socialnet Newsletter - November 2023

socialnet Newsletter bestellen und auf Newsletterarchiv zugreifen

Logo socialnet
Folgen Sie uns bei Facebook | Instagram | LinkedIn |

Guten Tag,

willkommen zur neusten Ausgabe des socialnet Newsletters.

Inhalt
1. Editorial: Kreativität und Innovation – Design Thinking in der Sozialwirtschaft
2. Tipp: Leseempfehlung aus den socialnet Materialien
3. Unser Angebot: Der neue socialnet Verlag – für Ihre Open-Access-Publikationen
4. Rezensionen
5. Ausgewählte Stellenanzeigen
6. Materialien
7. socialnet International
8. Lexikon
9. Sozial.de
10. ErzieherIn.de
11. social-software.de
12. Messen, Kongresse, Tagungen

1. Editorial: Kreativität und Innovation – Design Thinking in der Sozialwirtschaft

Die Organisationen der Sozialwirtschaft sehen sich seit Jahren mit knappen personellen und finanziellen Ressourcen und komplexen gesellschaftlichen Problemen konfrontiert. Soziale Dienstleistungen müssen sich stetig verändern und sich an die unterschiedlichen Herausforderungen anpassen. Für die (Weiter-)Entwicklung der Angebote sind insbesondere Ideen notwendig, die sich häufig in Teamsitzungen und regionalen oder überregionalen Konferenzen entwickeln.

Kreativtechniken können dabei unterstützen, Ideen zu entwickeln oder bestehende Angebote zu verbessern. In anderen Branchen sind sie bereits in die Unternehmensstrukturen integriert und erweisen sich als effizient.

Das Design Thinking ist in der Sozialwirtschaft kein unbekannter Begriff mehr. Es wird zumeist in Projekten angewendet und dabei an die spezifischen Bedingungen sozialer Fragestellungen angepasst.

Was ist das Design Thinking?

Ursprünglich wurde das Design Thinking in den 1990er-Jahren in den USA als Innovationsmethode für kreative Prozesse entwickelt. Bei dieser Methode wird davon ausgegangen, dass Konzepte nur dann nachhaltig ihre Wirkung zeigen können, wenn sie den Menschen eine Lösung für ihr Problem bieten.

Das Design Thinking legt den Schwerpunkt daher auf die Perspektiven und Bedarfe der Zielgruppe und zielt darauf ab, für diese einen Mehrwert zu entwickeln.

Wie funktioniert Design Thinking?

Diese Methode wird möglichst in interdisziplinären Teams angewendet, um unterschiedliche Perspektiven berücksichtigen zu können. In der Sozialwirtschaft könnte dies etwa die Zusammenarbeit von Verwaltungsfachkräften, Sozialarbeiter:innen und den Adressat:innen sein.

Dabei verläuft der Prozess in sechs Phasen:

1. Verstehen – Probleme definieren

Im ersten Schritt soll der Fokus auf die Adressat:innen des Angebots gelegt werden. Hierbei geht es darum, ihre Perspektive einzunehmen und zu erfassen, welche Probleme sie haben und welche Problemlösungen sie anwenden. Dabei kann bereits erfasst werden, was sie bei der Lösung ihres Problems unterstützen könnte. Dieser Schritt sollte durch intensive Recherche oder im Sinne von Empowerment von den Adressat:innen selber begleitet werden.

2. Beobachten – Bedürfnisse der Zielgruppe verstehen

In dieser Phase sind das Beobachten und Zuhören relevant. Hierfür können Interviews mit der Zielgruppe und Expert:innen geführt und dokumentiert werden. Dabei soll ein noch tieferes Verständnis für die Probleme und deren Lösungsansätze entstehen.

3. Synthese – Gesamtbild herstellen

Als Ergebnis der vorangegangenen Schritte kann nun ein Gesamtbild entwickelt werden, das mögliche Muster identifiziert und damit die Probleme, aber auch mögliche Lösungen abbildet. Hilfreich sind hier etwa grafische Darstellungen.

4. Ideen – Lösungen erkennen

In diesem Schritt sollen zunächst z. B. anhand von Brainstorming mögliche Lösungen zusammengetragen werden (noch keine Kritik erwünscht). Nach dem Sammeln können die Ideen diskutiert und bewertet werden. Dabei sollte auch die Umsetzung der Ideen auf Machbarkeit geprüft werden. Als hilfreiches Instrument erweist sich hier die SMART-Methode. Anschließend sollte eine Idee priorisiert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Idee nicht zu komplex ist und sich konkret auf das Problem bezieht.

5. Prototyping – Angebot entwickeln

Die Idee sollte sich in einen Prototyp verwandeln. Dies kann etwa innerhalb eines Workshops geschehen. Der Prototyp in Form eines Angebots kann somit visualisiert und dokumentiert werden. Dies hilft dabei, aufkommende Fragen zu klären und eventuelle Lücken des Angebots zu füllen.

6. Testen – die Zielgruppe prüft

In diesem letzten Schritt sind die Rückmeldungen der Adressat:innen besonders relevant.

In Projekten der Jugendhilfe können beispielsweise Jugendliche in einem Workshop überprüfen, ob das Angebot, auch wirklich eine Lösung für ihr Problem darstellt, bevor es dauerhaft umgesetzt wird. Dabei sollte es nicht darum gehen, die Zielgruppe von dem Angebot zu überzeugen, sondern zu prüfen, ob und wie das Angebot angenommen wird und wie es verbessert werden könnte. Eventuell wird deutlich, dass sich das Angebot nicht eignet oder implementiert werden kann.

Methodik und Haltung

Was hier nur in Kurzform ausgeführt wurde, ist unter Umständen ein langwieriger Prozess. Dabei ist Design Thinking nicht nur eine Methode, sondern erfordert auch die Haltung, erst das Problem durchdringen zu wollen und bereit zu sein, Ideen anzupassen oder zu verwerfen. Dabei steht die Lösung immer im Mittelpunkt.

Design Thinking ist kein kreatives Allheilmittel und es ist sicher nicht für den Einsatz in jedem Arbeitsbereich der Sozialwirtschaft geeignet. Es erfordert personelle und zeitliche Ressourcen und muss sich außerdem an die jeweiligen Leitbilder und Konzepte der Organisationen anpassen lassen können.
Wenn das Design Thinking in einem passenden Arbeitsbereich konzeptionell etabliert ist, kann es bei dem strategischen Lösen von Problemen z. B. bei Angebots- und Projektentwicklung unterstützend wirken. 

Zur Vertiefung:

2. Tipp: Leseempfehlung aus den socialnet Materialien

"Macht kann sowohl Segen als auch Fluch sein, je nachdem, wie und zu welchem Zweck sie angewendet wird."
Der Beitrag Das multidisziplinäre dimensionale Machtkonzept von Prof. Dr. Melanie Misamer befasst sich mit Machtkonzepten und dem Handlungskonzept der Machtsensibilität. Die Autorin beschreibt dafür das multidisziplinäre dimensionale Machtkonzept und setzt sich u.a. mit konstruktiver und destruktiver Machtanwendung auseinander. 

3. Unser Angebot: Der neue socialnet Verlag – für Ihre Open-Access-Publikationen

Open Access wird zum Standard – auch in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Gesundheitsbereich. Weiterhin fehlt es jedoch an Möglichkeiten zur Buchpublikation. Im neu aufgestellten socialnet Verlag können Sie nun Ihre Sammelbände und Monografien (u.a. Tagungsbände, Forschungsberichte, Dissertationen) online frei zugänglich in einem hochwertigen Format veröffentlichen. Bei Bedarf wird gleichzeitig eine Print-Version über den Buchhandel erhältlich.

Angebot & Vorteile in Kürze:

Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Manuskripte!
Informationen zum Verlag erhalten Sie auf unserer Webseite oder per E-Mail.


Anzeige Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH

Logo

Gemeinsam digitalisieren mit Menschlichkeit im Fokus

Viele wissen gar nicht, dass Konica Minolta auch in den Bereichen Kirche und Soziales sehr aktiv ist. Denn auch dort kann die Digitalisierung Problemlöser sein. Verwaltungsaufgaben und Prozesse können komplex und undurchsichtig erscheinen oder digitale Tools sind wenig intuitiv und effizient. Das Ergebnis? Mitarbeitende empfinden Frustration und Unbehagen angesichts moderner Arbeitsanforderungen. Unsere Lösung: Ein Arbeitsumfeld gestalten, in dem Mitarbeitende Entlastung statt Überforderung verspüren. Damit die Menschen sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Fürsorge, Pflege und Gemeinschaft.

Mehr Informationen gibt es auf unserer neuen Website


4. Rezensionen

Im Vormonat sind 84 Rezensionen (23.762 insgesamt) erschienen, z.B.

Altenhilfe
Feil, Naomi u.a.: Validation
Böhmer-Breuer, Roland: Aufbauwissen Pflege - Lebensweltorientierung
Miesen, Vera: Engagement und Habitus im Alter
mehr zum Thema

Behindertenhilfe
Müller, Jürgen: Sonderpädagogik als Profession
Häb, Paul: Die Stadt erleben
mehr zum Thema

Gesundheitswesen
Händler-Schuster, Daniela u.a.: Gemeinde- und Familien­gesundheitspflege
Altmeyer, Martin u.a.: Die vernetzte Seele
Hoffmann-Bisinger, Ilka R.: Innere Bilder – Der Schlüssel zur Veränderung
mehr zum Thema

Frühpädagogik
Paulussen, Kerstin: Was ist los in meiner Gruppe?
Laewen, Hans-Joachim u.a.: Gut aufgehoben in der Kita
Volf, Irina u.a.: Armutssensibles Handeln in der Kita
mehr zum Thema

Jugendhilfe
Bartz, Adolf u.a.: Praxis der Kinderrechte an deutschen Schulen
Evanschitzky, Petra u.a.: Besser eingewöhnen!
mehr zum Thema

Sonstige Arbeitsfelder
Donner, Martin u.a.: Auf dem Weg zur Cyberpolis
Allen, Darren: 33 Mythen des Systems
Podsiadlowski, Astrid: Schwimmen ohne Weste
mehr zum Thema

Methoden und Grundlagen
Prasad, Nivedita: Methoden struktureller Veränderung in der Sozialen Arbeit
Wenzler, Nils: Strategien der Integration
Berlinghoff, Marcel u.a.: Flucht- und Flüchtlingsforschung
mehr zum Thema

Sozialpolitik und -verwaltung
Hoffmann-Riem, Wolfgang: Recht im Sog der digitalen Transformation
Lorke, Christoph: An den Rändern der Gesellschaft
Alet, Claire u.a.: Kapital und Ideologie
mehr zum Thema

Sozialmanagement
Götzfried, Alexandra: Logbuch Emotionale Intelligenz
Klusemann, Stefan u.a.: Professionelles Handeln im System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung
Merke, Patrick: New Work in Healthcare
mehr zum Thema

alle neuen Rezensionen

5. Ausgewählte Stellenanzeigen

Täglich aktualisiert und redaktionell betreut: Der socialnet Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen.

Erzieher (w/m/d) für Kita, Berlin
Trolle Schöneberg e.V., Bewerbung bis 13.11.2023

Sozialpädagoge (w/m/d) im Allgemeinen Sozialen Dienst, Hamburg
Bezirksamt Hamburg-Nord, Bewerbung bis 19.11.2023

Stellvertretende Bereichsleitung (w/m/d) für Therapeutisch Betreutes Wohnen, Berlin
Drogentherapie-Zentrum Berlin gGmbH

Sozialarbeiter (w/m/d) für Wohnprojekt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Berlin
NHW e.V.

Fachkraft (w/m/d) für Ambulant Betreutes Wohnen, Düsseldorf
Mittendrin Düsseldorf GmbH

Leitungskraft (w/m/d) für Naturgruppen, Umkirch
Gemeinde Umkirch, Bewerbung bis 03.11.2023

Geschäftsführer (w/m/d), Düsseldorf
SKM gemeinnützige Betriebsträger- und Dienstleistungs- GmbH

Pädagogische Fachkraft (w/m/d) für Schülerhort, Frankfurt am Main
Schülerhort Kikids

Erzieher (w/m/d) für Kita, Amt Wachsenburg
Gemeinde Amt Wachsenburg, Bewerbung bis 02.11.2023

Heilerziehungs­pfleger, pädagogische Fachkraft (w/m/d) für Wohnverbund, Bonn
Gem. Gesellschaft für ein Therapiezentrum mbH

Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge (w/m/d) für Sucht­rehabilitationsklinik, Oppenweiler
MEDIAN Klinik Wilhelmsheim

Hauswirtschafter oder Diätassistent (w/m/d) für Wohnhaus, Düsseldorf
SKM gemeinnützige Betriebsträger- und Dienstleistungs- GmbH

Pädagogische oder pflegerische Fachkraft (w/m/d) für Wohnhaus, Düsseldorf
SKM gemeinnützige Betriebsträger- und Dienstleistungs- GmbH

Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge (w/m/d) für Reha-Zentrum, Bad Bertrich
MEDIAN Reha-Zentrum Bad Bertrich

Sozialpädagoge / Pflegeexperte (w/m/d) als Abteilungsleitung Eingliederungshilfe, Lübeck
Diakonie Nord Nord Ost in Holstein gGmbH, Bewerbung bis 17.12.2023

Finden Sie Ihre neue Stelle in den Arbeitsfeldern Altenhilfe, Eingliederungshilfe, Frühpädagogik, Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Weitere Arbeitsfelder, Sozialpolitik und -verwaltung sowie Sozialmanagement.

Für Arbeitgeber: schnell, preiswert und treffsicher. Jetzt über Vorteile informieren und Anzeige schalten!

Ihre Ansprechpartnerin: Katharina Stettien, stellenmarkt@socialnet.de

6. Materialien

Derzeit sind 488 Fachbeiträge aus allen Bereichen Sozialer Arbeit und zum Sozialmanagement verfügbar. Im Vormonat sind folgende Materialien hinzugekommen:

7. socialnet International

Ein neues Länderporträt zum Vereinigten Königreich von Dr. Max Krafchik ist online. Der Beitrag befasst sich mit der historischen Entwicklung des Wohlfahrtsstaates und setzt sich mit Themen wie

Außerdem wird auf die künftigen Herausforderungen des Wohlfahrtsstaates eingegangen.
Der Beitrag ist auch auf Englisch verfügbar. 

8. Lexikon

Jeden Monat bietet Ihnen das socialnet Lexikon neue Fachartikel.

Derzeit sind 855 ausführliche Lexikonartikel (ohne reine Begriffsklärungen) verfügbar. Im Vormonat sind folgende Artikel hinzugekommen oder aktualisiert worden:

 


Anzeige Werkstaetten-im-Netz

Sie benötigen eine höhere Reichweite für Ihre Angebote?
Mit www.Werkstaetten-im-Netz.de können Sie die Angebote Ihrer Werkstatt präsentieren und so potenzielle Kund:innen erreichen.

Nutzen Sie unsere Vorteile:

Schon für 120 EUR pro Jahr (zzgl. Mwst.) können Sie einen Premiumeintrag buchen. So werden Sie auch zeitnah über neue Ausschreibungen informiert.

Nutzen Sie die persönliche Beratung und schreiben eine Mail an die Redaktion. 


9. Sozial.de

Das Nachrichtenportal Sozial.de informiert Sie mit rund 100 Meldungen im Monat über aktuelle Entwicklungen im Sozialwesen. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Abonnieren Sie unseren RSS-Feed!

10. ErzieherIn.de

Das Portal für die Frühpädagogik bietet jeden Monat eine Fülle an Praxistipps und Fachnachrichten. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:

11. social-software.de

Das Portal umfasst neben einer Softwaredatenbank laufend aktuelle Meldungen rund um IT im Sozial- und Gesundheitswesen.

Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:

12. Messen, Kongresse, Tagungen

2023

7.–8. November 2023 Health - The Digital Future Kongress in Berlin und Online

9.–10. November 2023 DVLAB-Bundeskongress in Berlin

10.–11. November 2023 Der Körper - Bühne der Gefühle Kongress in Ohlstadt/Bayern

13.–14. November 2023 Tag der Verbände Messe & Kongress in Berlin

13.–16. November 2023 MEDICA 2023 – Spitze in allen Bereichen Messe & Kongress in Düsseldorf

15. November 2023 Sexualität.­Selbstbestimmt Kongress in Berlin
Information & Anmeldung

16. November 2023 Abschlusstagung des Praxis-Forschungsprojektes "Mit … Kongress in Berlin

17.–18. November 2023 Genese Ost: Transformationen der Sozialen Arbeit in … Kongress in Görlitz

22. November 2023 Perspektive Behinderung in Ethik, Wissenschaft und Praxis Kongress in Villa Donnersmarck, 14165 Berlin
Information & Anmeldung

22.–24. November 2023 OEB Shaping the future of learning Messe & Kongress in Berlin

23.–24. November 2023 Fachtag 2023 Messe & Kongress in Saarbrücken

23.–25. November 2023 Kongress der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V in Leipzig und Online

27.–28. November 2023 Hilfeplanung nach dem KJSG Kongress in Fulda

27.–28. November 2023 BAG-S Bundestagung der (BAG-S) e.V Kongress in Berlin

2024

20.–24. Februar 2024 didacta - Die Bildungsmesse in Köln

22. Februar 2024 Digitalisierung ist nicht schlimm! Kongress in 90403 Nürnberg

1. März 2024 Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderwunsch­beratung Kongress Online

4.–5. März 2024 Norddeutscher Fundraisingtag Kongress in Hamburg

5.–6. März 2024 Kongress Armut und Gesundheit in Berlin

12. März 2024 Kongress Armut und Gesundheit Online

19.–20. März 2024 Deutscher Kitaleitungs­kongress in Düsseldorf

21.–22. März 2024 DRG-Forum - der Klinik-Kongress in Berlin

4.–7. April 2024 Joint World Conference On Social Work… Kongress in Panama, Südkorea

9.–11. April 2024 DMEA Messe in Berlin

15.–16. April 2024 Deutscher Kitaleitungs­kongress in Stuttgart

16. April 2024 Connect Karrieremesse Sozialwirtschaft in Linz, Österreich

29.–30. April 2024 MAIK Münchner außerklinischer Intensiv Kongress in Hamburg

5.–7. Mai 2024 Miteinander Leben Berlin Messe in Berlin

6.–8. Mai 2024 Symposium - Kinderrechte Kongress in Wald-Michelbach
Information & Anmeldung

9.–11. Mai 2024 Kongress Gilde Soziale Arbeit in Bielefeld
Call for Papers 21.11.2023

13.–14. Mai 2024 Deutscher Kitaleitungs­kongress in Leipzig

14.–16. Mai 2024 Pflege Plus Messe in Stuttgart

14.–15. Mai 2024 Deutscher Stiftungstag Kongress in Hannover

20.–21. Mai 2024 5. DGOB Jahrestagung Kongress in Berlin

21.–24. Mai 2024 Suchttherapietage in Hamburg, Schwerpunktthema Kongress in Hamburg

28.–29. Mai 2024 EXPO LIVING & CARE Messe & Kongress in Berlin

4.–6. Juni 2024 LEARNTEC Messe & Kongress in Karlsruhe

5.–6. Juni 2024 Deutscher Kitaleitungs­kongress in München

6.–8. Juni 2024 DIGAB Kongress zusammen mit dem 15. Beatmungssymposium in Augsburg

10.–11. Juni 2024 Deutscher Präventionstag Kongress in Cottbus/Chóśebuz in Brandenburg

12.–13. Juni 2024 Die Klinikimmobilie der nächsten Generation Kongress in Mainz

13. Juni 2024 China Aid Messe & Kongress in Shanghai, Volksrepublik China

26.–28. Juni 2024 Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit in Berlin

15.–17. Juli 2024 Bremer Pflegekongress und Deutscher Wundkongress in Messe Bremen

7.–8. November 2024 Deutscher Sozialgerichtstag Kongress in Kassel

2025

11.–12. März 2025 VKAD-Bundestagung Messe & Kongress in Bamberg

13.–15. Mai 2025 Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag Kongress in Leipzig

22.–24. Mai 2025 REHAB Messe in Karlsruhe

16.–18. September 2025 83. Deutsche Fürsorgetag Messe & Kongress in Erfurt

2026

1.–6. Juni 2026 Interschutz Messe in Hannover

Weitere Termine im socialnet Kalender.

Nutzen auch Sie den socialnet Kalender für Ihre Veranstaltungen: Jetzt über Vorteile informieren und Termin eintragen! Schreiben Sie uns, wenn Sie noch Fragen haben oder ein ganzes Veranstaltungsprogramm bewerben möchten.


Mit den besten Grüßen