socialnet Logo

Länderporträt Simbabwe: Die Entwicklung der Sozialfürsorge und des Systems der sozialen Arbeit

Tatenda Nhapi

veröffentlicht am 05.01.2022

Inhalt

  1. 1 Zusammenfassung
  2. 2 Länderporträt: Daten zu Simbabwe
  3. 3 Kontext
    1. 3.1 Geografie, Klima, Bevölkerung
    2. 3.2 Wirtschaft, Politiken und humanitäre Entwicklung
    3. 3.3 Historische und kulturelle Einflüsse
  4. 4 Die Landreform und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitswesen und die sozialen Dienste
  5. 5 Das Wohlfahrtssystem
  6. 6 Organisation und Verwaltung des Sozialschutzes in Simbabwe
  7. 7 Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen
  8. 8 Literatur
  9. 9 Weiterführende Literatur

1 Zusammenfassung

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Rahmen der Sozialfürsorge der Regierung von Simbabwe (GoZ) und die Systeme der Sozialarbeit an der Basis. Ziel des Porträts ist es, die Trends und Bereiche der ungebrochenen Dominanz informeller sozialer Sicherungsmechanismen in Simbabwe zu kritisieren. Die informelle soziale Sicherheit ist für viele Bürgerinnen und Bürger in Simbabwe zunehmend zu einem praktikablen Ausweg geworden. Dies ist auf unüberwindbare Armutsfallen wie Deindustrialisierung, strukturellen Rückschritt und exponentielles Wachstum der informellen Wirtschaft sowie rudimentäre und fragmentierte Sozialschutzmechanismen zurückzuführen. Die Rolle der Sozialarbeit bei der Überwindung von Armut und Bedürftigkeit wird ebenso untersucht wie die Robustheit der Sozialschutzmechanismen der Regierung.

2 Länderporträt: Daten zu Simbabwe

Grunddaten zu Bevölkerung, Ausgaben und Schulden
Anzahl der Einwohner 14.8 Millionen
Bruttoinlandsprodukt US$ 20.563 Mrd.
Auslandsverschuldung US$ 10.4 Mrd.
Bruttoinlandsprodukt pro Kopf US$ 1,463.99/ZW$529,817.98
Armutsquote 38,3 %
Arbeitslosenzahl 11 %
Sozialausgaben US$ 117 Millionen (in 2020)/ZW$4,234,230,000 Mrd.
Anteil der Sozialausgaben für die Jugendhilfe US$ 9.524,730 Millionen / ZW$ 3.447 Mrd.
Gesundheitsausgaben US$ 294,1 Millionen/ZW$ 25 Mrd.

3 Kontext

3.1 Geografie, Klima, Bevölkerung

Simbabwe ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika, der zwischen den Flüssen Sambesi und Limpopo liegt und an Südafrika, Botsuana, Sambia und Mosambik grenzt. Er hat ein tropisches Klima mit Hochplateaus und Bergen im Osten. Simbabwe ist ein Land mit rund 16 Millionen Einwohnern, und Harare ist die Hauptstadt des Landes. In Simbabwe werden 16 Amtssprachen gesprochen, wobei Englisch, Shona und Ndebele die am häufigsten verwendeten sind (British Council 2021). Die Ergebnisse der Volkszählung von 2012 zeigen, dass zwei Drittel der Bevölkerung Simbabwes in ländlichen Gebieten leben und dass 52 Prozent der Bevölkerung weiblich sind. Nicht weniger als 9 % der Gesamtbevölkerung lebten mit mindestens einer Behinderung, was sie im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung benachteiligt (UN Zimbabwe Country Team, 2021).

3.2 Wirtschaft, Politiken und humanitäre Entwicklung

Es gibt 8 ländliche Provinzen und 2 Großstadtprovinzen, die wiederum in 63 Distrikte und 1200 Bezirke unterteilt sind. Der Großteil der Wirtschaft Simbabwes stammt aus dem Dienstleistungssektor (65,8 %), gefolgt von Industrie (22,2 %) und Landwirtschaft (12 %).

60 % des gesamten Einkommens werden durch die informelle Wirtschaft erzeugt; die Quote der formellen Arbeitslosigkeit ist extrem hoch (WHO 2020).

Simbabwe ist stark vom Bergbau und der Landwirtschaft abhängig, die zusammen etwa 30 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) erwirtschaften. Bergbau und Landwirtschaft werden von den Vereinten Nationen (2021) als Katalysatoren für das Wachstum in sekundären Sektoren wie dem verarbeitenden Gewerbe, dem Tourismus und dem Dienstleistungssektor bezeichnet. Im ersten Jahrzehnt der Unabhängigkeit verzeichnete die Wirtschaft ihre stärkste Leistung, die auf einer Politik beruhte, die umfangreiche Investitionen in die Landwirtschaft und das verarbeitende Gewerbe förderte. Zwischen 2000 und 2008 musste die Wirtschaft jedoch einen kumulativen Rückgang des realen BIP um fast 50 Prozent hinnehmen, der auf sinkende Produktivität in der Landwirtschaft und die Deindustrialisierung nach dem Fast Track Land Reform Programme (FTLRP) der Regierung und auf Kapitalflucht und geringe Investitionen zurückzuführen ist (UN Zimbabwe Country Team, 2021). In seiner Analyse des Entwicklungsverlaufs Simbabwes hebt Chitambara (2010) hervor, dass die bei der Unabhängigkeit 1980 übernommene Wirtschaft auf einer Philosophie der weißen Vorherrschaft beruhte, die sich zu einem relativ gut entwickelten und modernen formellen Sektor entwickelt hatte, der neben einer unterentwickelten und rückständigen ländlichen Wirtschaft koexistierte. Chitambara (2010) argumentiert, dass der „formelle Sektor“ eine Enklave in der Wirtschaft war, die sich auf Grundlage der rücksichtslosen Enteignung von Land – der Lebensgrundlage der Mehrheit der Schwarzen – entwickelte und die Menschen in die Lohnarbeit zwang.

Nach Moore (2020) lassen sich die Formen der krisengeschüttelten Politik Simbabwes im Kontext der vielfältigen Übergänge verorten, die der neue Staat Simbabwe durchlaufen hat. Dazu gehörten laut Moore die Entkolonialisierung, die Aufhebung von Zuordnungen in der Wirtschaft, die auf Rassenmerkmalen beruhten, die wirtschaftliche Liberalisierung und der Abbau der sanktionsbedingten Kontrollmaßnahmen aus der Siedlerkolonialzeit, Demokratisierungsversuche und die Umgestaltung der Landwirtschaft. Angesichts dieser Herausforderungen und der repressiven Politik, die sie begleitete, ist Simbabwe seit Ende der 1990er Jahre in einem verheerenden wirtschaftlichen Niedergang begriffen.

Infolge anhaltender klimatischer und wirtschaftlicher Schocks befindet sich Simbabwe weiterhin in einer langwierigen humanitären Krise. Die wichtigsten Ergebnisse zeigen, dass 3,4 Millionen Menschen während des Höhepunkts der dürren Jahreszeit von Januar bis April 2021 von Ernährungsunsicherheit betroffen waren und humanitäre Hilfe benötigten (Welternährungsprogramm 2021).

Simbabwes Index für Human Development lag 2019 bei 0,571 und damit auf Platz 150 von 189 Ländern. Der Index für geschlechtsspezifische Ungleichheit lag in Simbabwe 2019 bei 0,527 und damit auf Platz 129 von 162 Ländern. Simbabwe hat im ersten Jahrzehnt der Unabhängigkeit bemerkenswerte Fortschritte gemacht und das soziale Wohlergehen erheblich verbessert. In den letzten Jahrzehnten konnten moderate Verbesserungen in wichtigen Entwicklungsbereichen verzeichnet werden. Bedauerlicherweise erlebte das Land aber auch einen Rückgang bei einigen sozioökonomischen Indikatoren. Dieser war vor allem auf längere Phasen der wirtschaftlichen Rezession, politische Herausforderungen und regelmäßig auftretende klimabedingte humanitäre Krisen zurückzuführen. Diese störenden Schocks und Krisen behindern weiterhin die Fortschritte des Landes bei der Verwirklichung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UN) und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) (UN Zimbabwe Country Team, 2021).

Im Jahr 2019 befand sich Simbabwe in einer tiefen Rezession. Die Wirtschaft schrumpfte 2019 um 8,1 Prozent, der stärkste Rückgang seit einem Jahrzehnt – und das trotz Fortschritten an mehreren Fronten, darunter bei den „Doing Business“-Reformen. Eine schwere Dürre und der Zyklon Idai verringerten die Wirtschaftstätigkeit erheblich und betrafen vor allem die Sektoren Landwirtschaft, Wasser und Elektrizität, die wiederum auch andere Wirtschaftssektoren in Mitleidenschaft zogen (Weltbank, 2021). Laut dem Zimbabwe Economic Update 2021 der Weltbank wird das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Simbabwe nach einer zweijährigen Rezession voraussichtlich deutlich auf 3,9 % ansteigen, vor allem durch die Erholung der Landwirtschaft. Die Weltbank (ZEU) weist jedoch darauf hin, dass die Unterbrechungen durch Covid-19 die Wirtschaftstätigkeit weiterhin belasten und das Beschäftigungswachstum und die Verbesserung des Lebensstandards einschränken werden. Im Staatshaushalt Simbabwes für 2021 werden 6,9 Mrd. ZW$ (793 Mio. USD) für den Sozialschutz für alle gefährdeten Gruppen bereitgestellt und an das Ministerium für öffentlichen Dienst, Arbeit und soziale Dienste weitergeleitet. Das sind 1,64 % des Haushalts, ein Rückgang gegenüber dem prozentualen Anteil von 4,3 % im Jahr 2020 (Mapungwana, 2020). Wie UNICEF (2020) feststellte, ist die verstärkte Finanzierung durch den öffentlichen Sektor, um die Lücke zu schließen, die durch den Rückgang der Geberunterstützung entstanden war, anerkennenswert.

Ziel dieses Kapitels ist es, programmatische Interventionen von staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren zu untersuchen, die den Sozialschutz stärken, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Schocks und Stressfaktoren zu erhöhen. Dieses Kapitel fasst die Literatur zusammen und liefert Erkenntnisse für die politische Ausrichtung. Insbesondere werden die Erkenntnisse bezüglich einiger sozialpolitischer Maßnahmen überprüft. Das Kapitel zielt darauf ab, einen Ausgangspunkt für eine Forschungsagenda zu schaffen und robuste Forschungsfragen im Hinblick auf die vorherrschenden Narrative der simbabwischen Sozialpolitik zu formulieren. Dieses Kapitel stützt sich auf eine umfassende Überprüfung der Literatur, die sich auf die sozialpolitische Dynamik in den sozioökonomischen Bereichen konzentriert, die derzeit in Simbabwe vorherrschen.

3.3 Historische und kulturelle Einflüsse

Seit jeher wurden soziale Probleme in Afrika mit lokalen, indigenen Methoden gelöst. Wie viele andere Afrikaner haben auch die Madzimbabwe (Menschen in Simbabwe) verschiedene Möglichkeiten, sozialen Missständen vorzubeugen und die soziale Funktionsfähigkeit ihrer Familien, Dörfer und Gesellschaften insgesamt zu gewährleisten (Mugumbate & Bhohwasi, 2021). Vor der Einführung der westlichen Sozialfürsorge und der sozialen Dienste (und später der Sozialarbeit) in Simbabwe hätte man das Phänomen als Dienstleistungen definieren können, die sich an die Bedürftigen im Rahmen der Kernfamilie, der Großfamilie, der Gemeinschaft und der Nation insgesamt richten, um sozialen Problemen vorzubeugen und sie zu beseitigen und soziales Funktionieren und Wohlbefinden zu erreichen. Im indigenen Kontext Simbabwes waren die wichtigsten Anbieter sozialer Dienstleistungen die unmittelbare Familie (Eltern und Geschwister), die nahe Familie (vatete – die Schwester des Vaters, sekuru – der Bruder der Mutter), die erweiterte Familie oder Clanstrukturen wie sahwira – ein Freund der Familie (Mugumbate & Bhohwasi, 2021). Indem die Kolonialregierung in Simbabwe in den 1930er Jahren britische Bewährungshelfer einstellte, importierte die Regierung diese Hilfen später aus Großbritannien.

Die Bewährungshelfer befassten sich mit Problemen wie Landstreicherei, Kriminalität und Armut unter weißen Kindern und Jugendlichen. Die Ausbildung im Bereich Sozialarbeit wurde 1965 offiziell eingeführt, als die von den Jesuiten geleitete School of Social Work mit der Aufnahme von Studenten der Sozialarbeit begann. Als die Schule gegründet wurde, bot sie einen einjährigen Zertifikatskurs an. Im Zuge des weiteren Ausbaus der School of Social Work wurde 1975 der Bachelor of Social Work für Absolventen eingeführt, die bereits das Diplom in Sozialer Arbeit erhalten hatten; die Studenten mussten nur ein zusätzliches Jahr studieren, um den Abschluss zu erlangen, der ihnen die Möglichkeit bot, sich auf Bereiche wie Wohn- und Industriesozialarbeit sowie auf das Hauptfach Sozialarbeit zu spezialisieren (Chogugudza 2009). Die Ausbildung von mehr schwarzen Sozialarbeitern/​arbeiterinnen führte zu einer Ausweitung der Dienste für schwarze städtische Gemeinden, um Probleme wie Obdachlosigkeit und Arbeitslosigkeit zu bewältigen. Laut Mugumbate und Bhohwasi (2021) gab es zu dieser Zeit keine richtige Definition von ‚Sozialarbeit‘, da es in Simbabwe keine offizielle Anerkennung der professionellen Sozialarbeit gab.

Die Sozialarbeiter/​arbeiterinnen dieser Zeit hatten jedoch mit der Vernachlässigung der indigenen sozialen Dienste zu kämpfen. Diese indigenen sozialen Dienste waren die Säulen für das Funktionieren des sozialen Miteinanders zwischen den meisten Menschen in Simbabwe und bildeten die Grundlage für die heutige Sozialarbeit in Simbabwe (Mugumbate & Bhohwasi, 2021). In der heutigen Zeit arbeiten Sozialarbeiter/​arbeiterinnen in der staatlichen Abteilung für soziale Dienste, in den kommunalen Wohnungs- und Gemeindediensten, in NROs und bei anderen Arbeitgebern.

Das dauerhafte Ubuntu, die in Simbabwe fest verankerte traditionelle Praxis der Zunde raMambo (Kornkammer des Oberhaupts), garantierte die Versorgung gefährdeter Bevölkerungsgruppen in Zeiten von Dürre oder Hunger oder in Zeiten von Ernährungsunsicherheit. Dies war ein besonders wirksames Sicherheitsnetz für ältere Menschen, Waisen und Witwen. Die Beiträge der Gemeinschaftsmitglieder zum Zunde raMambo standen unter der allgemeinen Aufsicht des traditionellen Oberhaupts (Olivier, Kaseke, & Mpedi, 2008). Aufgrund der erratischen Sozialhilfeprogramme, die auf die hartnäckigen sozioökonomischen Herausforderungen in Simbabwe zurückzuführen sind, sind diese auf Ubuntu basierenden Ansätze bis heute eine solide Unterstützung für die Schwachen.

Die Erbringung sozialer Dienstleistungen erfolgte aufgrund des Fehlens ausländischer Einflüsse nach traditionellen Gepflogenheiten und damit auf indigene Weise. Diese Phase bestand aus gewohnheitsmäßigen, traditionellen oder indigenen sozialen Unterstützungssystemen. Soziale Probleme wurden als Folge individueller Unzulänglichkeiten, bösen Zaubers oder familiären Versagens betrachtet. Ubuntu war das Leitprinzip gegenüber Familie und Gemeinschaft und besagte, dass der Einzelne erst durch seinen Beitrag zu seiner Familie und Gemeinschaft und seiner Mitarbeit menschlich wird (Mugumbate & Bhohwasi, 2021).

Im Gegensatz dazu haben während und nach der Kolonialzeit individualistische Hilfsansätze als wirksame Formen der Sozialpolitik und -verwaltung dominiert. Bei diesen Ansätzen wird davon ausgegangen, dass eine bedürftige oder gefährdete Person auf staatliche Maßnahmen der sozialen Sicherheit angewiesen ist, nachdem sie von Sozialarbeitern/​arbeiterinnen des Sozialamtes auf ihre Bedürftigkeit geprüft wurde. Sozialarbeiter/​arbeiterinnen stehen auch bei der Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten in der ersten Reihe, wenn es um die Umsetzung von Maßnahmen zur Entwicklung des Gemeinwesens und des ländlichen Raums geht.

Die zwischen 1936 und 1966 eingeführte praktische Sozialarbeit und die entsprechende Ausbildung legten den Grundstein für die heutige Sozialarbeit in Simbabwe. Die moderne Sozialarbeit in Simbabwe umfasst gezielte Ansätze zur Abfederung individueller und sozialer Probleme wie Bedürftigkeit aufgrund von Krankheit und Arbeitslosigkeit, Jugendkriminalität und öffentliche Unterstützung.

Vor den Kürzungen der Sozialhilfe aufgrund der Strukturanpassungsprogramme und der daraus resultierenden sozioökonomischen Turbulenzen war die vom DSS verwaltete öffentliche Unterstützung jedoch traditionell ein stigmatisierendes Sicherheitsnetz für die Gesellschaft Simbabwes. Ausnahmen waren möglich, wenn sich jemand in die heutige simbabwische Gesellschaft integriert hatte, nachdem er ursprünglich als Migrant in das damalige Südrhodesien ausgewandert war.

4 Die Landreform und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitswesen und die sozialen Dienste

Wie Zeng, Lannes & Mutasa (2018) feststellten, befand sich die Wirtschaft Simbabwes in den 1980er und den meisten Jahren der 1990er Jahre auf dem Weg zu einem mittleren Einkommensniveau. Investitionen in die primäre und präventive Gesundheitsversorgung erfolgten, indem primäre Gesundheitsdienste in einem Umkreis von zehn Kilometern für mindestens 80 % der Bevölkerung eingerichtet wurden. Die Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage in den 1990er Jahren und der daraus resultierende Rückgang der staatlichen Finanzierung führte jedoch zur Einführung verschiedener Formen von Nutzergebühren durch öffentliche und gemeinnützige Gesundheitsdienstleister (Zeng, Lannes, & Mutasa, 2018).

Dies setzte sich bis in die heutige Zeit zwanzig Jahre nach der Unabhängigkeit Simbabwes fort. Von den 15,8 Millionen Menschen, die Simbabwe bevölkern, sind 52 % Frauen und 67 % der Bevölkerung leben in ländlichen Gebieten. Mindestens 9 % der Bevölkerung haben eine Behinderung, während die Lebenserwartung 2017 auf 60 Jahre geschätzt wurde. Die Bevölkerung ist jung, etwa 67 % sind unter 25 Jahre alt, und laut der Erhebung über Armut, Einkommen und Konsumausgaben 2017, deren Ergebnisse 2019 veröffentlicht wurden, gelten 71 % der Bevölkerung als arm (Länderprogramm der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation Simbabwe, o.J.). In den vergangenen drei Jahrzehnten wurde Simbabwe von 15 Dürreperioden heimgesucht, von denen sechs schwer bis extrem waren und zwischen 2,5 und 7 Millionen Menschen betrafen. Bei der schlimmsten und jüngsten Dürre gab die Regierung 220 Mio. USD mehr als die üblichen Ausgaben für soziale Sicherungsnetze aus, um die bedürftigen Simbabwer mit Nahrungsmittelnothilfe zu versorgen (Welternährungsprogramm Simbabwe, 2020).

Zwei Jahrzehnte nach der Unabhängigkeit Simbabwes, im Jahr 2000, begann das Land mit einem umstrittenen Fast-Track-Landreformprogramm, das von akademischen Befürwortern ländlicher Entwicklungsstudien wie Ian Scoones gelobt wurde.

Simbabwes Fast Track Land Reform Program (FTLRP) begann offiziell mit dem Land Acquisition Act von 2002. Im Rahmen des FTLRP wurden seit 1998 Farmbesetzungen effektiv genutzt und Land von Farmen und Ländereien in weißem Besitz sowie staatliches Land an mehr als 150.000 Farmer im Rahmen von zwei Modellen, A1 und A2, umverteilt. Wie Mkodzongi und Lawrence (2019) hervorheben, wurden im Rahmen des A1-Modells kleine Parzellen für den Anbau von Feldfrüchten und Weideland an landlose und arme Landwirte vergeben, während im Rahmen des A2-Modells Farmen an neue schwarze kommerzielle Landwirte vergeben wurden, die über Fähigkeiten und Ressourcen verfügten, gewinnbringend zu wirtschaften, zu reinvestieren und die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern.

Etwa zur gleichen Zeit kam es zu einer deutlichen Abwanderung einer kritischen Masse von qualifizierten Sozialarbeitern/​arbeiterinnen, die zuvor die damals robusten Sozialdienste Simbabwes beaufsichtigt hatten. Die Sozialarbeiter/​arbeiterinnen wanderten unter anderem nach Südafrika, Großbritannien und Australien aus.

Die Personalfluktuation in den Sozialdiensten ist auf zwei Faktoren zurückzuführen: Die Ausbildung in Simbabwe im Bereich Sozialarbeit besitzt eine internationale Anziehungskraft, und die schlechten Arbeitsbedingungen motivieren Sozialarbeiter/​arbeiterinnen, sich nach „grüneren Weiden“ umzusehen. Der Mangel an Ressourcen, wie z.B. verlässliche Transportmittel, und eine ausreichende Grundausstattung, z.B. mit Computern, um die Nutzer/​Nutzerinnen der Dienste gezielt ansprechen zu können, sind für diese Abwanderung verantwortlich. Niedrige Gehälter tun ein Übriges.

5 Das Wohlfahrtssystem

Es ist lobenswert, dass Simbabwe über einen gut funktionierenden Politikrahmen für die soziale Sicherheit verfügt. Das Länderbüro der Weltbank in Simbabwe (2016) stellt fest, dass der Sozialschutz seit der Erlangung der Unabhängigkeit Simbabwes im Jahr 1980 Teil aller entwicklungspolitischen Maßnahmen und nationalen Strategien zur Armutsbekämpfung ist. In der Tat hatte Simbabwe bereits in der Kolonialzeit eine Tradition sozialer Sicherheitsnetze, als die englischen Armengesetze die Sozialhilfe beeinflussten, die insbesondere auf die städtischen Armen abzielte, die das sichtbare Gesicht der Armut waren (Weltbank, 2016). Die Gründungsbestimmungen der Verfassung von Simbabwe definieren in Kapitel 1 Abschnitt 30 allgemein das Recht auf soziale Sicherheit und sozialen Schutz (United Nations Department of Economic and Social Affairs, o.J.). Die Abschnitte 81, 82 und 83 dieser Verfassung sichern die Rechte von Kindern, älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen. In der Vergangenheit waren der Arbeitsmarkt und die soziale Sicherheit in Simbabwe so aufgebaut, dass die Arbeitnehmer/​innen der formellen Wirtschaft durch ihre Beiträge zu (öffentlichen und privaten) Renten und medizinischen Hilfsleistungen Zugang zu beitragsabhängigen Sozialschutzsystemen hatten (Chakanya, 2019). Dies bedeutete daher, dass ein formeller Arbeitnehmer/eine formelle Arbeitnehmerin (mit Lohn und Gehalt) einen höheren Sozialschutz genoss als ein Arbeitnehmer/eine Arbeitnehmerin in der informellen Wirtschaft oder ein Arbeitnehmer/eine Arbeitnehmerin, der/die in prekären Arbeitsverhältnissen (Vertragsarbeit oder Gelegenheitsarbeit) tätig war und ohne die traditionellen beitragsabhängigen nationalen Sozialschutzsysteme auskommen musste (Chakanya, 2019).

Was die Sozialhilfebestimmungen in Simbabwe und die Förderung der Sozialschutzagenda betrifft, so hat die Regierung 2015 einen nationalen Rahmen für die Sozialschutzpolitik entwickelt, der jedoch noch nicht umgesetzt wurde. Dieser politische Rahmen erkennt die Verpflichtung Simbabwes zur Beseitigung von Armut in der Verfassung, die Ziele für nachhaltige Entwicklung und andere internationale Erklärungen an, die den Sozialschutz als grundlegendes Menschenrecht bezeichnen (Weltbank, 2016). Die wichtigsten Sozialschutzprogramme des Landes sind das Basic Education Assistance Module (BEAM) und das Harmonised Social Cash Transfer Programme (HSCT). Zu den wichtigsten Sozialschutzprogrammen des Landes gehören: das Basic Education Assistance Module (BEAM); Unterstützung für Kinder in schwierigen Lebensumständen; die strategische Getreidereserve; die Gesundheitsfürsorge; die Unterstützung älterer Menschen; das Programm zur Minderung des Nahrungsmitteldefizits; das Programm für den Harmonised Social Cash Transfer (HSCT) und das Programm „Food for work“. Im Rahmen des BEAM-Programms, das im Jahr 2000 eingeführt wurde, gewährt die Regierung bedürftigen Kindern Unterstützung in Form von Schulgeld, Unterrichtsgebühren, Abgaben und Prüfungsgebühren. Es gilt für alle Schulen der Primar- und Sekundarstufe sowie für Förderschulen für Kinder mit Behinderungen. BEAM deckt nur etwa 530 000 der rund 1.300.000 bedürftigen Kinder ab, während das HSCT-Programm, das von der Regierung durchgeführt und von den Vereinten Nationen unterstützt wird, nur etwa 55 509 sehr arme und von Arbeitseinschränkungen betroffene Haushalte in 20 Bezirken abdeckt (Chitambara, 2020).

Derzeit bietet die GoZ den Arbeitnehmern/​innen im Rahmen des NSSA zwei obligatorische Sozialversicherungssysteme an: das Nationale Rentensystem (NPS), das Rentner/​Rentnerinnen, die älter als 60 Jahre sind, unterstützt, und den Workers Compensation Insurance Fund (WCIF) für Arbeitnehmer/​innen, die bei Arbeitsunfällen verletzt oder getötet werden oder an arbeitsbedingten Krankheiten leiden (Towindo, 2020). Darüber hinaus hat die National Building Society (NBS), eine Tochtergesellschaft der NSSA, eine maßgeschneiderte Darlehensmöglichkeit für Rentner/​Rentnerinnen geschaffen. Im Rahmen dieses Programms erhalten die Rentner/​Rentnerinnen Darlehen in Höhe von 100 000 ZW (310,56 US-Dollar) zur Finanzierung von einkommensschaffenden Projekten. Der geschäftsführende Direktor der NBS, Alfred Chaavure, erklärte, es handele sich um eine Kreditmöglichkeit für Personen, die ihre NSSA-Auszahlungen als Rentner/​Rentnerinnen oder Begünstigte über ein NBS-Bankkonto erhalten.

Im November 2020 hat die Regierung der Zentralafrikanischen Republik ihr neuestes Wirtschaftskonzept, die Nationale Entwicklungsstrategie (NDS 1) 2021–2025, vorgestellt, in der für den Bereich des Sozialschutzes mehrere Programme, Projekte und Maßnahmen zur Verringerung der extremen Armut und zur Verbesserung des Zugangs zu grundlegenden sozialen Diensten über den gesamten Lebenszyklus hinweg vorgesehen sind:

  • Bereitstellung von Nahrungsmittelhilfe, Sozialgeldtransfers, Gesundheitshilfe, ganzheitliche Bildungsunterstützung einschließlich Schulspeisung und Bereitstellung von Hygieneartikeln für Schülerinnen;
  • Ermessensabhängige Unterstützung bei Beerdigungen und Transporthilfe;
  • Unterstützung von Programmen zur Katastrophenvorsorge und -bewältigung, um die Widerstandsfähigkeit der Gemeinwesen zu stärken; und
  • Stärkung der Systeme für die Erbringung sozialer Sicherung, einschließlich der Fähigkeit, auf Schocks zu reagieren (Regierung von Simbabwe, 2020).

Die Regierung geht von einer sozialen Absicherung zur sozialen Entwicklung über, um die Eigenständigkeit gefährdeter Gruppen durch die Unterstützung des Lebensunterhalts außerhalb der herkömmlichen, von der Regierung bereitgestellten sozialen Sicherheitsnetze zu stärken. Es gibt beachtliche Empowerment Projekte für Frauen, die zur Armutsbekämpfung beitragen, wie die Start-up Kapitalprojekte für Frauen in kleinen und mittleren Unternehmen, die von der Women’s Bank und der Youth Empower Bank bereitgestellt werden, sowie interne Spar- und Kreditprogramme, die von NRO und vom Ministerium für Frauenangelegenheiten, Gemeinwesen, kleine und mittlere Unternehmen gefördert werden (National Association of Non Governmental Organisations, NANGO, 2021).

6 Organisation und Verwaltung des Sozialschutzes in Simbabwe

Im Rahmen der Vision 2030, die darauf abzielt, Simbabwe bis 2030 in eine Wirtschaft mit mittlerem Einkommen im oberen Bereich umzuwandeln, räumt die Regierung der Armutsbekämpfung weiterhin Priorität ein. Armutsbekämpfung und Sicherheitsnetze werden als Querschnittsthemen betrachtet und sind ein wichtiger Pfeiler bei der Umsetzung der NDS1.

Der Sozialschutz in Simbabwe ist in den einschlägigen Parlamentsgesetzen zur Sozialversicherung genauer definiert. Die wichtigsten Gesetze sind das Renten- und Pensionsfondsgesetz, das Versicherungsgesetz, das Gesetz über staatliche Dienstleistungen (Renten) und das Gesetz der nationalen Behörde für soziale Sicherheit. Wie der Zimbabwe Pension Rights Trust feststellt, ist es angesichts der hohen Arbeitslosigkeit in Simbabwe unwahrscheinlich, dass ältere Menschen unter diese privaten Vorsorgesysteme fallen. Die Systeme wurden öffentlich verurteilt, weil die Versorgungsansprüche hinter den angemessenen Erwartungen zurückbleiben (Zimbabwe Pension Rights Trust o.J.).

Traditionell bot das System der Großfamilie seinen Mitgliedern soziale Unterstützung und Versorgung. Verstädterung, Industrialisierung und Globalisierungsprozesse haben jedoch den Zusammenhalt der Großfamilien allmählich geschwächt und damit ihre Fähigkeit zur Bereitstellung sozialer Unterstützung und Betreuung untergraben. Staatliche und nichtstaatliche Akteure füllen diese Lücke zunehmend aus, sind jedoch durch den Mangel an angemessenen Ressourcen für eine sinnvolle soziale Unterstützung und Betreuung eingeschränkt.

Seit 2017 hat sich der Wirkungsbereich der Sozialhilfeprogramme in Simbabwe ausgedehnt, aber die Programme der Zentralregierung und der Geber lassen 2019 immer noch fast drei Millionen der extrem Armen ohne Schutz. Die öffentlichen Ausgaben sind seit 2017 gestiegen, auch bei Sozialhilfeprogrammen im Jahr 2019, wie dem Basic Education Assistance Module (BEAM), das Schulgebühren für arme Kinder finanziert (Weltbank, 2021). Darüber hinaus hat die Einführung mobiler Zahlungen für Geldtransfers einige Umsetzungsprobleme gelöst. Im Jahr 2019 betrugen die tatsächlichen öffentlichen Ausgaben jedoch nur 40 Prozent der geplanten Mittelzuweisung, und die Wirkung der öffentlichen Programme blieb gering, verschärft durch eine Verdoppelung der Armut in den letzten zehn Jahren (Weltbank, 2021).

Im Bereich des Sozialschutzes zielt die NDS1 auf die Verringerung der extremen Armut und einen verbesserten Zugang zu grundlegenden Sozialdienstleistungen in all ihren Formen und Dimensionen ab, einschließlich der Verringerung von Ungleichheiten. Wirksame Sozialschutz- und Sicherheitsnetze, Politiken, Systeme und Programme spielen eine wichtige Rolle bei der Verringerung von Armut und Gefährdungen, der Beseitigung von Ungleichheiten, der Förderung von integrativem Wachstum und der Entwicklung von Humankapital. 

Obwohl Armut nach wie vor weitgehend ein ländliches Phänomen ist, stieg die extreme Armut in städtischen Gebieten von 4 % im Jahr 2017 auf 10 % im April-Mai 2019. Wie die Entwicklung und Annahme eines vorläufigen Strategiepapiers zur Armutsbekämpfung im Jahr 2016 zeigen, ist die Armutsbekämpfung eine der wichtigsten politischen Prioritäten der Regierung (UN Zimbabwe Country Team, 2021). Trotz des hohen Armutsniveaus stellt das Länderteam der Vereinten Nationen für Simbabwe (2021) ferner fest, dass die Wirkung der sozialen Absicherung nach wie vor sehr gering ist. Nur 5 % der Bevölkerung werden von mindestens einem Sozialschutzsystem erfasst. Die Sozialschutzausgaben Simbabwes bleiben immer noch weit hinter der erwarteten Reichweite zurück, insbesondere Frauen und Männer im informellen Sektor werden nicht erfasst. Sie kommen nicht in den Genuss des gleichen Arbeitsschutzes, der Gesundheitsfürsorge, der Rentenleistungen und des Mutterschaftsschutzes. Nach Angaben des Consumer Council of Zimbabwe (CCZ) vom 30. August 2021 benötigt eine städtische Familie mit niedrigem Einkommen etwa $41 235,93 (US$490 oder ein Verkehrswert von 317 US-Dollar), um ihren Geldbedarf pro Monat zu decken (Matimaire, 2021). Die jüngsten Untersuchungen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO, 2021) zeigen, dass einige Beschäftigte im informellen Sektor weniger als $1 000 verdienen, wobei die meisten Arbeitsplätze in diesem Sektor nur zum bloßen ‚Überleben‘ ausreichen.

Da der Großteil der Sozialschutzunterstützung auf ländliche Gebiete ausgerichtet war, ist der ungedeckte Bedarf in städtischen Gebieten, der vor COVID-19 auf eine halbe Million Haushalte geschätzt wurde, eskaliert. Die zunehmende Abhängigkeit des Landes von Gebermitteln schränkt den Umfang und die Nachhaltigkeit öffentlicher Programme ein und begrenzt in Verbindung mit Kapazitätsproblemen die Flexibilität der Regierung, auf den gestiegenen Sozialschutzbedarf zu reagieren (Weltbank, 2021). Das vom Welternährungsprogramm (2021) durchgeführte Urban Food Security and Resilience Building Programme ist in 24 städtischen Gebieten in ganz Simbabwe aktiv. Insgesamt 321.813 Menschen erhalten derzeit 12 USD pro Person und Monat über Wertgutscheine oder Geldtransfers. Der Transferwert deckt 62 Prozent des Grundnahrungsmittelbedarfs einer Person.

Wie Devereux & Kapingidza (2020) feststellten, spiegeln die Entwicklung des HSCT und des NSPPF die finanzielle Hebelwirkung wider, mit der externe Akteure die Sozialschutzagenda Simbabwes beeinflussen. Zu Beginn wurde der HSCT zu 100 % von Gebern finanziert und ist auch heute noch fast vollständig von externer Finanzierung abhängig. Devereux & Kapingidza (2020) argumentieren, dass die Einrichtung des HSCT nicht von echter lokaler Eigenverantwortung und breiter Beteiligung zeugt, da die Initiierung und Finanzierung durch Geber parallel zu den von der Regierung betriebenen nationalen Programmen wie dem Basic Education Assistance Module (BEAM) und der Public Assistance erfolgte. Das Ministerium für Public Service, Labour and Social Welfare (MoLSS) stellte lediglich die Umsetzungsstrukturen für die HSCT zur Verfügung, während die Finanzierung des Programms durch externe Agenturen diesen eine beispiellose Einfluss- und Aufsichtsfunktion verlieh (Devereux & Kapingidza, 2020).Derzeit gibt es in Simbabwe kein umfassendes Sozialversicherungssystem, und die überwiegende Mehrheit der Simbabwer arbeitet in den prekären und für das Überleben wichtigen Bereichen der informellen Wirtschaft. Die Beschäftigten in der informellen Wirtschaft sind größtenteils nicht sozialversichert, und Simbabwe hat ständig mit einem begrenzten Angebot an Sozialversicherungsleistungen und der mangelnden Übertragbarkeit von Sozialversicherungsleistungen zu kämpfen.

7 Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen

Die rudimentären und bruchstückhaften Interventionen der sozialen Sicherheit aufgrund von Ressourcenknappheit stellen für Simbabwe eine unlösbare Herausforderung dar. Das simbabwische Sozialschutzsystem verfügt nicht über ausreichende finanzielle Mittel und Umsetzungskapazitäten, um die wachsende Zahl von Menschen in extremer Armut zu erreichen. Schätzungen zufolge leben derzeit fast 7,9 Millionen Menschen unterhalb der Grenze, die Nahrungsmittelarmut bestimmt, und es wird wichtig sein, die humanitären und sozialen Schutzprogramme so auszurichten, dass sie die Bedürftigsten mit angemessenen Unterstützungsleistungen erreichen (WB 2021). Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und das Welternährungsprogramm (WFP), die in 20 Ländern tätig sind, haben Simbabwe als einen der „Hotspots“ bezeichnet, da die komplexe Krise der Ernährungssicherheit in Simbabwe durch Wetterschocks und anhaltende makroökonomische Instabilität verursacht wird, die durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie noch verstärkt wird. Darüber hinaus stellen mögliche Wetterschocks, insbesondere Wirbelstürme, sowie Ausbrüche von Wanderheuschrecken und anderen Schädlingen weiterhin ein Risiko dar, das zu Produktionsausfällen führen und Lebensgrundlagen zerstören kann. Aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie ist eine beträchtliche Anzahl von Haushalten weiterhin stark gefährdet.

Eine Studie über Arbeitskräfte und Kinderarbeit im Jahr 2019 ergab, dass die Beschäftigung in der informellen Wirtschaft von 859.060 im Jahr 2014 auf 975.880 im Jahr 2019 angestiegen ist, was einem Anstieg von 14 Prozent entspricht (Zimbabwe Congress of Trade Unions (ZCTU), 2020). Darüber hinaus ergab eine im Mai 2021 vom Zimbabwe Vulnerability Assessment Committee (ZIMVAC) unter der Leitung des Food and Nutrition Council durchgeführte Untersuchung, dass finanzielle Engpässe, Alter und eine Schwangerschaft im Jugendalter einige der wichtigsten Gründe dafür waren, dass etwa 23 % der Kinder nicht zur Schule gingen. Die Webseite Balawayo 24 News (2021) zitiert das ZIMVAC, das feststellt, dass die Unterstützung durch das Finanzministerium aufgrund der Covid-19-Pandemie aufgestockt und die Unterstützung durch die Entwicklungspartner reduziert wurde.

Mindestens 54 % der Haushalte erhielten Unterstützung von der Regierung, wobei die Entwicklungspartner diese Bemühungen durch weitere 25 % der Haushalte ergänzten. Nach Angaben der Regierung stieg die durchschnittliche monatliche Unterstützung der Haushalte für die Bedürftigen von 33 US-Dollar im Jahr 2020 auf 75 US-Dollar im Jahr 2021. Die COVID-19-bezogenen Ausgaben haben es Simbabwe ermöglicht, das Ziel der Abuja-Erklärung, 15 % des Staatshaushalts für den Gesundheitssektor aufzuwenden, endlich zu erreichen, da im Jahr 2020 insgesamt 25 Mrd. ZW$ (294,1 Mio. USD) für diesen Sektor ausgegeben wurden. Seit der Ratifizierung der Erklärung vor 20 Jahren, im Jahr 2001, war Simbabwes öffentliches Gesundheitswesen größtenteils auf Gebermittel angewiesen und hat die vorgeschriebene Quote von 15 % des Staatshaushalts nie erreicht (Matimaire, 2021).

Obwohl die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung bei einer offiziellen Arbeitslosenquote von 11 Prozent als erwerbstätig gilt, gehen viele Bürgerinnen und Bürger einer schlecht bezahlten, zeitlich befristeten und unsicheren Arbeit nach oder sind im Kleinhandel im informellen Sektor beschäftigt (United Nations Development Programme Zimbabwe Country Programme, 2020). Angesichts der COVID-Pandemie beklagte der Zimbabwe Congress of Trade Unions (ZCTU) in seiner Situationsanalyse die Verstopfung und Überfüllung der Märkte der informellen Wirtschaft in Harare, der Hauptstadt von Simbabwe. Dem ZCTU zufolge stellen diese informellen Märkte wie in der Fourth Street im zentralen Geschäftsviertel von Harare, der Mupedzanhamo Market, die Mbare Siyaso Home Industries, der Glenview Area 8 Furniture Complex und andere Märkte in verschiedenen Landesteilen ein hohes COVID-Risiko für informelle Arbeiter/​innen dar (Zimbabwe Congress of Trade Unions (ZCTU), 2020).

Die Analyse der ILO (2017) verbindet die Existenz und die Rolle der informellen Wirtschaft mit dem dualen und enklavenartigen Charakter der simbabwischen Wirtschaft nach der Unabhängigkeit. Die Wirtschaft war insofern dual, als die formelle Wirtschaft von Männern dominiert und durch die nationale Politik in hohem Maße geschützt war und sie neben einer weitgehend ignorierten, von Frauen dominierten informellen Wirtschaft existierte.

Die Beschäftigten der informellen Wirtschaft, einschließlich des handwerklichen Bergbaus, leisten einen enormen Beitrag zur Wirtschaft des Landes, zur Beschäftigung, zum Wohlstand der Haushalte und zur Schließung der durch die sich verschlechternde Wirtschaft entstandenen Lücken im Sozialschutz. Jones bezeichnet den informellen Sektor Simbabwes als „kukiya-kiya“-Wirtschaft, die eine neue Logik des wirtschaftlichen Handelns in Simbabwe nach 2000 darstellt. Im lokalen Sprachgebrauch bezieht sich „kukiya-kiya“ auf vielfältige Formen des „Auskommens“ (Jones, 2010). Laut Chirisa (2009) ist das Versagen bei der Bereitstellung von Arbeitsplätzen für diejenigen, die bereit und in der Lage sind zu arbeiten, der auslösende Faktor für die Informalisierung der afrikanischen Städte.

Jones (2010, S. 286) bekräftigt außerdem, dass „kukiya-kiya“ eine Überlebensstrategie ist. „‚Wir kiya-kiya, um am Leben zu bleiben‘, sagen die Leute, ‚um zu essen‘. Insofern es auf diese Weise als Ergänzung zum ‚bloßen Leben‘ dargestellt wird, scheint kukiya-kiya eine instinktive Reaktion auf die Umstände zu sein“.

In diesem Sinne ist auch die Zimbabwe Chamber of Informal Economy Associations (ZCIEA), der Dachverband der Akteure des informellen Sektors aufgestellt. Zu ihren Mitgliedern gehören Straßen- und Marktverkäufer, Bauarbeiter, Müllsammler und andere Beschäftigte der informellen Wirtschaft.

Als Gewerkschaft für informelle Arbeit umfasst ZCEIA sowohl Selbstständige als auch informell Beschäftigte in kleinen, nicht registrierten oder nicht eingetragenen Unternehmen sowie nicht angemeldete Arbeitnehmer/​innen. ZCIEA hat 198.466 Mitglieder (60 % Frauen, 25 % Männer und 15 % Jugendliche) in 30 Gebieten und 265 Sektionen. Der Fünf-Säulen-Ansatz des Verbandes umfasst die Bereiche Organisierung, Bildung, Interessenvertretung, Empowerment und Repräsentation der Mitglieder, wobei sowohl der ländliche als auch der städtische Sektor abgedeckt wird.

Durch die Pandemie ist die Gruppe der extremen Armen um weitere 1,3 Millionen Simbabwer angewachsen, was auf Arbeitsplatz- und Einkommensverluste in städtischen Gebieten und eine Verschlechterung der sozialen Dienste in ländlichen Gebieten zurückzuführen ist. Die Zahl der extrem Armen erreichte im Jahr 2020 7,9 Millionen – fast 49 Prozent der Bevölkerung. Die durch COVID-19 verursachten wirtschaftlichen Erschütterungen führten zu einem Rückgang der Arbeitsplätze in städtischen Gebieten und zu einer Einschränkung der Beschäftigungsmöglichkeiten in ländlichen Gebieten. Das Ausmaß der Arbeitsplatzverluste schmälerte die Lebensgrundlage von Familien, insbesondere in städtischen Gebieten. Einer von fünf Befragten der ersten Runde einer landesweit repräsentativen Telefonumfrage, die im März 2020 einen Arbeitsplatz hatten, berichtete, dass sie im Juli 2020 nicht mehr beschäftigt waren (Weltbank, 2021).

Da der informelle Sektor nicht formal anerkannt ist, steht er ultra vires außerhalb der institutionalisierten Organisationen, einschließlich der NSSA (Chirisa, 2013). Dies bedeutet, dass ein Großteil der Bevölkerung nicht über einen formellen Kanal verfügt, über den sie Sozialversicherungsbeiträge zur Abfederung von Risiken beim und nach dem Rententritt leisten können, was sie im Alter schutzlos macht, und ihre Familien sind im Falle ihres Todes einem großen Risiko ausgesetzt (Chirisa, 2013).

Neben einer steigenden Armutsquote und einem wachsenden informellen Wirtschaftssektor, der für die Simbabwer oft die einzige Möglichkeit ist, ihren Lebensunterhalt zu sichern, aber keinen Zugang zu beitragsbezogenem Sozialschutz bietet, erlebt Simbabwe eine kontinuierliche Abwanderung von Fachkräften. Aufgrund der hohen Alphabetisierungsrate und der Qualität der wissenschaftlichen, technischen, ingenieurwissenschaftlichen und mathematischen Ausbildung besitzt das Bildungssystem in Simbabwe nach wie vor eine gewisse internationale Anziehungskraft (British Council 2020). Dem British Council zufolge hat die Kombination aus hohen Qualifikationen, fehlenden Arbeitsplätzen und einem Mangel an populären Vorbildern, die sich für Bildung einsetzen, zur Abwanderung von Fachkräften beigetragen und wird dies auch weiterhin tun. Darüber hinaus steht das Bildungssystem auch vor aktuellen Herausforderungen im Bereich der technischen Kapazitäten, wie z.B. digitales Lernen, und vor dem Erbe der kolonialen infrastrukturellen Kluft zwischen städtischen und ländlichen Gebieten sowie vor weiteren infrastrukturellen Herausforderungen.

Die Herausforderungen, vor denen Simbabwe steht, sind mannigfaltig. Wie von der Internationalen Arbeitsorganisation (2021) vorgeschlagen, müssen zur Erhöhung des Lebensstandards und zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung die Beschäftigungsmöglichkeiten verbessert werden. Volkswirtschaften wachsen, wenn mehr Menschen arbeiten und wenn jeder Arbeitsplatz produktiver wird. Gleichzeitig gelingt es Haushalte, der Armut zu entgehen, wenn das Arbeitseinkommen, die Haupteinkommensquelle der meisten Haushalte, steigt. Dies geschieht, wenn mehr Haushaltsmitglieder im erwerbsfähigen Alter beschäftigt sind und wenn sich die Qualität ihrer Arbeitsplätze verbessert. Darüber hinaus ist eine Prioritätensetzung bei den öffentlichen Ausgaben erforderlich. Der Verfassungsgrundsatz der öffentlichen Einnahmen verpflichtet den Staat, seine Mittel zugunsten marginalisierter Gruppen und Gebiete gerecht zu verteilen. Die 2019 eingeführte Steuer auf mobile Geldtransfers (Intermediated Money Transfer Tax, IMTT), mit der Investitionen in die Grundversorgung gefördert werden sollten, führt nun dazu, dass Infrastrukturprojekte wie Straßen dominieren und Investitionen in Gesundheit, Bildung und Wasser verdrängt werden (Action Aid 2021). Action Aid (2021) weist zu Recht darauf hin, dass das Parlament und zivilgesellschaftliche Akteure ihre Bemühungen zur Überwachung des Haushalts verdoppeln müssen, um das Finanzministerium und die für die Erbringung von Dienstleistungen zuständigen Ministerien stärker für die enormen, nicht ausgegebenen Budgetmittel zur Rechenschaft zu ziehen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bruchstückhafte und rudimentäre soziale Sicherungsprogramme abgebaut und robuste, armutsorientierte soziale Programme Teil staatlicher und nichtstaatlicher Interventionen werden sollten.

8 Literatur

Action Aid Zimbabwe(2021),The Tax Justice and Gender Responsive Public Services Summit communique September 2021.
Available at: https://zimbabwe.actionaid.org/sites/​zimbabwe/​files/​publications/The%20Tax%20justice%20and%20Gender%20Responsive%20Public%20Services%20Summit%20Communique.pdf [Accessed 17 October 2021].

British Council (2020), Next Generation. Zimbabwe. January 2020 [https://www.britishcouncil.co.zw/next-generation-zimbabwe

Chakanya, N., 2019. Labour and Social Protection Policies Paper – First Draft. [Online]
Available at: http://citizens-manifesto.org/2019/09/09/labour-and-social-protection-policies-paper-first-draft/ [Accessed 21 February 2021].

Chirisa, I., 2009. Informality, Deceit and the Conscience: A Survey on Ethical Dilemna in Harare. Journal of Sustainable Development in Africa, pp. 257–280.

Chirisa, I., 2013. Social Protection amid Increasing Instability in Zimbabwe: Scope, Institutions and Policy Options. In: Informal and Formal Social Protection Systems in Sub-Saharan Africa. Addis Abbaba: Organisation for Social Science Research in Eastern and Southern Africa (OSSREA), pp. 121–156.

Chitambara, P., 2010. Social Protection in Zimbabwe, Harare: Labour and Economic Development Research Institute of Zimbabwe.

Chogugudza, C. (2009). Social Work Education, Training and Employment in Africa: The case of Zimbabwe. Ufahamu: A Journal of African Studies, 35(1), 1–7.

Devereux, S., & Kapingidza, S. 2020. External Donors and Social Protection in Africa: A Case Study of Zimbabwe. In C. Schmitt, From Colonialism to International Aid External Actors and Social Protection in the Global South (pp. 273–301). Cham: Palgrave Macmillan.

Food and Agricultural Organisation Zimbabwe country programme, n.d. Zimbabwe at a glance. [Online] Available at: http://www.fao.org/zimbabwe/​fao-in-zimbabwe/​zimbabwe-at-a-glance/en/

Government of Zimbabwe, 2016.Social Protection Policy Framework (SPPF), Harare: Government of Zimbabwe.

Government of Zimbabwe, 2020. National Development Strategy 2021–2025, Harare: Government of Zimbabwe.

Government of Zimbabwe, 2020.Zimbabwe’s Second Voluntary National Review (VNR) Harare: Government of Zimbabwe.

Herald newspaper, 2021. Honours, awards extended to civilian nominees. [Online]
Available at: https://www.herald.co.zw/honours-awards-extended-to-civilian-nominees/

International Labour Organisation,2017. Situational analysis of Women in the informal economy in Zimbabwe,Harare: International Labour Organisation.

International Labour Organisation(2021) Zimbabwe: Putting decent jobs at the centre of the economic development strategy.Harare: International Labour Organisation.

Jones, J., 2010. ‘Nothing is Straight in Zimbabwe’: The Rise of the Kukiya-kiya Economy 2000–2008*. Journal of Southern African Studies, 36(2), pp. 286–299.

Matimaire, K., 2021. Zim finally satisfies Abuja Declaration. [Online]
Available at: https://www.theindependent.co.zw/2021/07/12/zim-finally-satisfies-abuja-declaration/

Matimaire,K,.2021. Poor Urban Family’s Monthly Budget Shoots To $41 000[Online]
Available at https://https://www.newzimbabwe.com/poor-urban-family-monthlys-budget-shoots-to-41-000/

Mkodzongi, G. & Lawrence, P., 2019. The fast-track land reform and agrarian change in Zimbabwe. Review of African Political Economy, 46(159), pp. 1–13.

Mugumbate, R. & Bhohwasi, P., 2021. History and development of social work. In: V. Mabvurira, A. Fahrudin & E. Mtetwa, eds. Professional Social Work in Zimbabwe Past, present and the future. Harare: National Association of Social Workers of Zimbabwe, pp. 1–26.

National Assocaition of Non Governmental Organisations(NANGO, 2021. Zimbabwe’s CSOs’ Perspectives SDGs Progress Voluntary National Review (VNR) Spotlight Report, Harare: NANGO.

UN Zimbabwe Country Team, 2021. The United Nations Zimbabwe Common Country Analysis 2021, Harare: United Nations.

UNICEF Zimbabwe country Office, 2020. 2020 Social Protection Budget Brief, Harare: UNICEF.

United Nations Department of Economic and Social Affairs, n.d. Social Protection and Social Security (including social protection floors). [Online]
Available at: https://social.un.org/ageing-working-group/​documents/​eleventh/​Inputs%20NGOs/​Zimbabwe%20Pension&Insurance%20Rights%20Trust%20-%20Social%20Protection%20and%20Social%20Security%20fnl.pdf [Accessed 6 December 2020].

World Bank, 2016. Zimbabwe Public Expenditure Review, Washington: World Bank.

World Bank, 2021. Zimbabwe Economic Update Overcoming Economic Challenges, Natural Disasters, And The Pandemic: Social And Economic Impacts, Washington: The World Bank Group.

World Food Programme Zimbabwe, 2020. World Food Programme Zimbabwe: Country Strategic Plan, Harare: World Food Programme Zimbabwe.

World Food Programme Zimbabwe, 2020.Zimbabwe Country Brief April 2021 Harare: World Food Programme Zimbabwe.

Zimbabwe Congress of Trade Unions(ZCTU), 2020. ZCTU response to the impact of Covid-19 (coronavirus) Pandemic on Workers and the Zimbabwean economy, march 31, 2020, Harare: ZCTU.

Zimbabwe Pensions Trust &Insurance Rights Trust(n.d) Social Protection and Social Security (including social protection floors) Online]
Available at: https://social.un.org/ageing-working-group/​documents/​eleventh/​Inputs%20NGOs/​Zimbabwe%20Pension&Insurance%20Rights%20Trust%20-%20Social%20Protection%20and%20Social%20Security%20fnl.pdf [Accessed 14/09/2021]

9 Weiterführende Literatur

Devereux, S., & Kapingidza, S. (2020). External Donors and Social Protection in Africa: A Case Study of Zimbabwe. In C. Schmitt, From Colonialism to International Aid External Actors and Social Protection in the Global South (pp. 273–301). Cham: Palgrave Macmillan.

Verfasst von
Tatenda Nhapi Tatenda Nhapi
Tatenda hat einen Bachelor-Abschluss in Sozialer Arbeit (Universität von Simbabwe) und ist Absolvent des Erasmus Mundus MA Advanced Development in Social Work, einem gemeinsamen Programm der Universität Lincoln (England), der Universität Aalborg (Dänemark), der Technischen Universität Lissabon (Portugal), der Universität Paris Ouest Nantere La Defense (Frankreich) und der Universität Warschau (Polen).

Tatenda begann seine berufliche Laufbahn in Simbabwe (2008-2013), wo er in den Bereichen Nothilfe und Entwicklung sowie Sozialforschung tätig war und sich auf Kinderfürsorge und Genderfragen konzentrierte. Während seiner Tätigkeit im simbabwischen Ministerium für soziale Dienste konzentrierte sich Tatenda auf die Umsetzung von Strategien und Protokollen in Bezug auf die Betreuung und den Schutz von Kindern, älteren Menschen, Menschen mit Behinderungen, benachteiligten Personen und Haushalten in Not. Tatenda ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität von Johannesburg, Südafrika, Abteilung für Sozialarbeit und Gemeindeentwicklung. Tatendas Forschungsschwerpunkt liegt auf Sozialpolitik und der Umsetzung von Entwicklungsprogrammen, mit denen versucht wird, Probleme wie Armut, Ungleichheit, HIV/AIDS und Armutsfallen bei gefährdeten Gruppen wie Frauen, Kindern, älteren Menschen und Jugendlichen anzugehen. Tatenda verfügt über ein hohes akademisches Ansehen und eine wachsende Reputation in der Forschung, die durch ein wachsendes Portfolio an international anerkannten Veröffentlichungen belegt wird.
Mailformular

Zitiervorschlag
Nhapi, Tatenda, 2022. Länderporträt Simbabwe: Die Entwicklung der Sozialfürsorge und des Systems der sozialen Arbeit In: socialnet International [online]. 05.01.2022. ISSN 2627-6348. [Zugriff am: 26.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/international/Simbabwe

Urheberrecht
Dieser Beitrag ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Gerne steht Ihnen die Redaktion von socialnet International für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.