschutz 2020 in Hannover
17.-19. Juni 2020, Gemeinsamer Suchtkongress Fachverband Sucht/buss in Münster
28. Juni - 1. Juli 2020, Joint World Conference on Social Work, Education, & Social Development 2020 in Rimini, Italien
13.-18. September 2020, BFS Managementwoche in Berlin
5.-6. November 2020, 8. Deutscher Sozialgerichtstag in Potsdam
2022
10.-12. Mai 2022, 82. Deutscher Fürsorgetag in Essen
Weitere Veranstaltungskalender bei Sozial.de und ErzieherIn.de.
Sie möchten, dass wir auch auf Ihre Veranstaltungen hinweisen? Bitte schicken Sie Ihre Veranstaltungshinweise ausschließlich direkt an Redaktion@Sozial.de.
Mit den besten Grüßen
Christian Koch
Geschäftsführer
socialnet GmbH
Weidengarten 25, 53129 Bonn
Tel. 0177/62 33 0 99
Amtsgericht Bonn HRB 8336, Vorsitz Aufsichtsrat: RA StB Thomas von Holt
USt-IdNr. DE200944336
---
www.socialnet.de Das Netz für die Sozialwirtschaft
Hier können Sie Ihren Newsletter verwalten/abbestellen