Adultismus in der Kita auf der Spur
Lehrgang

- 25.04.2024
samstags, den 24. April und 4. Mai 2024 von 9:00 – 15:30 Uhr – danach als Aufzeichnung jederzeit startbar - online
- Praxis-Kita
- Infos beim Veranstalter
- Zertifikat inklusive.
- 289,00 EUR Einmalzahlung und Teilzahlung möglich.
Sprache und Strukturen haben Macht. Sie können stärken oder auch diskriminieren. Adultismus ist die erste Diskriminierungsform, die Kinder auch in der Kita erleben. In dieser Fortbildung tauchen wir in das Thema „die Macht der Sprache“ ein. Du lernst, wie du deine Erziehungsziele durch wertschätzende und stärkende Botschaften vermittelst.
Das erwartet dich in der Fortbildung
Worte und hierarchische Strukturen können viel bewirken. Wie wir mit Kindern sprechen und welche Hierarchien wir im Kita-Alltag haben, hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung von Kindern. Sie können Kinder stärken oder Grenzüberschreitungen sein und Kinder negativ prägen. Denn unsere Sprache und Strukturen enthalten Botschaften an die Kinder, die den Selbstwert und das Selbstbild der Kinder beeinflussen. Und zwar in alle Richtungen.
Sie können auch diskriminierend wirken. Beispielsweise dann, wenn Kinder aufgrund ihres Alters diskriminiert werden. Dieses beschreibt das Wort Adultismus. Damit ist die (oftmals unbewusste) Diskriminierung von Kindern durch Erwachsene. In diesem Kontext geht es meist um Macht, Erfahrungen mit Macht und den Umgang mit Macht in der pädagogischen Arbeit.
In dieser Fortbildung geht es darum, dass die Teilnehmenden, die Kommunikation, Denkmuster, Glaubenssätze und Verhaltensweisen gegenüber Kindern und auch die Strukturen reflektieren. Mit dem Ziel eine entwicklungsanregende und wertschätzende Kommunikation in der Kita anzuregen und gängige Strukturen kritisch zu hinterfragen. Die TeilnehmerInnen lernen alternative Handlungsmöglichkeiten kennen.
Wir klären Fragen wie…
- Wie zeigt sich Adultismus in der Kita.
- Welche Auswirkungen haben die Erfahrungen auf die Identitätsentwicklung von Kindern.
- Wie du Ziele erreichen kannst, ohne eine verletzenden oder diskriminierenden Sprache zu nutzen.
- In welchen Situationen kommt es besonders zu verbalen Grenzüberschreitungen gegenüber Kinder und wie du stattdessen handeln kannst.
Das lernst du:
- Verschiedene Formen von Adultismus in deiner Kita zu erkennen und kritisch zu reflektieren.
- Die negative Auswirkung von Adultismus auf Kindern.
- Typische Situationen, Sprachmuster und Verhaltensweisen kritisch zu hinterfragen und Alternativen zu entwickeln.
- Was eine wertschätzende und stärkende Sprache ausmacht und wie du sie nutzt.
- Warum du anstatt eines Lobes, Wertschätzung ausdrücken solltest.
- Wie du gewaltfrei kommunizierst.
Facts & Figures:
Expertin: Bianca Hofmann
Bianca Hofmann ist Fachkraft für Kinderperspektiven im Qualitätsentwicklungsprozess und Expertin für die Sprachentwicklung von Kindern Sie berät unter anderem Kitas zum Thema Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung.
Kursinhalt:
Modul 1: Formen von Adultismus in der Kita
Modul 2: Macht, Machterfahrungen und Umgang mit Macht
Modul 3: Etikettierungen von Kindern
Modul 4: Reflexion von Situationen der aktuellen Praxis
Modul 5: Eine wertschätzende Kommunikation entwickeln
Modul 6: Botschaften der Sprache hinterfragen
Modul 7: Geschlechtssensible Sprache nutzen
Veranstalter
Praxis-Kita
Auf der Eierwiese 5a
82031 Grünwald
Website
E-Mail