socialnet Logo

Pflegewissenschaft in Deutschland - Dialog, Reflexion, Weiterentwicklung

Kongress, Tagung

  • 25.–26.09.2023
  • 56072 Koblenz
  • Philosophisch-Theologische HS Vallendar Pflegewissenschaftliche Fakultät, in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Forschungsinstitut (BFI) des Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein in Koblenz
  • Infos beim Veranstalter
  • zur Anmeldung
  • Flyer zur Fachtagung
  • 75,00 EUR , 35,00 Euro für das gemeinsame Abendessen im Anschluss an das Ende des ersten Veranstaltungstages.

Hintergrund und Anliegen:

Das Auslaufen der Pflegewissenschaftlichen Fakultät in Vallendar nehmen wir zum Anlass, ein deutliches Lebenszeichen für die Disziplin und die Profession zu setzen. Wir möchten das Erreichte würdigen und die Zukunft skizzieren.

Die Vorträge und Diskussionen des ersten Tages werfen einen kritischen Blick auf den Stand der Pflegewissenschaft in Deutschland, adressieren die gegenwärtigen Herausforderungen und richten den Blick nach vorne. Wir nehmen dabei das gelungene und weniger gelungene Zusammenspiel und die Kooperation zwischen der Pflegewissenschaft, weiteren Akteuren in der Gesundheitsversorgung sowie der (Berufs-)Politik in den Blick. Darüber hinaus wird der Theorie-Praxis Dialog vor allem im Kontext der Praxisentwicklung thematisiert.

Am zweiten Tag nehmen wir zwei besondere Perspektiven ein, bei denen zunächst das Thema „Pflege ist Kunst“, abschließend der Diskurs über Pflege in der Öffentlichkeit beleuchtet wird. Gemeinsam mit Frau Dr. Natalie Waldforst, Direktorin des Bildungs- und Forschungsinstituts (BFI) des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein und ihren Mitarbeitenden, ist es uns möglich, die Veranstaltung in den Räumen ihres Instituts stattfinden zu lassen.

Im Rahmen der Veranstaltung ist ein Crowd Funding geplant, nähere Informationen entnehmen Sie bitte folgender Datei.

Erster Tag:

14.00 Uhr

Begrüßung und Grußworte: Prof. Dr. Hermann Brandenburg (Vinzenz Pallotti University), Prof. Dr. Frank Weidner (Uni Koblenz), Dr. Natalie Waldforst (Bildungs- und Forschungsinstitut Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein), sowie Videostatements von Prof. Dr. Karl Lauterbach (Bundesgesundheitsminister, angefragt) und Clemens Hoch (Minister für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz, zugesagt)

14.20 Uhr

Standpunkte und Kontroversen zu Akademisierung, Professionalisierung und Praxisentwicklung in der Pflege – ein kritischer Blick aus Pflegewissenschaft und anderen Disziplinen Einführung: Prof. Dr. Hermann Brandenburg Vorträge von Prof. Dr. Inge Eberl (Deutschen Gesellschaft f. Pflegewissenschaft), Prof. Dr. Renate Stemmer (KH Mainz), Prof. Dr. Klaus Schroeter (FH Nordwestschweiz), Prof. Dr. Cornelius Bollheimer (RWTH Aachen)

15.30 – 15.45 Uhr

PA U S E

15.45 – 16.45 Uhr

Pflegewissenschaft und Pflegepraxis – ein gegenseitiger Lernprozess?

Moderation: Prof. Dr. Erika Sirsch

Podiumsdiskussion zwischen den Referent:innen und Thomas van den Hoofen (Universitätsklinikum Münster), Nina Kolbe (Universitätsklinikum Münster) sowie Andreas Kocks (Universitätsklinikum Bonn)

16.45 – 17.15 Uhr

PA U S E

17.15 Uhr

Parallele Workshops zum Arbeits- und Themenspektrum der Pflegewissenschaftlichen Fakultät Einführung und Ergebniszusammenführung: Dr. Sabine Nover

·         WS 1: Der Theorie-Praxis-Transfer: Was ist eigentlich Evidenz? Vortrag von Prof. Matthias Hoben (zugeschaltet per ZOOM aus Kanada) Moderation: Prof. Dr. Hermann Brandenburg, Dr. Sabine Nover & Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

·         WS 2: Professionalisierung in der Pflege: Auf halbem Wege steckengeblieben? Moderation: Prof. Dr. Frank Weidner

·         WS 3: Medizin, Pflege und klinische Expertise: Wie passt das zusammen? Moderation: Prof. Dr. Dr. Thomas Heinemann, Prof. Dr. Erika Sirsch & Gerlinde Strunk-Richter

·         WS 4: Bildung und Pflege: Konfusionen, Irritationen und Perspektiven? Moderation: Prof. Dr. Maria Marchwacka & Prof. Dr. Eileen Goller

·         WS 5: Kulturen in der Pflege: Eine Frage der Ethik? Moderation: Prof. Dr. Helen Kohlen

18.45 Uhr

Ergebnisse aus den Workshops

Gegen 19.15 Uhr

Beginn der Abendveranstaltung

Zweiter Tag:

Moderation und Einführung:

Prof. Dr. Hermann Brandenburg, Dr. Sabine Nover & Prof. Dr. Erika Sirsch

9.00 – 10.30 Uhr

Interner und externer Dialog I: Pflege ist Kunst Prof. Dr. Michael Bossle (TH Deggendorf), Lea Friedrich („Walk of Care“), Marie-Luise Junghans (EH Berlin)

Moderation: Lola Maria Amekor

10.30 – 11.00 Uhr

PA U S E

11.00 – 12.30 Uhr

Interner und externer Dialog II: Pflege ist Kommunikation Dr. Andreas Lauterbach (Zeitschrift f. Pflegewissenschaft), Prof. Dr. Jo Reichertz (KWI Essen), Brigitte Teigeler (Fachjournalistin, ehemalige Chefredakteurin von „Die Schwester/Der Pfleger“)

Moderation: Dr. Sabine Nover

12.30 Uhr

Ergebnisse aus den Workshops

13.00 Uhr

Schlussworte Prof. Dr. Erika Sirsch, Dr. Sabine Nover & Prof. Dr. Hermann Brandenburg

Gegen 13.15 Uhr

Ende der Veranstaltung mit Mittagsimbiss

Jetzt anmelden
direkt beim Veranstalter

Veranstalter

Philosophisch-Theologische HS Vallendar Pflegewissenschaftliche Fakultät
Pallottistraße 3
56179 Vallendar
Website
E-Mail