socialnet Logo

Den Übergang von der Kita in die Schule für Kinder entwicklungsanregend gestalten

Lehrgang

  • 13.01.2024
  • online
  • Praxis-Kita, Samstags, den 13. und 20. Januar 2024 von 9:00 – 15:30 Uhr – danach als Aufzeichnung jederzeit startbar
  • Infos beim Veranstalter
  • Zertifikat inklusive.
  • 289,00 EUR Einmalzahlung und Teilzahlung möglich.

Der Übergang in die Schule vollzieht sich nicht am ersten Schultag, sondern ist ein Prozess, den alle Vorschulkinder durchleben. Erleichtere mit dem Fachwissen aus dieser Fortbildung allen Kindern in deiner Kita den erfolgreichen Start in die Schule. Erfahre, wie du eine professionelle Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen der Kita, den Eltern und der Schule gestaltest.

Das erwartet dich in der Fortbildung

Wann komme ich endlich in die Schule? Wie ist es da eigentlich? Hat mein Kind alle notwendigen Fähigkeiten für einen erfolgreichen Schulstart? Kann mein Kind schon früher eingeschult werden? Das sind typische Fragen von Kindern und ihren Eltern, die zum einen die Freude, aber auch die mit dem Wechsel verbundene Angst und Unsicherheit  widerspiegeln.

Der Übergang von der Kita in die Schule kann für Kinder und ihren Eltern ein emotionales Thema sein. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Schnittstellen und Übergänge entscheidende Situationen im Lebenslauf sind. In Übergangssituationen können Selbstkonzepte von Kindern gestärkt oder destabilisiert werden. Kinder, deren Selbstkonzept bereits im Kindergarten schwach ausgeprägt war, haben ein erhöhtes Risiko, den Übergang in die Grundschule nicht als Stärkung, sondern als Destabilisierung zu erfahren.

Gleichzeitig ist das Ende der Kita-Zeit auch ein großer Meilenstein in der Entwicklung der Kinder. Beziehungen, Rollen, Strukturen und Anforderungen verändern sich. In dieser Fortbildung lernst du, welche Fähigkeiten und Kompetenzen Kinder für einen erfolgreichen Start in die Schule benötigen. Denn hier sind nicht nur kognitive, mathematische und motorische Kompetenzen, sondern auch Übergangs- Bewältigungskompetenzen. Darunter fallen ein positives Selbstwertgefühl, Selbstkonzept, Sozialverhalten, Selbstwirksamkeit und aktives Bewältigungsverhalten. Mit dem Ziel, dass du weißt, was einen gelungenen, kindgerechten und kindzentrierten Übergang ausmacht.

Gemeinsam erarbeiten wir alle relevanten Schritte für einen erfolgreichen Übergang und möglichen Kooperation mit der Schule und den Familien. Du bekommst konkrete Ideen und Anregungen für entsprechende Aktivitäten. Wir klären die Frage, welche Akteure (Eltern, Schule, Kita) welche Rollen beim Übergang übernehmen. Denn ein Übergang ist dann erfolgreich bewältigt, wenn das Kind seine neue Umgebung und die Chancen, die sich ihm damit erschließen, annimmt und sich mit seiner neuen Identität als Schulkind wohlfühlt. Hierzu bedarf es die Begleitung und Beteiligung von allen am Übergang beteiligten Akteuren, wie die Eltern, die Kinder, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte.

Wir klären Fragen wie…

  • Welche Fähigkeiten und Kompetenzen sind für den gelungenen Übergang wichtig?
  • Was der Übergang für das Kind und seine Entwicklungsprozesse bedeutet
  • Wie kann eine professionelle Zusammenarbeit und Kommunikation mit der Schule und den Eltern gestaltet werden?
  • Welche Bewältigungsstrategien brauchen Kinder für einen guten Übergang?
  • Wie gelingt die professionelle Zusammenarbeit mit den Eltern.
  • Aufgabenverteilung Schule, Kita und Familie  – Wer übernimmt welche Aufgabe
  • Welche Erwartungen an das Kind gestellt werden.

Das lernst du:

  • Die Grundlagen der Transitionsforschung kennen.
  • Wie Übergänge kindzentriert und entwicklungsanregend gestaltet werden können.
  • Wie du eine professionelle Kommunikation mit und Zusammenarbeit zwischen der Kita, den Eltern und der Schule gestaltest.
  • Die Fähigkeiten und Kompetenzen kennen, die für den Übergang in die Schule wichtig sind.
  • Du erfährst, welche Bewältigungsstrategien Kinder brauchen, um erfolgreich in der Schule zu starten.

Facts & Figures:

Expertin: Bianca Hofmann

Fachkraft für Kinderperspektiven im Qualitätsentwicklungsprozess. Expertin für die Sprachentwicklung von Kindern. Trainerin für Erwachsenenbildung, Systemischer Coach und Supervisor.

 

Kursinhalt:

Modul 1: Übergänge als Entwicklungsthema
Modul 2: Abschied und Neuanfang
Modul 3: Die Schulfähigkeit von Kindern
Modul 4: Projektarbeit mit angehenden Schulkindern
Modul 5: Professionelle Zusammenarbeit
Modul 6: Übergänge praktisch gestalten
Modul 7: Umgang mit Unsicherheiten und Ängsten

Jetzt anmelden
direkt beim Veranstalter

Veranstalter

Praxis-Kita
Auf der Eierwiese 5a
82031 Grünwald
Website
E-Mail