Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement / Sozialwirtschaft
Prof. Dr. Ludger Kolhoff
veröffentlicht am 25.04.2025
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/​Sozialwirtschaft an Hochschulen e.V. (BAG SMW) ist eine wissenschaftliche Organisation, die sich der Förderung von Lehre, Forschung und Praxis im Bereich Sozialmanagement und Sozialwirtschaft verschrieben hat. Sie bietet eine zentrale Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik und strebt die Professionalisierung und Weiterentwicklung dieses Fachgebiets an.
Überblick
- 1 Ursprung und Entwicklung
- 2 Mitglieder und Vorstand
- 3 Auftrag
- 4 Tagungen und Publikationen
- 5 Quellenangaben
1 Ursprung und Entwicklung
Die BAG SMW wurde am 12. Juli 1999 im St.-Ansgar-Haus in Hamburg gegründet. Vorausgegangen waren Treffen von Hochschullehrenden ab 1997 in Lüneburg, Hohenberg, Nürnberg und Osnabrück. Die Gründungsphase war geprägt von Diskussionen über Curricula, die Akkreditierung von Studiengängen und die Etablierung professioneller Standards. Seit 2002 ist die BAG SMW ein eingetragener Verein.
2 Mitglieder und Vorstand
Die BAG SMW besteht im Jahr 2024 aus 75 engagierten Hochschullehrenden, Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen, die aktiv zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beitragen. Der Vorstand besteht aus einem dreiköpfigen geschäftsführenden und einem neunköpfigen erweiterten Vorstand.
3 Auftrag
„Zweck des Vereins ist die Förderung und Vernetzung von Lehre und Bildung, Wissenschaft und Forschung im Bereich des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft einschließlich ihrer sozialen Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen“ (§ 2 der Satzung).
Seit ihrer Gründung 1999 hat die BAG SMW entscheidend dazu beigetragen, Sozialmanagement und Sozialwirtschaft zu professionalisieren und weiterzuentwickeln. Mit ihren zahlreichen Tagungen, Publikationen und ihrem interdisziplinären Ansatz hat sie sich als unverzichtbarer Akteur etabliert und bleibt eine treibende Kraft für die Zukunft der Sozialwirtschaft.
4 Tagungen und Publikationen
1999-2008
- Berufsbild, Curricula und Synergien zwischen Betriebswirtschaft und Sozialarbeit. Hamburg 1999
- „Agenda Social“, Managementkompetenzen, Rahmenpläne für die Ausbildung. Kassel, Lüneburg 2000
- Bachelor-Studiengänge, Studienbegleitende Forschung. Nordhausen 2001
- Anforderungen an Sozialmanagement aus Sicht von Führungskräften. München 2002
- Herausforderungen der EU-Erweiterung (Kolhoff und Gruber 2005); Wien 2003
- Professionalisierung und Konzepte für Studiengänge der Sozialwirtschaft. (Bassarak und Wöhrle 2008); Luzern (Vier-Länder-Kongress) 2008
2015-2025
Seit 2015 werden die Ergebnisse der Tagungen in der Reihe Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft bei Springer VS veröffentlicht. Die Reihe gehört zur Buchreihe „Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement“ (Serienherausgeber Klaus Grunwald, Ludger Kolhoff).
Bislang umfasst die Reihe folgende Bände:
- Ansätze zur Differenzierung des sozialwirtschaftlichen Geschehens nach Ebenen. Moral und (Sozial-) Geschäft, Ethik und Management. Der Klient im Fokus von Sozialer Arbeit und Sozialwirtschaft Governance und Sozialwirtschaft. Band I (2018)
- Kompetenzen und Ermöglichungsstrukturen an der Schnittstelle von Sozial- und Publicmanagement. Sozialwirtschaft und Sozialplanung im lokalen Raum. Finanzielle Ressourcen der Sozialwirtschaft. Care: Bezahlte und unbezahlte sozialwirtschaftliche Versorgung. Band II (2019)
- Management der Flüchtlingsintegration. Wirkungs- und sozialraumorientierte Schulsozialarbeit. Organisationale Netzwerke weben: Knoten und Kanten in der Kinder- und Jugendarbeit managen. Band III (2021)
- Diversity Management in Einrichtungen der Sozialwirtschaft. Aktuelle Herausforderungen an die Lehre in der Sozialwirtschaft. Qualitätsmanagement in der Sozialwirtschaft: Hilfreiches Instrument oder bürokratisches Übel? Band IV (2022)
- Sozialunternehmen im internationalen Vergleich. Gender & Sozialwirtschaft. Digitalisierung in der Sozialwirtschaft. Band V (2024)
- Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes – erste empirische Ergebnisse aus der Forschung. Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft. Social Entrepreneurship. Band VI (erscheint 2025)
Newsletter
Der Newsletter der BAG SMW informiert regelmäßig über:
- Aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen
- Neue Publikationen
- Forschungsprojekte und Kooperationsmöglichkeiten
5 Quellenangaben
Bassarak, Herbert und Armin Wöhrle, Hrsg., 2008. Sozialwirtschaft und Sozialmanagement im deutschsprachigen Raum. Augsburg: Ziel Verlag. ISBN 978-3-940562-19-7
Kolhoff, Ludger, Hrsg., 2019. Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft II. Wiesbaden: Springer VS. ISBN 978-3-658-25914-3
Kolhoff, Ludger, Hrsg., 2021. Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft III. Wiesbaden: Springer VS. ISBN 978-3-658-31105-6
Kolhoff, Ludger, Hrsg., 2022. Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft IV. Wiesbaden: Springer VS. ISBN 978-3-658-38676-4
Kolhoff, Ludger, Hrsg., 2024. Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft V. Wiesbaden: Springer VS. ISBN 978-3-658-43289-8
Kolhoff, Ludger, Hrsg., 2025 [im Erscheinen]. Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft VI. Wiesbaden: Springer VS
Kolhoff, Ludger und Christine Gruber, Hrsg., 2005. Die EU-Erweiterung- Herausforderungen für die Sozialwirtschaft. Augsburg: Ziel Verlag. ISBN 978-3-937210-14-8 [Rezension bei socialnet]
Kolhoff, Ludger und Klaus Grunwald, Hrsg., 2018. Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft I. Wiesbaden: Springer VS. ISBN 978-3-658-20318-4
Verfasst von
Prof. Dr. Ludger Kolhoff
Professor für Soziales Management an der Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia (Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel). Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft an Hochschulen e. V.
Website
Mailformular
Es gibt 3 Lexikonartikel von Ludger Kolhoff.