socialnet Logo

Inklusion als Leitungsaufgabe: Die Kita vorurteilsbewusst leiten

Lehrgang

  • 02.03.2024
  • online
  • Praxis-Kita, Samstags, den 02.; 09. und 16.; März 2024 von 9:00 – 15:30 Uhr – danach als Aufzeichnung jederzeit startbar
  • Infos beim Veranstalter
  • Zertifikat inklusive.
  • 389,00 EUR Einmalzahlung und Teilzahlung möglich.

Inklusion ist eine Leitungsaufgabe und umfasst die Mitarbeiterführung und die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. In dieser Fortbildung lernst du, wie du deine Kita vorurteilsbewusst leitest. Hiervon profitieren die Kinder und ihre Familien, sowie das gesamte Kita-Team.

Das erwartet dich in der Fortbildung

Unbewusste Benachteiligungen aufgrund der Herkunft, des Geschlechtes, der Hautfarbe, des Alters, der Sprache, der Religion, Familienkonstellationen oder aufgrund einer Behinderung u.a. verletzten die elementaren Rechte von Kindern, ihren Familien und auch der MitarbeiterInnen.

Deine Rolle als Kita-Leitung oder Stellvertretung ist es, die Kita als ein Lernort des Miteinanders zu gestalten. Durch eine Vorurteilsbewusste Haltung in der Kita, stärkst du die Identitätsbildung der Kinder und die Inklusion aller Beteiligten. Eine vorurteilsbewusste Haltung in einem Kita-Team zu erreichen, kann ganz schön herausfordernd sein.

In dieser dreitägigen Fortbildungsreihe unterstützen wir dich dabei, deine Kita vorurteilsbewusst zu leiten. Während der einzelnen Fortbildungstage bekommst du immer wieder Praxisaufgaben, mit denen du die Fortbildungsinhalte im Alltag ausprobieren kannst. Gemeinsam reflektieren wir deine Erfahrungen.

Wir klären Fragen wie…

  • Inklusion – was ist das, wen betrifft sie?
  • Welche Etikettierungen gibt es bei dir im Kita-Team und wie wirken sie.
  • Wo begegnet dir in deiner Kita Inklusion und wo beengt dir eine Exklusion?
  • Ziele der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung.
  • Wie du mit Widerständen im Team zu diesem Thema umgehst.
  • Welche Dominanzkultur erleben Familien bei euch in der Kita.

Das lernst du:

  • Die Ziele der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung kennen.
  • Wie du diese Ziele im Team umsetzt
  • Welchen Vorteil die Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung für ein gutes Miteinander in der Kita und die Identitätsbildung der Kinder hat.
  • Welches Leitungshandeln zielführend ist.
  • Wie du mit Widerstand im Team umgehst.
  • Eine effektive Methode, um Konflikte mit Eltern zu lösen.
  • Wie du mit diskriminierenden Äußerungen umgehst.

Facts & Figures:

Expertin: Bianca Hofmann

Bianca Hofmann ist systemischer Coach, Supervisor und Organisationsentwicklerin. Sie berät unter anderem Kitas zum Thema Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung.

 

Kursinhalt:

Modul 1: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der Kita
Modul 2: Leitungshandeln in Bezug auf Unterschiede
Modul 3: Zusammenarbeit mit Familien

Jetzt anmelden
direkt beim Veranstalter

Veranstalter

Praxis-Kita
Auf der Eierwiese 5a
82031 Grünwald
Website
E-Mail