socialnet Logo

Imagination (Psychodrama)

Thomas Wittinger

veröffentlicht am 26.05.2024

Übersicht über alle Versionen

Englisch: imagination

Fassung: Neufassung

Imaginationen sind innere Bilder, die in verschiedenen therapeutischen Verfahren durch Imaginationsübungen angeregt werden.

Imaginationen werden in der Anwärmphase des Psychodramas eingesetzt. Dabei handelt es sich um innere Bilder, die durch Imaginationsübungen angeregt werden. Neben dem Psychodrama werden sie in verschiedenen therapeutischen Verfahren eingesetzt.

Die Leitung bittet hierzu die Teilnehmer:innen, die Konzentration nach innen zu lenken, meistens durch ein bewusstes Atmen. Sie regt dann die Imaginationen an, indem sie die Aufmerksamkeit lenkt auf:

  • Fotos (z.B. aus einem Familienalbum);
  • reale oder fantasierte Häuser;
  • gelenkte Phantasiereisen.

Unterstützend sind dabei z.B. folgende Fragestellungen:

  • „Wer ist auf dem Foto (nicht) zu sehen?
  • Wie stehen die Personen zueinander?
  • Wie sieht das Haus aus?“ (Ameln und Kramer 2014, S. 113)
  • Welche Atmosphäre herrscht dort?
  • „Wohin geht und wie lange dauert die Reise?
  • Gibt es Reisebegleiter?“ (ebd.)

In der Auswertung werden diese Fragen wieder aufgegriffen. Aus dieser Auswertung ergibt sich dann die Form der Weiterarbeit (soziometrische Messungen, Protagonistenspiel, Soziodrama).

Diese Imaginationsübungen wecken zwar in vielfältiger Weise das Gefühlsleben der Teilnehmer:innen. Dennoch sind sie deutlich von der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP) nach Leuner (Leuner 2012) zu unterscheiden. Hier werden bestimmte Elemente wie „Wiese“, „Berg“ oder „Fluss“ als Symbole verstanden, die tiefenpsychologisch gedeutet werden. In diesem Sinne ist das katathyme Bilderleben als eine therapeutische Technik anzusehen. Die Imaginationsübungen in der Anwärmphase des Psychodramas sind keine vergleichbare Technik, sondern dienen vor allem als Impuls für eine Weiterarbeit.

Quellenangaben

Ameln, Falk und Josef Kramer, 2014. Psychodrama: Grundlagen. Heidelberg: Springer Verlag. ISBN 978-3-6424-4920-8

Leuner, Hanscarl, 2012. Katathym Imaginative Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe Verlag. ISBN 978-3-4568-5128-0

Verfasst von
Thomas Wittinger
Mailformular

Es gibt 23 Lexikonartikel von Thomas Wittinger.

Alle Versionen

  1. 26.05.2024 Thomas Wittinger [aktuelle Fassung]
  2. 27.10.2021 Inge-Marlen Ropers

Zitiervorschlag
Wittinger, Thomas, 2024. Imagination (Psychodrama) [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 26.05.2024 [Zugriff am: 18.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/29894

Link zur jeweils aktuellsten Version: https://www.socialnet.de/lexikon/Imagination-Psychodrama

Urheberrecht
Dieser Lexikonartikel ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion des Lexikons für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.