Förderung
Lexikonredaktion
veröffentlicht am 25.06.2022
„Förderung“ bezeichnet die Unterstützung eines Menschen, einer Organisation oder eines Themas. Dabei verfolgen die unterstützende und die Unterstützung empfangende Person zumindest teilweise die gleichen Ziele.
Die Unterstützung kann in unterschiedlicher Form erfolgen:
- Geld, z.B. Sozialleistungen, Zuschuss
- persönliche Betreuung, z.B. pädagogische Begleitung, Mentoring
- sonstigen Leistungen, z.B. Infrastruktur wie Bereitstellung von Räumen.
Die Förderung ist in der Regel mit der Erwartung verbunden, dass asymmetrische Gegenleistungen erbracht werden, also nicht die gleiche Leistung zurückgewährt wird. Beispiele sind:
- zielgerichtete Mittelverwendung und Verwendungsnachweise bei Zuschüssen
- Nachweis von Bedürftigkeit bei Sozialleistungen
- Bereitschaft zum Eingehen eines Arbeitsverhältnisses („fördern und fordern“)
- Aufmerksamkeit und Mitwirkung bei (sozial-)pädagogischen Prozessen
- positive Darstellung in der Öffentlichkeit bei Spenden und Zuwendungen.
Beispiele für die Förderung von Personen
- Arbeitsförderung
- Ausbildungsförderung
- Begabtenförderung
- Benachteiligtenförderung
- Berufsausbildungsförderung (BAföG)
- Berufsförderung
- Eliteförderung
- Entwicklungsförderung
- Erzählförderung
- Frühförderung
- Lernförderung
- Leseförderung
- Motivationsförderung
- Psychomotorische Förderung
- Resilienzförderung
- Sprachförderung
- Wahrnehmungsförderung.
Beispiele für die Förderung von Organisationen
- Investitionsförderung
- Netzwerkförderung
- Spende
- Sponsoring
- Zuschuss, Materielle Zuwendung.
Beispiele für die Förderung von Themenfeldern
- Engagementförderung (Bürgerschaftliches Engagement)
- Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens am Arbeitsplatz
- Förderung der Zivilcourage
- Gesundheitsförderung
- Integrationsförderung
- Jugendförderung
- Selbsthilfeförderung
- Weiterbildungsförderung
- Wohlfahrtsförderung
- Wohnbau- und Eigentumsförderung
- Wohnraumförderung.
Die Abgrenzung zwischen Personen, Organisationen und Themenfeldern als Ziel der Förderung ist nicht immer trennscharf, da die Förderung letztlich immer einzelnen Personen(-gruppen) zugutekommt.
Außerhalb des Sozial- und Gesundheitswesens wird der Begriff z.B. im Zusammenhang mit der Förderung von Rohstoffen verwendet.
Verfasst von
Lexikonredaktion
Website
Mailformular
Es gibt 157 Lexikonartikel von Lexikonredaktion.