Hier können Sie Ihren Newsletter verwalten/abbestellenLogo socialnet
Folgen Sie uns auch bei Facebook

Sehr geehrte Damen und Herren,

willkommen zur neusten Ausgabe des socialnet Newsletters.

Inhalt
1. Editorial: Doppelspitze - Probleme und Potentiale
2. Tipp: Materialie zur Öffnung von Kitas und Schulen
3. Rezensionen
4. Ausgewählte Stellenanzeigen
5. Materialien
6. Lexikon
7. Sozial.de
8. ErzieherIn.de
9. social-software.de
10. Stellenmarkt
11. Messen, Kongresse, Tagungen

1. Editorial: Doppelspitze - Probleme und Potentiale

Noch immer ist das Standardleitungsmodell im Nonprofitsektor die Einzelspitze: der Geschäftsführer, seltener die Geschäftsführerin und analog auf den weiteren Ebenen die einzelne Bereichs-, Einrichtungs-, Abteilungs- oder Teamleitung. Führungsteams aus zwei oder mehr Personen bleiben die Ausnahme und solchen Modellen wird oft mit Vorurteilen begegnet.

Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf eine Doppelspitze. Bei einem drei- oder mehrköpfigen Leitungsteam nimmt gegenüber der Doppelspitze die Komplexität (Kommunikation, Beziehungen, Aufgabenabgrenzung, ...) noch einmal deutlich zu und es kommt unweigerlich zur Bildung von - temporären oder dauerhaften - Koalitionen, die die Dynamik im Führungsteam deutlich prägen können.

Probleme

Die Nachteile einer mehrköpfigen Leitung werden oft spontan benannt und führen dann zu einer kategorischen Ablehnung, die "Macht an der Spitze" teilen zu wollen.

Tatsächlich gibt es viele Beispiele von Doppelspitzen, denen eine gemeinsame erfolgreiche Führung nicht gelungen ist. Unterschiedliche Positionen führen zu einer Pattsituation und lähmen die Organisation. Im schlimmsten Fall resultieren aus Machtkämpfen schwere persönliche Verletzungen, ein deutlicher Qualitätsverlust der erbrachten Leistungen und gravierende wirtschaftliche Verluste für die Organisation. Diese spektakulären Fehlschläge tragen wesentlich zu dem Misstrauen bei, mit dem einer Doppelspitze immer wieder begegnet wird.

Entgegnungen

Mit Personen, die eine "Alleinherrschaft" anstreben, kann eine Doppelspitze nicht gelingen. Sie setzt die Bereitschaft voraus, auf Augenhöhe mit einer PartnerIn in einem kritischen Diskurs unterschiedliche Positionen zu erörtern und gemeinsame Handlungsgrundlagen zu erarbeiten.

Als Schreckenspotential der Doppelspitze wird häufig das Risiko einer Pattsituation beschrieben. Wenn sich die beiden Leitungskräfte nicht einigen könnten, würde es für die Organisation zu einem gefährlichen Entscheidungsstillstand kommen. Erstens ist es auch eine Entscheidung, etwas nicht zu tun. Insofern kann von ausbleibenden Entscheidungen nicht die Rede sein. Und zweitens kann die Durchsetzung einer Entscheidung, die eine kompetente zweite Leitungskraft kritisch einschätzt, mindestens so riskant sein, wie eine Vertagung der Entscheidung.

Eine Doppelspitze ist gewiss nicht doppelt so teuer wie eine einzelne Leitungskraft. Die zweite Kraft wird nicht zusätzliche Leitungsaufgaben übernehmen, die es vorher nicht gab, sondern sie wird nur mit mehr Mitspracherechten ausgestattet. Auch nimmt der Kommunikationsaufwand nicht unbedingt zu. Hat sich beispielsweise vorher die Geschäftsführung von der kaufmännischen Leitung beraten lassen, wird jetzt mit vergleichbarem Zeitaufwand in einer Leitungssitzung eine gemeinsame Entscheidung getroffen. Der Zuwachs an Verantwortung für die zweite Leitungskraft wird sich in der Regel in einer moderat höheren Entlohnung niederschlagen, so dass die Mehrkosten überschaubar bleiben.

Gestaltungsspielraum

Es gibt nicht die eine Doppelspitze, sondern vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, die passend zur Organisation und den beteiligten Personen genutzt werden können.

Gleich oder ungleich? In einem Leitungsteam müssen nicht beide Personen den gleichen Einfluss haben. Es kann z.B. für den Vorsitz der Geschäftsführung ein Vetorecht oder im Falle einer Pattsituation ein Mehrstimmrecht geben. Damit kann insbesondere bei kleineren Organisationen dem Umstand Rechnung getragen werden, dass die zweite Person im Leitungsteam (noch) nicht die umfänglichen Erfahrungen und Qualifikationen für eine gleichwertige Geschäftsführungsrolle erworben hat.

Die Aufgabenverteilung kann nach Funktionen erfolgen, z.B. fachliche und kaufmännische Leitung, nach Geschäftsfeldern oder nach Regionen. Bei komplexeren Aufteilungen sollte die Zuständigkeit in einem Geschäftsverteilungsplan dokumentiert werden. Gelegentlich ergibt sich passend zu den Kompetenzen der Beteiligten auch eine Aufteilung in Außenvertretung, Strategie und Projektentwicklung einerseits sowie operatives Geschäft andererseits.

Bei kleineren Organisationen muss zumindest die zweite Leitungskraft häufig auch nachgeordnete Aufgaben, z.B. Geschäftsführung und Abteilungsleitung, übernehmen. Durch diese Doppelrolle kann es zu Konflikten kommen, insbesondere in Bezug auf die Gleichbehandlung der Abteilungen und auf die Ressourcenverteilung der Leitungskraft zwischen den beiden Aufgabenbereichen. Die Abteilung des Geschäftsführungsmitglieds könnte bei Entscheidungen und Informationsversorgung bevorzugt werden, aber es könnte auch die Leitung der Abteilung leiden, weil die meiste Zeit für Geschäftsführungsaufgaben eingesetzt wird.

Potentiale

Warum kann es sich lohnen, Konflikte und moderate Mehrkosten der Doppelspitze in Kauf zu nehmen?

  1. Governance: Die Wahrscheinlichkeit von Fehlentscheidungen und Fehlverhalten sinkt, wenn an allen wesentlichen Entscheidungen zwei Personen gleichberechtigt beteiligt sind.
  2. Vertretung: Auch im Verhinderungsfall wird die Leitungsfunktion nach außen und innen gleichwertig wahrgenommen.
  3. Kapazität: Zwei Personen können mehr Leistungen, z.B. Präsenz zeigen, Beziehungen pflegen, sich vertieft in Sachverhalte einarbeiten.
  4. Kompetenzen: Im Team stehen mehr fachliche und soziale Kompetenzen sowie Leitungserfahrungen zur Verfügung, als sie eine Einzelperson jemals aufweisen kann.
  5. Anschlussfähigkeit: Auf Grund ihrer Persönlichkeit und persönlicher Beziehungen bieten zwei Personen unterschiedliche "Anschlussfähigkeiten". Der Eine ist vielleicht Mitglied im Rotary Club und die Andere "kann gut" mit dem Betriebsrat.
  6. Entwicklung: Niemand ist so "einsam" wie eine Alleingeschäftsführung. Im Leitungsteam ist ein kollegialer Austausch auf Augenhöhe möglich. Dieser kann sich auf fachliche Diskussionen, Psychohygiene und kollegiale Beratung beziehen.
  7. Nachfolge: Bei der Nachfolge bleibt, sofern nicht beide Personen gleichzeitig wechseln, mehr informelles Wissen in der Organisation erhalten und die Einführung der nachfolgenden Leitungskraft kann länger unterstützt werden.

Konflikte minimieren

Zunächst sollten Personen gezielt für eine Doppelspitze ausgesucht werden. Sie kann nur funktionieren, wenn die beteiligten Leitungskräfte hinter diesem Führungsmodell stehen, die Vorteile sehen und bereit sind, sich mit entsprechender Diskurs- und Kompromissbereitschaft einzubringen.

Auf Grund des Aufeinanderangewiesenseins muss die "Chemie stimmen". Fragen der Persönlichkeit und die Einschätzung durch die Leitungskräfte selber sollten daher bei der Auswahl berücksichtigt werden.

Damit beide Personen "in die gleiche Richtung laufen", müssen sowohl persönliche Werte und fachliche Positionen als auch die strategische Beurteilung der Organisation kompatibel sein.

Um Reibereien im Alltag zu minimieren, muss es eine klare Rollenbeschreibung und insbesondere Aufgaben- sowie Kompetenzabgrenzung geben. Wer ist wofür zuständig? Welche Entscheidungen werden alleine oder gemeinsam getroffen? Wie werden Entscheidungen und ihre Umsetzung dokumentiert? Wann wird aktiv informiert?

Schließlich bedarf es verbindlicher Vereinbarungen zur Konfliktbearbeitung. Gibt es einen ausreichenden Rahmen für einen informellen, auch persönlichen Austausch? Wird regelmäßiges Coaching, z.B. quartalsweise, vereinbart? Damit kann dem Entstehen von Konflikten und Missverständnissen schon früh vorgebeugt werden. Was passiert bei einer Pattsituation? Mögliche sind z.B. Vertagung zur nächsten Sitzung, Einbeziehung von externer Beratung, Unterstützung durch ein gezieltes Coaching und Vorlage der Entscheidung bei der nächst höheren Instanz. Letzteres sollte die Ausnahme bleiben.

Fazit

Eine Doppelbesetzung auf Leitungsebene ist kein universeller Heilsbringer für alle Managementprobleme. Aber das Modell sollte als gleichwertige Alternative zur Einzelleitung gesehen werden. In beiden Modellen können Menschen grandios scheitern oder großartiges leisten. Durch eine kluge Gestaltung lassen sich die Potentiale der Doppelspitze mit moderaten Risiken und Kosten nutzen.

Und wenn Sie sich gleich noch mit dem nächsten Vorurteil im Management auseinandersetzen möchten: versuchen Sie es mit Teilzeitstellen auf oberster Leitungsebene. Auch dies ist möglich und kann von Vorteil sein!

2. Tipp: Materialie zur Öffnung von Kitas und Schulen

Viele soziale Einrichtungen stehen vor der Frage, wie sie rechtliche Rahmenbedingungen, pädagogischen Auftrag und Gesundheitsschutz unter einen Hut bekommen können. Vor wenigen Tagen ist dazu bei den socialnet Materialien ein Beitrag erschienen. Menno Baumann: Pädagogische Implikationen für eine sichere, balancierte Strategie der Öffnung von Kitas und Schulen unter den Bedingungen der Corona-Pandemie.


Anzeige Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V.

NPO Tag - Das Netzwerkevent für den Dritten Sektor

Ausgewiesene Experten bieten Ihnen ein kompaktes Update für Ihr Führungswissen:

Gönnen Sie sich einen Tag Input, fachliche Diskussion und persönliche Vernetzung. Die Fachtagung für Non-Profit-Organisationen findet als Präsenz- oder Onlineveranstaltung statt.

15. Oktober 2020, Kaufmanns Casino, Odeonsplatz 6, München

Information und Anmeldung


3. Rezensionen

Im Vormonat sind 99 Rezensionen (20.833 insgesamt) erschienen, z.B.

Altenhilfe
Krön, Annette u.a.: Teilhaben und Beteiligen auf Quartiersebene
Ross, Friso u.a.: Alternde Gesellschaften gerecht gestalten
Widmer, Esther: Mitten im Leben bis zum Schluss
mehr zum Thema

Behindertenhilfe
Bessenich, Janina u.a.: Teilhabe am Lebensende
Kistemann, Thomas u.a.: Medizinische Geographie
mehr zum Thema

Gesundheitswesen
Liechti, Jürg u.a.: Anorexia nervosa – Verzehrende Suche nach Sicherheit
Lang, Undine: Resilienz
Sachse, Rainer: Persönlichkeitsstörungen verstehen
mehr zum Thema

Jugendhilfe
Balzer, Lars u.a.: Evaluiert
Maywald, Jörg: Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern
Neuhaus, Petula: Politisches Bewusstsein
mehr zum Thema

Sonstige Arbeitsfelder
Hammerschmidt, Peter u.a.: Männer und Männlichkeiten in der Sozialen Arbeit
Sechting, Oliver u.a.: Frederic, der Zahlenprinz
Markowetz, Reinhard: Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung
mehr zum Thema

Methoden und Grundlagen
Hoebel, Thomas u.a.: Gewalt erklären!
Hancken, Sabrina Amanda: Beziehungs­gestaltung in der Sozialen Arbeit
mehr zum Thema

Sozialpolitik und -verwaltung
Stache, Stefan u.a.: Was heißt Erneuerung der Linken?
Bergmann, Jan u.a.: Ausländerrecht
McMahon, Patrice C.: Das NGO-Spiel
mehr zum Thema

Sozialmanagement
Wössner, Ulrike: Sozialraumorientierung als Fachkonzept Sozialer Arbeit und Steuerungskonzept von Sozialunternehmen
Sellmann, Maren: Agil, klassisch, hybrid
mehr zum Thema

alle neuen Rezensionen

4. Ausgewählte Stellenanzeigen

Leitung (w/m/d) des Landesverbandes, Frankfurt
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Landesverband Hessen e. V.

Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge (w/m/d) für Sozialarbeit an Schulen, Beelitz
Stiftung JOB, Bewerbung bis 06.09.2020

Mitarbeiter (w/m/d) für Pflege‐ und Erziehungsdienst, Neubrandenburg
MEDICLIN Müritz-Klinikum

Abteilungsleitung (w/m/d) Kitas, München
Erzbischöfliches Ordinariat München, Bewerbung bis 14.09.2020

Leitung (w/m/d) Ausbildungszentrum und Inklusionsfirma, Traunreut
Jugendsiedlung Traunreut gGmbH

Sozialpädagoge, Heilpädagoge o.ä. (w/m/d) für Sozialteam, Traunreut
Jugendsiedlung Traunreut gGmbH

Geschäftsführender Vorstand (w/m/d), Marburg
Verein zur Förderung der Inklusion behinderter Menschen e.V., Bewerbung bis 21.08.2020

Weitere Anzeigen im socialnet Stellenmarkt.

5. Materialien

Derzeit sind 388 Fachbeiträge aus allen Bereichen Sozialer Arbeit und zum Sozialmanagement verfügbar. Im Vormonat sind folgende Materialien hinzugekommen:

6. Lexikon

Als "Work in progress" entwickeln wir das socialnet Lexikon live vor Ihren Augen.

Derzeit sind 321 ausführliche Lexikonartikel (ohne reine Begriffsklärungen) verfügbar. Im Vormonat sind folgende Artikel hinzugekommen oder aktualisiert worden:

7. Sozial.de

Das Nachrichtenportal Sozial.de informiert Sie mit rund 100 Meldungen im Monat über aktuelle Entwicklungen im Sozialwesen. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:. Ausgewählte Nachrichten aus dem Vormonat:

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Abonnieren Sie unseren RSS-Feed!


Anzeige socialnet GmbH

Ihre Anzeige im Newsletter wirkt!

Egal ob Veranstaltungshinweis, Produktwerbung
oder die Suche nach Spitzenkräften:
Über eine Textanzeige im socialnet Newsletter
erreichen Sie ohne Streuverluste rund 13.000
Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft.
Konditionen und Buchungsanfrage jetzt online möglich unter
https://www.socialnet.de/l.php?BID=24451

Für Rückfragen und Beratung:
Herr Moritz Lang werbung@socialnet.de


8. ErzieherIn.de

Das Portal für die Frühpädagogik bietet jeden Monat eine Fülle an Praxistipps und Fachnachrichten. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:

9. social-software.de

Das Portal umfasst neben einer Softwaredatenbank laufend aktuelle Meldungen rund um IT im Sozial- und Gesundheitswesen.

Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:

10. Stellenmarkt

Derzeit sind 194 Angebote für Fach- und Führungskräfte verfügbar.

Standard- und Premiumanzeigen liegen zu folgenden Berufen und Arbeitsfeldern vor:

Altenpfleger/in
Arbeitserzieher/in
Arzt, Ärztin
Bereichsleiter/in Behindertenhilfe
Bereichsleiter/in Kinder- und Jugendhilfe

Betriebswirt/in
Einrichtungsleiter/in Altenpflege
Einrichtungsleiter/in Behindertenhilfe
Einrichtungsleiter/in Eingliederungshilfe
Einrichtungsleiter/in Flüchtlingshilfe

Einrichtungsleiter/in Jugendhilfe
Einrichtungsleiter/in Kinder- und Jugendhilfe
Einrichtungsleiter/in Kindertagesstätte
Einrichtungsleiter/in Wohn- und Rehabilitationseinrichtung
Ergotherapeut/in

Erzieher
Erzieher/in
Erziehungswissenschaftler/in
Fachwirt/in für Erziehungswesen
Geschäftsführer/in

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Gesundheitsmanager/in
Heilerziehungspflegehelfer/in

Heilerziehungspfleger
Heilerziehungspfleger/in
Heilpädagoge, Heilpädagogin
Heimerzieher/in
Jurist/in

Kindergartenfachwirt/in
Kinderpfleger/in
Kindheitspädagoge, Kindheitspädagogin
Lehrer/in
Medienpädagoge, Medienpädagogin

Medizinpädagoge, Medizinpädagogin
Pflegemanager/in
Pflegepädagoge, Pflegepädagogin
Pflegewissenschaftler/in
Psychologe, Psychologin

Pädagoge, Pädagogin
Qualitätsmanager/in
Rechtsanwalt, Rechtsanwältin
Rehabilitationspädagoge, Rehabilitationspädagogin
Sonderpädagoge, Sonderpädagogin

Sozialarbeiter/in
Sozialassistent/in
Sozialmanager/in
Sozialpädagoge, Sozialpädagogin
Sozialpädagogische/r Assistent/in

Sozialwirt/in
Sozialwissenschaftler/in
Sozialökonom/in
Verwaltungsfachwirt/in
Verwaltungswirt/in

Verwaltungswissenschaftler/in
Wirtschaftsissenschaftler/in
Wirtschaftswissenschaftler/in

Weitere Anzeigen im socialnet Stellenmarkt.

Nutzen auch Sie den socialnet Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen. Schnell, preiswert, treffsicher! Informieren Sie sich über die Vorteile und schalten Sie Ihre Anzeige!

Ihre Ansprechpartnerin: Katharina Stettien, stellenmarkt@socialnet.de

11. Messen, Kongresse, Tagungen

2020

21.–22. September 2020 13. Fachforum Onlineberatung Kongress Online

28.–29. September 2020 Deutscher Präventionstag Kongress Online

30. September bis 1. Oktober 2020 19. Deutscher Kongress für Versorgungs­forschung Online

15. Oktober 2020 NPO Tag in München und Online
Die Fachtagung für gemeinnützige Organisationen mit Vorträgen, Workshops und Vernetzung von & mit NPO Experten. Präsenz- und Onlineteilnahme möglich. Information & Anmeldung

20.–21. Oktober 2020 Altenheim EXPO Messe & Kongress in Berlin

5.–12. November 2020 Berliner Pflegekonferenz Kongress Online

8.–11. November 2020 SWESD 2020 Kongress in Rimini, Italien

11.–13. November 2020 Deutscher Fundraising Kongress in Kassel

16.–19. November 2020 MEDICA Messe in Düsseldorf

2.–4. Dezember 2020 OEB Global und Learning Technologies Messe & Kongress in Berlin

2021

13.–15. April 2021 Altenpflege 2021 Messe in Nürnberg

14.–17. April 2021 Werkstätten:Messe in Nürnberg

29.–30. April 2021 8. Deutscher Sozialgerichtstag Kongress in Potsdam

29.–30. April 2021 12. Kongress der Sozialwirtschaft in Magdeburg

5.–7. Mai 2021 Bremer Pflegekongress und Deutscher Wundkongress in Bremen

6.–8. Mai 2021 REHAB Messe in Karlsruhe

18.–20. Mai 2021 17. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag Kongress in Essen und Online

9.–11. Juni 2021 Deutscher Stiftungstag Kongress in Hannover

14.–19. Juni 2021 Interschutz 2021 Messe in Hannover

23.–25. Juni 2021 Gemeinsamer Suchtkongress in Münster

30. Juni bis 2. Juli 2021 Eurpoean Social Services Conference Kongress in Hamburg

21.–24. September 2021 CMS Berlin. Cleaning. Management. Services Messe & Kongress in Berlin

22.–23. September 2021 Medcare Messe & Kongress in Leipzig

6.–9. Oktober 2021 REHACARE Messe in Düsseldorf

21. Oktober 2021 Kongress Klinikmarketing in Zürich, Schweiz

10.–11. November 2021 ConSozial Messe & Kongress in Nürnberg

2022

10.–12. Mai 2022 82. Deutscher Fürsorgetag Kongress in Essen

17.–19. Mai 2022 Pflege Plus Messe in Stuttgart

1.–3. Juni 2022 Deutscher Stiftungstag Kongress in Dresden

2023

24.–26. Mai 2023 Deutscher Stiftungstag Kongress in Hamburg

Weitere Veranstaltungskalender bei Sozial.de und ErzieherIn.de.

Sie möchten auch auf Ihre Veranstaltungen aufmerksam machen? Schreiben Sie an kalender@socialnet.de. Sie erhalten umgehend Informationen, wie Sie Ihre Veranstaltung hier im Newsletter und auf den Fachportalen von socialnet publizieren und bewerben können.


Mit den besten Grüßen

Christian Koch
Geschäftsführer
socialnet GmbH

Weidengarten 25, 53129 Bonn
Tel. 0177/62 33 0 99

Amtsgericht Bonn HRB 8336, Vorsitz Aufsichtsrat: RA StB Thomas von Holt
USt-IdNr. DE200944336
---
www.socialnet.de Das Netz für die Sozialwirtschaft

Hier können Sie Ihren Newsletter verwalten/abbestellen