socialnet Logo

socialnet Newsletter – März 2025

Guten Tag,
herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe.
Dieses Mal erwarten Sie ein Beitrag zu Rechtsformen für gemeinnützige Organisationen und einige Neuerungen bei socialnet. 

Viel Spaß und eine spannende Lektüre wünscht Ihnen

Cläre McDaniel, Redaktion socialnet Newsletter

zur Onlineversion des Newsletters
Inhalt
Editorial: Verein oder GmbH – Was passt zu meinem Anliegen?
Tipp: Arbeitszufriedenheit in Sozial- und Gesundheitsberufen
Unser Angebot: NEU der socialnet Personalblog
In eigener Sache: socialnet Branchenbuch
Rezensionen
Ausgewählte Stellenanzeigen
Personalblog
Materialien
Lexikon
Studium
Sozial.de
ErzieherIn.de
Messen, Kongresse, Tagungen
Menschen auf Bank sitzend

Editorial: Verein oder GmbH – Was passt zu meinem Anliegen?

In der Welt der gemeinnützigen Organisationen gibt es verschiedene Rechtsformen, die es ermöglichen, soziale, kulturelle oder gesundheitliche Projekte zu realisieren. Neben dem eingetragenen Verein (e.V.) ist die GmbH eine besonders interessante und flexible Option, die genauso wie der Verein auch steuerbegünstigt gestaltet werden kann. In der Praxis hat sich die Bezeichnung „gemeinnützige GmbH“ bzw. gGmbH etabliert.

Die gGmbH eignet sich besonders zur Gründung von Sozialunternehmen. Um ein besseres Verständnis für die Funktionsweise der gGmbH zu gewinnen, werden bestehende Unterschiede im direkten Vergleich zum eingetragenen Verein veranschaulicht.

Die gGmbH

Der Gesellschaftsvertrag (synonym „Satzung“) ist die „Verfassung“ der gGmbH und muss sowohl handelsrechtliche Regelungen zum Unternehmensgegenstand sowie steuerrechtliche Regelungen zum gemeinnützigen Zweck der Gesellschaft enthalten. Damit die Gemeinnützigkeit gewährleistet ist, müssen in der Satzung der gGmbH von der Finanzverwaltung vorgegebene Regelungen zur Mittelverwendung und Vermögensbindung enthalten sein.

Eine gGmbH kann dabei auch ausschließlich ideelle Zwecke verfolgen, also solche, die gemeinnützig, mildtätig oder kirchlich sind, ohne dabei eine wirtschaftliche Geschäftstätigkeit auszuüben. Für die gGmbH gelten die typischen gemeinnützigen Sphären bzgl. der partiellen Steuerbefreiung.

Abbildung: Vier Sphären gemeinnütziger Körperschaft

Unterschiede der gGmbH zum eingetragenen Verein

Im Vergleich zu einem eingetragenen Verein, der auf ideelle Zwecke ausgerichtet ist, bietet die gGmbH eine strukturierte und wirtschaftlich orientierte Rechtsform. Während ein Verein keine Mindestkapitaleinlage erfordert, benötigt die gGmbH ein Stammkapital von mindestens 25.000 Euro. Dies macht die gGmbH besonders geeignet für größere, wirtschaftlich orientierte Projekte. Anders als Vereine, die keine wirtschaftlichen Ziele verfolgen, sind gGmbHs als Kapitalgesellschaft strukturiert und grundsätzlich auf wirtschaftliche Betätigung ausgelegt.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen gGmbH und eingetragenem Verein besteht in der Willensbildung.

In einem Verein hat jedes Mitglied im Rahmen der Mitgliederversammlung die Möglichkeit, bei Abstimmungen Einfluss auf Entscheidungen zu nehmen und kann damit über die Zukunft des Vereins mitbestimmen.

Eine solche Struktur eignet sich weniger für die Aktivitäten einer gGmbH, da hier unternehmerische Tätigkeiten verfolgt werden. Entscheidungen in einem unternehmerischen Umfeld sind allerdings regelmäßig kurzfristig zu treffen, was im Falle einer zwingenden kollektiven Willensbildung erschwert oder unmöglich sein kann.

Bei einer gGmbH richtet sich der Einfluss auf die Willensbildung hingegen nach den jeweiligen Geschäftsanteilen der Gesellschafter:innen. Diese Struktur ermöglicht es, flexibel Entscheidungen zu treffen. Auch im Hinblick auf die Haftung bietet die gGmbH klare Vorteile. Während die Vorstandsmitglieder von Vereinen nach § 280 BGB nur für schuldhafte Pflichtverletzungen haften und bei ehrenamtlicher Tätigkeit eine eingeschränkte Haftung nach § 31a BGB genießen, haftet der Geschäftsführer einer gGmbH im Innenverhältnis für Verstöße gegen seine Sorgfaltspflichten und aufgrund seiner Organstellung ohne Beschränkung. Die GmbH selbst haftet mit ihrem gesamten Vermögen, was Gläubigern – insbesondere bezogen auf die Haftung für Geschäftsführer – eine höhere Sicherheit bietet. Für den Geschäftsführer einer gGmbH ist jedoch das Risiko, das sich im Zusammenhang mit der Insolvenzantragspflicht (§ 15a InsO) ergibt, nicht zu unterschätzen.

Möglichkeiten der Ausgliederung von Betrieben auf eine gGmbH

Es besteht auch die Option als Verein oder Stiftung, den steuerbegünstigten Zweckbetrieb oder einen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb in eine gGmbH auszulagern und damit rechtlich zu verselbstständigen. Dadurch wird die bestehende Struktur professionalisiert und der ausgelagerte operative Betrieb kann in einer wettbewerbsfähigen Struktur fortgeführt werden. Im Hinblick auf risikobehaftete Tätigkeitsfelder kann eine gGmbH auch vor Haftungs- und Insolvenzrisiken schützen.

Fazit

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Entscheidung für die passende Rechtsform einer gemeinnützigen Organisation von entscheidender Bedeutung ist. Die gGmbH bietet sich besonders für größere, wirtschaftlich orientierte Projekte an, während der eingetragene Verein ideal für kleinere, ehrenamtliche Initiativen bleibt. Es ist wichtig, die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der eigenen Tätigkeit zu berücksichtigen, um die optimale Struktur zu wählen. Auch die Möglichkeit, operative Bereiche in eine gGmbH auszulagern, eröffnet nicht nur rechtliche Vorteile, sondern schützt auch vor Haftungsrisiken und entlastet die Vorstandsmitglieder. In einer sich ständig verändernden Vereinslandschaft kann die Anpassung der Rechtsform eine sinnvolle Strategie sein, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Letztlich sollte jede Organisation die für sie passende Lösung finden, um ihre gemeinnützigen Ziele effektiv und nachhaltig zu verfolgen.

Autor
Dr. Rafael Hörmann
Rechtsanwalt
CHP Rechtsanwalt & Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB, München
Website
Mail

Ergänzende Materialien

Tipp: Arbeitszufriedenheit in Sozial- und Gesundheitsberufen

Das Working Paper der Hans-Böckler-Stiftung stellt die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung vor. Die Studie untersucht die Bedeutung von Arbeitszufriedenheit im Kontext des Fachkräftemangels in Sozial- und Gesundheitsberufen in Deutschland. Das Working Paper ist als PDF kostenlos abrufbar. 

Anzeige INPUT e.V.

Logo

NEU: Für (angehende) Führungskräfte in sozialen Organisationen

Zusatzqualifikation Führung bei INPUT in München

  • Inhalte: Grundlagen der Führung, Mitarbeiter*innen- u. Teamführung, Organisationsführung, Arbeitsrecht für Führungskräfte, Selbstführung, Online-Follow-up zum Praxistransfer
  • Umfang: 4 Präsenzmodule mit insgesamt 12 Seminartagen, 2 Online-Module
  • Start: Oktober 2025
  • Frühbucherrabatt bis 14.7.25
  • Online-Infotermin für Interessierte: 24.06.2025

Beratung: 089-29160463, kooperationen@inputseminare.de
Infos und Anmeldungwww.inputseminare.de/zusatzausbildungen/767

INPUT e.V., Sandstr. 41, 80335 München

Unser Angebot: NEU der socialnet Personalblog

Der neue socialnet Personalblog ist eine Informationsquelle für Personalverantwortliche im Sozial- und Gesundheitswesen und Personalagenturen, die Organisationen der Sozialwirtschaft begleiten.
Der Blog bietet aktuelle Einblicke in HR-Themen und relevante Studien, die Ihre Arbeit unterstützen.
Besonders wichtig ist der Dialog mit Expert:innen und Praktiker:innen aus dem Feld. Haben Sie ein Thema, das Ihnen besonders am Herzen liegt?
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Expertise zu teilen und als Autor:in an unseren Blogbeiträgen mitzuwirken. Senden Sie dafür eine E-Mail an die Redaktion. 

In eigener Sache: socialnet Branchenbuch

Die Rubrik Krankenhäuser wurde für den deutschsprachigen Raum umfassend aktualisiert. Es kann nun auf mehr als 1.900 eingetragene Krankenhäuser zugegriffen werden.

Rezensionen

Im Vormonat sind 67 Rezensionen (25.099 insgesamt) erschienen, z.B.

Altenhilfe
Reitinger, Elisabeth u.a.: Schwer erreichbar?

Behindertenhilfe
Herrath, Frank u.a.: Sexualität unbehindert leben
Lebersorger, Karin J.: Menschen mit Down-Syndrom verstehen

Gesundheitswesen
Wilczek, Brit: Autismus, Trauma und Bewältigung
Loetz, Cécile u.a.: Mein größtes Rätsel bin ich selbst

Frühpädagogik
Thon, Steffi: Eingewöhnung in der Peergroup
Thon, Steffi: Offene Arbeit in der Kita

Jugendhilfe
Gertel, Jörg u.a.: Die enteignete Generation
Burchartz, Arne u.a.: Psychodynamische Therapien

Sonstige Arbeitsfelder
Netzwerk Offene Arbeit Deutschland: Was Kinder schützt und stärkt
Werner, Klaus: In den Kunstunterricht einsteigen

Methoden und Grundlagen
Schiek, Daniela: Methoden der qualitativen Sozialforschung
Plattner, Anita: Erziehungsfähigkeit psychisch kranker Eltern richtig einschätzen und fördern

Sozialpolitik und -verwaltung
Augustin, Heike u.a.: Kommunale Konfliktbearbeitung
Zang, Johannes: Kein Land in Sicht?

Sozialmanagement
Cremer, Fabian u.a.: Projektmanagement und Digital Humanities
Oliver, Marc: Business Transformationscoach

Symbolbild: Menschen warten

Ausgewählte Stellenanzeigen

Alle Stellenanzeigen

Stellenanzeige schalten

Personalblog

Anregungen und Praxistipps rund um die Personalarbeit im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine Auswahl aktueller Beiträge: 

Anzeige DHBW CAS

Logo

Mehr Präsenz für die Soziale Arbeit!

Wir machen mit! 
Auch wir als Duale Hochschule Baden-Württemberg wollen der Sozialen Arbeit mehr Präsenz verschaffen und unsere Profession mit fachlichen Impulsen bereichern.

Daher bieten wir zum Internationalen Tag der Sozialen Arbeit zwei Fachvorträge an, die online besucht werden können.
Am 4. Mai von 17 bis 18 Uhr gibt Prof. Paul-Stefan Roß einen Einblick ins Governance Konzept als Leitungs-Kompass für die Soziale Arbeit. Neue Impulse zur transkulturellen und traumasensiblen Demokratiebildung in der Sozialen Arbeit offeriert Prof. Jan Kizilhan am 18. März von 17 bis 18 Uhr. Im Anschluss bleibt Zeit für Ihre Fragen: Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!

Inhalte wie diese finden Sie auch im Studienplan unserer Dualen Masterstudiengänge im Bereich Sozialwesen. Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in ihrer Einrichtung oder Organisation mehr Verantwortung übernehmen möchten. Einzelne Module können auch als Weiterbildung gebucht werden.

Jetzt hier anmelden!

Materialien

Derzeit sind 555 Fachbeiträge aus allen Bereichen Sozialer Arbeit und zum Sozialmanagement verfügbar. Im Vormonat sind folgende Materialien hinzugekommen:

Lexikon

Derzeit sind 1.108 ausführliche Lexikonartikel (ohne reine Begriffsklärungen) verfügbar. Im Vormonat sind folgende Artikel hinzugekommen oder aktualisiert worden:

Symbolbild

Studium

Bei socialnet Studium finden Studieninteressierte den passenden Studiengang im Sozial- und Gesundheitswesen. Ausgewählte Studiengänge:

Studiengang eintragen

Anzeige Walhalla u. Praetoria Verlag GmbH & Co.KG

Das Standardwerk für die Soziale Arbeit – jetzt topaktuell lieferbar

Anzeige

Zuständigkeitswechsel vom Jobcenter zur Agentur für Arbeit bei beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen von Bürgergeldbeziehern, Änderungen im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung, Verlängerung der Fiktion der Postlaufzeit von Verwaltungsakten im Sozialverwaltungsverfahren sowie die Erhöhung der SGB XI-Leistungen um 4,5 Prozent sind nur einige der aktuellen Änderungen im Sozialrecht.

Alle Sozialgesetzbücher jetzt aktuell in dieser Textausgabe Das gesamte Sozialgesetzbuch SGB I bis SGB XIV – Ausgabe 2025/I mit allen sozialrechtlichen Änderungen und Durchführungsverordnungen. Damit behalten Sie den Überblick und können die gesetzlichen Vorgaben sicher umsetzen.

Nur 23,95 €

Hier direkt bestellen!

Sozial.de

Das Nachrichtenportal Sozial.de informiert Sie über aktuelle Entwicklungen im Sozialwesen. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:

ErzieherIn.de

Das Portal für die Frühpädagogik bietet jeden Monat eine Fülle an Praxistipps und Fachnachrichten. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:

Symbolbild

Messen, Kongresse, Tagungen

Im socialnet Kalender finden Sie 2.179 Termine: Fort- und Weiterbildungen, Tagungen, Kongresse und mehr.

Veranstaltung eintragen

Facebook Instagram LinkedIn Pinterest

© socialnet 2024
socialnet Newsletter bestellen und auf Newsletterarchiv zugreifen
Impressum | Anzeige schalten