socialnet Logo

Heilpädagogik wirkt in Leitungsfunktionen - Modul Stabilität und Dynamik - Teams integrativ und erfolgreich führen

Lehrgang

  • 13.–14.09.2024
  • Fulda
  • Bonifatiushaus, Neuenberger Str. 2-5, 36041 Fulda
  • Europäische Akademie für Heilpädagogik (EAH) im BHP e.V.
  • Infos beim Veranstalter
  • zur Anmeldung
  • 395,00 EUR BHP-Mitglieder zahlen 315,00 €

24 W 6 - Heilpädagogik wirkt in Leitungsfunktionen

Fachkräfte, die Leitungsaufgaben übernehmen, erleben häufig, dass organisatorische Aufgaben, repräsentative Verpflichtungen und die Ausübung einer Art „Feuerwehrfunktion“ ihren Berufsalltag zunehmend bestimmen. Die Möglichkeiten zur inhaltlichen Reflexion und zur Entwicklung und Umsetzung entsprechender Handlungsansätze scheint in den Hintergrund zu treten. Mitunter wird nicht realisiert, dass die erworbenen fachlichen Fähigkeiten und Sichtweisen hilfreich zur Bewältigung von Leitungsaufgaben sind.

Leiten als das Steuern organisationaler Prozesse und Führen als das Initiieren und Koordinieren aufgabenrelevanter Tätigkeiten von Personen und Gruppen sind zwei Seiten einer Medaille. Sie beinhalten komplexe Anforderungen beispielsweise im Hinblick auf die mit Leitung verbundene Rolle, die Gestaltung der Kommunikation oder die Entwicklung der Organisation u. v. m.

Im Rahmen dieser Weiterbildungsreihe wird aufgezeigt, wie sich aktuelle Anforderungen an Führungskräfte konstruktiv mit heilpädagogischen Sichtweisen und Prinzipien verbinden lassen. Dabei werden insbesondere die weitreichenden Möglichkeiten herausgestellt, in einer Leitungsfunktion heilpädagogisch wirksam werden zu können. Zentral ist die Reflexion des Selbstverständnisses: Heilpädagogische Fachlichkeit setzt insbesondere in der Ausübung von Führungsaufgaben verinnerlichte personale Kompetenzen voraus.

Die Seminarreihe umfasst sechs Module:

  • Modul 1 "Führung konkret - Coaching für Führungskräfte" (online)
  • Modul 2 „Stabilität und Dynamik“ – Teams integrativ und erfolgreich führen (Präsenz)
  • Modul 3 „Nicht nur das Kind, auch seine Umgebung...“ - Personal- und Organisationsentwicklung (Präsenz)
  • Modul 4 „Darstellen heißt Klarstellen“ – das Fallgespräch als Prozess einer heilpädagogischen Qualitätsentwicklung und Mitarbeiterführung (online)
  • Modul 5 „Erst verstehen, dann erziehen“ – Person, Rolle und Funktion (Präsenz)
  • Modul 6 Nicht gegen den Fehler, sondern für das Fehlende - Evaluationsmodul (Online)

Es wird empfohlen, die Reihe komplett zu belegen. Einzelbuchungen sind möglich. Für jedes Modul wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Ein Zertifikat der EAH wird erteilt, wenn alle Module belegt und eine Abschlussarbeit erstellt wurden.

Bei einer Komplettbuchung wird ein Preisnachlass von 5 % gewährt.

Informationsabend:

  • Für alle, die vor der Anmeldung mehr erfahren möchten, besteht die Möglichkeit, sich in einem Online-Treffen am 21.02.2024 (17.00-19.00 Uhr) mit dem Referenten zu informieren.
  • Für die Teilnahme an diesem Informationsgespräch werden keine Gebühren erhoben,
  • Interessierte erhalten einen Link zur Teilnahme unter: info@eahonline.de

Stabilität und Dynamik - Teams integrativ und erfolgreich führen

„Mit einem guten Team kann man alles schaffen“. In dieser Aussage verdichtet sich die zentrale Erfahrung der Gewissheit, auf ein gutes Team vertrauen zu können, als wesentliche Ressource für alle. Stabile und verlässliche Teamarbeit ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der täglich zu leistenden Arbeit und wird insbesondere dann zu einem entscheidenden Faktor, wenn es gilt, unvorhergesehene Aufgaben und Schwierigkeiten zu bewältigen.

Teamarbeit gelingt, wenn auf der Sachebene die Tätigkeiten der Einzelnen für die gemeinsame Aufgabe fokussiert und koordiniert werden. Dies beinhaltet gemeinsame Planung und gegenseitiges Feedback zur Anregung wie als korrektives Element. Zugleich sind aus psychosozialer Perspektive Aspekte wie Rollensicherheit, Offenheit und Wertschätzung von entscheidender Bedeutung. Um die Kräfte für die Aufgabe wirksam zu bündeln, bedarf es im Teamprozess der Lokomotion und der Kohäsion, also der voranschreitenden Bewegung und der Festigkeit gebenden inneren Bindung. Des Weiteren erweisen sich prozessorientierte Kommunikationsgestaltung und konstruktive Konfliktbewältigung als zentral.

Teams durchlaufen verschiedene Phasen und zeigen phaseneigene Dynamiken, die es anzuerkennen gilt. Das erfordert situatives Anpassen des Führungshandelns bei kontinuierlich klarem Stil. Das Seminar ist in Theorie-Praxis-Verknüpfung mit dem Fokus auf Führungskräfte konzipiert. Das beinhaltet eigenes Erproben, Erfahren und Reflektieren von Handlungsstrategien und Interventionsmöglichkeiten.

  • Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
  • Die Bedeutung von Teams und gelingender Teamarbeit beschreiben,
  • die verschiedenen Phasen und Dynamiken von Teams erläutern,
  • Handlungsstrategien und Interventionsmöglichkeiten situativ anwenden,
  • die eigene Rolle im Team reflektieren.
Jetzt anmelden
direkt beim Veranstalter

Veranstalter

Europäische Akademie für Heilpädagogik (EAH) im BHP e.V.
Herzbergstraße 82–84
10365 Berlin
Website
E-Mail