socialnet Newsletter bestellen und auf Newsletterarchiv zugreifen
Folgen Sie uns bei Facebook | Instagram | LinkedIn | Twitter
Guten Tag,
willkommen zur neusten Ausgabe des socialnet Newsletters.
Inhalt
1. Editorial: Unterschätzte Macht? Zur Relevanz von Rezensionen
2. Tipp: die Psychologie des Spendens
3. Unser Angebot: neue Rubriken im Branchenbuch
4. Rezensionen
5. Ausgewählte Stellenanzeigen
6. Materialien
7. Lexikon
8. Branchenbuch
9. Sozial.de
10. ErzieherIn.de
11. social-software.de
12. Messen, Kongresse, Tagungen
In einer Zeit, in der der Austausch von Wissen und Erfahrungen von entscheidender Bedeutung ist, spielen Rezensionen eine wichtige Rolle – besonders in der Sozialen Arbeit. Sie bieten eine Plattform, auf der Fachleute Meinungen austauschen, aktuelle Entwicklungen diskutieren und wertvolle Erkenntnisse teilen. Welche Vorteile ergeben sich konkret aus dieser Praxis? Welche Funktion erfüllen Rezensionen?
Rezensionen ermöglichen es Fachleuten in der Sozialen Arbeit, ihre Reflexionsfähigkeiten zu schärfen und eine kritische Auseinandersetzung mit relevanten Themen und dem eigenen Handeln zu führen. Indem sie Bücher, Fachartikel oder Forschungsarbeiten analysieren und bewerten, fördern Rezensent:innen einen intensiven Denkprozess. Diese Reflexion unterstützt zudem die Entwicklung neuer (Forschungs-)Ideen, verbessert die Fachkompetenz und ermutigt zu einem kontinuierlichen Lernprozess. Rezensionen geben Fachleuten in der Sozialen Arbeit außerdem die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern und ihr Verständnis für komplexe Fragestellungen zu vertiefen.
Der Diskussion innerhalb der Rezensionen kann man ein ganzes Editorial widmen – hier geht es um weitaus mehr als nur die sachbezogene Auseinandersetzung mit der Materie. Natürlich bietet die Diskussion einer Rezension immer auch die Möglichkeit, das Handeln der Autor:innen kritisch zu hinterfragen, grundsätzlich dient es jedoch dazu, mit dem praktischen und theoretischen Wissen der Rezensent:in, Inhalte des Titels kritisch zu diskutieren. Je nachdem, wie speziell oder auch allgemeingültig hier die Erfahrungen der Rezensent:in sind, fällt die Rezension entsprechend aus. Die detailliertesten Vorgaben und Richtlinien können nichts daran ändern, dass die kritische Auseinandersetzung in der Rezension maßgeblich von der Expertise der Rezensent:in abhängig ist.
Rezensionen dienen als Kanal für den Austausch von Informationen und den Transfer von Wissen in der Sozialen Arbeit. Zum einen diskutieren Fachleute ihre neuen Erkenntnisse und Einsichten, um Kolleg:innen, Studierende oder andere Interessierte zu informieren. Zum anderen geben Rezensionen mit dem umfangreichen Abschnitt „Inhalt“ einen detaillierten Einblick in den Titel.
Viele Studierende profitieren davon in doppelter Weise: Sie nutzen die Rezensionen als Buchzusammenfassung sowie als Handweiser, um in eine Thematik vertiefend einzusteigen und ggf. über Suchfunktionen weitere spannende Titel zu finden und diese in der örtlichen Bibliothek auszuleihen oder beim Anbieter des Vertrauens zu erwerben.
Rezensent:innen ermöglichen zudem auch anderen Fachdisziplinen den Zugang zu wertvollen Ressourcen, indem sie ihre Erfahrungen mit relevanten Fachpublikationen teilen. Dieser Wissenstransfer fördert die Professionalisierung der Sozialen Arbeit und stärkt die Qualität der fachlichen Diskussionen.
Rezensionen spielen eine entscheidende Rolle bei der Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit. Durch die kritische Bewertung von Fachliteratur und anderen relevanten Materialien tragen Rezensent:innen dazu bei, dass nur fundierte und qualitativ hochwertige Inhalte verbreitet werden. Sie weisen auf Stärken und Schwächen hin, evaluieren die methodische Vorgehensweise und liefern Hinweise zur Anwendbarkeit in der Praxis. Diese Bewertungen bieten Orientierung für Fachleute, die auf der Suche nach verlässlichen Quellen und evidenzbasierten Ansätzen sind.
Rezensionen fördern den Fachdiskurs in der Sozialen Arbeit, indem sie zu einer breiteren Diskussion über relevante Themen und Debatten anregen. Gerade kritisch ausfallende Rezensionen ermöglichen einen Diskurs. Durch die Veröffentlichung von kritisch ausfallenden Rezensionen erhalten Fachleute die Möglichkeit,
Rezensionen sind weitaus mehr als nur eine Bewertung eines Fachtitels. Sie tragen zur Reflexion eigener Praxis bei und spielen in der Qualitätssicherung sowie im Wissenstransfer eine bereichernde Rolle. Rezensionen besitzen daher durchaus die Macht, den Fachdiskurs lebendig und dynamisch zu halten und zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beizutragen.
Seit dem 1. September 2000 dienen die socialnet Rezensionen den oben genannten Funktionen und ermöglichen durch ihre breite Aufstellung über neun übergeordnete Bereiche, mit insgesamt 23.500 Rezensionen, die Verfolgung fachlicher Entwicklungen im Sozial- und Gesundheitswesen.
Fragen zum Beitrag von Rezensionen zum Wissensmanagement in der Sozialwirtschaft sowie zur Funktion der Rezensionen als Ort der Fachdiskussion für das Sozialwesen widmeten sich Harro Kähler und Christian Koch in zwei Artikeln.
Autorin
Farina Eggert
Sozialpädagogin B.A., Sozialarbeiterin M.A. & systemische Beraterin (DGSF)
Koordinatorin und Redakteurin der socialnet Rezensionen
Der Leitfaden "Psychology & Marketing" von nickkolenda behandelt die Thematik der Spendenmotivation sowie die Möglichkeiten, wie wohltätige Organisationen das Spendenverhalten beeinflussen können. Hierbei werden verschiedene Themenbereiche angesprochen, darunter:
Der vollständige Leitfaden kann als PDF in englischer Sprache heruntergeladen werden.
Von vielen Nutzer:innen nachgefragt und jetzt im Branchenbuch!
Entdecken Sie zwei neue Rubriken:
Anzeige Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V.
Fachtagung & Netzwerkevent für gemeinnützige Organisationen – der NPO Tag 2023!
Der NPO Tag richtet sich an gemeinnützige Organisationen, soziale Einrichtungen, Stiftungen, Vereine und Verbände und bietet die Möglichkeit sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und wertvolle Einblicke in die Themenbereiche Steuern, Recht und Administration zu erhalten. Die Veranstaltung kann in Präsenz oder Online besucht werden, wobei die Onlineteilnahme kostenlos ist. Der NPO Tag wird vom gemeinnützigen Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. ausgerichtet. Es erwarten Sie namhafte Referent:innen aus der Branche, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen und wertvolle Einblicke in die neusten Entwicklungen bieten werden. Neben den Fachvorträgen gibt es für Präsenzteilnehmer:innen, während dem Mittagessen die Möglichkeit an interessanten Thementischen teilzunehmen.
Wann? 12.10.2023 Wo? Kaufmanns-Casino in München/ Online
Mehr Informationen rund um den NPO Tag finden Sie hier: www.npo-tag.de
Im Vormonat sind 84 Rezensionen (23.524 insgesamt) erschienen, z.B.
Altenhilfe
Grabowski, Iris: Der erschwerte Abschied
Breitbach, Verena u.a.: Corona und die Pflege
Schumann, Susette: Selbstständigkeit älterer Menschen
mehr zum Thema
Behindertenhilfe
Walhalla Fachredaktion: Das gesamte Behinderten- und Rehabilitationsrecht
Trescher, Hendrik u.a.: Inklusion als Herausforderung für integrative Kindertageseinrichtungen
Bahr, Reiner: Igel-Kinder
mehr zum Thema
Gesundheitswesen
Voigtel, Roland: Der Sinn der Sucht
Fava, Giovanni A.: Antidepressiva absetzen
mehr zum Thema
Frühpädagogik
Meyer-Fritsch, Hiltrud u.a.: In Mamas Bauch
Erkert, Andrea: Ich war das aber nicht
Petermann, Ulrike u.a.: Training mit aggressiven Kindern
mehr zum Thema
Jugendhilfe
Oswald, Corinna u.a.: Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien
Dübeck, Werner: Handbuch Begleiteter Umgang
Roth, Gerhard u.a.: Schule mit Köpfchen
mehr zum Thema
Sonstige Arbeitsfelder
Gerschel, Sophia u.a.: Lehrbuch Soziale Arbeit mit Fußballfans
Illhardt, Franz Josef: Ruin des Zusammen-lebens
mehr zum Thema
Methoden und Grundlagen
Deistler, Sandra: Praxisbuch kunsttherapeutische Biografiearbeit
Halfmann, Katrin u.a.: Haltung
Wunder, Maik: Digitalisierung und Soziale Arbeit
mehr zum Thema
Sozialpolitik und -verwaltung
Arians, Edith: Migranten im nordrhein-westfälischen Strafvollzug
Kaube, Jürgen u.a.: Die gespaltene Gesellschaft
Feldes, Werner u.a.: SGB IX
mehr zum Thema
Sozialmanagement
Tröller, Xira: Interne Kommunikation im Change Management
mehr zum Thema
Täglich aktualisiert und redaktionell betreut: Der socialnet Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen.
Assistenz (w/m/d) der Kindergartenleitung, München
Phorms Education SE, Bewerbung bis 31.12.2023
Sozialpädagoge (w/m/d) für Jugendhaus, Fürth
Stadt Fürth, Bewerbung bis 04.09.2023
Fachkraft (w/m/d) in der Behindertenhilfe, Mosbach
Johannes-Diakonie Mosbach
Pädagogische Fachkraft (w/m/d) für Krippengruppe, Bremen
QUIRL Kinderhäuser e.V.
Sozialpädagoge (w/m/d) für offene Kinder- und Jugendarbeit, Fürth
Stadt Fürth, Bewerbung bis 28.08.2023
Sozialpädagoge oder Sozialarbeiter (w/m/d) für mobile, aufsuchende Jugendarbeit, Freising
Stadt Freising, Bewerbung bis 20.08.2023
Schulsozialpädagogen (w/m/d), Elmshorn
Stadt Elmshorn, Bewerbung bis 20.08.2023
Erzieher und Sozialpädagogen (w/m/d) für Kinder- und Jugendnotdienst, Oranienburg
Navitas gGmbH
Sozialpädagoge (w/m/d) für Soziale Arbeit an Schulen, Fürth
Pädagogisches Verbundsystem Purzel gGmbH, Bewerbung bis 31.08.2023
Pädagogische Fachkräfte (w/m/d) für Kita, Hamm
Kath. Kirchengemeinde Papst Johannes, Bewerbung bis 30.09.2023
Pädagogische Fachkräfte (w/m/d) für Kita, Hamm
Kath. Kirchengemeinde Papst Johannes, Bewerbung bis 30.09.2023
Mitarbeiter (w/m/d) für Wohngemeinschaft, Berlin
Bastille - Gemeinsam sind wir stark e.V., Bewerbung bis 24.08.2023
Stellvertretende Leitung (w/m/d) für Kindertageseinrichtung, Mannheim
Stadt Mannheim, Bewerbung bis 31.08.2023
Vorstand (w/m/d) für Diakonie, Theologie und Pädagogik, Thale
Personalagentur: Sinnanstifterei GmbH
Bereichsleitung (w/m/d) Wohnen, Wrestedt
Martinshof e.V.
Erzieher / Sozialpädagogen (w/m/d) für Jugendhilfewohngruppe, Brakel
Kolping-Berufsbildungswerk Brakel gem. GmbH, Bewerbung bis 13.10.2023
Sozialpädagoge (w/m/d) für Sozialpädagogischen Dienst im Krankenhaus, Neumünster
FEK - Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH, Bewerbung bis 10.08.2023
Erzieher oder Sozialpädagogischer Assistent (w/m/d) für Krippengruppe, Itzstedt
Gemeinde Itzstedt, Bewerbung bis 08.08.2023
Sozialarbeiter (w/m/d) für Wohngemeinschaft für junge Menschen mit Essstörung, Berlin
Nachbarschaft hilft Wohngemeinschaft e.V.
Geschäftsführer (w/m/d), Seligenstadt
Förderkreis "Lichtblick" Beschäftigungs GmbH, Bewerbung bis 01.09.2023
Pädagogische Fachkraft (w/m/d) im Schulkindbereich für Stadtteil- und Familienzentrum, Offenburg
Stadt Offenburg, Bewerbung bis 20.07.2023
Sozialarbeiter, Heilpädagoge oder vergleichbar (w/m/d) für Krisendienst, Berlin
Krisen- und Beratungsdienst e.V. (KUB e.V.)
Finden Sie Ihre neue Stelle in den Arbeitsfeldern Altenhilfe, Eingliederungshilfe, Frühpädagogik, Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Weitere Arbeitsfelder, Sozialpolitik und -verwaltung sowie Sozialmanagement.
Für Arbeitgeber: schnell, preiswert und treffsicher. Jetzt über Vorteile informieren und Anzeige schalten!
Ihre Ansprechpartnerin: Katharina Stettien, stellenmarkt@socialnet.de
Derzeit sind 483 Fachbeiträge aus allen Bereichen Sozialer Arbeit und zum Sozialmanagement verfügbar. Im Vormonat sind folgende Materialien hinzugekommen:
Jeden Monat bietet Ihnen das socialnet Lexikon neue Fachartikel.
Derzeit sind 800 ausführliche Lexikonartikel (ohne reine Begriffsklärungen) verfügbar. Im Vormonat sind folgende Artikel hinzugekommen oder aktualisiert worden:
Anzeige socialnet Kalender
Ihre Veranstaltung zielgruppenoptimiert bewerben!
Sie wollen für Ihre Veranstaltung direkt Fach- und Führungskräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen ohne Streuverluste ansprechen und dabei von einer hohen Reichweite profitieren?
Dann ist unser socialnet Kalender genau das Richtige für Sie!
Tragen Sie noch heute Ihre Veranstaltung in unseren Kalender ein.
Für Rückfragen und Beratung wenden Sie sich bitte per Mail an die Kalender Redaktion.
Neue Rubriken im Branchenbuch:
Das Nachrichtenportal Sozial.de informiert Sie mit rund 100 Meldungen im Monat über aktuelle Entwicklungen im Sozialwesen. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:
Bleiben Sie auf dem Laufenden. Abonnieren Sie unseren RSS-Feed!
Das Portal für die Frühpädagogik bietet jeden Monat eine Fülle an Praxistipps und Fachnachrichten. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:
Das Portal umfasst neben einer Softwaredatenbank laufend aktuelle Meldungen rund um IT im Sozial- und Gesundheitswesen.
Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:
2023
4. September 2023 Extreme Zeiten - (Neue)-Anforderungen an eine … Kongress in 63128 Dietzenbach
4.–6. September 2023 5th International Congress Hidden Hunger Kongress in Stuttgart
Information & Anmeldung
6.–7. September 2023 4. Zukunftsforum Soziale Arbeit Kongress in Berlin
7. September 2023 Interkulturelle Kompetenz - Das Andere verstehen! Kongress in Porta Westfalica
7.–9. September 2023 DIGAB Kongress zusammen mit dem 15. Beatmungssymposium in Hamburg
7.–9. September 2023 1. Europäische Tagung Multifamilientherapie & … Kongress in Potsdam und Online
11.–12. September 2023 ICSW 2023: 17. International Conference on Social Work Kongress in Paris, Frankreich
11.–12. September 2023 Deutscher Kitaleitungskongress in Hamburg
15. September 2023 Starke Kitas für starke Kinder Kongress in Hochschule Düsseldorf
18.–19. September 2023 Fachtagung: Nicht in Zukunft Kongress in Bovenden
18.–19. September 2023 7. Speyerer Migrationsrechtstage 2023 Kongress in Speyer und Online
18.–20. September 2023 Deutscher Suchtkongress 2023 in Berlin
19.–22. September 2023 CMS Berlin. Cleaning. Management. Services Messe & Kongress in Berlin
20.–22. September 2023 Restorative Justice Kongress in Mannheim
20.–21. September 2023 Horizonte traumapädagogischer Praxis Kongress in Köln
22. September 2023 Psychosebegleitung und Neuroleptika Kongress in Freiburg i.Br.
25.–26. September 2023 PFLEGEWISSENSCHAFT IN DEUTSCHLAND Kongress in 56072 Koblenz
Information & Anmeldung
25.–26. September 2023 Deutscher Kitaleitungskongress in Wiesbaden
28.–29. September 2023 Lernwelten Kongress in Frankfurt am Main, Schweiz
5.–6. Oktober 2023 Digitalisierung und Menschen mit komplexer Behinderung Kongress in Berlin
12. Oktober 2023 NPO Tag Kongress in München und Online
Information & Anmeldung
15.–20. Oktober 2023 BFS Managementwoche in Berlin
Information & Anmeldung
20.–21. Oktober 2023 MAIK Münchner außerklinischer Intensiv Kongress in München
20.–21. Oktober 2023 2. LEBEN UND TOD Freiburg - Forum.Messe.Fortbildung in Freiburg im Breisgau und Online
23.–24. Oktober 2023 Deutscher Kitaleitungskongress in Berlin
25.–26. Oktober 2023 ConSozial Messe & Kongress in Messezentrum Nürnberg
26.–27. Oktober 2023 Europäischer Gesundheitskongress München in München und Online
7.–8. November 2023 Health - The Digital Future Kongress in Berlin und Online
9.–10. November 2023 DVLAB-Bundeskongress in Berlin
13.–16. November 2023 MEDICA 2023 – Spitze in allen Bereichen Messe & Kongress in Düsseldorf
17.–18. November 2023 Genese Ost: Transformationen der Sozialen Arbeit in … Kongress in Görlitz
22. November 2023 Perspektive Behinderung in Ethik, Wissenschaft und Praxis Kongress in Schädestraße 9-13, 14165 Berlin
22.–24. November 2023 OEB Shaping the future of learning Messe & Kongress in Berlin
23.–24. November 2023 Fachtag 2023 Messe & Kongress in Saarbrücken
27.–28. November 2023 Hilfeplanung nach dem KJSG Kongress in Fulda
27.–28. November 2023 BAG-S Bundestagung der (BAG-S) e.V Kongress in Berlin
2024
14.–16. Mai 2024 Pflege Plus Messe in Stuttgart
20.–21. Mai 2024 5. DGOB Jahrestagung Kongress in Berlin
6.–8. Juni 2024 DIGAB Kongress zusammen mit dem 15. Beatmungssymposium in Augsburg
2025
16.–18. September 2025 83. Deutsche Fürsorgetag Messe & Kongress in Erfurt
2026
1.–6. Juni 2026 Interschutz Messe in Hannover
Weitere Termine im socialnet Kalender.
Nutzen auch Sie den socialnet Kalender für Ihre Veranstaltungen: Jetzt über Vorteile informieren und Termin eintragen! Schreiben Sie uns, wenn Sie noch Fragen haben oder ein ganzes Veranstaltungsprogramm bewerben möchten.
Mit den besten Grüßen