Finanzielle Armut hat viele Gesichter: armutssensibles Handeln in der Kita
Lehrgang

- 12.10.2024
Samstag, den 12. Oktober 2024 von 9:00 – 15:30 Uhr – danach als Aufzeichnung jederzeit startbar - online
- Praxis-Kita
- Infos beim Veranstalter
- Zertifikat inklusive.
- 189,00 EUR Einmalzahlung und Teilzahlung möglich.
In der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Familien sollte finanzielle Armut kein Tabu-Thema sein. Ist es aber oftmals doch: In dieser Fortbildung lernst du, wie du Unterstützungsbedarfe frühzeitig identifizieren kannst und den pädagogischen Alltag so zu konzipierst, dass alle Kinder gleichberechtigt teilhaben können. Für ein armutssensibles Handeln und einer Bildungsgerechtigkeit in deiner Kita.
Das erwartet dich in der Fortbildung
Je nachdem welche Datengrundlage man heranzieht, sind in Deutschland 14,6% oder 21,1% der Kinder von Armut bedroht. Für über die Hälfte der Kinder ist Armut keine vorübergehende Episode in ihrem Leben, sondern ein anhaltender Lebenszustand. Armut hat viele Gesichter – auch in der Kita.
Beim Spielzeugtag kommentiert Louis das mitgebrachte Star-Wars-Schwert: »Äh, das ist ja gar nicht echt, schau mal, meins ist Original. Das hat diese Funktionen. Die hat deins nicht. Oder Tina, die immer krank wird, wenn die Kita einen Ausflug macht, für denen die Fachkräfte Geld einsammeln. Vielleicht kennst du das auch: Es sind immer die gleichen Elternteile, die bei den Mitbringlisten für den Kochtag die günstigsten Produkte auswählen. Es sind immer die gleichen Elternteile, die das Gruppengeld erst nach mehrmaliger Erinnerung zahlen oder meckern, weil ihr schon wieder neue Windeln gebraucht.
Vielleicht kennst du auch solche oder ähnliche Situationen aus der Arbeit mit Kindern und ihren Familien, weil die unterschiedlichen sozioökonomischen Verhältnisse, in denen Kinder aufwachsen, auch in den Kita-Alltag hineinwirken.
Ab einem Alter von rund 2 Jahren nehmen Kinder selbst diese Unterschiede wahr. Sie registrieren genau: Wer hat Turnschuhe der angesagten Marke? Welches Kind hat „schöne“ neue Kleidung und welches trägt immer unmoderne und alte Sachen. Welche Familie macht am Wochenende tolle Ausflüge und Urlaube und welche Familie nicht.
In dieser Fortbildung richten wir einen kritischen Blick auf Strukturen und Aktivitäten, ob sie (ungewollt) Kinder aufgrund ihrer sozioökonomischen Situation ausgrenzen, wie zum Beispiel der Spielzeugtag, Mitbringlisten, Ausflüge &Co.
Wir reflektieren gemeinsam die Interaktion mit Kindern hinsichtlich eines armutssensibles Handeln und wie du Möglichkeiten schaffst, von Armut bedrohten Familien eine Unterstützung zukommen zu lassen, ohne sie zu beschämen.
Wir klären Fragen wie…
- Welche Fähigkeiten und Kompetenzen sind für den gelungenen Übergang wichtig?
- Was der Übergang für das Kind und seine Entwicklungsprozesse bedeutet
- Wie kann eine professionelle Zusammenarbeit und Kommunikation mit der Schule und den Eltern gestaltet werden?
- Welche Bewältigungsstrategien brauchen Kinder für einen guten Übergang?
- Wie gelingt die professionelle Zusammenarbeit mit den Eltern.
- Aufgabenverteilung Schule, Kita und Familie – Wer übernimmt welche Aufgabe
- Welche Erwartungen an das Kind gestellt werden.
Das lernst du:
- Die Grundlagen der Transitionsforschung kennen.
- Wie Übergänge kindzentriert und entwicklungsanregend gestaltet werden können.
- Wie du eine professionelle Kommunikation mit und Zusammenarbeit zwischen der Kita, den Eltern und der Schule gestaltest.
- Die Fähigkeiten und Kompetenzen kennen, die für den Übergang in die Schule wichtig sind.
- Du erfährst, welche Bewältigungsstrategien Kinder brauchen, um erfolgreich in der Schule zu starten.
Facts & Figures:
Expertin: Bianca Hofmann
Fachkraft für Kinderperspektiven im Qualitätsentwicklungsprozess. Expertin für die Sprachentwicklung von Kindern. Trainerin für Erwachsenenbildung, Systemischer Coach und Supervisor.
Kursinhalt:
Modul 1: Übergänge als Entwicklungsthema
Modul 2: Abschied und Neuanfang
Modul 3: Die Schulfähigkeit von Kindern
Modul 4: Projektarbeit mit angehenden Schulkindern
Modul 5: Professionelle Zusammenarbeit
Modul 6: Übergänge praktisch gestalten
Modul 7:Umgang mit Unsicherheiten und Ängsten
Veranstalter
Praxis-Kita
Auf der Eierwiese 5a
82031 Grünwald
Website
E-Mail