socialnet Logo

socialnet Newsletter – April 2025

Guten Tag,
herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe.
In diesem Newsletter erwartet Sie ein Beitrag, der sich mit der Prüfung strategischer Prämissen für die Erhaltung der Handlungsfähigkeit der Sozialwirtschaft beschäftigt. Außerdem erhalten Sie mal wieder eine Leseempfehlung der Redaktion aus den socialnet Materialien. 

Viel Spaß und eine spannende Lektüre wünscht Ihnen

Cläre McDaniel, Redaktion socialnet Newsletter

zur Onlineversion des Newsletters
Inhalt
Editorial: „Wie wahr sind unsere Wahrheiten (noch)?“ Prämissenkontrolle in Zeiten des Wandels
Tipp: Umfrage Gesundheit von Sozialarbeitenden
Unser Angebot: Leseempfehlung
Rezensionen
Ausgewählte Stellenanzeigen
Personalblog
Materialien
Lexikon
Studium
Sozial.de
ErzieherIn.de
Messen, Kongresse, Tagungen
Menschen auf Bank sitzend

Editorial: „Wie wahr sind unsere Wahrheiten (noch)?“ Prämissenkontrolle in Zeiten des Wandels

"Europa und insbesondere Deutschland stehen in der nahen Zukunft vor enormen Herausforderungen" – So lautete bereits in den vergangenen Jahren ein bekannter Befund, der in Politik und Gesellschaft regelmäßig gähnend und mit schläfrigem Kopfnicken zur Kenntnis genommen wurde. Spätestens seit der desillusionierenden Rede von J. D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz, dem Eklat zwischen Trump und Selenskyj, globalen Verwerfungen, technologischen Quantensprüngen und katastrophalen nationalen Wirtschaftszahlen steht fest: Es wird ernst mit dem Wandel!

Als staatsnahe Branche steht die Sozialwirtschaft vor kaum planbaren Herausforderungen. Personalknappheit, volatile Förderlandschaften, steigender Rechtfertigungsdruck gegenüber Geldgebern und eine beispiellose technologische Dynamik verschärfen die Situation.

Strategische Planung wird in einer dynamischen Umwelt zur Überlebensfrage: Wie also können Organisationen langfristig handlungsfähig bleiben, wenn sich die Grundlagen ihres Handelns kontinuierlich verändern?

Eine Antwort liegt in der Fähigkeit, handlungsleitende Prämissen als das zu erkennen, was sie sind: Annahmen! Und eben keine Wahrheiten. Diese gilt es kritisch zu hinterfragen und strategische Entscheidungen entsprechend anzupassen – kurz: Es bedarf systematischer Prämissenkontrolle.

Was sind Prämissen – und warum sind sie entscheidend?

Prämissen bilden die expliziten und/oder impliziten Fundamente jeder Planungsüberlegung. Sie reichen von einfachen Hypothesen ("Die Zahl der Pflegebedürftigen in unserer Region steigt bis 2030 um 15%") über komplexeren Überzeugungen ("Die öffentliche Hand priorisiert weiterhin dezentrale Wohnprojekte für Menschen mit Behinderung") bis zu tief verwurzelten Scheingewissheiten ("KI und Robotik werden menschliche Sozialarbeit niemals ersetzen können"). In der strategischen Planung bleiben diese Annahmen oft unausgesprochen und ungeprüft. Organisationen verharren dann in Routinen, die auf etablierten, möglicherweise überholten Denkmustern basieren.

Wie ein Hausfundament den Bau nur so lange trägt, wie der Untergrund stabil bleibt, bedürfen auch Prämissen als Denk- und Überzeugungsfundamente regelmäßiger Überprüfung.

Prämissenkontrolle: Vom Blindflug zum navigierten Kurs

Prämissenkontrolle bedeutet aktives Management strategischer Annahmen. Dies erfolgt in drei Schritten:

  • Prämissen explizit machen
    Dokumentieren Sie in jedem Strategieprozess die zugrundeliegenden Annahmen – seien sie politischer, finanzieller, demografischer oder ethischer Natur.
  • Relevanz bewerten
    Priorisieren Sie existenzkritische Prämissen (etwa gesetzliche Rahmenbedingungen) und solche mit hohem Veränderungsrisiko (beispielsweise technologische Entwicklungen).
  • Monitoring institutionalisieren
    Etablieren Sie ein systematisches Controlling kritischer Prämissen durch definierte Indikatoren und Verantwortliche. Nutzen Sie interne Daten sowie externe Frühwarnsysteme wie Politik-Screenings und Stakeholderanalysen.

Zwei häufige Fallstricke gilt es zu vermeiden: Die Scheu vor unbequemen Erkenntnissen ("Was, wenn unser methodischer Ansatz nicht nachweisbar wirkt?") und das Missverständnis von Prämissenkontrolle als einmalige Aktion statt als kontinuierlichem Prozess.

Strategische Planung als lernendes System

Zukunftsfähige Organisationen ersetzen starre Planungen durch adaptive Strategiezyklen. Prämissenkontrolle wird dabei zum integralen Bestandteil jeder Strategieüberprüfung.
Strategische Planung gleicht nicht einer Eisenbahnschiene, sondern einer Autobahn – mit alternativen Spuren, Leitplanken und regelmäßigen Ausfahrtmöglichkeiten.

Konkrete Implementierungsbeispiele:

  • Quartalsweise Überprüfung der Top-5-Prämissen im Leitungsgremium mittels Ampelsystem (Grün = stabil, Gelb = beobachtungsbedürftig, Rot = Anpassung erforderlich)
  • Integration einer "Prämisse der Sitzung" in jede Aufsichts- bzw. Beiratssitzung, analysiert durch Fachexperten
  • Definition operationalisierbarer K.O.-Kriterien bei Projektstart ("Projektabbruch bei Falsifizierung von Annahme X")

Fazit: Von der Reaktion zur proaktiven Gestaltung

Die Sozialwirtschaft kann es sich nicht leisten, externe Veränderungen nur zu erdulden. Prämissenkontrolle ermöglicht frühzeitiges Erkennen von Veränderungssignalen und die Gestaltung adaptiver Strategien. Dies erfordert Transparenz – auch gegenüber unbequemen Wahrheiten – und die Bereitschaft, etablierte Annahmen zu hinterfragen.

Besonders kritisch gilt es, tief verwurzelte Überzeugungen zu prüfen, deren Erschütterung möglicherweise unbewusst vermieden wird: "Ist es wirklich so, dass KI mittelfristig keine wirksame soziale Beratungsdienstleistung erbringen kann?"

Wer Prämissen aktiv hinterfragt und anpasst, gewinnt Gestaltungsspielraum. Dieser Spielraum entscheidet in unübersichtlichen Zeiten über mehr als dem bloßen Überleben. Die Frage lautet daher nicht, ob wir uns Prämissenkontrolle leisten können, sondern ob wir es uns leisten können, darauf zu verzichten.

Autor
Prof. Dr. Michael Mroß (TH Köln)
Professur für Sozialmanagement/ Technische Hochschule Köln

Tipp: Umfrage Gesundheit von Sozialarbeitenden

Die Universität Kassel möchte Sie zu einer Befragung zu Arbeit und Gesundheit von Sozialarbeitenden einladen. Die Studie zielt darauf ab, die Verbindung zwischen Arbeit und Gesundheit von Sozialarbeitenden in Deutschland zu untersuchen. Sie können den Teilnahmeaufruf auch an Interessierte weiterleiten.

Anzeige SRH Fernhochschule GmbH

Logo

Bachelor-Fernstudium Soziale Arbeit - Flexibel online berufsbegleitend

Sie möchten Menschen unterstützen, ihren Alltag selbstbestimmt gestalten? Mit dem Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit stehen Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten im sozialen Bereich offen. Er ist online absolvierbar. Damit sind Sie zeitlich und örtlich völlig ungebunden und können das Studium perfekt in Schichtdienst, Beruf, Familie oder Freunden integrieren. Studienstart ist jeden Monat möglich, d.h. Sie sind nicht an Semesterzeiten gebunden. Die Fachdozent:innen stehen Ihnen jederzeit bei Fragen hilfreich zur Seite und auch der Kontakt zu anderen Studierenden kommt in freiwilligen Präsenztagen nicht zu kurz.

Der Studiengang der Sozialen Arbeit (B.A.) integriert die Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in. Damit haben Sie einen direkten Anschluss auf den Arbeitsmarkt und auch zur Weiterqualifizierung in den Master Soziale Arbeit. Ab 215 Euro/mtl.

Unser Angebot: Leseempfehlung

Die Bachelorarbeit Woman on Fire? Eine queer-/feministische Analyse zur Konstruktion von Wut in den Wechseljahren finden Sie jetzt in den socialnet Materialien. Der Beitrag liefert eine queer-/​feministische Reflexion zu der Dämonisierung weiblicher* Wut während der Wechseljahre und der Naturalisierung der Sorgebereitschaft jüngerer Frauen*.

Rezensionen

Im Vormonat sind 91 Rezensionen (25.200 insgesamt) erschienen, z.B.

Altenhilfe
Kostorz, Peter: Recht in der Pflege
Koslowski, Gabriela: Pflegekräfte 50+ - die unverzichtbare Ressource

Gesundheitswesen
Richter, Ronald: Intensivpflege und das GKV-IPReG

Frühpädagogik
Tortolini, Luca u.a.: Wer weiß, was Glück ist?
Beck, Anneka: Kinder als Akteur*innen generationaler Raumaneignung

Jugendhilfe
Klatte, Katherina: Übergangsbegleitung zwischen Schule und Beruf

Sonstige Arbeitsfelder
Schirgi, Antonia: Nähe auf Distanz
Sektion Klinische Sozialarbeit: Handbuch Klinische Sozialarbeit

Methoden und Grundlagen
Fry, Benjamin: Der unsichtbare Löwe

Sozialpolitik und -verwaltung
Berg, Manfred: Das gespaltene Haus
Khalidi, Rashid: Der Hundertjährige Krieg um Palästina

Sozialmanagement
Eggebrecht, Michel: Was, wenn sich mein Team gar nicht entwickeln will?
Pásztor, Susann u.a.: Ich höre was, das du nicht sagst

Symbolbild: Menschen warten

Ausgewählte Stellenanzeigen

Alle Stellenanzeigen

Stellenanzeige schalten

Personalblog

Anregungen und Praxistipps rund um die Personalarbeit im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine Auswahl aktueller Beiträge: 

Anzeige socialnet GmbH

Ihre Veranstaltung zielgruppenoptimiert bewerben!

Sie wollen für Ihre Veranstaltung Fach- und Führungskräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen ansprechen?
Profitieren Sie von unserer hohen Reichweite mit über 1 Mio. Page Views im Monat.

Tragen Sie noch heute Ihre Veranstaltung in unseren socialnet Kalender ein!

Für Rückfragen und Beratung wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion.

Materialien

Derzeit sind 560 Fachbeiträge aus allen Bereichen Sozialer Arbeit und zum Sozialmanagement verfügbar. Im Vormonat sind folgende Materialien hinzugekommen:

Lexikon

Derzeit sind 1.138 ausführliche Lexikonartikel (ohne reine Begriffsklärungen) verfügbar. Im Vormonat sind folgende Artikel hinzugekommen oder aktualisiert worden:

Symbolbild

Studium

Bei socialnet Studium finden Studieninteressierte den passenden Studiengang im Sozial- und Gesundheitswesen. Ausgewählte Studiengänge:

Studiengang eintragen

Anzeige socialnet GmbH

Ihre Anzeige im Newsletter wirkt!

Egal, ob Veranstaltungshinweis, Produktwerbung
oder die Suche nach Spitzenkräften:
Über eine Textanzeige im socialnet Newsletter
erreichen Sie ohne Streuverluste rund 14.000
Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft.
Informieren Sie sich über unsere Konditionen und senden Sie uns eine Buchungsanfrage.

Für Rückfragen und eine Beratung wenden Sie sich bitte per Mail an Moritz Lang.

Sozial.de

Das Nachrichtenportal Sozial.de informiert Sie über aktuelle Entwicklungen im Sozialwesen. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:

ErzieherIn.de

Das Portal für die Frühpädagogik bietet jeden Monat eine Fülle an Praxistipps und Fachnachrichten. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:

Symbolbild

Messen, Kongresse, Tagungen

Im socialnet Kalender finden Sie 1.866 Termine: Fort- und Weiterbildungen, Tagungen, Kongresse und mehr.

Veranstaltung eintragen

Facebook Instagram LinkedIn Pinterest

© socialnet 2024
socialnet Newsletter bestellen und auf Newsletterarchiv zugreifen
Impressum | Anzeige schalten