Bildungsort
Prof. Dr. Robert Baar
veröffentlicht am 19.05.2020
Ein Bildungsort ist ein Ort, an dem Bildung ermöglicht wird. Jeder Ort kann Bildungsort sein, wenn an ihm Bildungsprozesse initiiert werden, er zu Bildungszwecken genutzt wird oder an ihm Bildungsprozesse stattfinden. Dies schließt auch Selbstbildungsprozesse ein. Der Bildungsbegriff ist dabei nicht eindeutig bestimmt und wird je nach zugrundliegender Bildungstheorie unterschiedlich definiert (Lederer 2011; Rittelmeyer 2012).
Überblick
- 1 Bildungsprozesse am Bildungsort
- 2 Formen
- 3 Der Begriff des Ortes
- 4 Zusammenspiel verschiedener Bildungsorte
- 5 Bildungsort und Lernort
- 6 Quellenangaben
1 Bildungsprozesse am Bildungsort
Mit an Bildungsorten stattfindenden Bildungsprozessen ist zum einen der Erwerb kulturell-kognitiver Kompetenzen gemeint. Zum anderen kann auch die Entwicklung methodisch-instrumenteller Fertigkeiten, sozialer Fähigkeiten sowie eine auf Mündigkeit zielende Persönlichkeitsentwicklung (Klafki 1991) Teil oder explizites Ziel von Bildungsprozessen an Bildungsorten sein (Rauschenbach 2013).
2 Formen
Bildungsorte können unterschieden werden in
- Formelle Bildungsorte: Orte, die eigens für Bildungszwecke eingerichtet wurden (Bildungseinrichtungen, Bildungsstätten) und oftmals auf formale, eher ergebnisorientierte Lernprozesse zielen (z.B. Kindertagesstätten, Schulen, Universitäten, Volkshochschulen und andere Einrichtungen der Erwachsenenbildung)
- Non-formelle Bildungsorte: Orte, an denen non-formale, meist prozessorientierte Lernprozesse initiiert werden und die sich häufig durch eine frei wählbare Angebotsstruktur ausweisen (z.B. Kinder-/​Jugendtreffs, Vereine, Umweltzentren, Museen, Gedenkstätten)
- Informelle Bildungsorte: Orte, die ohne expliziten Bildungsauftrag bestehen, an denen eher situiertes, beiläufiges und informelles Lernen stattfindet und an denen sich Menschen Wissen, Fähigkeiten und Haltungen im Spiel, bei der Arbeit und in Interaktion mit Anderen aneignen (z.B. Stadtteile, Gärten, Spielplätze)
3 Der Begriff des Ortes
Der Begriff des Bildungsortes kann dabei einen physisch-lokal definierten Raum (wie ein Schulgebäude, eine Kita, ein Museum, einen Park) umschreiben, er kann aber auch eine Institution meinen oder in Form eines virtuellen Raums Bildungsprozesse anregen. Im Feld der Sozialen Arbeit gilt bspw. Familie als Bildungsort und bildungsbiografischer Möglichkeitsraum (Büchner und Brake 2007), genauso wie das digitale Netz einen intensiv genutzten Bildungsort für Kinder, Jugendliche und Erwachsene darstellt (Nieke 2008).
4 Zusammenspiel verschiedener Bildungsorte
In der sozial- und bildungspolitischen Programmatik wird vom Zusammenspiel verschiedener Bildungsorte in Form von (meist regionalen) Bildungslandschaften gesprochen. Dem sozialen Nahraum mit seinen formellen, non-formellen und informellen Bildungsorten wird dabei eine besondere Bedeutung vor allem in Bezug auf die Bereitstellung von Bildungs- und Teilhabechancen zugeschrieben (Brüschweiler und Falkenreck 2019, S. 422 f.). In dieser Lesart stellt der gesamte Sozialraum, innerhalb dessen sich ein Mensch bewegt, den Bildungsort dar, an dem sich dessen Bildung unter bestimmten historischem, politischen und gesellschaftlichen Bedingungen vollzieht.
5 Bildungsort und Lernort
Eng verwandt mit dem Begriff des Bildungsortes ist der Begriff des Lernortes, der sich in der Regel stärker auf einen schulischen Kontext und auf formale Lernprozesse bezieht. Der Deutsche Bildungsrat (1974, S. 69) definiert einen Lernort als „eine im Rahmen des öffentlichen Bildungswesens anerkannte Einrichtung, die Lernangebote organisiert.“ Neuere Definitionen nehmen eine Ausdifferenzierung des Begriffs vor und unterscheiden bspw. primäre von sekundären Lernorten (Thomas 2009, S. 283). Während primäre Lernorte gezielt für formale Bildungszwecke aufgesucht werden und damit mit Bildungsstätten gleichzusetzen sind, erfüllen sekundäre Lernorte grundsätzliche andere Aufgaben als die der Bildung, werden aber im schulischen Kontext gezielt aufgesucht, um sie dennoch für meist auch curricular verankerte Lern- und Bildungsprozesse zu nutzen (Baar und Schönknecht 2018, S. 19).
6 Quellenangaben
Baar, Robert und Gudrun Schönknecht, 2018. Außerschulische Lernorte: didaktische und methodische Grundlagen. Weinheim: Beltz. ISBN 978-3-407-25718-5 [Rezension bei socialnet]
Brüschweiler, Bettina und Mandy Falkenreck, 2019. Bildungsorte und Bildungslandschaften als sozialraumbezogenes Handlungsfeld. In: Fabian Kessl und Christian Reutlinger, Hrsg. Handbuch Sozialraum: Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich. Springer VS, S. 419–433. ISBN 978-3-531-19982-5
Büchner, Peter und Anna Brake, 2007. Die Familie als Bildungsort: Strategien der Weitergabe und Aneignung von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Forschungsbericht über ein abgeschlossenes DFG-Projekt. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE). 27( 2), S. 197–213. ISSN 0720-4361
Deutscher Bildungsrat, Hrsg., 1974. Empfehlungen der Bildungskommission zur Neuorientierung der Sekundarstufe II: Konzept für eine Verbindung von allgemeinem und beruflichem Lernen. Stuttgart: Klett
Klafki, Wolfgang, 1991. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. 2., erweiterte Auflage. Weinheim: Beltz. ISBN 978-3-407-34056-6
Lederer, Bernd, Hrsg., 2011. „Bildung“: was sie war, ist, sein sollte: Zur Bestimmung eines strittigen Begriffs. Hohengehren: Schneider Verlag. ISBN 978-3-8340-0981-4
Nieke, Wolfgang, 2008. Allgemeinbildung durch informationstechnisch vermittelte Netzinformation und Netzkommunikation. In: Friederike von Gross, Winfried Marotzki und Uwe Sander, Hrsg. Internet — Bildung — Gemeinschaft. Heidelberg: Springer VS, S. 145–167. ISBN 978-3-8100-3161-7
Rauschenbach, Thomas, 2013. Bildung ist mehr als Schule – Alltagsbildung [online]. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 09.09.2013 [Zugriff am: 31.03.2020]. Verfügbar unter: https://www.bpb.de/gesellschaft/​bildung/​zukunft-bildung/​149483/​alltagsbildung
Rittelmeyer, Christian, 2012. Bildung: Ein pädagogischer Grundbegriff. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 978-3-17-021905-2
Thomas, Bernd, 2009: Lernorte außerhalb der Schule. In: Karl-Heinz Arnold, Uwe Sandfuchs und Jürgen Wiechmann, Hrsg. Handbuch Unterricht. 2. Auflage. Leipzig: Verlag Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-825-28423-7
Verfasst von
Prof. Dr. Robert Baar
Universität Bremen, FB 12 (Erziehungs- und Bildungswissenschaften)
Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik
Website
Mailformular
Es gibt 1 Lexikonartikel von Robert Baar.
Zitiervorschlag
Baar, Robert,
2020.
Bildungsort [online]. socialnet Lexikon.
Bonn: socialnet, 19.05.2020 [Zugriff am: 09.11.2024].
Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/28189
Link zur jeweils aktuellsten Version: https://www.socialnet.de/lexikon/Bildungsort
Urheberrecht
Dieser Lexikonartikel ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion des Lexikons für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.