Ausdrucksmalen für die Arbeit mit Kindern
Lehrgang

- 13.10.–10.11.2023
- Wald-Michelbach
- Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
- Infos beim Veranstalter
- 1.210,00 EUR für Privatzahelende, inkl. Materialkosten, zzgl. Übernachtung / Verpflegung; weitere Preise verfügbar.
"Betrachte ich die Bilder von Kindern, erfasst mich Staunen, doch es überkommt mich auch Trauer. Staunen darüber, welche ungeheure Kraft des Ausdrucks in uns schlummert. Trauer darüber, dass diese Kraft wieder verschüttet wird." - E. Pöppel
Was Sie tun können, um diese „ungeheure Kraft des Ausdrucks“ bei Kindern zu fördern und zu verstehen, damit befasst sich diese Weiterbildung. Denn Malen bedeutet für Kinder weit mehr als das Hervorbringen „schöner Bilder“. Es kann für sie eine tiefgreifende Hilfe in ihrer Entwicklung sein und ermöglicht ihnen, von ihren Gefühlen, Erfahrungen, Konflikten und Bedürfnissen im Bild zu erzählen und so mehr und mehr zu sich selbst zu finden. Das Ausdrucksmalen bietet dafür einen guten Rahmen und hat mittlerweile immer häufiger einen festen Platz in Kindergärten, Schulen und sozialen oder therapeutischen Einrichtungen. Die Wirksamkeit dieses Ansatzes und die Notwendigkeit, Kindern solche besonderen Räume zu eröffnen, wird auch von der modernen Hirnforschung bestätigt. Beim Ausdrucksmalen gibt es weder Themen noch Zielsetzungen, es geht nicht um das Erlernen von Maltechniken, es gibt kein Richtig und kein Falsch. Die Kinder können so, ohne Druck und Wertung, zu ihren eigenen Ausdrucksmöglichkeiten finden und ihre Möglichkeiten und Grenzen spüren.
Kursinhalte
Einführung
Modul 1: Raum – Material – Setting
- Die besondere Gestaltung des Malraumes mit Malwänden und Farborgel
- Die wertungsfreie Grundhaltung sowie Grundregeln im Atelier
- Spezielle Malmaterialien und Bezugsadressen
- Ein Ausdrucksmalatelier am eigenen Arbeitsplatz
Vertiefung
Modul 2: Die Malbegleitung
- Eigenes Malen und Begleiten im Atelier: Selbsterfahrung, Relexion, Austausch
- Die vertrauensvolle und bewertungsfreie Malbegleitung
- Die Arbeit mit den Bildgeschichten
- Interventionsmöglichkeiten
- Umgang mit Institutionen und Eltern
Modul 3: Die Malsprache der Kinder
- Die kindlichen Entwicklungsstufen und ihr gemalter Ausdruck
- Wie kann ich das Kind in der jeweiligen Phase unterstützen?
- Entwicklungspsychologische Aspekte
- Gemeinsame Bildbetrachtungen
Modul 4: Fingermalen, Kleisterspuren und die Basissinne
- Die Malspuren von Kindern als Zeichen der eigenen Wirksamkeit
- Die 3 Basisinne und ihr Ausdruck
- Eigene Übungen zum Erforschen und Erfahren der verschiedenen Sinneskanäle
- Körperliche und seelische Entwicklungen und Störungen bei Kindern im Bezug auf die Basissinne
Um ein ganzheitliches Lernen und Verstehen zu ermöglichen, wechseln sich theoretische Anteile mit Selbsterfahrungselementen wie Malen, Bewegung und Entspannungsübungen ab.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen aus pädagogischen, therapeutischen, sozialen und künstlerischen Arbeitsfeldern. Erforderlich sind in jedem Fall eigene Erfahrungen im Ausdrucksmalen oder verwandten Methoden prozessorientierten Malens. Ausnahmen sind nur nach Absprache mit der Seminarleiterin möglich.
Hinweis
- Informationen zur Weiterbildung erhalten Sie von Frau Viola Rudat, Tel.: 06207 605-120 oder per Mail: v.rudat(at)odenwaldinstitut.de.
- Teilbuchung auf Anfrage möglich.
Veranstalter
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Tromm 25
69483 Wald-Michelbach
Website
E-Mail