Hier können Sie Ihren Newsletter verwalten/abbestellenLogo socialnet
Folgen Sie uns auch bei Facebook

Sehr geehrte Damen und Herren,

willkommen zur neusten Ausgabe des socialnet Newsletters.

Inhalt
1. Editorial: Gendern - auch das noch?
2. Tipp: Gendern leicht gemacht
3. Unser Angebot: Die aktive Stellenanzeige
4. Rezensionen
5. Ausgewählte Stellenanzeigen
6. Materialien
7. socialnet International
8. Lexikon
9. Sozial.de
10. ErzieherIn.de
11. social-software.de
12. Stellenmarkt
13. Messen, Kongresse, Tagungen

1. Editorial: Gendern - auch das noch?

Während sich im Bereich der Hochschulen das Gendern weitgehend durchgesetzt hat, durchdringt es die übrigen Lebensbereiche stetig, aber eher langsam. Auch die Redaktionen bei socialnet setzen sich immer wieder mit der Frage geschlechtergerechter Sprache auseinander. Dabei treffen wir bei AutorInnen und RezensentInnen auf höchst unterschiedliche Reaktionen von engagiertem Einsatz für die jeweils eigene Schreibweise über Anpassung an unsere Vorschläge bis zur Ablehnung einer gegenderten redaktionellen Überarbeitung.

Warum aber werden die - teilweise sehr emotionalen - Diskurse überhaupt geführt? Haben wir nicht längst eine weitestgehende rechtliche Gleichstellung aller Geschlechter erreicht, einschließlich umfassender Diskriminierungsverbote?

Der Geschäftsführer

Zumindest sprachlich ist die Gleichberechtigung in Gesetzestexten noch nicht angekommen. Als Beispiel soll hier die Bezeichnung Geschäftsführer in der GmbH, einer auch im Sozialwesen weit verbreiteten Rechtsform, dienen. Das altehrwürdige GmbH-Gesetz kennt seit 1892 nur den (männlichen) Geschäftsführer, auch in der aktuellen, zuletzt 2017 geänderten Fassung.

Jede GmbH muss einen oder mehrere Geschäftsführer haben (§ 6 Abs. 1). Die Gesellschaft wird durch die Geschäftsführer gerichtlich und außergerichtlich vertreten (§ 35 Abs. 1). Geschäftsführer führen die Geschäfte der GmbH und handeln für die GmbH gegenüber Dritten. Sie sind - neben den GesellschafterInnen = EigentümerInnen - die einflussreichsten Personen in der GmbH. Sie bekommen in der Regel das höchste Gehalt und haben den größten Entscheidungsspielraum.

Während also in Stellenanzeigen das "(w/m/d)" zum Standard geworden ist, ist die Gleichberechtigung trotzt AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) von 2006 in wichtigen Gesetzestexten sprachlich noch nicht angekommen. Aber ist dies wirklich relevant?

Kommunikation schafft Wirklichkeit

"Wir suchen einen Nachfolger für den aus Altersgründen ausscheidenden, altgedienten Geschäftsführer." Assoziieren Sie jetzt als erstes zwei jüngere Frauen, die die Geschäftsführungsaufgabe gemeinsam übernehmen?

Sprache beeinflusst die Wahrnehmung. Kommunikation allgemein dient immer dazu, Einfluss auszuüben, die eigene Sichtweise der Welt anderen Personen zu vermitteln und deren Verhalten dadurch zu beeinflussen. Weitergehend kann Kommunikation als soziale (gemeinsame) Konstruktion von Wirklichkeit verstanden werden (Frindte/Geschke 2019). Es macht also sehr wohl einen Unterschied, ob wir uns über das Profil des künftigen Nachfolgers (Mann, eine Person, möglichst so wie der Vorgänger) oder über die Anforderungen an eine künftige Geschäftsführung (welche - neuen - Qualifikationen, wie viele Personen, Geschlecht, ...) unterhalten.

Gleichberechtigung im Sozial- und Gesundheitswesen

Nun kenne ich aus meiner Beratungstätigkeit durchaus soziale Träger mit mehreren hundert MitarbeiterInnen, bei denen sich die Geschäftsführung aus einer Frau, zwei Frauen oder drei Frauen zusammensetzt. Aber insgesamt mache ich immer wieder die Erfahrung, dass der Anteil der Frauen in Führungspositionen abnimmt, je weiter oben in der Hierarchie die Stellen angesiedelt sind.

Für diesen Newsletter habe ich als - für die gesamte Branche sicher nicht repräsentative - Stichprobe die Besetzung der Geschäftsführung laut Webimpressum der Mitglieder des Brüsseler Kreises betrachtet. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von 13 großen, gemeinnützigen, christlich geprägten Trägern in den Rechtsformen Verein, GmbH, Stiftung und AG.

Das Ergebnis ist unter dem Gesichtspunkt einer ausgewogenen Geschlechterverteilung ernüchternd:

Zum Vergleich: Der Anteil der Frauen an DAX-Vorständen war im April 2020 14,1 %. Dabei ist zu berücksichtigen, dass im Sozial- und Gesundheitswesen der Anteil der Frauen an den Beschäftigten deutlich über 50% liegt, z.B. in der Pflege bei rund 85%.

Sprache mag nur ein kleiner Baustein sein, um auch im Sozial- und Gesundheitswesen zu mehr Gendergerechtigkeit beizutragen. Aber notwendig ist er auf jeden Fall.

Formen des Genderns

Sie haben bestimmt schon einmal erlebt, dass ein Text durch ungeschicktes Gendern kaum noch lesbar war. Dies ist jedoch kein Grund, vor dem Gendern zu kapitulieren. Dabei gibt es unterschiedliche Ansätze:

Aktueller Stand bei socialnet

Die Portale von socialnet umfassen ca. 75.000 Seiten, die über zwanzig Jahre entstanden sind.

Bisher haben wir in unseren Texten die Schreibweise mit großem I bevorzugt, weil diese Schreibweise besonders gut für Suchmaschinen geeignet ist und wir darauf angewiesen sind, von Suchmaschinen als Treffer angezeigt zu werden. In "MitarbeiterIn" sind sowohl Mitarbeiter als auch Mitarbeiterin als Zeichenfolge enthalten und sollten zu einem Treffer führen.

Wenn AutorInnen eine andere Schreibweise bevorzugen, lassen wir dies grundsätzlich zu.

Sofern ein Text nicht gegendert ist, regen wir dies zumindest bei Lexikonbeiträgen an, um innerhalb des Werkes ein möglichst einheitliches Erscheinungsbild zu erhalten. Bei Lexikonbegriffen verwenden wir derzeit "weibliche Form, männliche Form", als z.B. "Erzieherin, Erzieher" um - wieder mit Rücksucht auf Internetsuchmaschinen - eine exakte Übereinstimmung mit beiden Suchbegriffen zu erzielen. Die weibliche Form steht an erster Stelle, weil zumindest bei den Berufen die Zahl der weiblichen Berufsangehörigen in der Regel höher ist als die der männlichen Berufsangehörigen.

Sprache lebt und verändert sich laufend. Daher werden auch wir unsere Vorgehensweise immer wieder diskutieren und anpassen.

Unabhängig davon, für welche Schreibweise Sie sich entscheiden, ist alleine schon der bewusstere Umgang mit Sprache, hier Gender, wertvoll. Denn: Sprache wirkt sich auf die gesellschaftliche Realität aus, die wir mit unserem Sprachgebrauch mitgestalten. Für eine genderunabhängige Teilhabe ist weit mehr als ein reflektierter Sprachgebrauch notwendig.

2. Tipp: Gendern leicht gemacht

Eine ausführlichere Darstellung möglicher Gender-Schreibweisen mit Vor- und Nachteilen sowie Vorschläge für genderneutrale Begriffe finden Sie im Genderwörterbuch.

3. Unser Angebot: Die aktive Stellenanzeige

Sie müssen eine Stelle besetzen und haben die Befürchtung, keine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen zu bekommen? Dann lassen Sie sich von helfen und schalten Sie im socialnet Stellenmarkt.

Stellenanzeigen bei uns verschwinden nicht in langen Listen mit Angeboten, sondern machen sich aktiv auf den Weg zu potentiellen MitarbeiterInnen: Je nach gesuchter Stelle und gewähltem Format erscheinen die Anzeigen

  1. auf passenden Portalen, z.B. ErzieherIn.de,
  2. in thematisch passenden Rubriken auf Sozial.de,
  3. im socialnet Newsletter,
  4. neben einschlägigen Rezensionen,
  5. auf der socialnet Startseite und

natürlich findet man sie auch im socialnet Stellenmarkt.

Wir unterstützen Sie gerne. Preiswert, schnell und freundlich: stellenmarkt@socialnet.de


Anzeige Julius Beltz GmbH & Co. KG

Dima Zito / Ernest Martin
Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen für Soziale Berufe
Mit Online-Materialien
2021, 125 Seiten
broschiert, € 14,95
ISBN 978-3-7799-3169-0

In diesem Praxisbuch beleuchten Dima Zito und Ernest Martin die psychoemotionalen Dynamiken,
die die Alltagsbelastungen erzeugen, und sie zeigen konkrete Wege auf, wie in einfachen Schritten
die Belastung reduziert und mehr Präsenz wie Erfüllung erreicht werden kann.

Jetzt hier bestellen!


4. Rezensionen

Im Vormonat sind 90 Rezensionen (21.078 insgesamt) erschienen, z.B.

Altenhilfe
Zwißler, Finn: Elternunterhalt
Jürgens, Andreas: Betreuungsrecht
mehr zum Thema

Behindertenhilfe
Dickmann, Frank: WTG - Wohn- und Teilhabegesetz, APG - Alten- und Pflegegesetz
mehr zum Thema

Gesundheitswesen
Rießbeck, Helmut u.a.: Traumakonfrontation - Traumaintegration
Hötker-Ponath, Gisela: Trennung und Scheidung
Söhner, Felicitas u.a.: Psychiatrie-Enquete
mehr zum Thema

Jugendhilfe
Volbert, Renate u.a.: Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung
Roos, Jeanette u.a.: Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita
Deinet, Ulrich: Herausforderung angenommen
mehr zum Thema

Sonstige Arbeitsfelder
Schmidt, Jacob: Achtsamkeit als kulturelle Praxis
Negt, Oskar: Arbeit und menschliche Würde
Wagner, Sylvia: Arzneimittelversuche an Heimkindern zwischen 1949 und 1975
mehr zum Thema

Methoden und Grundlagen
Karlin-Hohler, Linda: Beratung 4.0
Platt, Kristin: Fehlfarben der Postmoderne
Jochum, Georg u.a.: Transformationen alltäglicher Lebensführung
mehr zum Thema

Sozialpolitik und -verwaltung
Rampp, Benjamin u.a.: Resilience in Social, Cultural and Political Spheres
Brussig, Martin u.a.: Erwerbsverläufe von Frauen und Männern
mehr zum Thema

Sozialmanagement
Pölzl, Alois u.a.: Digitale (R)evolution in sozialen Unternehmen
Stiefel, Rolf Th.: Schneller lernen als die Konkurrenz
Czerny, Elfie J. u.a.: Faszination Lösungsfokus
mehr zum Thema

alle neuen Rezensionen

5. Ausgewählte Stellenanzeigen

Stellvertretende Leitung (w/m/d) des Hauses für Kinder Regenbogenstraße, Nürnberg
Stadt Nürnberg, Bewerbung bis 29.11.2020

Geschäftsführende Pädagogische Leitung (w/m/d), Rheinland-Pfalz
Personalagentur: IJOS Verwaltungsdienstleistungen GmbH

Erzieher (w/m/d) für Gymnasium mit Internat, Berg
Gymnasium LSH Kempfenhausen

Erzieher und Kinderpfleger (w/m/d) für Kinderkrippe und Kindergarten, München
Kindern wachsen Flügel Haidhausen gGmbH

Erzieher (m/w/d) für unsere neue Kita, Berlin
SozDia Stiftung Berlin

Kinderpfleger (w/m/d) für Kindergarten, München
Erlöserkirche München Schwabing

Weitere Anzeigen im socialnet Stellenmarkt.

6. Materialien

Derzeit sind 401 Fachbeiträge aus allen Bereichen Sozialer Arbeit und zum Sozialmanagement verfügbar. Im Vormonat sind folgende Materialien hinzugekommen:

7. socialnet International

Neues Länderportrait zur Sozialpolitik, Sozialarbeit und Sozialwirtschaft

8. Lexikon

Als "Work in progress" entwickeln wir das socialnet Lexikon live vor Ihren Augen.

Derzeit sind 363 ausführliche Lexikonartikel (ohne reine Begriffsklärungen) verfügbar. Im Vormonat sind folgende Artikel hinzugekommen oder aktualisiert worden:


Anzeige Carl-Auer Systeme Verlag GmbH

Wer als SupervisorIn die eigene Praxis verbessern möchte, muss sein Tun regelmäßig reflektieren. Die Neuerscheinung Supervision reflektieren von zwei erfahrenen SupervisorInnen macht es möglich, Supervisionsprozesse anhand von sechs Aspekten systematisch unter die Lupe zu nehmen. Das Buch stellt Kriterien bereit, die es erlauben, sowohl einzelne Interventionen als auch die Prozessgestaltung als Ganzes auf ihren Nutzen hin zu untersuchen. Neben einer stabilen theoretischen Grundlage liefert das Buch reichlich Inspiration dafür, zusammen mit KollegInnen verschiedene Aspekte der eigenen Arbeit zu besprechen. Die Vorzüge und der Erfolg dieses gegenseitigen Lernens liegen auf der Hand. Fazit: Das Buch liefert Support für die professionelle Selbstreflexion sowie reichlich Inspiration für neue Aspekte in der eigenen Arbeit. Kollegiale Reflexion gewinnt!

Christiane Lüschen-Heimer, Uwe Michalak
Supervision reflektieren
978-3-8497-0355-4
118 Seiten, 21,95 Euro, Erscheinungsdatum 16.11.2020


9. Sozial.de

Das Nachrichtenportal Sozial.de informiert Sie mit rund 100 Meldungen im Monat über aktuelle Entwicklungen im Sozialwesen. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:. Ausgewählte Nachrichten aus dem Vormonat:

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Abonnieren Sie unseren RSS-Feed!

10. ErzieherIn.de

Das Portal für die Frühpädagogik bietet jeden Monat eine Fülle an Praxistipps und Fachnachrichten. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:

11. social-software.de

Das Portal umfasst neben einer Softwaredatenbank laufend aktuelle Meldungen rund um IT im Sozial- und Gesundheitswesen.

Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:

12. Stellenmarkt

Derzeit sind 213 Angebote für Fach- und Führungskräfte verfügbar.

Standard- und Premiumanzeigen liegen zu folgenden Berufen und Arbeitsfeldern vor:

Altenpfleger/in
Arbeitserzieher/in
Arzt, Ärztin
Bereichsleiter/in Eingliederungshilfe
Betriebswirt/in

Einrichtungsleiter/in Kinder- und Familienzentrum
Einrichtungsleiter/in Kinder- und Jugendhilfe
Einrichtungsleiter/in Kindertagesstätte
Ergotherapeut/in
Erzieher/in

Erziehungswissenschaftler/in
Facherzieher/in für Integration
Fachkraft Arbeits- und Berufsförderung
Fachwirt/in für Erziehungswesen
Gerontologe, Gerontologin

Geschäftsführer/in
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Heilerziehungspflegehelfer/in

Heilerziehungspfleger/in
Heilpädagoge, Heilpädagogin
Jurist/in
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in
Kindergartenfachwirt/in

Kinderpfleger/in
Kindheitspädagoge, Kindheitspädagogin
Lehrer/in
Logopäde, Logopädin
Pflegedienstleiter/in

Pflegemanager/in
Pflegepädagoge, Pflegepädagogin
Pflegewissenschaftler/in
Physiotherapeut/in
Psychologe, Psychologin

Pädagoge, Pädagogin
Rehabilitationspädagoge, Rehabilitationspädagogin
Rehapädagoge, Rehapädagogin
Sonderpädagoge, Sonderpädagogin
Sonderschulpädagoge, Sonderschulpädagogin

Sozialarbeiter/in
Sozialarbeiterin
Sozialpädagoge, Sozialpädagogin
Sozialpädagogin
Sozialpädagogische/r Assistent/in

Sozialwirt/in
Sozialwirtschafter/in
Sozialwissenschaftler/in
Verwaltungsfachangestellte/r
Verwaltungswirt/in

Wirtschaftswissenschaftler/in

Weitere Anzeigen im socialnet Stellenmarkt.

Nutzen auch Sie den socialnet Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen. Schnell, preiswert, treffsicher! Informieren Sie sich über die Vorteile und schalten Sie Ihre Anzeige!

Ihre Ansprechpartnerin: Katharina Stettien, stellenmarkt@socialnet.de

13. Messen, Kongresse, Tagungen

2020

16.–19. November 2020 MEDICA Messe Online

19. November 2020 Weniger Verwaltung, mehr Zeit für Menschen Messe Online
Auf der Online-Firmenmesse eGECKO | Con der CSS AG entdecken Sie neuartige Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Verwaltungslast minimieren und Freiraum für wirklich wichtige Arbeit gewinnen. Information & Anmeldung

26. November 2020 Interdisziplinärer WundCongress 2020 Kongress in Köln und Online

30. November bis 4. Dezember 2020 OEB Global und Learning Technologies Messe & Kongress Online

2021

2.–3. März 2021 Sexualität und geistige Behinderung in Mainz
Expert*innen geben ihr Wissen zum Thema ,Liebe, Sexualität und Partnerschaft bei Menschen mit geistiger Behinderung‘ weiter und vermitteln in geschütztem Rahmen Handlungskompetenzen für die tägliche Arbeit. Information & Anmeldung

13.–15. April 2021 Altenpflege 2021 Messe in Nürnberg

14.–17. April 2021 Werkstätten:Messe in Nürnberg

29.–30. April 2021 8. Deutscher Sozialgerichtstag Kongress in Potsdam

29.–30. April 2021 12. Kongress der Sozialwirtschaft in Magdeburg

5.–7. Mai 2021 Bremer Pflegekongress und Deutscher Wundkongress in Bremen

6.–8. Mai 2021 REHAB Messe in Karlsruhe

18.–20. Mai 2021 17. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag Kongress in Essen und Online

9.–11. Juni 2021 Deutscher Stiftungstag Kongress in Hannover

14.–19. Juni 2021 Interschutz 2021 Messe in Hannover

23.–25. Juni 2021 Gemeinsamer Suchtkongress in Münster

30. Juni bis 2. Juli 2021 Eurpoean Social Services Conference Kongress in Hamburg

21.–24. September 2021 CMS Berlin. Cleaning. Management. Services Messe & Kongress in Berlin

22.–23. September 2021 Medcare Messe & Kongress in Leipzig

21. Oktober 2021 Kongress Klinikmarketing in Zürich, Schweiz

10.–11. November 2021 ConSozial Messe & Kongress in Nürnberg

2022

10.–12. Mai 2022 82. Deutscher Fürsorgetag Kongress in Essen

17.–19. Mai 2022 Pflege Plus Messe in Stuttgart

1.–3. Juni 2022 Deutscher Stiftungstag Kongress in Dresden

2023

24.–26. Mai 2023 Deutscher Stiftungstag Kongress in Hamburg

Weitere Termine im socialnet Kalender.

Weitere Veranstaltungskalender bei Sozial.de und ErzieherIn.de.

Sie möchten auch auf Ihre Veranstaltungen aufmerksam machen? Schreiben Sie an kalender@socialnet.de. Sie erhalten umgehend Informationen, wie Sie Ihre Veranstaltung hier im Newsletter und auf den Fachportalen von socialnet publizieren und bewerben können.


Mit den besten Grüßen

Christian Koch
Geschäftsführer
socialnet GmbH

Weidengarten 25, 53129 Bonn
Tel. 0177/62 33 0 99

Amtsgericht Bonn HRB 8336, Vorsitz Aufsichtsrat: RA StB Thomas von Holt
USt-IdNr. DE200944336
---
www.socialnet.de Das Netz für die Sozialwirtschaft

Hier können Sie Ihren Newsletter verwalten/abbestellen