socialnet Logo

Alltagsrassismus in der Kita – bewusster Umgang mit unbemerkter Ausgrenzung und Alltagsrassismus

Lehrgang

  • 13.10.2024
    Samstags, den 13. und 20. April 2024 von 9:00 – 15:30 Uhr – danach als Aufzeichnung jederzeit startbar
  • online
  • Praxis-Kita
  • Infos beim Veranstalter
  • Zertifikat inklusive.
  • 289,00 EUR Einmalzahlung und Teilzahlung möglich.

Inklusion ist eine Leitungsaufgabe und umfasst die Mitarbeiterführung und die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. In dieser Fortbildung lernst du, wie du deine Kita vorurteilsbewusst leitest. Hiervon profitieren die Kinder und ihre Familien, sowie das gesamte Kita-Team.

Das erwartet dich in der Fortbildung

Rassismus ist ein mächtiges Wort, von dem wir nicht die Augen verschließen sollten. Denn in unserem Alltag und damit auch in der Kita, gibt es immer wieder unbewusste Ausgrenzungen, Vorurteile und Diskriminierungen. Dieses hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung aller Kinder. Denn wir geben den Kindern dadurch ein bestimmtes Weltbild und eine bestimmte Haltung weiter.

Das Ziel dieser Fortbildung ist es, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, welche kulturbedingten Vorurteile und Diskriminierungen im Kita-Alltag vorkommen können. Du reflektierst deine eigene Kita-Ausstattung und Kita-Praxis und lernst, wie du einen Alltagsrassismus verhindern kannst. Dabei beleuchten wir verschiedene Aspekte des Kita-Alltags, wie die Gestaltung der Lernumgebung, Lieder, Bücher, sowie gelebte kulturelle Praktiken.

Nach der Fortbildung fällt es dir leichter einen Alltagsrassismus wahrzunehmen und du weißt, worauf du im Kita-Alltag achten solltest, um den Kindern ein vorurteilsbewusstes Verhalten vorzuleben und eine entsprechende Lernumgebung in der Kita zu schaffen. Du bekommst viele praktische Anregungen, worauf du bei der Materialauswahl, der Gestaltung von Festen und Feiern, um eine Vielfalt in der Kita zu leben und transparent zu machen.

Wir klären Fragen wie…

  • Wie sich Alltagsrassismus in Kita zeigen kann.
  • Wie du Alltagsrassismus in der Kita erkennen und verhindern kannst.
  • Wie du eine Vorurteilsbewusste Lernumgebung und Kita-Praxis schaffst.
  • Wie du die Kita als einen Ort gestaltest, indem sich alle Kinder wohlfühlen, mit allem, was ihre Identität ausmacht, repräsentiert führen und dazu gehören.
  • Wie du entwicklungsanregend über „das Anderssein“ sprichst und so alle Kinder in ihrer Identität stärkst.
  • Wie du auf Rassismus bedingten Konflikten, Anfeindungen und Aussagen andere Menschen z.B. Elternteile oder KollegInnen kompetent reagierst.
  • Erkennen von Alltagsrassismus und Kennenlernen alternativer Verhaltensweisen..

Das lernst du:

  • Welche Bereiche auf die kulturbedingten Vorurteilen, Klischees und Pauschalisierung basieren.
  • Welche Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsmustern im Zusammenhang mit fremden Kulturen und Ländern welchen Einfluss diese auf eine vorurteilsbewusste Kita haben.
  • Wie du sensibel mit Konflikten, die aus kulturellen Unterschieden resultieren, umgehst.
  • Verständnis für die Bedeutung der eigenen kulturellen Prägung im pädagogischen Alltag.
  • Wie du mit Widerständen oder ignorieren des Themas umgehst.
  • Bereiche kennen in denen sich in der Kita-Praxis häufig Formen kultureller Ausgrenzung finden lassen.
  • Wie du eine Willkommenskultur in der Kita etablierst.
  • Wie du eine kultureller Vielfalt in der Kita transparent machst.
  • Viele praktische Ideen zur Sensibilisierung von Kindern für die Themen Vorurteile, Ausgrenzung und Diskriminierung.
  • Lösungsvorschläge für die Gestaltung einer Alltagrassismus freien Kita.
  • Wie du eine Kita schaffst, in denen sich alle Kinder und ihre Familien gesehen, zugehörig und wertgeschätzt fühlen.

Facts & Figures:

Expertin: Bianca Hofmann

Bianca Hofmann ist Fachkraft für Kinderperspektiven im Qualitätsentwicklungsprozess und Expertin für die Sprachentwicklung von Kindern Sie berät unter anderem Kitas zum Thema Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung.

Kursinhalt:

Modul 1: Alltagsrassismus und die Wirkung auf alle Kinder
Modul 2: Sensibilisierung und Umgang mit dem Thema Alltagsrassismus
Modul 3:Eine Willkommenskultur in der Kita etablieren
Modul 4: Umgang mit Ablehnungen, Konflikten oder rassistisch geprägten Strukturen

Jetzt anmelden
direkt beim Veranstalter

Veranstalter

Praxis-Kita
Auf der Eierwiese 5a
82031 Grünwald
Website
E-Mail