socialnet Newsletter - Oktober 2022

socialnet Newsletter bestellen und auf Newsletterarchiv zugreifen

Logo socialnet
Folgen Sie uns bei Facebook | Instagram | LinkedIn | Twitter

Guten Tag,

willkommen zur neusten Ausgabe des socialnet Newsletters.

Inhalt
1. Editorial: Software-Alternativen zur Nutzung in der Sozialwirtschaft
2. Unser Angebot: Leseempfehlung
3. Rezensionen
4. Ausgewählte Stellenanzeigen
5. Materialien
6. Lexikon
7. Sozial.de
8. ErzieherIn.de
9. Messen, Kongresse, Tagungen

1. Editorial: Software-Alternativen zur Nutzung in der Sozialwirtschaft

Wie im Editorial 05/2022 erläutert wurde, hat die Corona-Pandemie in allen Wirtschaftszweigen dazu geführt, dass der Arbeitsalltag vieler Menschen weitaus digitaler gestaltet ist, als noch vor drei Jahren. Weil die eigentliche Arbeit in der Sozialwirtschaft überwiegend an und mit Menschen stattfindet, war der Anpassungsdruck hier besonders stark zu spüren.

Sensible Daten und Datenschutz in der Sozialwirtschaft

Innerhalb kurzer Zeit wurden viele Beratungs- und Dienstleistungsangebote mithilfe populärer und zumeist "kostenfreier" Messenger-Dienste wie WhatsApp, Telegram, Facebook (meta) sowie schnell verfügbarer, nicht-freier Videokonferenzlösungen wie Zoom, Cisco Webex oder Microsoft Teams digitalisiert und die Ablage von Arbeitsdaten mithilfe von Microsoft OneDrive, Dropbox und ähnlichen Tools organisiert. Doch insbesondere im Sozialen, wo täglich viele sensible personen- und nicht-personenbezogene Daten, beispielsweise im Kontext von Beratungs-, Dokumentations- oder Planungsprozessen, digital verarbeitet und gespeichert werden, muss die Messlatte für den Datenschutz über das gesetzliche „Mindestmaß“ der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hinausgehen. Schon aus diesem Grund sind am Markt etablierte Lösungen von gewinnorientierten Konzernen wie Microsoft, Amazon, Facebook (meta), Zoom, Cisco, Google (Alphabet) und anderen nicht akzeptabel.

Beim Einsatz von Software jener Hersteller werden für die Nutzer:innen oftmals intransparent Metadaten erhoben, verarbeitet oder weiter gegeben. In der Vergangenheit fand dies häufig im nicht-europäischen Ausland und somit außerhalb der Zugriffsmöglichkeiten europäischer Datenschutz-Aufsichtsbehörden statt. Inzwischen besteht überwiegend die Möglichkeit, dies über entsprechende Zusatzvereinbarungen einzuschränken. Das verändert allerdings wenig am Grundproblem der massiven Erhebung und der anschließend intransparenten Nutzung von Metadaten und wirkt daher eher wie ein „Workaround“, um die rechtssichere Nutzung gemäß DSGVO zu gewährleisten.

Privatsphäre von Adressat:innen

Onlinekommunikation bietet vielfältige Möglichkeiten, ungewollt und oft auch unerkannt Informationen über Adressat:innen zu erhalten, die normalerweise nur freiwillig von diesen zur Verfügung gestellt würden.

Dazu zählen:

Dies ermöglicht neue und wirksame Formen der Kontrolle durch Fachkräfte. Insofern ist es in diesem Kontext besonders wichtig, Software einzusetzen, die den Ansatz von „Privacy by Design“ verfolgt.

Professionelles Handeln im digitalen Raum

Sofern das professionelle Handeln auf ethischen Grundsätzen, zum Beispiel dem Ethik-Kodex und das dritte Mandat nach Staub-Bernasconi begründet wird, entstehen beim Einsatz genannter Software-Produkte somit mindestens starke Widersprüche und wirft zudem folgende ethische Fragen auf:

  1. Wie ist mit Entscheidungsprozessen umzugehen, wenn sich diese auf Grundlage von unrechtmäßig erlangten Einblicken in das private Leben von Adressat:innen begründen?

  2. Inwieweit sind Anbietende sozialer Dienstleistungen mitverantwortlich dafür, dass Internetkonzerne im wesentlichen Umfang Metadaten über besonders vulnerable Zielgruppen erhalten, die unter Umständen sehr spezifische Aussagen über sexuelle Orientierung, politische Gesinnung und andere sehr persönliche Merkmale zulassen

Softwarelösungen für die Sozialwirtschaft

Die Sozialwirtschaft sollte sich für Datenschutz ihrer Adressat:innen im digitalen gleichermaßen einsetzen, wie in der realen Welt und Formen der digitalen Vulnerabilität öffentlich benennen. Entscheider:innen und Fachkräfte sollten wissen, dass mehr Datenautonomie mit geringen finanziellen Mitteln umsetzbar ist. Ein erster Ansatz könnte beispielsweise eine Selbstverpflichtung zum Einsatz von Open-Source-Software sein, wann immer sie eine sinnhafte Alternative darstellt, oder zumindest Produkte einzusetzen, die durch die Art und Weise ihrer Entwicklung das Konzept von "Privacy by Design" verfolgen.

Besonders bewährte Softwarelösungen sind:

Only Office | https://www.onlyoffice.com/
Umfangreiche Open Source Office-Suite (Tabellenkalkulation, Textverarbeitung, Präsentationen etc.) Design ist angelehnt an und kompatibel zu Microsoft Office;
CryptPad | https://cryptpad.fr
Verschlüsselte französische Office-Cloud auf Grundlage von Only Office, für die digitale Zusammenarbeit

Big Blue Button | https://bigbluebutton.org/
für Onlineseminare u. Vorträge oder Videokonferenzen

Kostenfrei angeboten via

Jitsi | https://meet.jit.si/ 
für Videokonferenzen / Beratungsgespräche

Nextcloud | https://nextcloud.com/
Nextcloud ist im Kern ein selbstgehosteter Dateispeicher, ähnlich zu Dropbox. Die Software lässt sich sehr leicht durch Aufgabenlisten, Kanban-Board, Kalender, Adressverwaltung, Chat Tool und vielen weiteren Möglichkeiten zu einer umfangreichen Kommunikations- und Kollaborationsplattform für die digitale Zusammenarbeit für Teams und Arbeitsgruppen innerhalb und außerhalb der eigenen Organisation erweitern. Die Software und alle Erweiterungen sind Open Source Produkte und lassen sich auch i.d.R. sehr gut vom Smartphone aus nutzen.

Weitere Softwarelösungen mit einer kurzen Erläuterung bietet die Seite Software Alternativen zur Nutzung im Sozialen. Ein Umstieg auf datenschutzkonforme Lösungen fördert digitale Autonomie, dient dem Schutz Ihrer Adressat:innen und kann auf Dauer kostengünstiger sein.

Weiterführende Texte des Autors

Literaturempfehlung

Autor
Philipp Fode
IT-Systemelektroniker, Student Soziale Arbeit (HAW Hamburg), Gründer makeITsocial UG
Website
E-Mail

2. Unser Angebot: Leseempfehlung

Eine Empfehlung aus den socialnet Materialien

„Es war alles neu – die Sprache, die Kultur, das Schulsystem“ Herausforderungen im Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter bei jungen Frauen mit Migrations- und Fluchtbiografie im Kontext Sozialer Arbeit von Anais Schicht.

Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, ob junge Frauen mit Migrationsbiografie zusätzliche Herausforderungen erfahren und wie sich diese begründen lassen. Dabei behandelt sie unter anderem


Anzeige Orgavision GmbH

Logo orgavision

QM-Software als digitale Assistenz – gratis testen

Lassen Sie uns gemeinsam dort ansetzen, wo es in Pflege und Sozialwirtschaft
besonders brennt: beim Zeit- und Personalmangel.

Unsere Qualitätsmanagement-Software orgavision spart allen Beteiligten
kostbare Stunden und lässt Sie gelassener auf Audits oder MDK-Prüfungen
zugehen: durch automatisierte Dokumentenlenkung, rechtssichere Kenntnisnahmen
oder Handbuch-Mustervorlagen. Jetzt unverbindlich testen.

Ob Schichtpläne, Ablaufbeschreibungen oder verbindliche Standards: Ihre
Mitarbeiter:innen greifen mit orgavision immer auf die aktuelle Version zu und
bringen Wissen und Protokolle jederzeit ein ­– per Smartphone auch von unterwegs
aus. Entlasten Sie sich und Ihr Team durch einen digitalen QM-Assistenten!


3. Rezensionen

Im Vormonat sind 68 Rezensionen (22.778 insgesamt) erschienen, z.B.

Altenhilfe
Meuli, Nora u.a.: Ungleichheit im Alter
Pohlmann, Stefan: Alter und Devianz
Hax-Schoppenhorst, Thomas u.a.: Ungewissheit und Unsicherheit durchleben
mehr zum Thema

Behindertenhilfe
Karim, Sarah: Arbeit und Behinderung
Tiesmeyer, Karin u.a.: Wohnwunschermittlung bei Menschen mit Komplexer Behinderung
Ferchland, Marco: Design Thinking in der ambulanten Behindertenhilfe
mehr zum Thema

Gesundheitswesen
Domin, Mareike: 100 Impulskarten für die hundegestützte Psychotherapie
Bartholomes, Steffen u.a.: Ambulante Gruppentherapie für Männer mit Depression
Billhardt, Felix u.a.: Wahrnehmung und Gedächtnis
mehr zum Thema

Jugendhilfe
Thon, Steffi u.a.: Emotionale und soziale Entwicklung
Christoph-Wyler, Yvonne: Schulsozialarbeit in der Praxis
Wedewardt, Lea u.a.: Workbook. Sich seiner selbst bewusst sein
mehr zum Thema

Sonstige Arbeitsfelder
Anhorn, Roland u.a.: Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit
Nohlen, Dieter u.a.: Lexikon der Politikwissenschaft
Pluckrose, Helen u.a.: Zynische Theorien
mehr zum Thema

Methoden und Grundlagen
Hasselhorn, Marcus u.a.: Pädagogische Psychologie
Garrett, Paul Michael: Dissenting Social Work
mehr zum Thema

Sozialpolitik und -verwaltung
Schütze, Bernd: SGB X
Fuchs, Maximilian u.a.: Europäisches Sozialrecht
mehr zum Thema

Sozialmanagement
Mourlane, Denis: Emotional Leading
Becker, Christina: Mein Weg zur selbstbewussten Führungs­persönlichkeit
Zimmermann, Monika: Organisationsentwicklung in der frühkindlichen Bildung
mehr zum Thema

alle neuen Rezensionen

4. Ausgewählte Stellenanzeigen

Täglich aktualisiert und redaktionell betreut: Der socialnet Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen.

Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge (w/m/d) für Fachberatungsstelle und Begegnungsstätte, Köln
Vringstreff e.V.

Erzieher (w/m/d) für Kindertagesstätte, Stahnsdorf
Gemeinde Stahnsdorf

Geschäftsführer (w/m/d) im Sozialbereich, Weimar
Hufeland-Träger-Gesellschaft Weimar mbH, Bewerbung bis 15.11.2022

Programm-Manager (w/m/d) im Bereich Erwachsenenbildung, Hückeswagen
Europäische Akademie EAG gGmbH

Pädagogische Fachkräfte (w/m/d) für Kita, Hamm
Kath. Kirchengemeinde Papst Johannes, Bewerbung bis 13.11.2022

Sozialpädagogischer Assistent oder Erzieher (w/m/d) als Betreuungskraft, Seth
Amt Itzstedt, Bewerbung bis 28.10.2022

Sozialpädagogische Fachkraft (w/m/d) für Flüchtlingshilfe, Karlsruhe
AWO Karlsruhe gGmbH

Sozialpädagogische Fachkraft (w/m/d) für Flexible Ambulante Erziehungshilfe, Karlsruhe
AWO Karlsruhe gGmbH

Sozialpädagoge oder Erzieher (w/m/d) als Leitung der Ganztagsklassen einer Grundschule, Freising
Stadt Freising, Bewerbung bis 16.10.2022

Sozialpädagoge (w/m/d) für Jugendarbeit, Fürth
Stadt Fürth, Bewerbung bis 23.10.2022

Sachbearbeiter (w/m/d) für die Betreuungsstelle, Fürth
Stadt Fürth, Bewerbung bis 23.10.2022

Sozialpädagoge oder Sozialarbeiter (w/m/d) für Anlaufstelle der Frühen Hilfen, Ratzeburg
Kreis Herzogtum Lauenburg, Bewerbung bis 16.10.2022

Finden Sie Ihre neue Stelle in den Arbeitsfeldern Altenhilfe, Eingliederungshilfe, Frühpädagogik und Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Sozialpolitik und -verwaltung sowie Sozial- und Nonprofitmanagement.

Für Arbeitgeber: schnell, preiswert und treffsicher. Jetzt über Vorteile informieren und Anzeige schalten!

Ihre Ansprechpartnerin: Katharina Stettien, stellenmarkt@socialnet.de

5. Materialien

Derzeit sind 465 Fachbeiträge aus allen Bereichen Sozialer Arbeit und zum Sozialmanagement verfügbar. Im Vormonat sind folgende Materialien hinzugekommen:

6. Lexikon

Jeden Monat bietet Ihnen das socialnet Lexikon neue Fachartikel.

Derzeit sind 651 ausführliche Lexikonartikel (ohne reine Begriffsklärungen) verfügbar. Im Vormonat sind folgende Artikel hinzugekommen oder aktualisiert worden:

 


Anzeige socialnet GmbH

Ihre Anzeige im Newsletter wirkt!

Egal, ob Veranstaltungshinweis, Produktwerbung
oder die Suche nach Spitzenkräften:
Über eine Textanzeige im socialnet Newsletter
erreichen Sie ohne Streuverluste rund 13.500
Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft.
Informieren Sie sich über unsere Konditionen und senden Sie uns eine Buchungsanfrage.

Für Rückfragen und eine Beratung wenden Sie sich bitte per Mail an Moritz Lang.


7. Sozial.de

Das Nachrichtenportal Sozial.de informiert Sie mit rund 100 Meldungen im Monat über aktuelle Entwicklungen im Sozialwesen. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Abonnieren Sie unseren RSS-Feed!

8. ErzieherIn.de

Das Portal für die Frühpädagogik bietet jeden Monat eine Fülle an Praxistipps und Fachnachrichten. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:

9. Messen, Kongresse, Tagungen

2022

12.–13. Oktober 2022 PDL Kongress 2022 in Berlin

14. Oktober 2022 NPO Tag in München und Online
Die Fachtagung für gemeinnützige Organisationen mit Vorträgen, Workshops und Vernetzung von & mit NPO Experten. Präsenz- und Onlineteilnahme möglich.
Information & Anmeldung

18.–19. Oktober 2022 Kongress Klinikmarketing in Berlin

19.–20. Oktober 2022 3. Zukunftsforum Soziale Arbeit Kongress in Steigenberger Hotel am Kanzleramt, Berlin

21.–22. Oktober 2022 LEBEN UND TOD Messe & Kongress in Freiburg

26.–28. Oktober 2022 Joint World Conference On Social Work… Kongress in Seoul - South Korea, Südkorea

3.–4. November 2022 8. Deutscher Sozialgerichtstag Kongress in Potsdam

7.–8. November 2022 Tag der Verbände 2022 Messe & Kongress in Berlin

8.–9. November 2022 Health - The Digital Future Kongress in Berlin und Online

9.–11. November 2022 Zukunft Ganztag: Weiterdenken – Weiterentwickeln – … Kongress in Leipzig

10.–12. November 2022 Jahrestagung der DGSP 2022 Systemfehler? Kongress in Leipzig

10.–11. November 2022 Gesellschaftlicher Wandel in Krisenzeiten Kongress in Kassel Kongress Palais

10.–11. November 2022 Familie - das sind wir ALLE! Jubiläumsfachtagung des BVdFZ Kongress in 13349 Berlin

10.–12. November 2022 DGSP- Jahrestagung 2022 Kongress in Leipzig

10.–11. November 2022 DVLAB-Bundeskongress in Berlin und Online

11.–12. November 2022 15. MAIK Münchner außerklinischer Intensiv Kongress in München

14.–17. November 2022 MEDICA 2022 – Spitze in allen Bereichen Messe & Kongress in Düsseldorf und Online

16.–17. November 2022 AFET im Dialog! Umsetzung des Kinder- und … Kongress in Berlin

18.–19. November 2022 Tagung Alltagswelten von Frauen* im pOST-Sozialismus Kongress in Jena

23.–25. November 2022 OEB Global und Learning Technologies Messe & Kongress in Berlin

23.–25. November 2022 cross-sector conference and exhibition on technology Kongress in Berlin

28.–29. November 2022 Netzwerkforschung in der Praxis Kongress in Darmstadt

7.–8. Dezember 2022 ConSozial Messe & Kongress in Messezentrum Nürnberg

2023

26. Januar 2023 Klimawandel, nachhaltige Entwicklung und Soziale Arbeit Kongress Online
Call for Papers 15.11.2022

15.–17. Februar 2023 Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege Kongress in Bremen

6.–7. März 2023 Kongress Armut und Gesundheit 2023 Online

7. März 2023 Connect Karrieremesse Sozialwirtschaft in Linz, Österreich

21.–22. März 2023 Kongress Armut und Gesundheit 2023 in Berlin

30.–31. März 2023 DRG-Forum 2023 - der Klinik-Kongress in Berlin

19.–22. April 2023 Werkstätten:Messe in Messezentrum Nürnberg

25.–27. April 2023 DMEA 2023 Messe in Berlin

10.–12. Mai 2023 Bremer Pflegekongress und Deutscher Wundkongress in Messe Bremen

15.–17. Juni 2023 REHAB Messe in Karlsruhe

7.–9. September 2023 DIGAB Kongress zusammen mit dem 15. Beatmungssymposium in Hamburg

19.–22. September 2023 CMS Berlin. Cleaning. Management. Services Messe & Kongress in Berlin

2024

14.–16. Mai 2024 Pflege Plus Messe in Stuttgart

6.–8. Juni 2024 DIGAB Kongress zusammen mit dem 15. Beatmungssymposium in Augsburg

2025

16.–18. September 2025 83. Deutsche Fürsorgetag Messe & Kongress in Erfurt

2026

1.–6. Juni 2026 Interschutz Messe in Hannover

Weitere Termine im socialnet Kalender.

Nutzen auch Sie den socialnet Kalender für Ihre Veranstaltungen: Jetzt über Vorteile informieren und Termin eintragen! Schreiben Sie uns, wenn Sie noch Fragen haben oder ein ganzes Veranstaltungsprogramm bewerben möchten.


Mit den besten Grüßen