socialnet Lexikon
1.192 Artikel 588 Abkürzungen 2.377 Begriffe 1.990 Begriffe in Arbeit
Themenfelder
Altenhilfe | Behinderung & Inklusion | Gesundheitswesen
| Frühpädagogik | Kinder- und Jugendhilfe | Soziale Arbeit und weitere Arbeitsfelder
| Methoden & Grundlagen | Sozialpolitk und -verwaltung
| Sozialmanagement
Listen
Berufe | Gesetze | Institutionen | Krankheiten | Personen
Übersichten
ausführliche Artikel | alle Begriffe inkl. Verweise, Begriffsklärungen | auch geplante Begriffe
| Abkürzungen | Autor:innen
Sozialer Status
Der soziale Status beschreibt in der Soziologie die gesellschaftliche Stellung oder das Ansehen einer Person. Man unterscheidet zwischen zugeschriebenem Status (z.B. Herkunft) und erworbenem Status (z.B. durch Leistung). Sichtbare Merkmale wie Titel oder Verhalten signalisieren die tatsächliche oder angestrebte Position in der Gesellschaft. Weiterlesen
Stephan Otto
Gierke, Anna von
* 14.03.1874 in Breslau
Manfred Berger
† 03.04.1943 in Berlin-Charlottenburg
Anna von Gierke war eine Pionierin der Sozialen Arbeit, die wegweisende Einrichtungen für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche gründete. Sie forderte eine bessere berufliche Förderung der weiblichen Jugend und setzte sich für die Etablierung und Professionalisierung sozialer Frauenberufe ein. Weiterlesen
Neu erschienen
- Sozialer Status Stephan Otto
- Bildungsberatung Barbara Knickrehm, Rainer Thiel
- Instruktive Macht Aktualisierung Björn Kraus
- Gierke, Anna von Manfred Berger
- Embodiment Carla van Kaldenkerken
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen Klaus Grothe-Bortlik
- Ästhetisches Denken Wolfgang Welsch
- Wohngemeinnützigkeit Aktualisierung Alexander Wackerbeck
- Sexuelle Gesundheit Dominik Mantey
- Sozialgesetzbuch XIV Corinna Grühn
Blog zum socialnet Lexikon
socialnet entwickelt ein Onlinelexikon mit dem Schwerpunkt Sozial- und Gesundheitswesen. Mehr über unsere Vorgehensweise und den Entwicklungsstand erfahren Sie im Lexikon-Blog.
Eine Definition ist eine Definition
von Christian Koch
Jeder Beitrag im socialnet Lexikon beginnt mit einer Definition. Und damit auch mit einer besonderen Herausforderung für die Autor:innen.
Was ist ein Tisch?
Einen Begriff eindeutig zu beschreiben, ist manchmal schwerer, als es auf den ersten Blick erscheint. Natürlich wissen wir alle, was ein Tisch ist. Ein Tisch ist ein Möbelstück mit vier (Tisch-)Beinen und dient z.B. zum Essen (Esstisch). Aber… weiter lesen
Warum wir uns auch über viele kleine Lexikonartikel freuen
von Christian Koch
Zur Antwort könnte ich darauf verweisen, dass wir ein Lexikon und kein Handbuch erstellen, möchte aber eine differenziertere Begründung liefern.
Zwei Begriffe – zwei Bedeutungen
Die wichtigste Begründung für viele eigenständige Artikel ist, dass unterschiedliche Begriffe auch eine unterschiedliche Bedeutung haben. Daher möchten wir gerne zu jedem Begriff, der für das Sozial- und Gesundheitswesen… weiter lesen
2018: Kurze Zwischenbilanz in Zahlen
von Christian Koch
Vorab sei angemerkt: Das Wichtigste bei einem Lexikon sind selbstverständlich keine Zahlen, sondern — Beziehungen. Zuvorderst sind dies die Beziehungen zu unseren AutorInnen, die viel Zeit und Kompetenz in ihre Beiträge fließen lassen. Insbesondere die ersten AutorInnen gewähren uns einen großen Vertrauensvorschuss, weil das fertige Werk im letzten Jahr noch nicht einmal in Umrissen erkennbar war.… weiter lesen
Redaktion
Gaby Briese-Schaeffer, Farina Eggert, Katharina Herrmann, Isabelle Huning, Harro Kähler, Anja Karliczek, Christian Koch, Cornelia Schrade, Stefan Stemler, Magdalena Beyrer
Ehemalige Redaktionsmitglieder: Stefanie Handke, Isabel Morgenstern, Robert Pfützner