socialnet Logo

Bundesarbeitsgemeinschaft

Prof. Dr. Ludger Kolhoff

veröffentlicht am 25.04.2025

Abkürzung: BAG

Englisch: federal working group

Bundesarbeitsgemeinschaften (BAGs) sind nationale Netzwerke, die Organisationen, Fachkräfte und Institutionen in spezifischen Themenfeldern wie der Sozialen Arbeit zusammenbringen, um gemeinsame Interessen zu vertreten. Sie agieren auf Bundesebene und erfüllen zentrale Aufgaben wie die Koordination, politische Interessenvertretung sowie die Entwicklung von Qualitäts- und Standardsystemen. Darüber hinaus dienen BAGs als Plattform für den fachlichen Austausch und bündeln Ressourcen sowie Expertisen, um eine einheitliche Ausrichtung in ihrem jeweiligen Themenfeld zu erreichen.

Überblick

  1. 1 Geschichtliche Entwicklung und Bedeutung
  2. 2 BAGs in unterschiedlichen Kontexten (Auswahl)
    1. 2.1 Lebensphasen
    2. 2.2 Arbeitsfelder
    3. 2.3 Netzwerke
    4. 2.4 Governance
  3. 3 Bedeutung von BAGs
  4. 4 Quellenangaben
  5. 5 Informationen im Internet

1 Geschichtliche Entwicklung und Bedeutung

Die Gründung der „Deutschen Wohlfahrtsliga“ 1924 markierte einen Meilenstein für die Wohlfahrt in Deutschland. Zwar führte die Machtübernahme der Nationalsozialisten zur Auflösung (Handschuh und Bleyer 2024), doch nach dem Zweiten Weltkrieg schlossen sich die Spitzenverbände wieder im August 1948 zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen. Diese trägt seit 1961 den Namen Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) (Groß 2024). Diese Organisation übernahm eine führende Rolle in der Sozialpolitik und setzte Maßstäbe für die Zusammenarbeit auf Bundesebene.

Neben der BAGFW entstanden bundesweite Zusammenschlüsse von Fachorganisationen Sozialer Arbeit, „die sich teilweise als Bundesarbeitsgemeinschaften konstituiert haben“ (Klausch und Struck 2002, S. 473), wie die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO), die sich für die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen einsetzt, oder die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ), die den Schutz und die Förderung junger Menschen in den Mittelpunkt stellt. Weitere BAGs, wie die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W), widmen sich sozialen Herausforderungen wie der Bekämpfung von Obdachlosigkeit, während die BAG Sozialmanagement und Sozialwirtschaft (BAG SMW) Wissenschaft und Forschung in der Sozialwirtschaft unterstützt.

2 BAGs in unterschiedlichen Kontexten (Auswahl)

2.1 Lebensphasen

Einige Bundesarbeitsgemeinschaften (BAGs) richten ihre Arbeit an den spezifischen Bedürfnissen verschiedener Altersgruppen aus:

  • Kinder und Jugendliche: BAGs widmen sich dem Schutz, der Förderung und der Integration von jungen Menschen, um ihnen eine sichere Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
  • Berufsorientierung und Übergang: Für junge Menschen mit besonderen Förderbedarf bieten BAGs Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben durch spezialisierte Programme und Netzwerke.
    • Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BBW): Unterstützt junge Menschen mit Behinderungen oder besonderem Förderbedarf beim Übergang ins Berufsleben.
  • Ältere Generationen: Ältere Menschen profitieren von BAGs, die sich auf Pflege, Altersvorsorge und gesellschaftliche Teilhabe konzentrieren, um ein würdevolles Altern zu fördern.
    • Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO): Fördert die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen, organisiert den Deutschen Seniorentag und setzt sich für Pflege, Altersvorsorge und Gesundheitsfragen ein.

2.2 Arbeitsfelder

In spezifischen Arbeitsfeldern engagieren sich BAGs in vielfältigen sozialen und beruflichen Themen, um konkrete Herausforderungen anzugehen:

2.3 Netzwerke

BAGs agieren als zentrale Netzwerke, die verschiedene Akteure zusammenbringen. Diese Netzwerke ermöglichen:

  • Den Austausch von Wissen und Best Practices zwischen NGOs, staatlichen Institutionen und wissenschaftlichen Einrichtungen.
  • Die Förderung des Informationsflusses, um innovative Lösungen für soziale Herausforderungen zu entwickeln.
  • Die Koordination von gemeinsamen Projekten, die auf regionale, nationale und internationale Herausforderungen reagieren.

2.4 Governance

BAGs übernehmen eine bedeutende Rolle als intermediäre Organisationen in der politischen Landschaft. Sie agieren als Brücke zwischen Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik. Sie vertreten die Anliegen ihrer Mitglieder und Zielgruppen und setzen sich für sozialpolitische Verbesserungen ein.

3 Bedeutung von BAGs

Bundesarbeitsgemeinschaften tragen zur Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit bei, fördern innovative Lösungen und setzen Standards. Durch die Bündelung von Ressourcen, die Förderung des fachlichen Austauschs und die Mitgestaltung politischer Prozesse leisten BAGs einen wesentlichen Beitrag zu einer inklusiveren und gerechteren Gesellschaft.

4 Quellenangaben

Groß, Michael, 2024. BAGFW im Wandel: 100 Jahre soziale Verantwortung. In: Sozialwirtschaft. 34(5). S. 7–10. ISSN 1619-2427

Handschuh, Christian und Bernhard Bleyer, 2024. Fruchtbare Zusammenarbeit auf neutralem Verhandlungsboden. Neue Caritas Spezial. (3). S. 6–10. ISSN 1438-7840

Klausch, Peter und Norbert Struck, 2002. „Dachorganisationen“ der Sozialen Arbeit — eine Übersicht. In: Werner Thole, Hrsg. Grundriss Soziale Arbeit [online]. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 465–479. PDF e-Book. ISBN 978-3-531-18616-0 [Zugriff am: 18.04.2025]. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91357-9_26

5 Informationen im Internet

Verfasst von
Prof. Dr. Ludger Kolhoff
Professor für Soziales Management an der Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia (Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel). Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft an Hochschulen e. V.
Website
Mailformular

Es gibt 3 Lexikonartikel von Ludger Kolhoff.

Zitiervorschlag anzeigen

Urheberrecht
Dieser Lexikonartikel ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion des Lexikons für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.

Werden Sie Sponsor des socialnet Lexikons!

Profitieren Sie von hoher Sichtbarkeit in der Sozialwirtschaft, attraktiven Werberabatten und Imagegewinn durch CSR. Mit Ihrem Logo auf allen Lexikonseiten erreichen Sie monatlich rund 90.000 Fachkräfte und Entscheider:innen.
Mehr erfahren …