socialnet Newsletter bestellen und auf Newsletterarchiv zugreifen
Folgen Sie uns bei Facebook | Instagram | LinkedIn |
Guten Tag,
willkommen zur neusten Ausgabe des socialnet Newsletters.
Inhalt
1. Editorial: Künstliche Intelligenzen und die radikale Transformation der (Arbeits-)Welt
2. Tipp: KI-Ressourcen nutzen
3. Unser Angebot: socialnet Materialien jetzt mit DOIs
4. Rezensionen
5. Ausgewählte Stellenanzeigen
6. Materialien
7. Lexikon
8. Sozial.de
9. ErzieherIn.de
10. Messen, Kongresse, Tagungen
2017 vergleicht Andrew Ng, einer der führenden Wissenschaftler*innen im Bereich
Künstliche Intelligenz (KI), die gesellschaftsverändernde Kraft von KI, mit derjenigen der Elektrizität.
Er glaubt, dass es keine Branche geben wird, die nicht in Zukunft von diesem Wandel betroffen sein wird. Nach weniger als sechs Jahren ist diese Zukunftsvision bereits Realität geworden, und der Wandel ist weitreichend. Er betrifft zweifelsfrei alle Branchen, auch das Sozial- und Gesundheitswesen, und vollzieht sich mit einer Geschwindigkeit, die im Grunde keine gesicherten Prognosen für die Zukunft mehr erlaubt. Das bedeutet – nicht nur, aber insbesondere – für Führungskräfte, Entscheidungen für die Zukunft unter noch größeren Unsicherheitsbedingungen treffen zu müssen. Solche Entscheidungen zu vertagen oder den Wandel zu ignorieren, ist zwar eine theoretische Option, verschließt jedoch die Möglichkeit, Potenziale zu nutzen.
Eine Bestimmung dessen, was unter der Bezeichnung Künstliche Intelligenz verstanden werden soll, ist hochgradig umstritten.
Eine sehr allgemeine Bestimmung und vielleicht das, was einem Konsens gegenwärtig am nächsten kommt, findet sich im aktuellen Entwurf des EU AI Acts Art. 3 Abs. 1.
Dort werden KI-Systeme definiert als Software, die auf bestimmten Techniken beruht, wie insb. dem Maschinellen Lernen, „und im Hinblick auf eine Reihe von Zielen, die vom Menschen festgelegt werden, Ergebnisse wie Inhalte, Vorhersagen, Empfehlungen oder Entscheidungen hervorbringen kann, die das Umfeld beeinflussen, mit dem sie interagieren“.
Darunter fällt sehr viel, von Wortvorschlägen auf Handytastaturen über Empfehlungen bei Onlineshops oder Streamingangeboten bis hin zur automatisierten Auswertung von Mammografien in der Krebsdiagnostik.
Bislang zeigen sich hier deutliche Unterschiede: Während im Gesundheitswesen große Geldmengen in die Entwicklung und Implementation KI-gestützter Verfahren investiert werden, ist KI im Sozialwesen häufig allenfalls ein Randphänomen wie in der Sozialen Arbeit oder wird nahezu vollständig ignoriert, wie z. B. im Bereich frühkindlicher Bildung. Dieses Gefälle ist nachvollziehbar in Hinblick auf die Herausforderungen im Sozialwesen. Dennoch erscheint es nicht nur theoretisch unbegründet, sondern auch problematisch, weil große Potenziale zur Lösung eben jener Herausforderungen ungenutzt bleiben. Das illustriert exemplarisch ein Blick auf die Transformation der branchenübergreifenden, fundamentalen und durchaus zeitaufwendigen Praktik des Schreibens. KI-gestützt können beispielsweise
Prozesse, die auch z. B. im Arbeitsalltag von Kitas stattfinden, und dort Ressourcen freisetzen könnten für die unmittelbare Arbeit am Kind.
Dabei markiert das Beispiel des Schreibens lediglich einen minimalen Ausschnitt aus den Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz, die sich, um nur einige Beispiele zu nennen, über die Felder
erstrecken.
Zudem wird unter der Bezeichnung „Artificial Leadership“ diskutiert, ob nicht gerade bei Führungsentscheidungen, die häufig unter der Berücksichtigung großer Datenmengen und unter großer Unsicherheit getroffen werden müssen, KI eine Unterstützung sein kann und zu „besseren“ Entscheidungen führt.
Was es benötigt, ist eine offene, aber kritische Haltung gegenüber diesen disruptiven Technologien. KI-Technologie wird bleiben, sich weiterentwickeln und eine Vielzahl an Arbeitsprozessen transformieren. Will man nicht getrieben werden von diesen Entwicklungen, ist eine kritisch-differenzierte und reflexive Auseinandersetzung mit dieser Technologie erforderlich, um sowohl die Chancen als auch Risiken zu erkennen. Nur so kann eine Implementation KI-gestützter Systeme in die Praxis erfolgen, die im Dienst der Menschen steht, um die es in der Sozialwirtschaft geht.
Autor
Dr. Nicolaus Wilder
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Allgemeine Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität Kiel
Mitglied im Kernteam des Virtuellen Kompetenzzentrums Schreiben Lehren und Lernen mit KI (VK:KIWA)
Sie wollen KI-Ressourcen für Ihren Schreibprozess nutzen? Das Virtuelle Kompetenzzentrum: Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten, hat einen praktischen Überblick über KI-Tools veröffentlicht. Literaturrecherche, Textverstehen und Assistenzsysteme sind nur einige der Themenbereiche, unter denen passende KI-Instrumente zu finden sind.
Open Access wird zunehmend Standard. Daher sind auch die eindeutige Zuordnung und gute Auffindbarkeit der Publikationen immer wichtiger. DOIs bieten dauerhafte Links zu Fachliteratur im Internet und ermöglichen den Zugriff auf Metadaten wie Abstracts und Autor:innennamen. socialnet ist nun Mitglied von Crossref, der zentralen DOI-Registrierungsstelle. Für alle neuen Beiträge unter den socialnet Materialien vergeben wir ab sofort eine DOI. Dadurch steigen Reichweite und Impact der Texte, die automatisch über Bibliotheken und Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi gefunden und zitiert werden können.
Anzeige Walhalla u. Praetoria Verlag GmbH & Co.KG
Das Standardwerk für die Soziale Arbeit – jetzt topaktuell lieferbar
Das gesamte Sozialgesetzbuch SGB I bis SGB XIV
Ausgabe 2023/II
Mit Durchführungsverordnungen und Sozialgerichtsgesetz (SGG)
1.360 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-8029-5325-5
nur 22,95 €
Kooperationsplan statt Eingliederungsvereinbarung, Verbesserungen bei der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt, Neustrukturierung der Vorschriften zur Begutachtung Pflegebedürftiger, differenzierte Beitragszahlung in der Pflegeversicherung nach Anzahl der Kinder – in der ersten Jahreshälfte 2023 hat sich in der Sozialgesetzgebung wieder einiges getan
Diese Neuerungen sind in dieser Textausgabe eingearbeitet. Zusätzlich enthält sie bereits den vollständigen Abdruck des ab 1. Januar 2024 geltenden Vierzehnten Sozialgesetzbuchs "Soziale Entschädigung" – ideal zur Einarbeitung sowie Vorbereitung von Schulungen.
Im Vormonat sind 92 Rezensionen (23.676 insgesamt) erschienen, z.B.
Altenhilfe
Brisch, Karl Heinz: Trauma und Bindung zwischen den Generationen
Wahl, Hans-Werner: Psychologie für die Arbeit mit Menschen höheren Lebensalters
mehr zum Thema
Behindertenhilfe
Lamers, Wolfgang u.a.: Qualitätsoffensive - Teilhabe von erwachsenen Menschen mit schwerer Behinderung
Batz, Michael: Logotherapie und Soziale Arbeit
Kubon-Gilke, Gisela u.a.: Annäherungen an eine neue Aufklärung
mehr zum Thema
Gesundheitswesen
Dulz, Birger u.a.: Borderline Persönlichkeitsstörung
Kasten, Erich: Übungsbuch Neuropsychologische Syndrome
Karl, Siegfried u.a.: Frieden sichern in Zeiten des Misstrauens
mehr zum Thema
Frühpädagogik
Gorschlüter, Jutta u.a.: Mit Kindern kommunizieren, lernen und spielen
Wagner, Konstantin: Expedition nach Genitalien
Thurmann, Birgit: Den pädagogischen Alltag reflektieren
mehr zum Thema
Jugendhilfe
Trenczek, Thomas: Inobhutnahme
Burow, Olaf-Axel: # Schule der Zukunft
Holzwarth, Peter: Life Skills mit Medien
mehr zum Thema
Sonstige Arbeitsfelder
Schultheis, Franz u.a.: Pierre Bourdieu und die Fotografie
Günther, Marga u.a.: Psychoanalytische Pädagogik und Soziale Arbeit
mehr zum Thema
Methoden und Grundlagen
von Gross, Friederike u.a.: Love, Hate & More
mehr zum Thema
Sozialpolitik und -verwaltung
Fachredaktion, Walhalla: Das gesamte Sozialgesetzbuch SGB I bis SGB XIV
Amthor, Ralph-Christian u.a.: Kontinuitäten und Diskontinuitäten Sozialer Arbeit nach dem Ende des Nationalsozialismus
Wolters Kluwer Deutschland: SGB 2023 Sozialgesetzbuch
mehr zum Thema
Sozialmanagement
Thonet, Claudia u.a.: Agile Meetings und Workshops
Boecker, Michael u.a.: Warum ist die Leitung sozialer Organisationen männlich?
Bergner, Thomas: Gute Entscheidungen treffen
mehr zum Thema
Täglich aktualisiert und redaktionell betreut: Der socialnet Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen.
Sozialpädagoge oder Sozialarbeiter (w/m/d) für Jugendarbeit, Offenburg
Stadt Offenburg, Bewerbung bis 05.10.2023
Pädagogische Fach- und Ergänzungskraft (w/m/d) für Ambulant Betreutes Wohnen, Düsseldorf
SKM gemeinnützige Betriebsträger- und Dienstleistungs-GmbH
Pädagogische Fachkräfte (m/w/d) für Kitas, Hamm
Kath. Kirchengemeinde Clemens August Graf v. Galen
Sozialpädagogische Fachkräfte (w/m/d) für Kitaverbund, Senden
Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius
Projektkoordination / Teamleitung (w/m/d) Projekt Housing First Bremen, Bremen
Housing First Bremen gUG
Pädagogische Fachkraft (w/m/d) für Kinder- und Jugendforum und/oder OGS, Aachen
Euro Jugend e.V.
Geschäftsführer (w/m/d), Bühl
Lebenshilfe der Region Baden-Baden Bühl Achern e.V., Bewerbung bis 30.11.2023
Finden Sie Ihre neue Stelle in den Arbeitsfeldern Altenhilfe, Eingliederungshilfe, Frühpädagogik, Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Weitere Arbeitsfelder, Sozialpolitik und -verwaltung sowie Sozialmanagement.
Für Arbeitgeber: schnell, preiswert und treffsicher. Jetzt über Vorteile informieren und Anzeige schalten!
Ihre Ansprechpartnerin: Katharina Stettien, stellenmarkt@socialnet.de
Derzeit sind 486 Fachbeiträge aus allen Bereichen Sozialer Arbeit und zum Sozialmanagement verfügbar. Im Vormonat sind folgende Materialien hinzugekommen:
Jeden Monat bietet Ihnen das socialnet Lexikon neue Fachartikel.
Derzeit sind 824 ausführliche Lexikonartikel (ohne reine Begriffsklärungen) verfügbar. Im Vormonat sind folgende Artikel hinzugekommen oder aktualisiert worden:
Anzeige socialnet GmbH
socialnet Branchenbuch – Links und Adressen der Sozialwirtschaft
Wollen Sie noch präsenter sein? Dann wecken Sie mit einem erweiterten Eintrag im socialnet Branchenbuch das Interesse der Nutzer:innen:
Möchten Sie einen erweiterten Eintrag schalten oder haben sich Ihre Angaben geändert? Dann kontaktieren Sie unsere Redaktion per E-Mail und wir aktualisieren Ihren Eintrag.
Das Nachrichtenportal Sozial.de informiert Sie mit rund 100 Meldungen im Monat über aktuelle Entwicklungen im Sozialwesen. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:
Bleiben Sie auf dem Laufenden. Abonnieren Sie unseren RSS-Feed!
Das Portal für die Frühpädagogik bietet jeden Monat eine Fülle an Praxistipps und Fachnachrichten. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:
Anzeige Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH
Gemeinsam digitalisieren mit Menschlichkeit im Fokus
Viele wissen gar nicht, dass Konica Minolta auch in den Bereichen Kirche und Soziales sehr aktiv ist. Denn auch dort kann die Digitalisierung Problemlöser sein. Verwaltungsaufgaben und Prozesse können komplex und undurchsichtig erscheinen oder digitale Tools sind wenig intuitiv und effizient. Das Ergebnis? Mitarbeitende empfinden Frustration und Unbehagen angesichts moderner Arbeitsanforderungen. Unsere Lösung: Ein Arbeitsumfeld gestalten, in dem Mitarbeitende Entlastung statt Überforderung verspüren. Damit die Menschen sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Fürsorge, Pflege und Gemeinschaft.
Mehr Informationen gibt es auf unserer neuen Website
2023
30. September bis 1. Oktober 2023 Deutscher Kitaleitungskongress in Hamburg
4.–6. Oktober 2023 Deutscher Kongress für Versorgungsforschung in Potsdam
5.–6. Oktober 2023 Digitalisierung und Menschen mit komplexer Behinderung Kongress in Berlin
6. Oktober 2023 Fachtag zur Kita(r)evolution Kongress in Freiburg
8. Oktober 2023 Deutscher Kitaleitungskongress in Dortmund
10. Oktober 2023 Onlinefachtag "Ganztag" Kongress Online
10.–11. Oktober 2023 Jahrestagung Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Kongress in 10709 Berlin
12. Oktober 2023 NPO Tag Kongress in München und Online
Information & Anmeldung
14. Oktober 2023 1. pädagogischer Fachtag des Verband Kita-Fachkräfte … Kongress in Heidelberg
17. Oktober 2023 Zukunftscamp 2023 Kongress in Innsbruck, Österreich
20.–21. Oktober 2023 MAIK Münchner außerklinischer Intensiv Kongress in München
20.–21. Oktober 2023 6. BHP UnternehmerInnentag Heilpädagogik Kongress in Frankfurt/Main
Information & Anmeldung
20.–21. Oktober 2023 2. Leben und Tod Freiburg - Forum.Messe.Fortbildung in Freiburg im Breisgau und Online
21.–22. Oktober 2023 Deutscher Kitaleitungskongress in Berlin
23.–24. Oktober 2023 Deutscher Kitaleitungskongress in Berlin
25.–26. Oktober 2023 ConSozial Messe & Kongress in Messezentrum Nürnberg
26.–27. Oktober 2023 Europäischer Gesundheitskongress München in München und Online
2.–3. November 2023 Fachkonferenz: „Gemeinsam Systeme ‚sprengen‘ Kongress in 86150 Augsburg
7.–8. November 2023 Health - The Digital Future Kongress in Berlin und Online
9.–10. November 2023 DVLAB-Bundeskongress in Berlin
10.–11. November 2023 Der Körper - Bühne der Gefühle Kongress in Ohlstadt/Bayern
13.–14. November 2023 Tag der Verbände Messe & Kongress in Berlin
13.–16. November 2023 MEDICA 2023 – Spitze in allen Bereichen Messe & Kongress in Düsseldorf
17.–18. November 2023 Genese Ost: Transformationen der Sozialen Arbeit in … Kongress in Görlitz
22. November 2023 Perspektive Behinderung in Ethik, Wissenschaft und Praxis Kongress in Villa Donnersmarck, 14165 Berlin
Information & Anmeldung
22.–24. November 2023 OEB Shaping the future of learning Messe & Kongress in Berlin
23.–24. November 2023 Fachtag 2023 Messe & Kongress in Saarbrücken
23.–25. November 2023 Kongress der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V in Leipzig und Online
27.–28. November 2023 Hilfeplanung nach dem KJSG Kongress in Fulda
27.–28. November 2023 BAG-S Bundestagung der (BAG-S) e.V Kongress in Berlin
2024
20.–24. Februar 2024 didacta - Die Bildungsmesse in Köln
1. März 2024 Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderwunschberatung Kongress Online
4.–5. März 2024 Norddeutscher Fundraisingtag Kongress in Hamburg
5.–6. März 2024 Kongress Armut und Gesundheit in Berlin
12. März 2024 Kongress Armut und Gesundheit Online
19.–20. März 2024 Deutscher Kitaleitungskongress in Düsseldorf
21.–22. März 2024 DRG-Forum - der Klinik-Kongress in Berlin
4.–7. April 2024 Joint World Conference On Social Work… Kongress in Panama, Südkorea
9.–11. April 2024 DMEA Messe in Berlin
15.–16. April 2024 Deutscher Kitaleitungskongress in Stuttgart
16. April 2024 Connect Karrieremesse Sozialwirtschaft in Linz, Österreich
29.–30. April 2024 MAIK Münchner außerklinischer Intensiv Kongress in Hamburg
5.–7. Mai 2024 Miteinander Leben Berlin Messe in Berlin
6.–8. Mai 2024 Symposium - Kinderrechte Kongress in Wald-Michelbach
Information & Anmeldung
9.–11. Mai 2024 Kongress Gilde Soziale Arbeit in Bielefeld
Call for Papers 21.11.2023
13.–14. Mai 2024 Deutscher Kitaleitungskongress in Leipzig
14.–16. Mai 2024 Pflege Plus Messe in Stuttgart
14.–15. Mai 2024 Deutscher Stiftungstag Kongress in Hannover
20.–21. Mai 2024 5. DGOB Jahrestagung Kongress in Berlin
21.–24. Mai 2024 Suchttherapietage in Hamburg, Schwerpunktthema Kongress in Hamburg
28.–29. Mai 2024 EXPO LIVING & CARE Messe & Kongress in Berlin
4.–6. Juni 2024 LEARNTEC Messe & Kongress in Karlsruhe
5.–6. Juni 2024 Deutscher Kitaleitungskongress in München
6.–8. Juni 2024 DIGAB Kongress zusammen mit dem 15. Beatmungssymposium in Augsburg
10.–11. Juni 2024 Deutscher Präventionstag Kongress in Cottbus/Chóśebuz in Brandenburg
12.–13. Juni 2024 Die Klinikimmobilie der nächsten Generation Kongress in Mainz
13. Juni 2024 China Aid Messe & Kongress in Shanghai, Volksrepublik China
26.–28. Juni 2024 Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit in Berlin
15.–17. Juli 2024 Bremer Pflegekongress und Deutscher Wundkongress in Messe Bremen
7.–8. November 2024 Deutscher Sozialgerichtstag Kongress in Kassel
2025
11.–12. März 2025 VKAD-Bundestagung Messe & Kongress in Bamberg
13.–15. Mai 2025 Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag Kongress in Leipzig
22.–24. Mai 2025 REHAB Messe in Karlsruhe
16.–18. September 2025 83. Deutsche Fürsorgetag Messe & Kongress in Erfurt
2026
1.–6. Juni 2026 Interschutz Messe in Hannover
Weitere Termine im socialnet Kalender.
Nutzen auch Sie den socialnet Kalender für Ihre Veranstaltungen: Jetzt über Vorteile informieren und Termin eintragen! Schreiben Sie uns, wenn Sie noch Fragen haben oder ein ganzes Veranstaltungsprogramm bewerben möchten.
Mit den besten Grüßen