socialnet Logo

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben

Dr. phil. Hubert Kolling

veröffentlicht am 04.07.2023

Abkürzung: BAFzA

Veraltete Bezeichnung: Bundesamt für den Zivildienst

Website: www.bafza.de

Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) ist als selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in vielen Themenbereichen tätig. Dazu zählen unter anderem die Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes sowie Aufgaben im freiwilligen Engagement.

Überblick

  1. 1 Zusammenfassung
  2. 2 Auftrag
  3. 3 Organisation
  4. 4 Aufgaben
  5. 5 Geschichte
  6. 6 Quellenangaben
  7. 7 Literaturhinweise

1 Zusammenfassung

Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Seine Aufgaben sind breit gefächert und reichen vom Bundesfreiwilligendienst über verschiedene Programme des Europäischen Sozialfonds sowie Unterstützungsleistungen bei Programmen aus dem Bereich „Alter und Pflege“ bis hin zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Neben der Bundesservicestelle „Aktion zusammen wachsen“ und der Servicestelle des „Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus“ sowie der Geschäftsstelle der Contergan-Stiftung werden darüber hinaus auch die Hilfetelefone „Gewalt gegen Frauen“ und „Schwangere in Not“ vom Bundesamt betreut. Auch die Anerkennung von Kriegsdienstverweigerern gehört zu den Aufgaben des Bundesamtes.

2 Auftrag

Als selbstständige obere Bundesbehörde unterstützt das BAFzA soziales Engagement und fördert das gesellschaftliche Miteinander, indem es Staat, Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine, Verbände und Stiftungen miteinander vernetzt. Im direkten Kontakt mit den Menschen ist das BAFzA wegweisend für alle, die sich aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft beteiligen wollen (BAFzA 2021).

Zur Bedeutung und dem Selbstverständnis der Behörde schreibt Helga Roesgen, die frühere und erste Präsidentin des BAFzA:

„Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben entwickelt und koordiniert täglich einen Teil des sozialen Miteinanders in Deutschland. Man könnte sagen: Mit uns wird soziales Engagement ein Stück einfacher. Denn wir glauben an eine Gesellschaft, die sich mit Leichtigkeit und Vielfalt aktiv gestaltet. Wir sind täglich darum bemüht, bei der Organisation von sozialem Engagement zu helfen und Hilfe besser möglich zu machen. Menschen und ihre Bedürfnisse sind vielfältig. Wir bündeln diese Vielfalt in einer Behörde – mit einem reichen Spektrum an Kompetenzfeldern und der nötigen Erfahrung“ (Roesgen 2012).

Und vor dem Hintergrund der zahlreichen weiteren Aufgaben, die ihre Behörde im Laufe der Zeit übernommen hat, betonte deren Leiterin:

„Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben hat mit seinem breit gefächerten Aufgabenspektrum eine Sonderstellung – und ist doch mittendrin in unserer Gesellschaft. Bei uns geht es immer um die Menschen in diesem Land. Unser Selbstverständnis ist das eines Wegweisers im sozialen Miteinander“ (Roesgen 2018).

3 Organisation

Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das auch die Fach- und Dienstaufsicht über das Bundesamt hat.

Das Amt der Leitung ist in Besoldungsgruppe B 8 der Bundesbesoldungsordnung B eingruppiert. Die Leiterin führt die Amtsbezeichnung Präsidentin (BMI 2023).

Postanschrift: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, 50964 Köln
Besucheranschrift: An den Gelenkbogenhallen 2–6, 50679 Köln
Telefon: 0221/3673-0
Fax: 0221/3673-4661
E-Mail: service@bafza.bund.de
E-Mail: poststelle@bafza-bund.de-mail.de
Netzauftritt: www.bafza.de

Das BAFzA ist eine ausgesprochen vielseitige Dienstleistungsbehörde, deren Haushaltsvolumen aktuell (2023) 118,9 Millionen Euro beträgt (BMF 2023). Die derzeit rund 1.500 Beschäftigten sind Ansprechpersonen für alle Menschen, die sich aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft beteiligen wollen. Mit einem bundesweiten Netz von Außendienstbeschäftigten, den Beraterinnen und Beratern sowie den Beschäftigten der 17 Bildungszentren ist das Bundesamt regional präsent und vor Ort aktiv (BAFzA 2023c).

Die Behörde gliedert sich in die folgenden sechs Abteilungen, die ihrerseits in diverse Referate aufgeteilt sind:

  • Abteilung 1: Zentrale Dienste
  • Abteilung 2: Bundesfreiwilligendienst, Freiwilligendienste
  • Abteilung 3: BFD-Bildungsbereich
  • Abteilung 4: Europäischer Sozialfonds (ESF), Nationale Zuwendungen
  • Abteilung 5: Unterstützung bei Gewalt, Vielfalt, Bürgerservice
  • Abteilung 6: Demokratie, Engagement, Zusammenhalt (BAFzA 2022).

Nachdem das Bundeskabinett am 18. November 2022 den Aktionsplan „Queer leben“ beschlossen hatte, um die Akzeptanz und den Schutz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zu stärken, wurde im Bundesamt (Referat 507 Queeres Leben, Akzeptanz und Schutz von Vielfalt in der Abteilung 5) die Bundesservicestelle Queeres Leben eingerichtet (BMFSFJ 2022).

Die Pressestelle der Behörde informiert interessierte Bürger:innen sowie die Medien auf unterschiedlichen Kanälen über die Aufgaben des BAFzA sowie „zu aktuellen Themen, Veranstaltungen und Terminen – transparent, zuverlässig und schnell.“ Darüber hinaus informieren Facebook-Seiten mit kurzen Texten, Fotos und Videos über die Tätigkeiten des Bundesamtes; ein YouTube-Kanal wird ebenfalls als Kommunikationsmedium genutzt. Die Mitarbeiter:innen des Bundesamtes nehmen regelmäßig Termine auf bundesweiten Informationsveranstaltungen wahr, zum Beispiel bei Ausbildungs- und Studienmessen, auf Fachtagungen und Kongressen (BAFzA 2023e).

4 Aufgaben

Das BAFzA nimmt vielfältige Aufgaben aus dem Geschäftsbereich des Bundesfamilienministeriums wahr. Dies sind vor allem die gesetzlichen Aufgaben der Durchführung des Bundesfreiwilligendienstgesetzes, des Familienpflegezeitgesetzes und des Hilfetelefongesetzes, die Aufgaben als Geschäftsstelle der Conterganstiftung und den Fonds Heimerziehung sowie die Umsetzung verschiedener nationaler und ESF-Förderprogramme aus den Bereichen Kinder- und Jugend-, Familien- und Seniorenförderung (BMFSF 2023).

Laut Selbstdarstellung der Behörde im Internet ist das Bundesamt „ein Wegweiser im sozialen Miteinander; die Vielfalt der Gesellschaft prägt unsere tägliche Arbeit. Wir koordinieren die Zusammenarbeit von Staat, Bürgerinnen und Bürgern sowie Vereinen, Verbänden und Stiftungen und sind kompetenter Ansprechpartner für alle, die sich aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft beteiligen wollen. Als moderne Dienstleistungsbehörde sind wir in vielen Themenbereichen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend tätig“ (BAFzA 2023a).

Die einzelnen Aufgaben umfassen die drei Bereiche „Rat und Hilfe“, „Engagement und Aktionen“ sowie „Programme und Förderungen“.

  • Rat und Hilfe: umfasst das Regenbogenportal, das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“, das Hilfetelefon „Schwangere in Not – anonym und sicher“, das Internetportal Wegweiser Demenz, das Pflegetelefon sowie die Beratungsstelle Vertrauliche Geburt.
  • Engagement und Aktionen: umfasst die Aktion zusammen wachsen, den Bundesfreiwilligendienst (BFD), das freiwilliges soziales Jahr (FSJ) und das freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ), Girls’ Day und Boys’ Day; den Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD), die Mehrgenerationenhäuser, die Qualifizierung Pflegeberufe, die Servicestelle für die Jugendfreiwilligendienste, die Zentralstelle BAFzA Bundesfreiwilligendienst und die Zentralstelle BAFzA Freiwilliges Soziales Jahr.
  • Programme und Förderungen: umfasst den Ausschuss für Mutterschutz (Geschäftsstelle), die Bundesservicestelle „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“, Demokratie leben!, die ESF-Förderprogramme, die Familienpflegezeit, die Förderung von Kinderwunschbehandlungen, die Geschäftsstelle des Vorstandes der Conterganstiftung, die Geschäftsstelle Fonds Sexueller Missbrauch, das Programm „Alter neu denken – Altersbilder“, den Unabhängigen Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf (Geschäftsstelle), Soziales Wohnen (BAFzA 2023a).

Daneben ist das Bundesamt – unabhängig von der Aussetzung der Wehrpflicht – weiterhin zuständig, wenn jemand den Kriegsdienst mit der Waffe aus Gewissensgründen gemäß Art. 4 Abs. 3 GG (Grundgesetz) verweigern möchte. Über die Berechtigung, den Kriegsdienst mit der Waffe zu verweigern, entscheidet das BAFzA auf Antrag (BAFzA 2023d).

5 Geschichte

Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) wurde am 1. Oktober 1973 als Bundesamt für den Zivildienst (BAZ) in Köln errichtet, wobei 282 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gründungsjahr ihren Dienst antraten (BAFzA 2023b).

Das BAZ hatte die Aufgabe, den Zivildienst (ZD) nach dem Zivildienstgesetz (ZDG) durchzuführen. Am 1. Januar 1984 übernahm die Behörde als zusätzliche Aufgabe die Prüfung und Entscheidung von Anträgen auf Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer nach dem Kriegsdienstverweigerungs-Neuordnungsgesetz (KDVNG). Mit der Aussetzung der allgemeinen Wehr- und Zivildienstpflicht zum 1. Juli 2011 und der gleichzeitigen Einführung eines Bundesfreiwilligendienstes (BFD) wurde das BAZ am 3. Mai 2011 in BAFzA umbenannt und zu einer modernen Dienstleistungsbehörde mit einem großen und vielseitigen Aufgabenspektrum umstrukturiert (BMFSF 2023).

Mit der Umbenennung haben sich auch die Aufgaben des Bundesamtes umfassend geändert. Nach § 14 Abs. 1 BFDG (Bundesfreiwilligendienstgesetz) wurde die Behörde umbenannt und ihr die Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes übertragen. Darüber hinaus können ihr weitere Aufgaben gemäß § 14 Abs. 2 BFDG übertragen werden. Hierzu gehören bereits die Abwicklung von verschiedenen Programmen des Europäischen Sozialfonds sowie Unterstützungsleistungen bei Programmen aus dem Bereich „Alter und Pflege“. Beim Bundesamt angesiedelt sind zudem die Geschäftsstelle der Contergan-Stiftung, die Regiestelle des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ und die Bundesservicestelle „Aktion zusammen wachsen/​Mehrgenerationenhäuser“. Darüber hinaus wird von dort weiterhin das Kriegsdienstverweigerungsgesetz ausgeführt (BAFzA 2023b). Die ursprünglichen Hauptaufgaben aus dem Zivildienst beziehungsweise der Kriegsdienstverweigerung machen heute aber nur noch einen kleinen Teil der täglichen Arbeit der Behörde aus.

Die Behördenleitung oblag von

  • 1973–2000 Adolf Krep
  • 2000–2002 Wolfgang Kehm
  • 2002–2006 Dietmar Peikert
  • 2006 Günter Kretschmar
  • 2006–2019 Helga Roesgen
  • 2019–2022 Edith Kürten
  • seit 15. Juli 2022 Martina Hannak (BAFzA 2023b).

6 Quellenangaben

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), 2021. Zehn Jahre Bundesfreiwilligendienst. Pressemitteilung vom 30.06.2021 [online]. Köln: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben [Zugriff am: 11.04.2023]. Verfügbar unter: https://www.bafza.de/presse/​pressemitteilungen

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), 2022. Organisationsplan BAFzA | Stand 02.11.2022 [online]. Köln: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben [Zugriff am: 11.04.2023]. Verfügbar unter: https://www.bafza.de/fileadmin/​Ueber_das_Bundesamt/​Downloads_Ueber_das_Bundesamt/​Organisationsplan_November2022.pdf

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), 2023a. Aufgaben [online]. Köln: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben [Zugriff am: 11.04.2023]. Verfügbar unter: https://www.bafza.de/ueber-das-bundesamt/​aufgaben

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), 2023b. Chronik [online]. Köln: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben [Zugriff am: 11.04.2023]. Verfügbar unter: https://www.bafza.de/ueber-das-bundesamt/​chronik

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), 2023c. Organisation [online]. Köln: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben [Zugriff am: 11.04.2023]. Verfügbar unter: https://www.bafza.de/ueber-das-bundesamt/​organisation

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), 2023d. Kriegsdienstverweigerung, Zivildienst [online]. Köln: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben [Zugriff am: 11.04.2023]. Verfügbar unter: https://www.bafza.de/rat-und-hilfe/​kriegsdienstverweigerung-zivildienst

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), 2023e. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit [online]. Köln: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben [Zugriff am: 11.04.2023]. Verfügbar unter: https://www.bafza.de/presse

Bundesministerium der Finanzen (BMF), 2023. Bundeshaushalt 2023 [online]. Berlin: Bundesministerium der Finanzen [Zugriff am: 11.04.2023]. Verfügbar unter: https://bundeshaushalt.de/DE/Bundeshaushalt-digital/​bundeshaushalt-digital.html

Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), 2023. Festsetzung von Zusätzen zu den Grundamtsbezeichnungen; Rundschreiben zur Bundesbesoldungsordnung B (BBesO B). – RdSchr. d. BMI v. 13.2.2023 – D3-30200/183#5– [online]. Bonn: Bundesamt für Justiz [Zugriff am: 03.07.2023]. Verfügbar unter: https://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_13022023_D3302001835.htm

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSF), 2022. Bundeskabinett beschließt Aktionsplan „Queer leben“ [online]. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [Zugriff am: 11.04.2023]. Verfügbar unter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/​aktuelles/​alle-meldungen/​bundeskabinett-beschliesst-aktionsplan-queer-leben--204942

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSF), 2023. Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) [online]. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [Zugriff am: 11.04.2023]. Verfügbar unter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/​ministerium/​behoerden-beauftragte-beiraete-gremien/​bafza/​bundesamt-fuer-familie-und-zivilgesellschaftliche-aufgaben-bafza--90372

Roesgen, Helga, 2012. Nur wer sich bewegt, bewegt etwas. In: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Hrsg. oziales Engagement beflügelt: Wir fördern gesellschaftlichen Zusammenhalt und verbinden Bürger, Vereine, Verbände und Stiftungen mit dem Staat. Köln: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, S. 5

Roesgen, Helga, 2018. Die Stärkung der Strukturen für gesellschaftliches Engagement ist uns ein wichtiges Anliegen. In: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Hrsg. BAFzA Magazin. Köln: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, S. 3

7 Literaturhinweise

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Hrsg. 2012. Soziales Engagement beflügelt: Wir fördern gesellschaftlichen Zusammenhalt und verbinden Bürger, Vereine, Verbände und Stiftungen mit dem Staat. Köln: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Hrsg. 2018. BAFzA Magazin. Köln: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Bundesamt für Familie und Zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Hrsg. 2012-[heute]. Echt. Das Heft für den Bundesfreiwilligendienst. [Zeitschrift. Erscheint 4 x jährlich]. Köln: Bundesamt für Familie und Zivilgesellschaftliche Aufgaben

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), Hrsg. 2015. Praxishilfe Fundraising für das Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“. Text: Friedrich Haunert, Kathrin Anderson. Köln: Bundesamt für Familie und Zivilgesellschaftliche Aufgaben

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), Hrsg. 2016. Zeit, das Richtige zu tun: Fünf Jahre Bundesfreiwilligendienst. Köln: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Bundesamt für Familie und Zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), 2016-[heute]. Jahresbericht des Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen. Köln: Bundesamt für Familie und Zivilgesellschaftliche Aufgaben

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSF), 2015. Abschlussbericht zur Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege (2012 bis 2015) [online]. Erstellt durch die Geschäftsstelle der Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege im Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben – Referat 306. Redaktion: Dr. Hans Peter Engelhard und Ellen Wappenschmidt-Krommus (bis 30. Juni 2016. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [Zugriff am: 11.04.2023]. Verfügbar unter: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/159756/​cb5dfb3b3723ce6b093016e4302972a4/​abschlussbericht-zur-ausbildungs-und-qualifizierungsoffensive-altenpflege-2012-2015-data.pdf

Verfasst von
Dr. phil. Hubert Kolling
Krankenpfleger, Diplom-Pädagoge und Diplom-Politologe
Mailformular

Es gibt 13 Lexikonartikel von Hubert Kolling.

Zitiervorschlag
Kolling, Hubert, 2023. Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 04.07.2023 [Zugriff am: 19.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/28444

Link zur jeweils aktuellsten Version: https://www.socialnet.de/lexikon/Bundesamt-fuer-Familie-und-zivilgesellschaftliche-Aufgaben

Urheberrecht
Dieser Lexikonartikel ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion des Lexikons für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.