socialnet Newsletter - Mai 2023

socialnet Newsletter bestellen und auf Newsletterarchiv zugreifen

Logo socialnet
Folgen Sie uns bei Facebook | Instagram | LinkedIn | Twitter

Guten Tag,

willkommen zur neusten Ausgabe des socialnet Newsletters.

Inhalt
1. Editorial: Nachhaltiger Führen - mehr als Kosmetik
2. Tipp: NPO Tag 2023
3. Unser Angebot: Leseempfehlung aus den socialnet Materialien
4. Rezensionen
5. Ausgewählte Stellenanzeigen
6. Materialien
7. Lexikon
8. Sozial.de
9. ErzieherIn.de
10. Vereinsrecht.de
11. Messen, Kongresse, Tagungen

1. Editorial: Nachhaltiger Führen - mehr als Kosmetik

Ein paar LED-Lampen mehr oder einige Dienstreisen weniger werden für eine soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit nicht ausreichen. Angesichts dessen, dass wir alle (wenn wir ein Einkommen von über 1.200 € monatlich haben) zu den 10 % derer gehören, die für über 50 % der weltweiten Emissionen verantwortlich sind, sind hier ein Umdenken und ein weitaus größeres Engagement gefordert. Der Anspruch eine absolute Nachhaltigkeit erreichen zu wollen, ist ein zu hohes Ziel: denn was auch immer wir tun, alles hat Auswirkungen auf unsere gesellschaftliche und ökologische Umwelt. Für ein Mehr an Nachhaltigkeit sind Führungskräfte ein wichtiger Hebel.

Daher gilt es, Prämissen für eine nachhaltigere Führung und ein nachhaltigeres Management zu finden in dem Bewusstsein, hierbei jeweils den „State of the Art“ der Wissenschaft zu berücksichtigen und nachhaltiger zu handeln.

Rahmenbedingungen und Haltungen müssen verändert werden

Klar müssen sich die Rahmenbedingungen in politischer und gesellschaftlicher Hinsicht ändern.
Aber darauf zu warten und das eigene Handeln von Veränderungen der Rahmenbedingungen
abhängig zu machen, ist zu wenig. Genau wie auch das eigene Handeln Grenzen hat und nicht fehlende Rahmenbedingungen ersetzen kann. An erster Stelle scheint es daher bedeutsam zu sein, dass eine Nachhaltigkeit aus Sicht von Führungskräften gerade in der Sozialwirtschaft einerseits unerlässlich ist, andererseits immer auch einen Preis hat.

Die Rede ist hier von Tradeoffs: Ich kann z. B. im Einkauf auf ökologische und soziale Standards in den Lieferketten achten (und muss dies in Zukunft auch stärker tun), dies verursacht aber ggf. höhere Kosten oder aber eine Umstellung der eigenen und der Ansprüche der Mitarbeitenden und der Klientinnen und Klienten. Führungskräfte können nicht einfach nur die nachhaltige Perspektive zu den anderen Perspektiven der Wirtschaftlichkeit, der Wirksamkeit und der Gemeinwohlorientierung hinzufügen. Sie müssen vielmehr mit den Konflikten und mit der Widersprüchlichkeit unterschiedlicher Prämissen umgehen, sie aushalten und nach Lösungen suchen. Nachhaltigkeit verlangt, wenn sie denn umgesetzt werden soll, in Richtung einer „nachhaltigeren Führung“, dass damit auch positive Botschaften verbunden sind und nicht nur ein Weniger oder ein Verzicht. Diese Verhaltensänderung muss von Führungskräften getragen und umgesetzt werden.

Mehrebenenansatz

Nachhaltigere Führung bedarf der gesetzlichen Rahmenbedingungen auf der Makroebene. Es darf nicht länger der Fall sein, dass Unternehmen Nachteile haben, wenn sie stärker in Nachhaltigkeit investieren. Auf der Mesoebene in den Strukturen und Prozessen des Unternehmens muss Nachhaltigkeit eine mess- und steuerbare Größe sein. Schließlich ist auf der Mikroebene im Handeln der einzelnen Führungskräfte darauf zu achten, dass Nachhaltigkeit im Tagesablauf, in den Führungsinstrumenten, in allen Bereichen ankommt und nachvollziehbar gelebt wird. Die unterschiedlichen Ebenen müssen schließlich zusammen ein nachhaltiges Leitbild umsetzen und sich gegenseitig ergänzen. Dabei sind auch jeweils die anderen Ebenen mitzudenken, beispielsweise sollten Unternehmen auch auf die Rahmenbedingungen politischer Art über ihre Verbände und Zusammenschlüsse wirken.

Ganz konkrete Beispiele für die Umsetzung in allen Feldern

Grundsätzlich sind alle Felder eines Sozialunternehmens von A wie Ausschreibung, Ausbildung und Abfall bis Z wie Zukunftsstrategien von einer Nachhaltigkeit betroffen bzw. diese Dimension hier einzubeziehen. Hier daher nur einige Beispiele, die zumindest einmal mit reflexiven Fragen beginnen:

Schritte in die richtige Richtung

Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit brauchen Ressourcen vor allem im Bereich von Zeit, von Räumen und Möglichkeiten. Je nach Umgebung und Situation bieten sich die folgenden Denkansätze an:


Weiterführende Literatur

Autor

Prof. Dr. Armin Schneider
Professor für Sozialmanagement und empirische Sozialforschung. Dekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz. Direktor des Instituts für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB)

2. Tipp: NPO Tag 2023

Am 12. Oktober 2023 findet in München die Fachtagung für gemeinnützige Organisationen statt,
die vom gemeinnützigen Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. organisiert wird. Die Veranstaltung kann in Präsenz oder auch kostenfrei im Onlineformat besucht werden. 

Der NPO Tag richtet sich an gemeinnützige Organisationen, soziale Einrichtungen, Stiftungen, Vereine und Verbände und bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und Einblicke in die Themenbereiche Steuern, Recht und Administration zu erhalten. 
Auf diesem Event erwarten Sie namhafte Referent:innen aus der Branche, die ihr Wissen
und ihre Erfahrung teilen und Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends bieten werden.
Neben den Fachvorträgen gibt es für Präsenzteilnehmer:innen auch die Möglichkeit, an Thementischen teilzunehmen, bei denen Sie Ihre Fragen stellen und von Expert:innen beraten werden können. Die Referent:innen und Vortragsthemen werden nach und nach bekannt gegeben. Mehr Informationen rund um den NPO-Tag finden Sie auf der Webseite

3. Unser Angebot: Leseempfehlung aus den socialnet Materialien

Der Aufsatz Pädagogische Professionalität und subjektive Theorien: Lernen und pädagogisches Handeln im Kindergarten von Prof. Dr. Tanja Brandl-Götz befasst sich mit der Entwicklung pädagogischer Professionalität. Die Autorin beschreibt theoretische und empirische Grundlagen, die pädagogische Professionalität in kindheitspädagogischen Studiengängen und setzt sich mit subjektiven Theorien angehender Kindheitspädagog:innen auseinander. 


Anzeige socialnet Kalender

Ihre Veranstaltung zielgruppenoptimiert bewerben!

Sie wollen für Ihre Veranstaltung direkt Fach- und Führungskräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen ohne Streuverluste ansprechen und dabei von einer hohen Reichweite profitieren?
Dann ist unser socialnet Kalender genau das Richtige für Sie!
Tragen Sie noch heute Ihre Veranstaltung in unseren Kalender ein.

Für Rückfragen und Beratung wenden Sie sich bitte per Mail an die Kalender Redaktion. 


4. Rezensionen

Im Vormonat sind 72 Rezensionen (23.254 insgesamt) erschienen, z.B.

Altenhilfe
Bopp-Kistler, Irene: Demenz. Fakten, Geschichten, Perspektiven
Kersting, Karin: "Coolout" in der Pflege
Hühmer-Wittig, Jana: Pflegewissenschaft
mehr zum Thema

Behindertenhilfe
Häußler, Michael: Sachunterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung planen und gestalten
Pretis, Manfred u.a.: ICF-basierte Gutachten erstellen
Hansen, Gerd: Grundwissen Querschnittlähmung
mehr zum Thema

Gesundheitswesen
Stadler, Christian u.a.: Verstörende Beziehungen
Gawrilow, Caterina: Lehrbuch ADHS
Rudolf, Gerd: Dimensionen psychotherapeutischen Handelns
mehr zum Thema

Frühpädagogik
Weltzien, Dörte u.a.: Forschung in der Frühpädagogik XV
Fthenakis, Dr. Wassilios E.: Kompetent erziehen
Siemoneit, Julia Kerstin Maria u.a.: Sexualität, sexuelle Bildung und Heterogenität im erziehungswissenschaftlichen Diskurs
mehr zum Thema

Jugendhilfe
Beelmann, Andreas u.a.: Prävention und Bildung im Kindes- und Jugendalter
Wolter, Heike u.a.: Angela Merkel - die erste Bundeskanzlerin
mehr zum Thema

Sonstige Arbeitsfelder
Heinrich, Anna Juliane u.a.: Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung
Köttig, Michaela u.a.: Soziale Arbeit und Rechtsextremismus
Kauffmann, Alexandra: Wirkungsmacht unter dem intersektionalen Ansatz
mehr zum Thema

Methoden und Grundlagen
Miller, Katharina u.a.: Verlässliche Wissenschaft
mehr zum Thema

Sozialpolitik und -verwaltung
Mansour, Ahmad: Operation Allah
Honneth, Axel: Der arbeitende Souverän
mehr zum Thema

Sozialmanagement
Girkinger, Michael: Alles.Immer.Besser
Horx, Tristan: Sinnmaximierung
Albrecht, Evelyn: Die besten Online-Coaching-Methoden
mehr zum Thema

alle neuen Rezensionen

5. Ausgewählte Stellenanzeigen

Täglich aktualisiert und redaktionell betreut: Der socialnet Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen.

Leiter (w/m/d) für Vorschule, Samborondón (Ecuador)
Deutsche Schule Samborondón/Ecuador, Bewerbung bis 15.06.2023

Erzieher, Kindheitspädagogen o.ä. (w/m/d) für Kinder- und Jugendforum und/oder OGS, Aachen
Euro Jugend e.V.

Erzieher bzw. Sozialpädagogische Assistenten (w/m/d) für Kindertages­einrichtung, Kayhude
Gemeinde Kayhude, Bewerbung bis 17.05.2023

Pädagogische Fachkraft (w/m/d) für Kindertagesstätten, Karlsruhe und Umgebung
Pro Liberis gGmbH & Lenitas gGmbH

Pädagogische Fachkraft (w/m/d) für Kindertagesstätte, Karlsruhe
Pro-Liberis gGmbH

Leitung (w/m/d) für Ganztagsbetreuung, Hamburg
Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH

Geschäftsführung / Einrichtungsleitung (w/m/d), Bonn
Gem. Gesellschaft für ein Therapiezentrum mbH

Einrichtungsleitung (w/m/d) für Wohnanlage, Frankfurt am Main
Praunheimer Werkstätten gemeinnützige GmbH

Erzieher / Kindheitspädagoge (w/m/d) für Betriebskita, Friedrichshafen
educcare gGmbH, Bewerbung bis 31.07.2023

Pädagogische oder psychiatrische Fachkraft (w/m/d), Leverkusen
Caritasverband Leverkusen e.V.

Sozialarbeiter (w/m/d) für Klinik für Forensische Psychiatrie, Eberswalde
GLG Martin Gropius Krankenhaus GmbH, Bewerbung bis 30.06.2023

Finden Sie Ihre neue Stelle in den Arbeitsfeldern Altenhilfe, Eingliederungshilfe, Frühpädagogik, Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Weitere Arbeitsfelder, Sozialpolitik und -verwaltung sowie Sozialmanagement.

Für Arbeitgeber: schnell, preiswert und treffsicher. Jetzt über Vorteile informieren und Anzeige schalten!

Ihre Ansprechpartnerin: Katharina Stettien, stellenmarkt@socialnet.de

6. Materialien

Derzeit sind 474 Fachbeiträge aus allen Bereichen Sozialer Arbeit und zum Sozialmanagement verfügbar. Im Vormonat sind folgende Materialien hinzugekommen:

7. Lexikon

Jeden Monat bietet Ihnen das socialnet Lexikon neue Fachartikel.

Derzeit sind 747 ausführliche Lexikonartikel (ohne reine Begriffsklärungen) verfügbar. Im Vormonat sind folgende Artikel hinzugekommen oder aktualisiert worden:

 


Anzeige socialnet GmbH

Ihre Anzeige im Newsletter wirkt!

Egal, ob Veranstaltungshinweis, Produktwerbung
oder die Suche nach Spitzenkräften:
Über eine Textanzeige im socialnet Newsletter
erreichen Sie ohne Streuverluste rund 13.500
Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft.
Informieren Sie sich über unsere Konditionen und senden Sie uns eine Buchungsanfrage.

Für Rückfragen und eine Beratung wenden Sie sich bitte per Mail an Moritz Lang.


8. Sozial.de

Das Nachrichtenportal Sozial.de informiert Sie mit rund 100 Meldungen im Monat über aktuelle Entwicklungen im Sozialwesen. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Abonnieren Sie unseren RSS-Feed!

9. ErzieherIn.de

Das Portal für die Frühpädagogik bietet jeden Monat eine Fülle an Praxistipps und Fachnachrichten. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:

10. Vereinsrecht.de

Auf Vereinsrecht.de können Sie sich laufend über aktuelle Entwicklungen im Gemeinnützigkeits-, Vereins- und Stiftungsrecht informieren. Oder Sie vertiefen ihr Wissen mit interessanten Fachartikeln. Alles auf einen Blick für Ihre steuerbegünstigte Einrichtung. Diesmal neu dabei:

Beiträge aus dem Vormonat:

11. Messen, Kongresse, Tagungen

2023

5.–6. Mai 2023 14. LEBEN UND TOD - Forum.Messe.­Fortbildung in Bremen und Online

10.–12. Mai 2023 Deutscher Stiftungstag Kongress in Berlin

10.–11. Mai 2023 Deutscher Kitaleitungs­kongress in München

10.–12. Mai 2023 Bremer Pflegekongress und Deutscher Wundkongress in Messe Bremen

11. Mai 2023 8. Fachtag Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale … Kongress in Magdeburg

15.–17. Mai 2023 27. Suchttherapietage in Hamburg, Schwerpunktthema Kongress in Hamburg

17. Mai 2023 Fachtag: Palliativversorgung - Komplexität ist unser Alltag Kongress in Stuttgart und Online

18.–20. Mai 2023 Zwischen Zweifel und (Un) Gewissheit Kongress in Bielefeld

23.–25. Mai 2023 LEARNTEC 2023 Messe & Kongress in Karlsruhe

2.–4. Juni 2023 54. Bundesfachtung des BHP e.V Kongress in Würzburg

2. Juni 2023 12. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation Kongress in Leipzig

5.–7. Juni 2023 Deutscher Fundraising-Kongress in Berlin

12.–13. Juni 2023 28. Deutscher Präventionstag Kongress in Mannheim

13.–14. Juni 2023 VKAD-Bundestagung Messe & Kongress in Berlin

14.–16. Juni 2023 Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit in Berlin

15.–17. Juni 2023 REHAB Messe in Karlsruhe

20.–21. Juni 2023 EXPO LIVING & CARE 2023 Messe & Kongress in Berlin

20.–21. Juni 2023 Deutscher Kitaleitungs­kongress in Leipzig

26. Juni bis 28. September 2023 KVI Kongress 2023 Online

28.–29. Juni 2023 Die Klinikimmobilie der nächsten Generation Kongress in Mainz

4.–6. September 2023 5th International Congress Hidden Hunger Kongress in Stuttgart

Information & Anmeldung

7.–9. September 2023 DIGAB Kongress zusammen mit dem 15. Beatmungssymposium in Hamburg

11.–12. September 2023 ICSW 2023: 17. International Conference on Social Work Kongress in Paris, Frankreich

11.–12. September 2023 Deutscher Kitaleitungs­kongress in Hamburg

18.–20. September 2023 Deutscher Suchtkongress 2023 in Berlin

19.–22. September 2023 CMS Berlin. Cleaning. Management. Services Messe & Kongress in Berlin

22. September 2023 Psychosebegleitung und Neuroleptika Kongress in Freiburg i.Br.

25.–26. September 2023 Deutscher Kitaleitungs­kongress in Wiesbaden

28.–29. September 2023 Lernwelten Kongress in Frankfurt am Main, Schweiz

12. Oktober 2023 NPO Tag Kongress in München und Online

Information & Anmeldung

15.–20. Oktober 2023 BFS Managementwoche in Berlin

Information & Anmeldung

20.–21. Oktober 2023 MAIK Münchner außerklinischer Intensiv Kongress in München

20.–21. Oktober 2023 2. LEBEN UND TOD Freiburg - Forum.Messe.­Fortbildung in Freiburg im Breisgau und Online

23.–24. Oktober 2023 Deutscher Kitaleitungs­kongress in Berlin

25.–26. Oktober 2023 ConSozial Messe & Kongress in Messezentrum Nürnberg

26.–27. Oktober 2023 Europäischer Gesundheitskongress München in München und Online

7.–8. November 2023 Health - The Digital Future Kongress in Berlin und Online

9.–10. November 2023 DVLAB-Bundeskongress in Berlin

13.–16. November 2023 MEDICA 2023 – Spitze in allen Bereichen Messe & Kongress in Düsseldorf

22.–24. November 2023 OEB Shaping the future of learning Messe & Kongress in Berlin

23.–24. November 2023 Fachtag 2023 Messe & Kongress in Saarbrücken

2024

14.–16. Mai 2024 Pflege Plus Messe in Stuttgart

20.–21. Mai 2024 5. DGOB Jahrestagung Kongress in Berlin

6.–8. Juni 2024 DIGAB Kongress zusammen mit dem 15. Beatmungssymposium in Augsburg

2025

16.–18. September 2025 83. Deutsche Fürsorgetag Messe & Kongress in Erfurt

2026

1.–6. Juni 2026 Interschutz Messe in Hannover

Weitere Termine im socialnet Kalender.

Nutzen auch Sie den socialnet Kalender für Ihre Veranstaltungen: Jetzt über Vorteile informieren und Termin eintragen! Schreiben Sie uns, wenn Sie noch Fragen haben oder ein ganzes Veranstaltungsprogramm bewerben möchten.


Mit den besten Grüßen