|
socialnet Newsletter – Mai 2025
Guten Tag, herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe. In diesem Newsletter erwartet Sie ein Beitrag zu dem Thema Fake News, eine praktische Arbeitshilfe in leichter Sprache und der neue Podcast von socialnet International.
Viel Spaß und eine spannende Lektüre wünscht Ihnen
Cläre McDaniel, Redaktion socialnet Newsletter
|
Inhalt Editorial: Wahrheit im Wandel – Fake News erkennen und aufdecken Tipp: Broschüre in leichter Sprache zu Desinformationen Unser Angebot: Podcast von socialnet International Rezensionen Ausgewählte Stellenanzeigen Personalblog Materialien Lexikon Studium Sozial.de ErzieherIn.de Messen, Kongresse, Tagungen |
 |
Editorial: Wahrheit im Wandel – Fake News erkennen und aufdecken
Sie sind überall und sie manipulieren: 75 % der Befragten geben laut einer Studie der Landesanstalt für Medien NRW (2025) an, im Jahr 2025 mit Desinformation in Berührung gekommen zu sein.
In einer digital vernetzten und schnelllebigen Welt stehen daher auch Fach- und Führungskräfte des Sozial- und Gesundheitswesens und deren Adressat:innen vor der Herausforderung, eine Flut an Falschinformationen zu bewältigen.
Die Relevanz für das Sozial- und Gesundheitswesen
Fach- und Führungskräfte, aber auch die Adressat:innen der Sozialwirtschaft, sind anfällig für die Auswirkungen von Fake News, da Fehlinformationen in diesen Bereichen sowohl das persönliche als auch das kollektive Wohl erheblich beeinträchtigen können. In der Gesundheitskommunikation können irreführende Informationen zu falschen Gesundheitsentscheidungen führen, die im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sind. Ebenso können Fake News im sozialen Bereich das Vertrauen in Institutionen untergraben und soziale Spannungen verstärken. Daher ist es entscheidend, dass diese Zielgruppen in der Lage sind, Fake News zu identifizieren und kritisch zu hinterfragen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und sachgemäße Unterstützung zu erhalten. Eine bewusste Aufklärung hilft, die Resilienz der Adressat:innen gegen falsche Informationen zu stärken und so die Integrität der Fachlichkeit im Sozial- und Gesundheitswesen zu bewahren.
Falschinformationen erkennen und sichtbar machen
Fake News sind Falschmeldungen oder irreführende Informationen, die gezielt verbreitet werden, um Meinungen zu manipulieren oder Verwirrung zu stiften. Doch wie können Falschinformationen erkannt und widerlegt werden?
- Kritisches Hinterfragen
Eine der wichtigsten Methoden, um Fake News zu erkennen, ist das kritische Hinterfragen der Quellen und der präsentierten Informationen. Hinterfragen Sie, wer die Nachricht verbreitet hat und welches Interesse dahinterstehen könnte. Verlässliche Quellen sind in der Regel transparent über ihre Urheberschaft und Motivationen.
- Faktenprüfung
Nutzen Sie Faktenprüfer-Tools und Websites, um die Authentizität der Informationen zu verifizieren. Seiten wie "Correctiv" oder "Mimikama" bieten die Überprüfung aktueller Informationen und helfen dabei, zwischen wahr und falsch zu unterscheiden.
- Quellenverifizierung
Überprüfen Sie, ob die Nachricht von mehreren seriösen Quellen berichtet wird. Wenn die Nachricht nur von fragwürdigen, intransparenten Plattformen verbreitet wird, ist Vorsicht geboten. Das jeweilige Impressum, die URL und Angaben zu Autor:innen können Aufschluss über den Wahrheitsgehalt geben.
- Prüfung visueller Inhalte
Beim Erkennen von Fake News in Fotos und Videos gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Zunächst sollte man darauf achten, ob das Bild oder das Video echte und aktuelle Geschehnisse abbildet. Oftmals werden visuelle Inhalte aus dem Kontext gerissen oder manipuliert präsentiert. Ein einfacher Weg, um die Authentizität zu überprüfen, ist die umgekehrte Bildersuche, mit der sich herausfinden lässt, ob das Bild bereits in einem anderen Kontext verwendet wurde. Ebenso sollte auf Details geachtet werden, die auf eine Manipulation hinweisen könnten, wie etwa ungewöhnliche Schatten, inkonsistente Lichtverhältnisse oder verzerrte Proportionen.
- Sensibilisierung und Bildung
Für Fach- und Führungskräfte in der Sozialwirtschaft ist das Wissen zum Erkennen von Fake News besonders wichtig, um Aufklärungsarbeit zu leisten. Trainings können dabei helfen, die Kompetenzen im kritischen Umgang mit Informationen zu stärken. Unterschiedliche Bildungsanbieter bieten hierzu umfangreiche Kurse, aber auch kurze Workshops an.
- Transparente Kommunikation
Teilen Sie Erkenntnisse über Fake News innerhalb Ihrer Organisation, um ein Bewusstsein zu schaffen und gemeinsam Maßnahmen gegen Desinformation zu ergreifen. Dafür sind kurze Handouts (Beispiel des Projekts AntiAnti) und Flyer geeignet.
Auch sozialwirtschaftliche Organisationen tragen eine Verantwortung. Adressat:innen sollten über die Gefahren von Fake News aufgeklärt und dabei unterstützt werden, Inhalte kritisch zu hinterfragen. Gesprächsrunden und Projekte zu diesem Thema können eine Basis für eine Auseinandersetzung bieten. Dabei ist die Begleitung der Mediennutzung im Alltag, besonders jüngerer Zielgruppen, der Schlüssel, um über Fake News aufzuklären.
Durch die aktive Auseinandersetzung mit Falschinformationen und deren Sichtbarmachung können Fach- und Führungskräfte und Adressat:innen gleichermaßen deren Verbreitung einschränken und Manipulation entgegenwirken.
Autorin Cläre McDaniel Marketing & Social Media
Weiterführende Beiträge
|

Tipp: Broschüre in leichter Sprache zu Desinformationen
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe und der Verein „Tadel Verpflichtet!“ präsentieren eine kostenlose Broschüre in Leichter Sprache. Diese Publikation befähigt Menschen, Desinformation und antidemokratische Einstellungen zu identifizieren, und bietet praktische Tipps zum Umgang mit solchen Inhalten.
|
Anzeige SRH
Bachelor-Fernstudium Soziale Arbeit - Flexibel online berufsbegleitend
Sie möchten Menschen unterstützen, ihren Alltag selbstbestimmt gestalten? Mit dem Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit stehen Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten im sozialen Bereich offen. Er ist online absolvierbar. Damit sind Sie zeitlich und örtlich völlig ungebunden und können das Studium perfekt in Schichtdienst, Beruf, Familie oder Freunden integrieren. Studienstart ist jeden Monat möglich, d.h. Sie sind nicht an Semesterzeiten gebunden. Die Fachdozent:innen stehen Ihnen jederzeit bei Fragen hilfreich zur Seite und auch der Kontakt zu anderen Studierenden kommt in freiwilligen Präsenztagen nicht zu kurz.
Der Studiengang der Sozialen Arbeit (B.A.) integriert die Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in. Damit haben Sie einen direkten Anschluss auf den Arbeitsmarkt und auch zur Weiterqualifizierung in den Master Soziale Arbeit. Ab 215 Euro/mtl.
|
Unser Angebot: Podcast von socialnet International
Im dritten Podcast von socialnet International "Entwicklungszusammenarbeit aus der Perspektive einer global engagierten NGO" erwartet Sie ein spannender Einblick in die Welt der internationalen Entwicklungshilfe. Erfahren Sie etwas über die Strukturen und Aufgaben von Concern Worldwide und welche Qualifikationen Nachwuchskräfte im globalen Hilfssektor benötigen. Es wird über Strategien zur Bewältigung von Krisen und erfolgreiche Kooperationen in der Entwicklungszusammenarbeit gesprochen. Vorgestellt werden eindrucksvolle Beispiele vor Ort: Bildungsinitiativen, Frauenförderung und Selbstorganisation lokaler Gemeinschaften. Viel Spaß beim Anhören!
|
Rezensionen
Im Vormonat sind 67 Rezensionen (25.248 insgesamt) erschienen, z.B.
Altenhilfe Haas, Margit: Hoffnungsfördernd pflegen
Behindertenhilfe Campbell, Stephen: Supporting Disabled Students in Higher Education Mannherz, Manon u.a.: Die Welt autistischer Frauen und Mädchen
Gesundheitswesen Adami, Rebecca: Childism, Intersectionality and the Rights of the Child Bonita (Verfasserin), Raquel u.a.: Mir reichts!
Frühpädagogik Pflug, Dagmar: Sich-fühlen - mit-fühlen - wohl-fühlen
Jugendhilfe Funck, B. Johanna: Migration und Recht auf Bildung
Sonstige Arbeitsfelder Ixmeier, Sebastian u.a.: Chancen für Alle durch (berufliche) Bildung
Methoden und Grundlagen Scherwath, Corinna u.a.: Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung
Sozialpolitik und -verwaltung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.: Recht der Sozialhilfe
|
|
Ausgewählte Stellenanzeigen
- Stellvertretender Leiter (w/m/d) des Kinder- und Familienzentrums Beim Sattelhof, Bremen
KiTa Bremen, Bewerbung bis 16.05.2025
- Leiter (w/m/d) des Kinder- und Familienzentrums Kornstraße, Bremen
KiTa Bremen, Bewerbung bis 16.05.2025
- Pädagogische Fachkraft (w/m/d) für offene Kinder- und Jugendarbeit, Bremen
KiTa Bremen, Bewerbung bis 07.05.2025
- Erzieher (w/m/d) im Krippenbereich für Kita, Itzstedt
Amt Itzstedt, Bewerbung bis 18.05.2025
- Pädagogische Fachkraft / Erzieher (w/m/d) für bilingualen Kindergarten, München
Phorms Bavaria gGmbH, Bewerbung bis 29.07.2025
- Pädagogische Fachkraft (w/m/d) für U-3 Bereich, Bremen
QUIRL Kinderhäuser e.V.
- Teamleitung (w/m/d) für Allgemeinen Sozialen Dienst und Jugendgerichtshilfe, Heppenheim
Kreis Bergstraße - Der Kreisausschuss, Bewerbung bis 11.05.2025
Alle Stellenanzeigen
|
Personalblog
Anregungen und Praxistipps rund um die Personalarbeit im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine Auswahl aktueller Beiträge:
|
Anzeige socialnet GmbH
Ihre Anzeige im Newsletter wirkt!
Egal ob Veranstaltungshinweis, Produktwerbung oder die Suche nach Spitzenkräften: Über eine Textanzeige im socialnet Newsletter erreichen Sie ohne Streuverluste rund 13.500 Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft. Informieren Sie sich über unsere Konditionen und senden Sie uns eine Buchungsanfrage.
Für Rückfragen und eine Beratung wenden Sie sich bitte per Mail an Moritz Lang.
|
Materialien
Derzeit sind 563 Fachbeiträge aus allen Bereichen Sozialer Arbeit und zum Sozialmanagement verfügbar. Im Vormonat sind folgende Materialien hinzugekommen:
|
Lexikon
Derzeit sind 1.157 ausführliche Lexikonartikel (ohne reine Begriffsklärungen) verfügbar. Im Vormonat sind folgende Artikel hinzugekommen oder aktualisiert worden:
|
|
Studium
Bei socialnet Studium finden Studieninteressierte den passenden Studiengang im Sozial- und Gesundheitswesen. Ausgewählte Studiengänge:
|
Anzeige socialnet Stellenmarkt
Social Recruiting mit dem socialnet Stellenmarkt!
Entdecken Sie den modernen Weg zur Mitarbeitergewinnung. Mit dem Social-Media-Booster finden Sie die passenden Mitarbeitenden für Ihre Organisation auf Social Media. Durch gezielte und professionell gestaltete Anzeigen auf Facebook & Instagram können 15.000 bis 50.000 potenzielle Bewerber:innen besonders effizient erreicht werden. Wir freuen uns auf Ihren Auftrag über das Formular oder per E-Mail.
|
Sozial.de
Das Nachrichtenportal Sozial.de informiert Sie über aktuelle Entwicklungen im Sozialwesen. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:
|
ErzieherIn.de
Das Portal für die Frühpädagogik bietet jeden Monat eine Fülle an Praxistipps und Fachnachrichten. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:
|
|
Messen, Kongresse, Tagungen
Im socialnet Kalender finden Sie 2.259 Termine: Fort- und Weiterbildungen, Tagungen, Kongresse und mehr.
|

© socialnet 2024 socialnet Newsletter bestellen und auf Newsletterarchiv zugreifen Impressum | Anzeige schalten
|
|