Folgen Sie uns bei Facebook | Instagram | Twitter
Guten Tag,
willkommen zur neusten Ausgabe des socialnet Newsletters.
Inhalt
1. Editorial: Call for Papers „Mein Konzept gehört nur mir!“
2. Tipp: Missoc - Gegenseitiges Informationssystem für soziale Sicherheit
3. Unser Angebot: Das socialnet Lexikon umfasst über 500 Artikel
4. Neue Ausgabe von sozialraum.de
5. Rezensionen
6. Ausgewählte Stellenanzeigen
7. Materialien
8. socialnet International
9. Lexikon
10. Branchenbuch
11. Sozial.de
12. ErzieherIn.de
13. Vereinsrecht.de
14. social-software.de
15. Messen, Kongresse, Tagungen
Wer nach Konzeptionen von Einrichtungen und Projekten in der Sozialwirtschaft fragt, begibt sich schnell in heikles Fahrwasser – klar, Vernetzung ist wichtig, aber gehört so ein bisschen Betriebsgeheimnis nicht auch zum Arbeitgeber:innenmarketing?
Und doch ist das Thema Konkurrenz im Sozialbereich – wenn überhaupt – eher unterm Teppich zu finden. Projekte, Institutionen, Träger, sie alle leben neben ihrem Erfolg (ermittelt auf Basis von sinnvollen, aber im Kontext von der Arbeit mit Menschen auch schwer erstellbaren Wirksamkeitsmessungen) auch von ihren Alleinstellungsmerkmalen. Und davon, für wie relevant ihre Rolle im Angesicht aktueller sozialer Themen erachtet wird. Dabei gibt es von Zeit zu Zeit mehr und weniger populäre Arbeitsbereiche.
… ist ein Thema, das von vielen Beteiligten vor allem Kritik erntet. Gab es je einen Zeitpunkt an dem die Fördergelder als angemessen betrachtet wurden? Und doch muss man eingestehen, dass mit der „Effektivierung der sozialen Arbeit“ auch einige Verbesserungen einhergehen: Zum Beispiel hat das Angebot im Bereich der Jugendhilfe durch die Auslagerung von Jugendämtern an freie Träger deutlich an Vielfalt gewonnen. Der Dienstleistungscharakter bringt mit Qualitätsmanagement auch Evaluation, Supervision und Weiterentwicklungen mit sich.
Und dennoch entsteht da wirtschaftlicher Druck auf Soziale Arbeit, deren vordergründiger Zweck doch die Lösung gesellschaftlicher Probleme sein sollte.
Die Adressat*innen greifen meist eh nur auf das zurück, was vom Kostenträger genehmigt wird. Diese geben Preise für angebotene Dienstleistungen vor, öffentliche Gelder sind knapp bemessen und bei der Vergabe stehen soziale Organisationen dann in Konkurrenz zueinander. Von einem freien Markt kann da keine Rede sein, die Organisationen stehen in einer Abhängigkeit, die einer Sparpolitik unterliegt. Wie lässt sich unter diesen Umständen mehr erreichen, als den Status Quo aufrecht zu erhalten?
Gleichzeitig sind Vernetzungsfähigkeiten zentraler Bestandteil von vielen sozialen Arbeitsbereichen. Nicht nur für die Erfolge kleiner Projekte oder Institutionen alleinstehender Vereine, auch für bundesweit agierende große Träger, die sich mit anderen gemeinsam für sozialpolitische Veränderungen einsetzen. Wer sich Stellenangebote im Bereich Soziale Arbeit/Sozialpädagogik anschaut stellt schnell fest, dass die Kooperation mit anderen Ansprechpersonen oder trägerinterne sowie externe Gremienarbeit häufig als Teil des Stellenprofils erwartet werden.
In den Arbeitskreisen einer mittleren Großstadt z.B. kennt man einander je nach Fluktuationsrate in verschiedenen Themenbereichen nach einer Weile doch ganz gut. Es wird untereinander weitervermittelt, politisch repräsentiert, es werden gemeinsame Aktionen gestartet, es gibt Austausch über Entwicklungen in verschiedenen Bereichen. Dies ist auch mit Blick auf gedeckelte Mittel eine der größten Ressourcen sozialer Organisationen. Und die sollten wir nutzen, auch zum Zweck von deren Existenzsicherung.
Spätestens seit dem Einzug systemischer Denk- und Arbeitsweisen in die Soziale Arbeit sollte klar sein, dass dysfunktionale Muster im positivsten Sinne gestört werden dürfen. Wandel in der Gesellschaft braucht auch anpassungsfähige soziale Arbeit – wer, wenn nicht diejenigen, die sich Vernetzung auf die Fahnen schreiben können da vorangehen? Es geht darum, eine gute Balance zu finden: Grenzen zwischen Organisationen sollten weiterhin klar gezogen werden. Spezialisierungen und Alleinstellungsmerkmale sind sinnvoll zu erhalten. Doch sie sollten durchlässig bleiben. Wir können darauf achten, dass die Konkurrenz um finanzielle Mittel nicht auf Kosten der Adressat:innen Sozialer Arbeit geht.
Wir möchten in einer neuen Rubrik auf Sozial.de einen überregionalen Austausch über neue oder bewährte und bestenfalls evaluierte Fachkonzepte für soziale Projekte eröffnen:
Über gut funktionierende innovative Ansätze, die bestehende Probleme lösen oder Bedarfslücken schließen – und damit anderen Organisationen Vorbild sein können. Oder auch Inspiration für Weiterentwicklung, Neugründungen, Kooperationen liefern.
Einige Beispiele dafür sind bereits in unter Praxis & Projekte zu finden.
Wo setzt Ihre Organisation an und was können andere davon lernen? Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen unter dem Stichwort Fachkonzept an redaktion@sozial.de.
Autorin
Gesine Köster-Ries
Chefredaktion Sozial.de
MISSOC, das „Gegenseitige Informationssystem für soziale Sicherheit“, wurde 1990 als Instrument für einen kontinuierlichen und umfassenden Austausch von Informationen über den sozialen Schutz zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geschaffen. MISSOC bietet aktuelle Informationen über die Gesetzgebung, Leistungen und Bedingungen im Bereich der Sozialen Sicherheit für alle EU-Länder und weitere europäische Statten. Das System erlaubt es, beschreibende Informationen über ein bestimmtes Land zu finden und bietet die Möglichkeit, mehrere Systeme der sozialen Sicherheit zu vergleichen und zu analysieren. Direkt zur MISSOC-Datenbank.
Seit Oktober 2017 haben wir das socialnet Lexikon mit der Unterstützung von 290 AutorInnen kontinuierlich ausgebaut. Im letzten Monat wurde die Schwelle von 500 Lexikonartikeln überschritten. Die Zahl aller Beiträge inkl. Verweise und Begriffsklärungen liegt bereits über 1.200. Weitere 1.400 Beiträge sind in der Bearbeitung.
Als Online-Lexikon bietet es unterschiedliche Zugänge. Die Inhalte erschließen sich durch
Im socialnet Newsletter finden Sie jeden Monat eine Liste der neuen Lexikonartikel.
Mit der zum 1. Oktober 2021 publizierten Ausgabe 2/2021 erscheint die 17. Ausgabe des Online-Journals sozialraum.de. Die offen zugängige Online-Fachzeitschrift widmet sich dem Fachdiskurs zum sozialräumlichen Denken und Handeln in Theorie, Projekten und Praxis der Sozialen Arbeit.
Thematisch bündelt die aktuelle Ausgabe Beiträge zur Willensorientierung, zur sicherheitsbezogenen Quartierplanung, zum Zusammenspiel virtueller und realweltlicher Räume, zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie, zur Biografiearbeit in Stadtteilen, zur Erforschung digitaler Räume, zu mobilen Methoden in Quartieren, zur Ausgestaltung von Inklusion im öffentlichen Raum, zu Ganztagskooperationen von Schulen und Jugendarbeit, zu Gewalt, zum Umgang mit „unerwünschten Personen“ an Bahnhöfen, zum US-amerikanischen Community Organizer Shel Trap sowie zur Arbeit mit Fotosäulen aus sozialräumlicher Perspektive.
Anzeige Verlagsgruppe Beltz Juventa
Lasst uns besprechen, wie wir miteinander leben wollen!
68 Trainingskarten Social Justice und Diversity
Für eine Gesellschaft der Radikalen Vielfalt
Inklusive digitaler Version
Mit einem ausführlichen Booklet
39,95 €; Bestell-Nr. 540006
68 Karten geben Impulse, um anschaulich und
interaktiv den Fragen nach gesellschaftlichen
Verhältnissen nachzugehen. Ernsthaft und
spielerisch können die Teilnehmenden in den Dialog
treten und sich kritisch auseinandersetzen.
Im Vormonat sind 82 Rezensionen (21.990 insgesamt) erschienen, z.B.
Altenhilfe
Becker, Ursula: Altenpflege heute
Behnke-Vonier, Cornelia u.a.: Mehr Mut zum Altern
Schröder, Brigitta: Blickrichtungswechsel
mehr zum Thema
Behindertenhilfe
Kranert, Hans-Walter u.a.: Berufliche Bildung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Steffens, Jan: Intersubjektivität, soziale Exklusion und das Problem der Grenze
Winson, Rachel u.a.: Rehabilitation nach Hirnschädigung
mehr zum Thema
Gesundheitswesen
Armour, Katharina: Zita zähmt das Zwangsmonster
Hantel-Quitmann, Wolfgang: Kafkas Kinder
Vogt, Leandra: Uns haut so schnell nichts um
mehr zum Thema
Jugendhilfe
Gruschka, Andreas u.a.: Bürgerliche Kälte und Pädagogik
Ader, Sabine u.a.: Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen
Beckmann, Kathinka u.a.: Kindeswohlgefährdung - was kommt danach?
mehr zum Thema
Sonstige Arbeitsfelder
Kaminsky, Carmen u.a.: Digitale Technologien zwischen Lenkung und Selbstermächtigung
Krüger, Hans-Peter: Homo absconditus
Heidingsfelder, Markus u.a.: Corona
mehr zum Thema
Methoden und Grundlagen
Abbott, Andrew u.a.: Zeit zählt
Thimm, Karlheinz: Methoden der Sozialen Arbeit lehren und lernen
Boßmeyer, Hans-Jürgen u.a.: Coachen, Lehren und Lernen mit Musik
mehr zum Thema
Sozialpolitik und -verwaltung
Heubrock, Dietmar u.a.: Gewalt gegen Einsatzkräfte
Möhle, Marion: Europäische Sozialpolitik
Heindl, Gabu: Stadtkonflikte
mehr zum Thema
Sozialmanagement
Thuresson, Jette: Generationsumbruch in Sozialunternehmen
Tapken, Andreas u.a.: Aufstellungsarbeit in Organisationen
Hartmann, Martin: Krisen bearbeiten - in Krisen coachen
mehr zum Thema
Täglich aktualisiert und redaktionell betreut: Der socialnet Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen.
Einrichtungsleitung (w/m/d) für Wohnbereich für Erwachsene, Echzell
Lebensgemeinschaft Bingenheim e.V.
Casemanager (w/m/d) für Integrationsfachdienst, Siegen
Reselve gGmbH
Bezugsbetreuer (w/m/d) für Ambulant Betreutes Wohnen, Siegen
Reselve gGmbH
Sozialarbeiter-/Pädagoge (w/m/d) für Integrationsfachdienst, Siegen
Reselve gGmbH
Erzieher (w/m/d) für Fachklinik für Kinder und Jugendliche, Insel Sylt
Strandklinik Sylt GmbH
Sozialpädagoge / Sozialarbeiter / Rehabilitationspädagoge (w/m/d), Neuss
GWN Gemeinnützige Werkstätten Neuss GmbH
Geschäftsführer (w/m/d) für heilpädagogische Waldorfschule, Stuttgart
Karl-Schubert-Schule e.V.
Professur (w/m/d) für Soziale Arbeit und Digitalisierung, Augsburg
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg, Bewerbung bis 08.11.2021
Leitung (w/m/d) für Kindertagesstätte, Darmstadt
Pädagogische Akademie Elisabethenstift gGmbH
Erzieher (w/m/d) für Kita, Hamburg
Pakita
Erzieher (w/m/d) für Kindergarten, München
Schwesternschaft München vom Bayerischen Roten Kreuz e.V.
Leiter (w/m/d) der Verwaltung, Nürnberg
Stadt Nürnberg, Bewerbung bis 17.10.2021
Pädagogische Fachkräfte (w/m/d) für Kinderschutzstelle/Krisenunterbringung, Berlin
Nachbarschaft hilft Wohngemeinschaft e.V.
Pädagogische Fachkraft (w/m/d) als Koordinator für Erziehungsstellen, Berlin
Nachbarschaft hilft Wohngemeinschaft e.V.
Leitung (w/m/d) für Fachberatungsstelle, Duisburg
Deutscher Kinderschutzbund OV Duisburg e. V.
Pädagogische Fachkräfte (w/m/d) für Kindertageseinrichtungen, Sankt Augustin
Conclusio gGmbH
Sozialpädagoge (w/m/d) für berufliche Integrationsmaßnahme, Düren
Reha & Beruf gGmbH
Sozialpädagoge, Sozialarbeiter oder Rehabilitationspädagoge (w/m/d), Neuss
GWN Gemeinnützige Werkstätten Neuss GmbH
Professur für Frühe Kindheit und Familie, Augsburg
Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Augsburg, Bewerbung bis 24.10.2021
Sozialarbeiter / Heilpädagoge (w/m/d) für Begleitete Elternschaft, Berlin
COMES e.V.
Pädagogische Fachkraft (w/m/d) für Kindertageseinrichtung, Königswinter-Oberpleis
Montessori Kinderhaus e.V.
Sozialpädagoge (w/m/d) für Werkstatt, Hamburg
Elbe-Werkstätten GmbH
Sozialpädagogen (w/m/d) im Berufsbildungbereich, Berlin
bildungsmarkt vulkan & waldenser gmbh, Bewerbung bis 31.10.2021
Erzieher (w/m/d) für Kita, Tangstedt
Amt Itzstedt
Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte (w/m/d) für Kindertagesstätten, Köln
Evangelischer Kindertagesstättenverband Köln-Nord
Fachkräfte und Leitungskraft (w/m/d) für Kindertagesstätten, Siegen, Geisweid oder Weidenau
Verein für soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen (VAKS) e.V.
Finden Sie Ihre neue Stelle in den Arbeitsfeldern Altenhilfe, Eingliederungshilfe, Frühpädagogik und Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Sozialpolitik und -verwaltung sowie Sozial- und Nonprofitmanagement.
Für Arbeitgeber: schnell, preiswert und treffsicher. Jetzt über Vorteile informieren und Anzeige schalten!
Ihre Ansprechpartnerin: Katharina Stettien, stellenmarkt@socialnet.de
Derzeit sind 432 Fachbeiträge aus allen Bereichen Sozialer Arbeit und zum Sozialmanagement verfügbar. Im Vormonat sind folgende Materialien hinzugekommen:
socialnet International veröffentlicht sozialwirtschaftliche Länderporträts, Buchbesprechungen und wissenschaftliche Fachaufsätze im globalen Kontext. Im letzten Monat neu erschienen:
Jeden Monat bietet Ihnen das socialnet Lexikon neue Fachartikel.
Derzeit sind 485 ausführliche Lexikonartikel (ohne reine Begriffsklärungen) verfügbar. Im Vormonat sind folgende Artikel hinzugekommen oder aktualisiert worden:
Anzeige Orgavision GmbH
Machen Sie Qualitätsmanagement digital und einfach!
Mit orgavision: Sie schaffen eine zentrale Anlaufstelle für
Dokumentation, Wissen und Aufgaben. Sie greifen von allen
Standorten und von unterwegs darauf zu. Sie reduzieren den
Verwaltungsaufwand. Und was machen wir? Wir geben Starthilfe
und sind immer an Ihrer Seite. So haben Sie wieder mehr Zeit für
das Wesentliche.
Wir sprechen Ihre Sprache – denn orgavision wurde gemacht für
die Sozialwirtschaft! Der Aufbau eines digitalen QM-Handbuchs
funktioniert am besten mit einer speziell dafür entwickelten
Software. Eine Software, die es einfach macht – für QM-
Verantwortliche und für Mitarbeitende.
QM einfach machen und orgavision testen!
Das Branchenbuch bietet Ihnen aktuell 47.913 Eintragungen.
Recherchieren Sie nach sozialen Einrichtungen, Fachportalen, Dienstleistern und Lieferanten und machen Sie mit einem erweiterten Eintrag auf Ihr Angebot aufmerksam!
Das Nachrichtenportal Sozial.de informiert Sie mit rund 100 Meldungen im Monat über aktuelle Entwicklungen im Sozialwesen. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:. Ausgewählte Nachrichten aus dem Vormonat:
Bleiben Sie auf dem Laufenden. Abonnieren Sie unseren RSS-Feed!
Anzeige Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V.
14. Oktober 2021 NPO-Tag in München
Der NPO Tag ist Netzwerkevent und Fachtagung für gemeinnützige Organisationen, soziale Einrichtungen, Stiftungen, Vereine und Verbände. Neben der Teilnahme vor Ort ist auch ein Onlinezugang möglich.
In Vorträgen, Diskussionen und persönlichen Gesprächen erwarten Sie vielfältige Themen, insbesondere
- Gemeinnützigkeitsrecht und Umsatzsteuer – ein Update
- aktuelle Entwicklungen im Non-Profit-Recht
- Softwareauswahl für NPOs
- Fundraising und Markenbildung
- Corporate Compliance – Risikovermeidung bei NPOs.
Jetzt informieren und anmelden unter npo-tag.de
Das Portal für die Frühpädagogik bietet jeden Monat eine Fülle an Praxistipps und Fachnachrichten. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:
Aktuell: Treffen Sie die Redaktion von Vereinsrecht.de am 14. Oktober 2021 in München auf dem
NPO-Tag, dem Netzwerkevent und der Fachtagung für gemeinnützige Organisationen.
Auf Vereinsrecht.de können Sie sich laufend über aktuelle Entwicklungen im Gemeinnützigkeits-, Vereins- und Stiftungsrecht informieren. Oder Sie vertiefen ihr Wissen mit interessanten Fachartikeln. Alles auf einen Blick für Ihre steuerbegünstigte Einrichtung.
Das Portal umfasst neben einer Softwaredatenbank laufend aktuelle Meldungen rund um IT im Sozial- und Gesundheitswesen.
Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:
Anzeige socialnet
Ihre Anzeige im Newsletter wirkt!
Egal ob Veranstaltungshinweis, Produktwerbung
oder die Suche nach Spitzenkräften:
Über eine Textanzeige im socialnet Newsletter
erreichen Sie ohne Streuverluste über 13.000
Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft.
Jetzt Konditionen einsehen und Buchungsanfrage starten!
Für Rückfragen und Beratung:
Herr Moritz Lang
werbung@socialnet.de
2021
14. Oktober 2021 NPO Tag in München und Online
Die Fachtagung für gemeinnützige Organisationen mit Vorträgen, Workshops und Vernetzung von & mit NPO Experten. Präsenz- und Onlineteilnahme möglich.
Information & Anmeldung
22.–23. Oktober 2021 16. Fachkongress der DGCC in Freiburg
24.–29. Oktober 2021 BFS Managementwoche in Berlin
29.–30. Oktober 2021 14. MAIK Münchner außerklinischer Intensiv Kongress in München
10.–11. November 2021 ConSozial Messe & Kongress in Nürnberg
12.–13. November 2021 21. Hamburger Tage des Stiftungs- und Non-Profit-Rechts Kongress in Hamburg
15.–18. November 2021 MEDICA 2021 Messe in Düsseldorf
24.–25. November 2021 Health - The Digital Future Kongress Online
1.–3. Dezember 2021 27. Online Educa Berlin (OEB) Kongress in Berlin
14. Dezember 2021 Kongress Betreutes Seniorenwohnen in Leipzig
2022
19. Januar bis 22. Februar 2022 Werkstätten:Messe 2022 in Nürnberg
10.–11. März 2022 16. Eichstätter Fachtagung Sozialinformatik Kongress in Eichstätt
31. März bis 1. April 2022 12. Kongress der Sozialwirtschaft in Magdeburg
10.–12. Mai 2022 82. Deutscher Fürsorgetag Kongress in Essen
11.–13. Mai 2022 14. EUSE Conference on Supported Employment Kongress in Oslo, Norwegen
20.–25. Juni 2022 Interschutz 2021 Messe in Hannover
14.–17. September 2022 REHACARE Messe in Düsseldorf
19.–22. September 2022 CMS Berlin. Cleaning. Management. Services Messe & Kongress in Berlin
Weitere Termine im socialnet Kalender.
Nutzen auch Sie den socialnet Kalender für Ihre Veranstaltungen: Jetzt über Vorteile informieren und Termin eintragen! Schreiben Sie uns, wenn Sie noch Fragen haben oder ein ganzes Veranstaltungsprogramm bewerben möchten.
Mit den besten Grüßen
Christian Koch
Geschäftsführer
socialnet GmbH
Weidengarten 25, 53129 Bonn
Amtsgericht Bonn HRB 8336, Vorsitz Aufsichtsrat: RA StB Thomas von Holt
USt-IdNr. DE200944336
---
www.socialnet.de Das Netz für die Sozialwirtschaft