socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Alphabetisierung

Peter Hubertus

veröffentlicht am 02.11.2021

Etymologie: gr. alpha, beta die ersten beiden Buchstaben des griechischen Alphabets

Englisch: literacy, alphabetization

Unter Alphabetisierung wird einerseits der Erwerb von Lese- und Schreibkompetenzen durch Erwachsene verstanden sowie andererseits die Vermittlung von Lese- und Schreibkompetenzen im Rahmen der Erwachsenenbildung.

Überblick

  1. 1 Zusammenfassung
  2. 2 Alphabetisierungskurse
  3. 3 Teilnehmende in Alphabetisierungskursen
  4. 4 Chronologie zur Alphabetisierung
  5. 5 Quellenangaben
  6. 6 Literaturhinweise
  7. 7 Informationen im Internet

1 Zusammenfassung

Mit „Alphabetisierung“ ist das Erlernen bzw. das Vermitteln grundlegender schriftsprachlicher Kompetenzen gemeint, i.d.R. in Kursen für Erwachsene. Es gibt Lernangebote für Menschen deutscher und anderer Herkunftssprachen, die sich in Umfang, Inhalten, Zielen und Zuständigkeiten unterscheiden. Erste Kurse wurden Ende der 1970er-Jahre eingerichtet. Es gibt weniger Lese- und Schreibkurse für Menschen mit deutscher Erstsprache als Kurse für Zugewanderte. Nach einer empirischen Studie leben in Deutschland mehr als sechs Millionen Deutsch sprechende funktionale Analphabeten (s.u.). Von 2016 bis 2026 findet die AlphaDekade statt.

2 Alphabetisierungskurse

Die meisten Angebote zum Lesen- und Schreibenlernen für Erwachsene finden in Kursform statt. Daneben gibt es Einzelförderung durch Ehrenamtliche (Hubertus 2020b) sowie Lernangebote im Internet.

Für MigrantInnen werden Integrationskurse mit Alphabetisierung durchgeführt, die zum Teil vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finanziert werden. Insgesamt stehen bis zu 1.200 Unterrichtsstunden zum Lesen- und Schreibenlernen zur Verfügung. In der Woche werden bis zu 25 Unterrichtsstunden erteilt. Grundlage dafür ist die Integrationskursverordnung; die Kurse orientieren sich am Konzept für einen bundesweiten Alphabetisierungskurs (BAMF 2015). Die Gruppengröße sollte nach dem ursprünglichen Konzept bei maximal 12 Personen liegen; sie beträgt aktuell maximal 16 Personen (BAMF 2019). Das BAMF hält als Kursziel das Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für realistisch (BAMF 2019).

In diesen Kursen, die von vielen verschiedenen Trägern durchgeführt werden, erfolgt der Erwerb von Lese- und Schreibkompetenzen und mündlichen Sprachkompetenzen im Deutschen gleichzeitig. Für den Unterricht sind zahlreiche Lehrwerke erschienen und vom BAMF zugelassen (BAMF 2021). In den Jahren 2005 bis 2017 haben 275.115 Personen erstmals an einem Integrationskurs mit Alphabetisierung teilgenommen, im Jahr 2018 waren es 44.960 Personen, ein Jahr später 28.875 (BAMF 2020).

Alphabetisierungskurse für deutschsprachige Erwachsene finden vor allem an Volkshochschulen statt, zumeist mit zwei bis vier Unterrichtsstunden wöchentlich und in Gruppen von etwa sechs bis acht Lernenden. Die Teilnahme ist freiwillig und häufig kostenlos oder mit einer geringen Kursgebühr verbunden. Es gibt keine zeitliche Befristung für die Teilnahme an Kursen; Zwischen- oder Abschlussprüfungen finden nicht statt. I.d.R. wird mit Freiarbeitsmaterialien und digitalen Medien gearbeitet.

Die Volkshochschul-Statistik weist für das Jahr 2018 insgesamt 24.871 „Belegungen“ auf (Huntemann et al. 2019, S. 81). Da viele Lernende mehrere Halbjahreskurse nacheinander besuchen, nehmen vermutlich weniger als 20.000 Personen pro Jahr an Lese- und Schreibkursen teil (Hubertus 2020b). Die Rahmenbedingungen für diese Lese- und Schreibkurse sind nicht bundesweit einheitlich geregelt. Die Zuständigkeit für Fördermöglichkeiten liegt bei den Ländern.

3 Teilnehmende in Alphabetisierungskursen

Ein Teil der Lernenden in Integrationskursen mit Alphabetisierung hat im Herkunftsland keine Schule besucht. Diese Teilgruppe wird als primäre Analphabeten bezeichnet. Eine weitere Gruppe hat Lesen und Schreiben gelernt, z.B. Arabisch, beherrscht aber nicht das in Deutschland übliche lateinische Schriftsystem. Bei ihnen handelt es sich um Zweitschriftlerner. Einer dritten Gruppe ist das lateinische Schriftsystem aus der eigenen Schulzeit vertraut – sei es, dass es für die Herkunftssprache verwendet wird oder weil z.B. Englisch- oder Französischkenntnisse vorhanden sind. Verfügen Lernende über geringe Lese- und Schreibkompetenzen im Deutschen, handelt es sich um funktionale Analphabeten.

Teilnehmende in Alphabetisierungskursen für Deutschsprachige sind Erwachsene, die zumeist in Deutschland aufgewachsen sind und trotz Schulbesuchs nur wenig lesen und schreiben können. Bei ihnen handelt es sich um funktionale Analphabeten. Von funktionalem Analphabetismus spricht man, wenn die individuellen schriftsprachlichen Kompetenzen von Erwachsenen niedriger sind als diejenigen, die minimal erforderlich sind und als selbstverständlich vorausgesetzt werden, um den gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden (Egloff et al. 2011).

Die erste empirische Untersuchung zur Größenordnung zum funktionalen Analphabetismus in Deutschland unter Deutsch sprechenden Erwachsenen (Grotlüschen und Riekmann 2012), hat 7,5 Mio. Erwachsene ermittelt, die allenfalls auf Wort- und Satzebene lesen und schreiben können, nicht jedoch auf Textebene. In der Folgestudie „LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität“ werden 6,2 Mio. „gering literalisierte Erwachsene“ ausgewiesen (Grotlüschen et al. 2019).

Erwachsene, die in Deutschland die Schule besucht haben und nur geringe Lese- und Schreibkompetenzen aufweisen, führen diese Problematik häufig auf ihr eigenes Versagen zurück. Sie befürchten, dass ihre Schwierigkeiten von Außenstehenden mit (angeblich) mangelnder Intelligenz in Verbindung gebracht werden. Ihre Bereitschaft, Alphabetisierungskurse zu besuchen, ist begrenzt. Mit Öffentlichkeitsarbeit über audio-visuelle Medien, niederschwelligen Lernangeboten und aufsuchender Bildungsarbeit wird versucht, mehr Menschen als bisher anzusprechen und zum Lernen zu motivieren.

Manchmal werden Kurse durchgeführt, in denen deutschsprachige Erwachsene und MigrantInnen gemeinsam unterrichtet werden. Dies geschieht vor allem dann, wenn wegen zu geringer Nachfrage keine separaten Gruppen gebildet werden können. Die ohnehin extreme Heterogenität in den Lerngruppen wird dadurch weiter erhöht (Hubertus 1991).

4 Chronologie zur Alphabetisierung

  • 1978: Die ersten Kurse zur Alphabetisierung für deutschsprachige Erwachsene werden durchgeführt.
  • 1980: Die erste bundesweite Konferenz zur Thematik „Analphabetismus unter deutschsprachigen Jugendlichen und Erwachsenen“ findet in Bremen statt (Drecoll und Müller 1981).
  • 1985: Die Schreibwerkstatt für neue Leser und Schreiber wird gegründet, aus dem sich der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung entwickelt hat.
  • 1986: Der Sprachverband Deutsch für ausländische Arbeitnehmer e.V. fördert erstmals „Deutschkurse mit Alphabetisierung“.
  • 1986: Im Fernsehen werden die ersten Motivationsspots im Rahmen einer Medienkampagne ausgestrahlt.
  • 1985: Das Alfa-Telefon wird durch die Schreibwerkstatt für neue Leser und Schreiber eingerichtet und berät und vermittelt in Lese- und Schreibkurse (Hubertus 2020a),
  • 1990: Das von den Vereinten Nationen ausgerufene Weltalphabetisierungsjahr wird auch in Deutschland begangen.
  • 1998: Der Bundesverband Alphabetisierung startet mit zahlreichen Partnern die Sozialkampagne „Schreib dich nicht ab. Lern lesen und schreiben“. Fernsehspots werden pro bono produziert und von zahlreichen Sendern mehrere Jahre lang immer wieder kostenlos ausgestrahlt.
  • 2003: Die Weltalphabetisierungsdekade der Vereinten Nationen beginnt.
  • 2003: Der Deutsche Volkshochschul-Verband und der Bundesverband Alphabetisierung schalten ein gemeinsam entwickeltes Lernportal für funktionale Analphabeten frei, das in den folgenden Jahren weiter entwickelt wird und zahlreiche onlinebasierte Lernangebote zur Alphabetisierungs- und Grundbildung bereithält: https://www.vhs-lernportal.de
  • 2011: Mit der leo. – Level-One Studie werden erstmalig empirisch erhobene Zahlen zur Größenordnung des funktionalen Analphabetismus veröffentlicht (Grotlüschen und Riekmann 2012).
  • 2012: Bund, Länder und wichtige Akteure der Alphabetisierungsarbeit vereinbaren die Nationale Strategie zur Alphabetisierung und Grundbildung, die in eine Nationale Dekade überführt wird.
  • 2016: Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener wird von Bund, Ländern, Akteuren der Alphabetisierungsarbeit und weiteren Verbänden gestartet: https://www.alphadekade.de/
    (Döbert und Hubertus 2002, S. 138–141)

5 Quellenangaben

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), 2015. Konzept für einen bundesweiten Alphabetisierungskurs. Überarbeitete Neuauflage – Mai 2015 [online]. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Zugriff am: 13.08.2021]. Verfügbar unter: https://www.bamf.de/SharedDocs/​Anlagen/DE/Integration/​Integrationskurse/​Kurstraeger/​KonzepteLeitfaeden/​konz-f-bundesw-ik-mit-alphabet.pdf?__blob=publicationFile&v=6

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), 2019. Dossier Integrationskurse. Der Alphabetisierungskurs [online]. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 23.01.2019 [Zugriff am: 13.08.2021]. Verfügbar unter: https://www.bamf.de/SharedDocs/​Dossiers/DE/Integration/​integrationskurse-im-fokus.html?nn=284228&cms_docId=411148

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), 2020. Bericht zur Integrationskursgeschäftsstatistik für das Jahr 2019. Abfragestand: 01.04.2020 [online]. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Zugriff am: 13.08.2021]. Verfügbar unter: https://www.bamf.de/SharedDocs/​Anlagen/DE/Statistik/​Integrationskurszahlen/​Bundesweit/​2019-integrationskursgeschaeftsstatistik-gesamt_bund.pdf?__blob=publicationFile&v=3

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), 2021. Liste der zugelassenen Lehrwerke in Integrationskursen. Stand: Juli 2021 [online]. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Zugriff am: 13.08.2021]. Verfügbar unter: https://www.bamf.de/SharedDocs/​Anlagen/DE/Integration/​Integrationskurse/​Lehrkraefte/​liste-zugelassener-lehrwerke.pdf?__blob=publicationFile&v=23

Döbert, Marion und Peter Hubertus 2000. Ihr Kreuz ist die Schrift: Analphabetismus und Alphabetisierung in Deutschland [online]. Münster: Bundesverband Alphabetisierung e.V. [Zugriff am: 13.08.2021]. PDF e-Book. ISBN 978-3-929800-15-9. Verfügbar unter: https://alphabetisierung.de/wp-content/​uploads/2020/08/Ihr-Kreuz-ist-die-Schrift.pdf

Drecoll, Frank und Ulrich Müller, Hrsg., 1981. Für ein Recht auf Lesen: Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt: Diesterweg. ISBN 978-3-425-07935-6

Egloff, Birte, Michael Grosche, Peter Hubertus und Jascha Rüsseler, 2011. Funktionaler Analphabetismus im Erwachsenenalter: eine Definition [online]. In: Projektträger im Deutschen Zentrum f Luft- u Raumfahrt eV, Hrsg. Zielgruppen in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Bielefeld: Bertelsmann, S. 11–31 [Zugriff am: 13.08.2021]. Verfügbar unter: doi:10.3278/6004139w011

Grotlüschen, Anke und Wibke Riekmann, Hrsg. 2012. Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der ersten leo. – Level-One-Studie [online]. Münster: Waxmann [Zugriff am: 13.08.2021]. PDF e-Book. ISBN 978-3-8309-2775-4. Verfügbar unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=2775

Grotlüschen, Anke, Klaus Buddeberg, Gregor Dutz, Lisanne Heilmann und Christopher Stammer, 2019. LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität [online]. Hamburg: Univeristät Hamburg [Zugriff am: 13.08.2021]. Pressebroschüre. Verfügbar unter: https://leo.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/​uploads/2019/05/LEO2018-Presseheft.pdf

Hubertus, Peter, 1991. Keine Probleme mit den deutschen Kollegen? Zur Problematik von gemischten Alphabetisierungskursen für Deutsche und Ausländer. In: Deutsch lernen. 16(1-2), S. 28–37. ISSN 0341-3675

Hubertus, Peter, 2020a. Das ALFA-Telefon: 25 Jahre Anlaufstelle für Menschen mit Lese- und Schreibproblemen. In: Alfa-Forum [online]. (98), S. 42–47 [Zugriff am: 13.08.2021]. ISSN 1435-0793. Verfügbar unter: https://peterhubertus.de/wp-content/​uploads/2020/11/Hubertus_Das-ALFA-Telefon_-25-Jahre-Anlaufstelle-fuer-Menschen-mit-Lese-und-Schreibproblemen.pdf

Hubertus, Peter, 2020b. Geringe Teilnahme an Alphabetisierungskursen und die Chancen ehrenamtlicher Einzelförderung. In: Alfa-Forum [online]. (97), S. 16–19 [Zugriff am: 13.08.2021]. ISSN 1435-0793. Verfügbar unter: https://peterhubertus.de/wp-content/​uploads/2020/11/Geringe-Teilnahme-an-Alphabetisierungskursen-und-die-Chancen-ehrenamtlicher-Einzelfoerderung_Hubertus-ALFA-Forum-97.pdf

Huntemann, Hella, Nicolas Echarti, Thomas Lux und Elisabeth Reichart, 2020. Volkshochschul-Statistik: 58. Folge, Berichtsjahr 2019 [online]. Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. [Zugriff am: 13.08.2021]. Verfügbar unter: https://www.die-bonn.de/doks/2021-Volkshochschule-01.pdf

6 Literaturhinweise

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), 2015. Konzept für einen bundesweiten Alphabetisierungskurs. Überarbeitete Neuauflage – Mai 2015 [online]. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Zugriff am: 13.08.2021]. Verfügbar unter: https://www.bamf.de/SharedDocs/​Anlagen/DE/Integration/​Integrationskurse/​Kurstraeger/​KonzepteLeitfaeden/​konz-f-bundesw-ik-mit-alphabet.pdf?__blob=publicationFile&v=6

Döbert, Marion und Peter Hubertus 2000. Ihr Kreuz ist die Schrift: Analphabetismus und Alphabetisierung in Deutschland [online]. Münster: Bundesverband Alphabetisierung e.V. [Zugriff am: 13.08.2021]. PDF e-Book. ISBN 978-3-929800-15-9. Verfügbar unter: https://alphabetisierung.de/wp-content/​uploads/2020/08/Ihr-Kreuz-ist-die-Schrift.pdf

Grotlüschen, Anke und Wibke Riekmann, Hrsg. 2012. Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der ersten leo. – Level-One-Studie [online]. Münster: Waxmann [Zugriff am: 13.08.2021]. PDF e-Book. ISBN 978-3-8309-2775-4. Verfügbar unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=2775

Hubertus, Peter und Sven Nickel, 2003. Alphabetisierung von Erwachsenen. In: Ursula Bredel, Hartmut Günther, Peter Klotz, Jakob Ossner und Gesa Siebert-Ott, Hrsg. Didaktik der deutschen Sprache – Band 2: ein Handbuch. Paderborn: Schöningh, S. 719–728. ISBN 978-3-8252-8236-3

Löffler, Cordula und Jens Korfkamp, Hrsg., 2016. Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Münster: Waxmann. ISBN 978-3-8252-8683-5 [Rezension bei socialnet]

7 Informationen im Internet

Verfasst von
Peter Hubertus
Ehemaliger Geschäftsführer des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Leiter von Fortbildungsveranstaltungen zur Alphabetisierung in Erwachsenenbildung und Schule
Website
Mailformular

Es gibt 1 Lexikonartikel von Peter Hubertus.

Zitiervorschlag
Hubertus, Peter, 2021. Alphabetisierung [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 02.11.2021 [Zugriff am: 29.03.2023]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/23888

Link zur jeweils aktuellsten Version: https://www.socialnet.de/lexikon/Alphabetisierung

Urheberrecht
Dieser Lexikonartikel ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion des Lexikons für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.