socialnet Logo

ErzieherInnenausbildung

Dr. Lisa Jares

veröffentlicht am 19.08.2020

Das Absolvieren der ErzieherInnenausbildung befähigt zur Ausübung des Berufes der staatlich anerkannten Erzieherin/des staatlich anerkannten Erziehers.

Die Ausbildung wird an Fachschulen für Sozialpädagogik angeboten. Aufgrund des föderalistischen Bildungssystems sind die Zugangsvoraussetzungen in Deutschland nicht einheitlich geregelt.

Es gibt verschiedene Varianten der ErzieherInnenausbildung:

  • Vollzeitschulische Variante 
    Inklusive Anerkennungsjahr dauert die vollzeitschulische Ausbildung i.d.R. drei Jahre. Das Anerkennungsjahr wird gemäß TVÖD vergütet. In Teilzeitform dauert die Ausbildung i.d.R. vier Jahre.
  • Praxisintegrierte Ausbildung (PiA)
    Vermehrt bieten die Bundesländer die praxisintegrierte Ausbildung (PiA) zur staatlich anerkannten Erzieherin/zum staatlich anerkannten Erzieher an. Diese Ausbildung umfasst insgesamt drei Jahre. In der Regel sind die Auszubildenden drei Tage in der Woche in einer sozialpädagogischen Einrichtung, z.B. Kindertageseinrichtung und haben an den anderen beiden Tagen Präsenzunterricht an der Fachschule. Eine Vergütung erfolgt über die gesamten drei Ausbildungsjahre hinweg.

Beide Ausbildungsformate schließen mit der staatlichen Anerkennung zur Erzieherin/zum Erzieher ab und sind deutschlandweit anerkannt.

Informationen über das Berufsbild der Erzieherin/des Erziehers sowie Inhalte der ErzieherInnenausbildung finden sich im Lexikonartikel Erzieherin, Erzieher.

Neben der ErzieherInnenausbildung gibt es seit 2004 die Möglichkeit eines Studiums, welches ebenfalls primär für eine Tätigkeit in Kindertageseinrichtungen qualifiziert. Das Studium schließt mit der Berufsbezeichnung staatlich anerkannte Kindheitspädagogin/​staatlich anerkannter Kindheitspädagoge ab (ausführlich unter Akademisierung frühpädagogischer Fachkräfte).

Verfasst von
Dr. Lisa Jares
Pädagogische Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen, Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen in kindheitspädagogischen Studiengängen und Redakteurin des frühpädagogischen Fachportals ErzieherIn.de.
Website
Mailformular

Es gibt 30 Lexikonartikel von Lisa Jares.

Zitiervorschlag anzeigen

Rezensionen

Buchcover

Heike Augustin, Isabella Bauer, Kerstin Borgel, Firedemann Bringt, Maria Budnik u.a.: Kommunale Konfliktbearbeitung. Wochenschau Verlag (Frankfurt am Main) 2024.
Rezension lesen   Buch bestellen

zu den socialnet Rezensionen

Urheberrecht
Dieser Lexikonartikel ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion des Lexikons für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.

Zählpixel

Werden Sie Sponsor des socialnet Lexikons!

Profitieren Sie von hoher Sichtbarkeit in der Sozialwirtschaft, attraktiven Werberabatten und Imagegewinn durch CSR. Mit Ihrem Logo auf allen Lexikonseiten erreichen Sie monatlich rund 90.000 Fachkräfte und Entscheider:innen.
Mehr erfahren …