Mediation - Ausbildung
Lehrgang

- 06.06.2024–08.05.2025
- Wald-Michelbach
- Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
- Infos beim Veranstalter
- 3.900,00 EUR für Privatzahelende, zzgl. Übernachtung / Verpflegung; weitere Preise verfügbar.
Familien-, Wirtschafts- und Mediation in anderen Feldern
Grundausbildung
Konflikte bringen vieles in unserem Leben voran - den wesentlichen Unterschied macht, in welcher Weise wir mit Konflikten umgehen. Mediation eröffnet aus dem Konflikt heraus eine Zukunft. Sie nutzt die Autonomie der Konfliktparteien und lässt die Konfliktparteien selbst die ihnen gemäße Lösung finden. Sie erkennt die Folgen eines Konflikts an, ohne zu bewerten. Mediation bietet eine Struktur, in der sich Konfliktparteien aufgehoben fühlen, eine Struktur, die befähigt, die eigene Kreativität gemeinsam mit den Ressourcen der anderen zu nutzen.
Inhalt
In dieser Ausbildung bekommen Sie einen praxisnahen und lebendigen Zugang zur Mediation. Sie werden die Grundstruktur und vor allem die Haltung eines Mediators/einer Mediatorin verinnerlichen, sodass Sie für die Anforderungen der unterschiedlichen Mediationsfelder gut ausgerüstet sind:
- Einführung und Grundlagen der Mediation
- Ablauf und Rahmenbedingungen der Mediation
- Psychologische und psychosoziale Grundlagen der Mediation - unterschiedliche Mediations-modelle und -stile
- Verhandlungstechniken und -kompetenz
- Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
- Konfliktkompetenz
- Rechtliche Grundlagen und Rolle des Rechts
- Persönliche und professionelle Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis
- Besonderheiten unterschiedlicher Settings und Tätigkeitsfelder
Struktur
Die Weiterbildung umfasst das Einführungsseminar "Starter-Kit" (Verpflichtend! Separat zu buchen) sowie fünf Module mit folgenden Themen: Ice Breaker, Power of Conflict, Fair Play, Bazaar und Future.
Nutzen
Sie lernen die Arbeitsweise der Mediation anhand von Praxisfällen aus verschiedenen Mediationsbereichen kennen. Zudem erhalten Sie Unterstützung, Ihre eigene Persönlichkeit als Mediator*in zu entwickeln, die zu Ihren Fähigkeiten, Begabungen und Ihrem beruflichen Umfeld passt. Zwischen den Modulen beginnen Sie, das Erlernte aktiv anzuwenden, um Ihre Erfahrungen im nächsten Seminar zu reflektieren.
Zielgruppe
Interessierte und Fachkräfte aus allen Berufsfeldern, die mit Konflikten zu tun haben und/oder eine konstruktive Streitkultur kennenlernen wollen.
Voraussetzung
Verpflichtend für die Teilnahme an der Weiterbildung ist das Absolvieren des Einfühungsmoduls "StarterKit". Dies kann nach Rücksprache nachgeholt werden.
Informationen zu Terminen finden Sie auf der Übersichtsseite zur Weiterbildung in Mediation.
Hinweis
- Alle Module sind einzeln buchbar, Teilbuchungspreise auf Anfrage.
- Infos zur Weiterbildung erhalten Sie von Viola Rudat, Tel.: 06207 605-120, Mail: v.rudat(at)odenwaldinstitut.de.
Veranstalter
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Tromm 25
69483 Wald-Michelbach
Website
E-Mail