socialnet Logo

socialnet Newsletter – Februar 2025

Guten Tag,
herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe.
Dieses Mal erwartet Sie ein Beitrag zur Nachhaltigkeit: wie Organisationen der Sozialwirtschaft vom Klimawandel betroffen sind und wie sie aktiv werden können. Außerdem feiern wir ein weiteres socialnet Jubiläum.

Viel Spaß und eine spannende Lektüre wünscht Ihnen

Cläre McDaniel, Redaktion socialnet Newsletter

zur Onlineversion des Newsletters
Inhalt
Editorial: Der Klimawandel bleibt kein einmaliger Besuch
Tipp: Rundbrief der Gilde Soziale Arbeit
Unser Angebot: 25.000 Wegweiser im Dschungel der Neuerscheinungen
Rezensionen
Ausgewählte Stellenanzeigen
Materialien
Lexikon
Studium
Sozial.de
ErzieherIn.de
Messen, Kongresse, Tagungen
Menschen auf Bank sitzend

Editorial: Der Klimawandel bleibt kein einmaliger Besuch

Die Bilder sind uns noch vertraut: Überschwemmungen an der Ahr, gerade mal vier Jahre sind diese her, Überschwemmungen in vielen Teilen Europas, sogar im sonst als Urlaubsziel auserkorenen Südspanien gab es solche im letzten Jahr in Valencia, verbunden mit zahlreichen Toten und hohen volkswirtschaftlichen Schäden. Auf der anderen Seite Dürreperioden, heiße Sommer, mehr oder weniger verzweifelte Versuche, die Menschen auf Dürre vorzubereiten, Ausgehverbote, Verbote, Planschbecken zu befüllen, Wasserspender an öffentlichen Orten. Der Klimawandel kommt mit Extremwetterereignissen auch in unsere Häuser und Einrichtungen. Es gilt, sich darauf vorzubereiten.

Extreme sind längst keine Jahrhundertereignisse mehr

Immer ist dann von einer Jahrhundertdürre oder einem Jahrhunderthochwasser die Rede, das mag manche beruhigen, nach dem Motto: das nächste Extremereignis kommt erst wieder in hundert Jahren. Doch ein Blick auf Risiko- oder Schadensereignis-Weltkarten der letzten Jahre zeigt: die Extremereignisse nehmen zu und werden heftiger. In der Sozialwirtschaft mehren sich die Notwendigkeiten, Menschen aus stationären Einrichtungen zu evakuieren und den Menschen bei der Bewältigung von Hitze und Starkregen zu helfen. Wir wissen, dass die ärmeren Bevölkerungsschichten doppelt leiden: Zum einen sind sie stärker betroffen (schlechtere Wohngegenden), zum anderen haben sie einfach nicht die Mittel der Vorsorge oder der Kompensation von Schäden. Der Klimawandel ist die soziale Frage unserer Zeit. Wenn Gesellschaft und Politik es nicht schaffen, für eine soziale Klimagerechtigkeit zu sorgen, dann

  • wird die Akzeptanz für Einschränkungen, Umdenken und Klimaschutzmaßnahmen sinken und
  • es werden verstärkt soziale Konflikte auftreten.

Klima betrifft längst auch soziale Einrichtungen

Eine Umfrage des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zeigte 2024 auf, dass der Klimawandel auch vielen Führungskräften in der Sozialwirtschaft mehr als bewusst ist.

Zeit online brachte dies auf die Schlagzeile: „Bei Hitze knallt’s.
Gestresste Drogensüchtige, schlappe Kitakinder und backofenheiße Werkstätten“ (Joeres 2024).

In der Umfrage unter 710 paritätischen Einrichtungen und Diensten gaben 52,8 % der Befragten an, sich sehr große oder große Sorgen zu machen bezüglich Extremwetterereignissen. Fast 70 % der befragten Einrichtungen haben in den letzten zehn Jahren schon einmal unter extremen Wetterereignissen gelitten. Starkniederschläge und Dürreperioden wurden hierbei genannt. Höhere Arbeitsbelastungen, zusätzliche Maßnahmen zum Schutz und zur Sicherheit und Schäden an der Infrastruktur waren die kostenträchtigen Folgen. Am häufigsten werden Hitze und die psychische Belastung genannt (vgl. Der Paritätische 2024). Es ist davon auszugehen, dass diese Ergebnisse ähnlich für andere Wohlfahrtsverbände ausfallen dürften.

Leitungen müssen Klimaanpassung einpreisen

Neben wirtschaftlichen Grundlagen und sozialen Zielen müssen Führungskräfte stärker Nachhaltigkeit zum Thema machen und die Anpassung an Klimaveränderungen „einpreisen“ im doppelten Sinne:

  • Finanzielle Vorsorge treffen,
  • rechtzeitig Anpassungen vornehmen (Verschattung, Speicherung und Versorgung mit Trinkwasser, Risikomanagement),
  • und die wesentlichen Stakeholdergruppen auf ein nachhaltigeres Handeln verpflichten. Dazu gehören Mitarbeiter:innen, Lieferant:innen und Adressat:innen der Einrichtungen und Dienste.

Klimaanpassung ist das eine Ziel, das andere ist, durch unser Handeln den Klimawandel (mittel- und langfristig) zumindest abzubremsen. Dazu gilt es, die gesamte soziale Organisation von Einkauf bis zur Abfallwirtschaft, von der Geldanlage bis zum Fuhrpark kontinuierlich auf Nachhaltigkeit hin durchzuchecken (vgl. Schneider 2023).

Handlungsbedarf für das Sozialmanagement

Klimaanpassung ist geboten, der Klimawandel und die Extremwetterereignisse bleiben keine singuläre Angelegenheit. In Form von häufigeren und heftigeren Extremwetterlagen weltweit werden Lieferketten durchbrochen, Produktionen ausfallen, Menschen aus ihren Häusern gerissen. Damit steigen die Herausforderungen für soziale Dienste und Einrichtungen.

Der Klimawandel wird uns in Form von Extremwetterereignissen mehrmals einen Besuch abstatten. Es gilt, hierauf vorbereitet zu sein und dafür zu sorgen, dass Nachhaltigkeit im Verhalten ankommt. War dies bisher eher der erhobene Zeigefinger (der wenig nutzte), wird es in Zukunft der Blick auf die Kosten und der Blick auf eine bessere Lebensqualität (für alle!) sein, die (hoffentlich) zum Handeln motivieren.

Literatur:

  • Der Paritätische Gesamtverband (2024). Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen & Diensten. Umfrageauswertung zur Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen und Diensten.
  • Joeres, Annika (2024). Bei Hitze knallt’s. In: Zeit online.
  • Schneider, Armin (2023). Nachhaltiger führen und managen. Regensburg: Walhalla. Rezension bei socialnet.

Autor
Prof. Dr. Armin Schneider
Professor für Sozialmanagement und empirische Sozialforschung. Dekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz. Direktor des Instituts für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB).

Tipp: Rundbrief der Gilde Soziale Arbeit

Im Januar ist der neue Rundbrief der Gilde Soziale Arbeit erschienen. Er behandelt aktuelle Themen wie 

  • die Menschenrechte als Legitimationsmuster sozialpädagogischen Handelns,
  • Partizipation,
  • und das Mandat der Jugendarbeit.

Der Rundbrief kann als PDF als Open Access heruntergeladen werden. 

Anzeige INPUT e.V.

Logo

NEU: Für (angehende) Führungskräfte in sozialen Organisationen

Zusatzqualifikation Führung bei INPUT in München

  • Inhalte: Grundlagen der Führung, Mitarbeiter*innen- u. Teamführung, Organisationsführung, Arbeitsrecht für Führungskräfte, Selbstführung, Online-Follow-up zum Praxistransfer
  • Umfang: 4 Präsenzmodule mit insgesamt 12 Seminartagen, 2 Online-Module
  • Start: Oktober 2025
  • Frühbucherrabatt bis 14.7.25
  • Online-Infotermin für Interessierte: 24.06.2025

Beratung: 089-29160463, kooperationen@inputseminare.de
Infos und Anmeldungwww.inputseminare.de/zusatzausbildungen/767

INPUT e.V., Sandstr. 41, 80335 München

Unser Angebot: 25.000 Wegweiser im Dschungel der Neuerscheinungen – socialnet Rezensionen

Wir zelebrieren einen Meilenstein: Diesen Monat ist die 25.000. Rezension erschienen! Wer mehr über diese Entstehung von socialnet Rezensionen und über die Erfolgsgeheimnisse erfahren möchte, kann auf unserem LinkedIn-Profil das Interview mit der leitenden Redakteurin Farina Eggert und dem Gründungsmitglied Prof. Dr. Harro Kähler abrufen.

25.0000 Rezensionen auf socialnet

Rezensionen

Im Vormonat sind 72 Rezensionen (25.019 insgesamt) erschienen, z.B.

Altenhilfe
Stöcker, Margarete: Schwierige Situationen mit Fallbesprechungen meistern

Behindertenhilfe
Lexa, Martin: Pack dein Leben an!
Windmöller, Wilfried u.a.: Von Behinderung befreit

Gesundheitswesen
Knappe, Herbert: Gewalt von und an psychisch Kranken
Wiesing, Urban: Zeitenhandel

Frühpädagogik
Kostyra, Karin: Herausfordernde Alltagssituationen in der Kita Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern
Pfreundner, Michael: Konflikte im Kita-Team lösen

Jugendhilfe
Rauchfleisch, Udo u.a.: Transidentität - Transgender
Mühlbacher, Sarah: Recht und Sorge

Sonstige Arbeitsfelder
Martins, Ansgar u.a.: Esoterik in der politischen Bildung
Röchling, Walter: Grundlagen und Schwerpunkte des Verfahrens in Kindschaftssachen (FamFG) für die Soziale Arbeit

Methoden und Grundlagen
Höhn, Sonja u.a.: Reise in die Zukunft der Führung
Müller, Ahuti Alice u.a.: Beziehungen bauen

Sozialmanagement
Röchling, Walter: Grundlagen und Schwerpunkte des Familienrechts für die Soziale Arbeit

Symbolbild: Menschen warten

Ausgewählte Stellenanzeigen

Alle Stellenanzeigen

Stellenanzeige schalten

Anzeige socialnet GmbH

Ihre Veranstaltung zielgruppenspezifisch bewerben!

Sie wollen für Ihre Veranstaltung Fach- und Führungskräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen ansprechen und dabei von einer hohen Reichweite profitieren?
Dann tragen Sie noch heute Ihre Veranstaltung in den socialnet Kalender ein!

Für Rückfragen und Beratung wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion.

Materialien

Derzeit sind 550 Fachbeiträge aus allen Bereichen Sozialer Arbeit und zum Sozialmanagement verfügbar. Im Vormonat sind folgende Materialien hinzugekommen:

Lexikon

Derzeit sind 1.091 ausführliche Lexikonartikel (ohne reine Begriffsklärungen) verfügbar. Im Vormonat sind folgende Artikel hinzugekommen oder aktualisiert worden:

Symbolbild

Studium

Bei socialnet Studium finden Studieninteressierte den passenden Studiengang im Sozial- und Gesundheitswesen. Ausgewählte Studiengänge:

Studiengang eintragen

Sozial.de

Das Nachrichtenportal Sozial.de informiert Sie über aktuelle Entwicklungen im Sozialwesen. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:

ErzieherIn.de

Das Portal für die Frühpädagogik bietet jeden Monat eine Fülle an Praxistipps und Fachnachrichten. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:

Symbolbild

Messen, Kongresse, Tagungen

Im socialnet Kalender finden Sie 2.390 Termine: Fort- und Weiterbildungen, Tagungen, Kongresse und mehr.

Veranstaltung eintragen

Facebook Instagram LinkedIn Pinterest

© socialnet 2024
socialnet Newsletter bestellen und auf Newsletterarchiv zugreifen
Impressum | Anzeige schalten