socialnet Logo

socialnet Newsletter – Juni 2025

Guten Tag,
herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe.
Aktuelle politische Entwicklungen betonen die Wichtigkeit von Menschenrechten und den unverzichtbaren Wert der Würde. In diesem Newsletter erwartet Sie daher ein Beitrag, der den Begriff der Würde in sozialen Berufen beleuchtet. Weiterhin stellen wir Ihnen die neue Ausgabe von sozialraum.de vor und Sie erhalten eine Leseempfehlung der Redaktion. 

Leider hat sich in der Mai-Ausgabe ein Fehler bei der Verlinkung eingeschlichen. Hier der korrekte Link für die Broschüre in leichter Sprache Demokratie schützen – Gefährliche politische Ideen erkennen.

Viel Spaß und eine spannende Lektüre wünscht Ihnen

Cläre McDaniel, Redaktion socialnet Newsletter

zur Onlineversion des Newsletters
Inhalt
Editorial: Würde unter Druck
Tipp: neue Ausgabe von sozialraum.de
Unser Angebot: Leseempfehlung
Rezensionen
Ausgewählte Stellenanzeigen
Personalblog
Materialien
Lexikon
Studium
Sozial.de
ErzieherIn.de
Messen, Kongresse, Tagungen
Menschen auf Bank sitzend

Editorial: Würde unter Druck

Manche Dinge spürt man sofort – besonders, wenn sie fehlen. Würde ist so ein „Ding“. Sie lässt sich nicht messen, nicht verwalten, nicht in Zielvereinbarungen pressen. Aber sie zeigt sich: In einem zugewandten Blick. In einer respektvollen Geste. Würde entscheidet oft darüber, ob Hilfe als Unterstützung oder als Zumutung erlebt wird. Das macht das, was in sozialen Berufen geschieht, oft schwer greifbar. Wir brauchen deshalb Konzepte und Worte, die diese Dynamiken sichtbar machen.

Ein wesentlicher Kern sozialer Berufe: Beziehungsarbeit

In sozialen Berufen ist Beziehung kein Add-on – sie ist das, worum es geht. Menschen begleiten Menschen. Keine KI, keine App, keine Automatisierung kann das ersetzen. Was zählt, ist echter und unmittelbarer Kontakt, Da-Sein: mit Respekt, mit Geduld, mit innerer Klarheit und natürlich der fachlichen Kompetenz.

Gelingende Beziehungsarbeit braucht:

  • Emotionale Präsenz, inkl. Zeit und Raum
  • Verlässlichkeit
  • Nähe und Grenzen
  • Co-Regulation und extreme Haltekräfte
  • Reflexion

Das sind keine „Soft Skills“. Das ist harte Arbeit – leise, anstrengend, oft unsichtbar. Und dennoch: Sie ist das Herz dieser Professionen.

Emotional labor: Was kaum jemand sieht – und alle leisten

Emotional labor – die bewusste Gefühlsregulation als Fachkraft – ist Voraussetzung und (implizite) Arbeitsanforderung jeder gelingenden professionellen Beziehungsgestaltung. Fachkräfte müssen aktiv die eigenen Gefühle und den eigenen Emotionsausdruck – unabhängig von der eigenen Stimmungslage – regulieren können, um Menschen in Krisen professionell zu begleiten. Diese Arbeit ist kein Nebeneffekt – sie ist unsichtbare Schwerstarbeit im Hintergrund und Kernkompetenz. Sie ist Ausdruck emotionaler Reife. Emotional labor ist ein unsichtbarer Posten und wird deshalb kaum strukturell anerkannt, obwohl sie zentrale Qualität erzeugt! Höchste Zeit, dass sich das ändert.

Scham und Würde: Die stillen Kräfte im Raum

In der Arbeit mit Menschen, die sich in belastenden Lebenslagen befinden, ist das Thema Scham allgegenwärtig. Ob Armut, Krankheit, Abhängigkeit oder soziale Ausgrenzung – all das kann das Selbstwertgefühl der Betroffenen tief erschüttern. Scham ist ein Beziehungsgefühl. Sie entsteht, wenn Menschen sich im Blick des Anderen als ungenügend erleben. Leon Wurmser bezeichnet Scham als „Wächterin der Würde“. Scham ist also ein Würdekompass. Wer mit Menschen arbeitet, sollte diese Sprache lesen lernen.

Würdesensibel begleiten

Würde beginnt dort, wo Menschen sich gesehen fühlen. Hier ist die Fachkraft gefragt, würdesensibel zu agieren, was Bewusstsein und ein hohes Maß an professioneller Achtsamkeit erfordert:

  • Menschen nicht bloßstellen, sondern schützen
  • Auf respektvolle, würdigende Sprache auf Augenhöhe achten
  • Nicht vorschnell urteilen, sondern verstehen
  • Einen schützenden Raum öffnen, in dem man sich zeigen darf – ohne Angst

Wer diese Haltung lebt, macht Würde erfahrbar. Und das verändert alles grundlegend.

Fachkräftemangel und Ökonomisierung treffen nicht nur Strukturen – sondern mitten ins Mark

Wenn Personal fehlt, fehlt mehr als Zeit. Es fehlt die Möglichkeit, präsent zu sein. Kontakt wird verkürzt. Die Folge ist oft „moralischer Stress“ – ein Gefühl, das viele kennen: zu wissen, was nötig wäre, es aber unter den gegebenen Bedingungen nicht leisten zu können. Das frustriert langfristig und führt z.B. zu emotionalem Rückzug.

Und jetzt? Was Führungskräfte tun können

Der Weg aus dem emotionalen Rückzug beginnt dort, wo Gefühle Raum bekommen und wo sie nicht als Schwäche gelten, sondern als Ausdruck von Professionalität. Das braucht gezielte Maßnahmen:

  • Emotionale Sprachfähigkeit fördern
    Supervision, kollegiale Beratung und Reflexionsräume machen Gefühle besprechbar und entlasten.
  • Scham- und Stolzkompetenz stärken
    Schulungen im Umgang mit Schamgefühlen und bewusste Anerkennung gelungener Arbeit helfen, den Selbstwert und den Zusammenhalt zu fördern.
  • Beziehungsarbeit und emotional labor als explizite Arbeitsanforderung und Aufgabe anerkennen
  • Resonierende Führung durch Haltung
    Eine Kultur, in der Würde, Offenheit und Anerkennung gelebt werden, beginnt bei den Führungskräften selbst.

Fazit

Würdevolle Arbeit beginnt mit der Anerkennung der emotionalen Leistungen von Fach- und Führungskräften – eine Aufgabe für jede Organisation. Die Ökonomisierung der Sozialwirtschaft darf die emotionale Komplexität der Beziehungsarbeit nicht ignorieren. Es ist Zeit, dass wir Beziehungsarbeit nicht länger als stille Ressource behandeln, sondern als das, was sie ist: die eigentliche Leistung der Arbeit im Sozial- und Gesundheitswesen. Professionelle Beziehungsgestaltung ist gelebte Ethik. Und sie ist systemrelevant.

Literatur

  • Hamric, A.B./Davis, W.S./Childress, M.D. (2006): Moral distress in health care professionals. The Pharos of Alpha Omega Alpha-Honor Medical Society 69, (Nr. 1), 16-23
  • Hochschild, A. R. (1990). Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt/M.: Campus.
  • Marks, St. (2019). Scham – die tabuisierte Emotion. Düsseldorf: Patmos Verlag.
  • Wurmser, L. (2017). Die Maske der Scham. Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten. Hohenwarsleben: Westarp-Verlag.

Autorin
Silja Ullrich
Angewandte Wirtschaftspsychologie und Supervision
www.silja-ullrich.de

Tipp: neue Ausgabe von sozialraum.de

Die aktuelle Ausgabe von sozialraum.de bietet Einblicke in innovative Ansätze und Herausforderungen der Sozialen Arbeit. Erfahren Sie mehr über partizipative Methoden in städtischen Kontexten, die Rolle von Gemeinschaften in der Stadtentwicklung, aktuelle Projekte und weitere spannende Themen.

Anzeige sozialpädagogische Impulse

Anzeige

Unser Angebot: Leseempfehlung

Die socialnet Materialien präsentieren Johannes Kargs Masterarbeit "Wie queer kann Soziale Arbeit?". Die Arbeit untersucht die Verantwortung der Sozialen Arbeit in der geschlechtlichen und sexuellen Sozialisation queerer Jugendlicher und zeigt auf, wie die Offene Kinder- und Jugendarbeit diskriminierungsfreie Räume schaffen kann. Karg setzt hierbei auf eine gendersoziologische Analyse und beleuchtet die Bedeutung von Kompetenz in diesem Kontext.

In eigener Sache: Vertriebler:in gesucht

Wir suchen eine erfahrene freiberufliche Vertriebler:in, um unseren Stellenmarkt für das Sozial- und Gesundheitswesen weiter auszubauen und einem breiteren Kundenkreis zugänglich zu machen. Für weitere Informationen melden Sie sich gerne per E-Mail.

Rezensionen

Im Vormonat sind 55 Rezensionen (25.318 insgesamt) erschienen, z.B.

Altenhilfe
Dobler, Margrit u.a.: Mitten im Leben und dement

Behindertenhilfe
Heuer, Imke Wiebke u.a.: Autismus - über vernachlässigte Themen

Gesundheitswesen
Groen, Gunter u.a.: Selbstfürsorge in psychosozialen Berufen
Ewald, Stefanie u.a.: Wohin, kleine Eda?

Frühpädagogik
Gross, Friederike von u.a.: Was auf die Ohren?!
Friedrich, Tina u.a.: Forschung in der Frühpädagogik XVII

Jugendhilfe
Lehmhaus, Dagmar u.a.: Spiel und Spielen
Pluto, Liane u.a.: Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung

Sonstige Arbeitsfelder
Benz, Wolfgang: Zukunft der Erinnerung
Koivisto, Juha u.a.: Stuart Hall und die Cultural Studies zur Einführung

Methoden und Grundlagen
Kumar, Victoria u.a.: Antisemitismen
Schneider, Cornelia: Gesund Führen in der hybriden Arbeitswelt

Sozialpolitik und -verwaltung
Rüger, David: Für eigensinnige Erfahrungen sorgen

Sozialmanagement
Kaluza, Antonia J.: Führung und Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Symbolbild: Menschen warten

Ausgewählte Stellenanzeigen

Alle Stellenanzeigen

Stellenanzeige schalten

Personalblog

Anregungen und Praxistipps rund um die Personalarbeit im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine Auswahl aktueller Beiträge: 

Anzeige socialnet GmbH

Suchmaschinen-Recruiting mit dem socialnet Stellenmarkt!

Entdecken Sie den effizienten Weg zur Mitarbeitergewinnung.
Mit einer Google-Anzeige finden Sie die passenden Mitarbeitenden für Ihre Organisation. 
Durch gezielte und professionell gestaltete Anzeigen können ca. 24.000 Impressionen und eine hohe Interaktionsrate erzielt werden. So erreichen Sie potenzielle Bewerber:innen besonders effizient.
Diese Zusatzleistung ist mit allen Anzeigenformaten (S bis Premium) buchbar.
Wir freuen uns auf Ihren Auftrag über das Formular oder per E-Mail.

Materialien

Derzeit sind 564 Fachbeiträge aus allen Bereichen Sozialer Arbeit und zum Sozialmanagement verfügbar. Im Vormonat ist folgender Beitrag hinzugekommen:

Lexikon

Derzeit sind 1.179 ausführliche Lexikonartikel (ohne reine Begriffsklärungen) verfügbar. Im Vormonat sind folgende Artikel hinzugekommen oder aktualisiert worden:

Symbolbild

Studium

Bei socialnet Studium finden Studieninteressierte den passenden Studiengang im Sozial- und Gesundheitswesen. Ausgewählte Studiengänge:

Studiengang eintragen

Anzeige socialnet GmbH

Ihre Anzeige im Newsletter wirkt!

Egal, ob Veranstaltungshinweis, Produktwerbung
oder die Suche nach Spitzenkräften:
Über eine Textanzeige im socialnet Newsletter
erreichen Sie ohne Streuverluste rund 13.500
Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft.
Informieren Sie sich über unsere Konditionen und senden Sie uns eine Buchungsanfrage.

Für Rückfragen und eine Beratung wenden Sie sich bitte per Mail an Moritz Lang.

Sozial.de

Das Nachrichtenportal Sozial.de informiert Sie über aktuelle Entwicklungen im Sozialwesen. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:

ErzieherIn.de

Das Portal für die Frühpädagogik bietet jeden Monat eine Fülle an Praxistipps und Fachnachrichten. Ausgewählte Beiträge aus dem Vormonat:

Symbolbild

Messen, Kongresse, Tagungen

Im socialnet Kalender finden Sie 1.959 Termine: Fort- und Weiterbildungen, Tagungen, Kongresse und mehr.

Veranstaltung eintragen

Facebook Instagram LinkedIn Pinterest

© socialnet 2024
socialnet Newsletter bestellen und auf Newsletterarchiv zugreifen
Impressum | Anzeige schalten