Demografische Entwicklung
Dr. rer medic. Jalal Alnatour, Univ.-Prof. Dr. Bernd Seeberger
veröffentlicht am 06.06.2025
Demografische Entwicklung beschreibt Veränderung in der Zusammensetzung und Größe der Bevölkerung insbesondere im Hinblick auf die Altersstruktur einer Gesellschaft. Neben anderen Faktoren beeinflussen Migrationsprozesse die demografische Entwicklung und Altersstruktur.
Überblick
- 1 Zusammenfassung
- 2 Bevölkerungsalterung
- 3 Migration
- 4 Urbanisierung
- 5 Lösungsansätze
- 6 Quellenangaben
- 7 Literaturhinweise
1 Zusammenfassung
Europa und insbesondere Deutschland sind mit tiefgreifenden demografischen Herausforderungen konfrontiert, die von einer schnell alternden Bevölkerung, verstärkter Migration und zunehmender Urbanisierung geprägt sind. Mit der schnellsten Bevölkerungsalterung im globalen Vergleich sieht sich Europa bedeutenden sozioökonomischen Auswirkungen gegenübergestellt (Eurostat 2024). Diese Entwicklungen beeinflussen die Struktur der Arbeitsmärkte, das Design von Sozialsystemen und die gesellschaftliche Ordnung umfassend.
Demografie, definiert als die Wissenschaft der Bevölkerungsstruktur, -verteilung und -entwicklung, gründet ihre Methoden auf historische Volkszählungen, die bereits in der Antike für fiskalische und militärische Zwecke durchgeführt wurden. Mit den systematischen Analysen von Sterblichkeitsdaten durch John Graunt im 17. Jahrhundert in England beginnt die Ära der modernen Demografie (Glass 1973). Die systematische Erfassung von Bevölkerungsdaten in Europa hat eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht (Birg et al. 2007). Bedeutende Beiträge von Thomas Malthus über die Beziehung zwischen Bevölkerungswachstum und Ressourcenverfügbarkeit prägen die Disziplin bis in die heutige Zeit (Holleran und Pudsey 2011).
2 Bevölkerungsalterung
Im Großteil der Industrienationen ist das Alter aufgrund der demografischen Entwicklung zu einem gesellschaftspolitischen Thema geworden. Vor allem in Deutschland ist die Bevölkerungsalterung besonders ausgeprägt und spiegelt einen breiteren Trend in ganz Europa wider. Aus einer stetig ansteigenden Lebenserwartung resultiert, dass sich das Alter – im Unterschied zu früheren Generationen – zu einer außergewöhnlich langen Lebensphase entwickelt hat. Galt ein Mensch früher mit 60 Jahren als alt, hat heute die wachsende Bevölkerungsgruppe der über 60-Jährigen oftmals noch mehr als ein Viertel ihres Lebens vor sich (Seeberger, Billmann und Tabari 2010).
Prognosen zufolge wird der Anteil der Menschen über 65 Jahre in der Bundesrepublik bis zum Jahr 2050 auf fast 30 % ansteigen (Statistisches Bundesamt 2021). Dies hat weitreichende Auswirkungen auf das Rentensystem, da eine abnehmende Zahl von Beitragszahler:innen für eine steigende Zahl von Rentenempfänger:innen aufkommen muss (Hans-Böckler-Stiftung 2009). Zusätzlich erfordert die zunehmende Zahl älterer Menschen verstärkte Investitionen in das Gesundheitswesen und die Altenpflege, was die öffentlichen und privaten Ausgaben erheblich beeinflusst.
2.1 Ursachen der Bevölkerungsalterung
Die sinkenden Geburtenraten und die steigende Lebenserwartung sind die primären Ursachen für die demografische Alterung in Deutschland und Europa. Während die durchschnittliche Lebenserwartung seit den 1950er-Jahren stetig gestiegen ist, verzeichnen viele europäische Länder eine stagnierende oder sogar sinkende Geburtenrate (Höhn 2005). In Österreich bspw. betrug die durchschnittliche Lebenserwartung im Jahre 2022 bei Frauen 83,8 Jahre und bei Männern 79,0 Jahre (Statistik Austria 2024). Detailliert betrachtet handelt es sich um eine demografische Entwicklung und keinen demografischen Wandel. Es handelt sich vielmehr um eine Entwicklung, die bereits seit 60 Jahren bekannt ist und die sowohl voraussagbar als auch erwartbar war. Denn genau genommen liegt Altern nicht nur individuellen Prozessen, sondern auch gesellschaftlichen Entwicklungen zugrunde (Seeberger 2011).
Die beschriebene demografische Entwicklung in vielen Industrieländern führt zu einer Verschiebung des Altersaufbaus in der Gesellschaft (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 2020). Diese Entwicklung bringt vielfältige Herausforderungen mit sich.
In der Arbeitswelt können höhere Belastungen durch Arbeitsverdichtung und Digitalisierung den Alterungsprozess beschleunigen, während oft Angebote zur Gesundheitsförderung fehlen (Badura et al. 2019; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2020). Lebensstilfaktoren wie unausgewogene Ernährung und Bewegungsmangel sowie die Zunahme von Zivilisationskrankheiten begünstigen ebenfalls vorzeitiges Altern (World Health Organisation 2015). Soziale Isolation, besonders bei älteren Menschen, kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken (Robert Koch-Institut 2025). Eine unzureichende altersgerechte Infrastruktur und Barrierefreiheit stellen ältere Menschen, die nach Unabhängigkeit streben, vor große Herausforderungen (Shengxiao 2024; Riedel und Hofer, 2018; Dorynek et al. 2022). Zudem bestehen oft Lücken in der medizinischen Versorgung, Pflege und bei Angeboten zur Förderung eines aktiven Alterns (Rothgang, Müller und Preuß 2020). Diese Faktoren verdeutlichen die Notwendigkeit ganzheitlicher Ansätze, um den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen.
2.2 Folgen der Bevölkerungsalterung
Aufgrund der seit ca. 60 Jahren andauernden Entwicklung ist damit zu rechnen, dass die Lebenserwartung in den großen Industrienationen bis 2060 auf fast 100 Jahre wächst. D.h. jedes 3. Kind, das aktuell geboren wird, wird 100 Jahre alt (Seeberger 2011). Betrachtet man die Gesamtfertilitätsrate (TFR), so zeigt sich, dass diese im Jahre 2022 bei 1,41 lag und somit ein Rückgang um 0,07 im Vergleich zum Jahre 2021 zu verzeichnen ist. Dies führt zu einem Ungleichgewicht zwischen der arbeitenden Bevölkerung und den Rentner:innenn, wodurch das soziale Sicherungssystem unter Druck gerät.
Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Implikationen der Bevölkerungsalterung sind vielfältig:
- Auf dem Arbeitsmarkt führt die Abnahme der arbeitenden Bevölkerung zu einem Fachkräftemangel, was Unternehmen dazu zwingen kann, in Automatisierungstechnologien zu investieren oder Strategien zur Erhöhung der Arbeitsmarktpartizipation älterer Menschen zu entwickeln.
- Politische Maßnahmen wie die Anhebung des Renteneintrittsalters, flexible Arbeitszeitmodelle für ältere Arbeitnehmer und die Förderung von Frauenerwerbstätigkeit werden als Reaktion auf diese Herausforderungen diskutiert und teilweise umgesetzt (Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2021). Darüber hinaus hat die Bevölkerungsalterung auch einen Einfluss auf die städtische Planung und Infrastruktur. Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, barrierefreie Wohn- und Verkehrslösungen zu schaffen, die den Bedürfnissen einer älter werdenden Bevölkerung gerecht werden.
- Auch kulturelle und soziale Dienstleistungen müssen angepasst werden, um die soziale Inklusion und die Lebensqualität der älteren Generation zu sichern.
- Schließlich führt die demografische Alterung zu einer Verschiebung der politischen Prioritäten, da ältere Wählergruppen zunehmend Einfluss auf politische Entscheidungen haben. Dies kann zu Veränderungen in der Gesetzgebung führen, die stärker auf die Interessen und Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe ausgerichtet sind, von der Gesundheitsversorgung über die Rentenpolitik bis hin zu Fragen der Erbschaftssteuer und der Vermögensverteilung.
3 Migration
Migration prägt die demografische Landschaft Europas erheblich und steht im Zentrum vieler politischer und sozialer Diskussionen. Deutschland als eines der Hauptzielländer innerhalb der Europäischen Union hat seit 2015 eine hohe Anzahl von Flüchtlingen und Migrant:innen aufgenommen. Diese Zuwanderung hat intensive Debatten über die Integration, Arbeitsmarktchancen und kulturelle Vielfalt ausgelöst (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2022). Neben den Herausforderungen sind jedoch auch die Vorteile von Migration zu erkennen, etwa die Milderung des Fachkräftemangels und die kulturelle Bereicherung der Gesellschaft (OECD 2017).
Die langfristigen demografischen Effekte von Migration sind komplex:
- Einerseits trägt Migration zum Bevölkerungswachstum bei und kann demografische Alterungsprozesse verlangsamen.
- Andererseits stellt die Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt und das Bildungssystem eine erhebliche Herausforderung dar.
Effektive Integrationspolitiken sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Migrant:innen zu aktiven und produktiven Mitgliedern der Gesellschaft werden können.
In Deutschland und anderen europäischen Ländern hat die anhaltende Migration auch den Bedarf an kultureller Sensibilisierung und interkultureller Bildung verstärkt. Schulen und öffentliche Institutionen stehen vor der Aufgabe, kulturelle Vielfalt zu fördern und Diskriminierung entgegenzuwirken. Gleichzeitig erfordert die Migration eine Anpassung der sozialen Dienste, um den spezifischen Bedürfnissen von Migrant:innen gerecht zu werden, zum Beispiel in den Bereichen Gesundheitsversorgung und Wohnraum.
Zusätzlich beeinflusst die Migration die politische Landschaft. Politische Parteien und Regierungen müssen auf die veränderte Bevölkerungszusammensetzung reagieren, was oft zu neuen Gesetzgebungen und politischen Strategien führt. Diese politischen Entscheidungen können wiederum die öffentliche Meinung und die gesellschaftliche Stimmung bezüglich Migration beeinflussen.
4 Urbanisierung
Die Urbanisierung in Europa und weltweit ist ein markantes Phänomen und spiegelt eine signifikante Verschiebung der Bevölkerung von ländlichen zu städtischen Gebieten wider. Getrieben wird diese Entwicklung durch die Suche nach besseren Arbeitsmöglichkeiten, höherer Bildung und verbesserten Lebensbedingungen. Großstädte wie Berlin, Madrid und Paris erleben ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum, während ländliche Gebiete einen spürbaren Bevölkerungsrückgang verzeichnen, was zu neuen Herausforderungen in der Raumplanung und Infrastrukturentwicklung führt (UN-Habitat 2020).
Diese Urbanisierungstrends sind eng verbunden mit dem demografischen Wandel und haben weitreichende soziale und ökologische Auswirkungen. Der Zuzug in städtische Zentren erhöht die Nachfrage nach Wohnraum, was wiederum zu steigenden Mieten und Immobilienpreisen führt. Dies kann zu einer Verdrängung einkommensschwacher Bevölkerungsschichten führen und soziale Spannungen verschärfen – ein als Gentrifizierung bezeichneter Prozess (Haase et al. 2017). Zudem ist der städtische Lebensraum oft durch eine höhere Umweltbelastung gekennzeichnet, darunter Luftverschmutzung und ein erhöhtes Verkehrsaufkommen, was die Lebensqualität beeinträchtigt und gesundheitliche Probleme verursachen kann.
Die Auswirkungen der Urbanisierung auf die Infrastruktur sind ebenfalls erheblich. Eine wachsende städtische Bevölkerung erfordert den Ausbau von Verkehrssystemen, Schulen, Krankenhäusern und öffentlichen Dienstleistungen, um den Bedürfnissen der Bewohner gerecht zu werden. Die Stadtplanung steht vor der Herausforderung, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte integriert. Die Schaffung von Grünflächen, die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs und die Entwicklung energieeffizienter Gebäude sind erforderlich, um die Lebensqualität in urbanen Räumen zu verbessern und Umweltbelastungen zu minimieren.
Zudem spielt die Urbanisierung eine Rolle bei der sozialen Integration. Während Städte oft als Schmelztiegel der Kulturen gelten, in denen Vielfalt und kultureller Austausch gefördert werden, können sie auch Orte sozialer Segregation sein. Die effektive Integration von Migrant:innen und anderen Bevölkerungsgruppen in städtischen Gebieten erfordert gezielte sozialpolitische Maßnahmen, die den Zugang zu Bildung und Arbeitsmärkten erleichtern und Diskriminierung entgegenwirken.
In Anbetracht dieser Herausforderungen sind koordinierte Aktionen von städtischen Planer:innen, Politiker:innen und Gemeinschaften notwendig, um die Urbanisierung so zu gestalten, dass sie nachhaltig und inklusiv ist. Die Zukunft der Urbanisierung wird maßgeblich davon abhängen, wie effektiv diese Akteure in der Lage sind, auf die komplexen Bedürfnisse einer dynamisch wachsenden städtischen Bevölkerung zu reagieren.
5 Lösungsansätze
Der demografische Wandel bzw. die demografische Entwicklung in Deutschland und Europa trägt weitreichende wirtschaftliche Konsequenzen. Eine schrumpfende und alternde Bevölkerung führt zu einem Mangel an Arbeitskräften, was das Wirtschaftswachstum dämpfen kann. Unternehmen sind möglicherweise gezwungen, die Automatisierung und den Einsatz digitaler Technologien zu beschleunigen, um die Produktivitätslücken zu schließen (European Commission 2020).
Die politischen und gesellschaftlichen Reaktionen auf demografische Herausforderungen umfassen eine Vielzahl von Strategien, die darauf abzielen, die soziale und wirtschaftliche Stabilität in Europa und insbesondere in Deutschland zu gewährleisten. Rentenreformen werden diskutiert, um das Rentensystem an die gestiegene Lebenserwartung anzupassen und die langfristige Finanzierbarkeit zu sichern (Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2021).
Zugleich werden Maßnahmen zur Förderung der Frauenerwerbstätigkeit ergriffen, um das Arbeitskräftepotenzial zu steigern und den demografischen Wandel abzufedern. Integrative Bildungspolitiken sollen sicherstellen, dass die jüngere Generation die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen für eine sich wandelnde Arbeitswelt entwickelt (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2021; OECD 2017; Eurostat 2022).
Darüber hinaus sind innovative Lösungsansätze erforderlich, um den demografischen Herausforderungen nachhaltig zu begegnen. Dazu gehören Politiken, die sowohl die Geburtenraten fördern als auch die Integration von Migrant:innen verbessern. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Familien- und Arbeitsleben sowie eine hochwertige und bezahlbare Kinderbetreuung können Anreize für Familien schaffen, mehr Kinder zu bekommen. Gleichzeitig ist eine effektive Integrationspolitik entscheidend, um die Potenziale von Zuwanderer:innen bestmöglich zu nutzen und sozialen Zusammenhalt zu fördern (OECD 2024; SVR-Forschungsbereich 2021; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2021)
Technologische Innovationen spielen eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der demografischen Herausforderungen. Die Digitalisierung der Arbeitswelt ermöglicht es, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und ältere Arbeitnehmer:innen besser zu integrieren. Durch die Förderung lebenslangen Lernens und die Anpassung der Arbeitsplatzgestaltung an die Bedürfnisse einer alternden Belegschaft kann die Produktivität gesteigert und die Arbeitszufriedenheit erhöht werden. Zukunftsweisende Technologien wie künstliche Intelligenz und Robotik bieten Potenziale, um körperlich anspruchsvolle Arbeiten zu automatisieren und ältere Arbeitnehmer:innen zu entlasten (Arntz et al. 2024; OECD 2020).
6 Quellenangaben
Arntz, Melanie, Myriam Baum, Eduard Brüll, Ralf Dorau, Matthias Hartwig, Florian Lehmer, Britta Matthes, Sophie-Charlotte Meyer, Oliver Schlenker, Anita Tisch und Sascha Wischniewski, 2024. Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung (DiWaBe 2.0): Eine Datengrundlage für die Erforschung von Künstlicher Intelligenz und anderer Technologien in der Arbeitswelt [online]. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin [Zugriff am: 04.06.2025]. PDF e-Book. doi:10.21934/baua:bericht20250225
Badura, Bernhard, Antje Ducki, Helmut Schröder, Joachim Klose und Markus Meyer, Hrsg., 2019. Fehlzeiten-Report 2019: Digitalisierung – gesundes Arbeiten ermöglichen. Berlin: Springer-Verlag. ISBN 978-3-662-59044-7
Birg, Herwig, E., Jürgen Flöthmann, Alexander Fuhrmann, Martin Reinhard Laos und Sylke Pilk, 2007. Frauenerwerbsquote und Fertilität in Deutschland: Regionalanalyse der 439 Land- und Stadtkreise. In: Charlotte Höhn und Jürgen Dorbritz, Hrsg. Demographischer Wandel – Wandel der Demographie: Festschrift für Prof. Dr. Karl Schwarz. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., S. 133–181. ISBN 978-3-531-15723-8
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2021. Migrationsbericht 2021 [online]. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Zugriff am: 21.05.2025]. Verfügbar unter: https://www.bamf.de/SharedDocs/​Anlagen/DE/Forschung/​Migrationsberichte/​migrationsbericht-2021.html
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2022. Migrationsbericht 2020 [online]. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 12.02.2022 [Zugriff am: 21.05.2025]. Verfügbar unter: https://www.bamf.de/SharedDocs/​Anlagen/DE/Forschung/​Migrationsberichte/​migrationsbericht-2020.html
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2020. Gefährdungsbeurteilung [online]. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin [Zugriff am: 28.05.2025]. Verfügbar unter: https://www.baua.de/DE/Themen/​Arbeitsgestaltung/​Gefaehrdungsbeurteilung/​_functions/​BereichsPublikationssuche_Formular?nn=98b2f649-b75d-49ce-b437-2dfd833d4bbc
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 2020. Demografischer Wandel in Deutschland [online]. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung [Zugriff am: 28.05.2025]. Verfügbar unter: https://www.bib.bund.de/DE/Fakten/Fakt/B23-Altersgruppen-1871-Vorausberechnung.html?nn=1279832
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2021. Rentenreform 2021: Diskussionen und Perspektiven [online]. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Verfügbar unter https://www.bmas.de/DE/Soziales/​Rente-und-Altersvorsorge/​Fakten-zur-Rente/​Alterssicherung-im-internationalen-Vergleich/​alterssicherung-im-internationalen-vergleich.html
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2021. Dritter Gleichstellungsbericht [online]. Berlin: Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend [Zugriff am: 04.06.2025]. Verfügbar unter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/​service/​publikationen/​gleichstellungsbericht-der-bundesregierung-178278
Dorynek, Martin, Analena Aumüller, Jessica Ma, Björn Rathsack, Julian Weidmann und Klaus Bengler, 2022. Mobility on Demand for Everybody—Investigation of the Current Challenges in Establishing Ride-Pooling Services for Persons with Mobility Impairments in Germany. In: Disabilities [online]. 2(2), S. 247–263 [Zugriff am: 21.05.2025]. ISSN 2673-7272. doi:10.3390/disabilities2020018
European Commission, 2020. The 2020 Ageing Report: Economic & Budgetary Projections for the EU Member States (2019–2070) [online]. Luxemburg: Publications Office of the European Union [Zugriff am: 21.05.2025]. Verfügbar unter: https://economy-finance.ec.europa.eu/publications/​2021-ageing-report-economic-and-budgetary-projections-eu-member-states-2019-2070_en
Eurostat, 2022. Employment rates by sex, age and citizenship [online]. Luxemburg: European Commission, Eurostat [Zugriff am: 21.05.2025]. Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/eurostat/​databrowser/view/lfsa_ergan/​default/​table?lang=en
Eurostat, 2024. Demography of Europe – 2024 edition [online]. Luxemburg: Europäische Kommission, Eurostat [Zugriff am: 27.05.2025]. Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/interactive-publications/​demography-2024
Glass, David Victor, 1973. Population Policies and Movements in Europe. Oxford University Press
Haase, Dagmar, Kabisch, Sigrun Kabisch, Annegret Haase, Erik Andersson, Ellen Banzhaf, Francesc Baró, Miriam Brenck, Leonie K. Fischer, Niki Frantzeskaki, Nadja Kabisch, Kerstin Krellenberg, Peleg Kremer, Jakub Kronenberg, Neele Larondelle, Juliane Mathey, Stephan Pauleit, Irene Ring, Dieter Rink, Nina Schwarz und Manuel Wolff, 2017. Greening cities – To be socially inclusive? About the alleged paradox of society and ecology in cities. In: Habitat International [online]. 64, S. 41–48 [Zugriff am: 21.05.2025]. ISSN 1873-5428. doi:10.1016/j.habitatint.2017.04.005
Hans-Böckler-Stiftung, 2009. Demografie im Wandel – Impulse für eine altersgerechte Erwerbsarbeit. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung
Höhn, Charlotte, 2000. Demographische Probleme des 21. Jahrhunderts aus deutscher Sicht. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft. 25(3-4), S. 375–398. ISSN 0340-2398
Holleran, Claire und April Pudsey, Hrsg., 2011. Demography and the Graeco-Roman world: new insights and approaches. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-1-139-17990-4
OECD, 2017. International Migration Outlook 2017 [online]. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development OECD, 29.06.2017 [Zugriff am: 21.05.2025]. PDF e-Book. ISBN 978-92-64-27555-3. doi:10.1787/migr_outlook-2017-en
OECD, 2020. Promoting an Age-Inclusive Workforce: Living, Learning and Earning Longer [online]. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development OECD, 16.12.2020 [Zugriff am: 21.05.2025]. doi:10.1787/59752153-en
OECD, 2021. Parental Leave Systems [online]. Paris: OECD [Zugriff am: 04.06.2025]. Verfügbar unter: https://www.oecd.org/els/soc/PF2_1_Parental_leave_systems.pdf
Riedel, Monika, und Helmut Hofer, 2018. Zukunftschance Demographie
Robert Koch-Institut, 2025. Demenz [online]. Berlin: Robert Koch-Institut, 31.03.2025 [Zugriff am: 04.06.2025]. Verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Themen/​Nichtuebertragbare-Krankheiten/​Nichtuebertragbare-Krankheiten-A-Z/D/Demenz/​Demenz_inhalt.html?templateQueryString=soziale+Isolation
Rothgang, Heinz, Rolf Müller und Benedikt Preuß, 2020. Pflegereport 2020. Was ist zu erwarten – was ist zu tun. Berlin: Barmer. ISBN 978-3-946199-56-4
Seeberger, Bernd, 2011. Alternsforschung als Herausforderung für die Zukunft – Aspekte einer alternden Gesellschaft. Wissenschaftlicher Vortrag in Bregenz am 09.11.2011
Seeberger, Bernd, Michael Billmann und Esfandiar Tabari, 2010. Zur Lebenskunst im Alter – eine philosophisch-gerontologische Betrachtung. In: Zeitschrift für Gerontologie und Ethik. (4). S. 291–307. ISSN 1868-4653
Shengxiao, Li, 2024. From Transportation Equity to Accessibility Capability: A New Framework to Guide Transportation Planning for Older People. In: Journal of Planning Literature [online]. 39(2) [Zugriff am: 21.05.2025]. ISSN 1552-6593. doi:10.1177/08854122231223802
Statistik Austria, 2024. Demographische Querschnittsindikatoren [online]. Wien: Bundesanstalt Statistik Österreich, 03.10.2024 [Zugriff am: 21.05.2025]. https://www.statistik.at/statistiken/​bevoelkerung-und-soziales/​bevoelkerung/​demographische-indikatoren-und-tafeln/​demographische-querschnittsindikatoren
Statistisches Bundesamt, 2021. Bevölkerung Deutschlands bis 2060: 14. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung [online]. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt [Zugriff am: 27.05.2025]. Verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/​Gesellschaft-Umwelt/​Bevoelkerung/​Bevoelkerungsvorausberechnung/​_inhalt.html
SVR-Forschungsbereich, 2021. Jahresbericht2021 [online]. Berlin: Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) [Zugriff am: 21.05.2025]. ISSN 2751-5931. Verfügbar unter: https://www.svr-migration.de/wp-content/​uploads/2022/09/SVR-Jahresbericht_2021.pdf
UN-Habitat, 2020. The State of the World’s Cities Report 2020. Nairobi: United Nations Human Settlements Programme
World Health Organization, 2015. Healthy diet [online]. Genf: World Health Organization, 29.04.2020 [Zugriff am: 21.05.2025]. Verfügbar unter: https://www.who.int/news-room/​fact-sheets/​detail/​healthy-diet
7 Literaturhinweise
Bernhard Frevel, Hrsg., 2004. Herausforderung demografischer Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. ISBN 978-3-531-14228-9 [Rezension bei socialnet]
Brünger, Volker und Christine Donner, 2023. Herausforderungen des demografischen Wandels und die Rolle der Heilmittelerbringer: innen für eine qualitativ hochwertige und wohnortnahe Gesundheitsversorgung. In: Cordula Kreuzenbeck, Hanna Schwendemann und Michael Thiele, Hrsg. Die Herausforderungen der Generation Babyboomer für das Gesundheitswesen. Berlin: Springer, S. 247–264. ISBN 978-3-662-67574-8
Jane, Osareme, Ogugua, Muridzo Muonde, Chinedu Paschal, Maduka Tolulope O. Olorunsogo und Olufunke Omotayo, 2024. Demographic shifts and healthcare: A review of aging populations and systemic challenges. In: International Journal of Science and Research Archive [online]. 15(2) [Zugriff am: 21.05.2025]. ISSN 2582-8185. doi:10.30574/​ijsra.2024.11.1.0067
Johann, Fuchs, Doris Söhnlein und Birgit Weber, 2022. Demografische Alterung führt zu einem stark sinkenden Erwerbspersonenpotenzial. In: Wirtschaftsdienst [online]. 102(2), S. 148–150 [Zugriff am: 21.05.2025]. ISSN 0043-6275. doi:10.1007/s10273-022-3118-3
Schultis, Sebastian, Stefan Seuffert und Sebastian Stramka, 2024. Der demografische Wandel im Wandel. In: Wirtschaftsdienst. 104(4), S. 269–274. ISSN 0043-6275
Wido, Geis-Thöne, 2020. Der Beitrag der Zuwanderung zur Stabilisierung der demografischen Entwicklung. In: IW-Trends [online]. 4(2), S. 129–148 [Zugriff am: 21.05.2025]. ISSN 1864-810X. doi:10.2373/1864-810X.20-02-07
Verfasst von
Dr. rer medic. Jalal Alnatour
Institut für Pflegewissenschaft, Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie
UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik in Hall in Tirol
Website
Mailformular
Univ.-Prof. Dr. Bernd Seeberger
Institut für Pflegewissenschaft, Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie
UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik in Hall in Tirol
Website
Mailformular
Es gibt 1 Lexikonartikel von Jalal Alnatour.
Es gibt 1 Lexikonartikel von Bernd Seeberger.