Vorbereitungskurs zur Schulfremdenprüfung für die Anerkennung als Erzieher*in
Lehrgang

- 14.10.2022
der Kurs findet hybrid statt und dauert von Oktober 2022 bis Mai 2024 - online und
- Stuttgart
- Entwicklungswerk für soziale Bildung und Innovation, Landesverband Baden-Württemberg e.V, an der Carola-Blume-Schule in Stuttgart
- Infos beim Veranstalter
- zur Anmeldung
- AZAV-Zertifizierung
- 4.614,48 EUR (auch zahlbar in Raten), Förderung durch Arbeitsagentur / Jobcenter (Bildungsgutscheine) möglich.
Kursinhalte
Die Unterrichtsinhalte richten sich nach dem staatlichen Rahmenlehrplan des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Handlungsfelder
• Berufliches Handeln fundieren
• Erziehung und Betreuung gestalten
• Bildung und Entwicklung fördern I
• Bildung und Entwicklung fördern II
• Unterschiede und Vielfalt leben
• Zusammenarbeit gestalten & Qualität entwickeln
• Deutsch / Religion
• sowie Praxisprojekte und Exkursionen
Voraussetzung zur Prüfungsanmeldung
(01.10.2023) ist die Ableistung eines mindestens dreimonatigen Vollzeitpraktikums (480 Std) in einer sozialpädagogischen Einrichtung.
Abschluss
Nach dem erfolgreichen Bestehen folgt das einjährige Berufspraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung. Erst nach dessen erfolgreichen Abschluss wird der Titel „Staatlich anerkannte Erzieherin bzw. staatlich anerkannter Erzieher“ erworben.
Bewerbungsunterlagen
Folgende Bewerbungsunterlagen sind dem Bewerbungsschreiben beizufügen:
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- beglaubigte Kopien derjenigen Zeugnisse, mit denen die Aufnahmevoraussetzungen erfüllt werden
Die Schule
Die Carola-Blume-Berufsfachschule für Zusatzqualifikationen ist eine private Schule, die vom Entwicklungswerk für soziale Bildung und Innovation, LV Baden-Württemberg e. V. gegründet wurde. Sie bietet mit diesem Kurs die Möglichkeit, sich intensiv auf die Schulfremdenprüfung für den Beruf der Erzieherin/des Erziehers vorzubereiten. Informationen zum Entwicklungswerk finden Sie auf www.entwicklungswerk.org
Zielgruppe des Vorbereitungskurses
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Interessenten und Interessentinnen
- die staatlich anerkannte Kinderpfleger/-innen sind und sich weiter entwickeln möchten,
- die bereits eine Berufstätigkeit im sozialpädagogischen Arbeitsfeld nachweisen können und noch über keinen Berufsabschluss verfügen,
- die (nach der Familienphase) nicht mehr in ihrem alten Beruf arbeiten wollen oder können und einen staatlich anerkannten Berufsabschluss anstreben,
- Arbeitssuchende und Arbeitslose (mit Bildungsgutschein), soweit sie ein besonderes Interesse an dem Beruf des/r Erzieher*in haben und die Zugangsvoraussetzungen zum Vorbereitungskurs erfüllen.
Ausbildungsverlauf
Einführung und Unterrichtsbeginn
Der Unterricht beginnt am 14.10.2022
Unterrichtsort
Hybrid: Online mit Microsoft Teams und im
Entwicklungswerk für soziale Bildung und Innovation
Hauptstraße 28
70563 Stuttgart
Unterrichtszeiten
Freitags: 08:00 - 15:00 Uhr
Samstags: 08:00 - 15:00 Uhr
Kursdauer
Oktober 2022 bis Mai 2024
Während der Schulferien findet kein Unterricht statt.
Aufnahmevoraussetzungen
1) mit mittlerem Bildungsabschluss
- Eine mindestens dreijährige Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung mit Kindern
- oder die Führung eines Familienhaushaltes mit mindestens einem Kind für die Dauer von mindestens drei Jahren sowie ein 6-wöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung mit Kindern
- oder die Tätigkeit als Tagesmutter in Vollzeit oder eine mindestens einjährige abgeschlossene Berufsausbildung im sozialpädagogischen oder pflegerischen Bereich.
2) mit fachgebundener oder allgemeiner Hoch schulreife
- Ein Praktikum von mindestens 6 Wochen in einer sozialpädagogischen Einrichtung mit Kindern.
Nach der Bewerbung erfolgt außerdem ein Auswahlgespräch (Juni-September).
Veranstalter
Entwicklungswerk für soziale Bildung und Innovation, Landesverband Baden-Württemberg e.V
Hauptstraße 28
70563 Stuttgart
Website
E-Mail