Internationale Frühpädagogik
Birgit Riedel
veröffentlicht am 30.09.2022
Die Internationale Frühpädagogik betrachtet Traditionen, Systeme, Institutionen und Konzepte der Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (bis zum Erreichen des Schulalters) in internationaler und vergleichender Perspektive.
Überblick
- 1 Zusammenfassung
- 2 Internationalisierung des frühpädagogischen Praxisfelds
- 3 Internationale frühpädagogische Forschung
- 4 Stellenwert in Deutschland
- 5 Quellenangaben
- 6 Informationen im Internet
1 Zusammenfassung
Die Internationale Frühpädagogik als ein Feld der Vergleichenden Erziehungswissenschaft bezeichnet die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den „Formen des Wissens über die frühe Kindheit sowie Formen ihrer Institutionalisierung in Gestalt von öffentlichen Einrichtungen der Betreuung, Bildung und Erziehung“ (Liegle 2010, S. 3) unter einer internationalen und vergleichenden Perspektive. Sichtet man die Forschungsliteratur, die sich dem Feld der internationalen Frühpädagogik zuordnen lässt, liegt der Fokus auf den öffentlich verantworteten Systemen und Programmen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE). Im Englischen ist hierfür der Begriff der Early Childhood Education and Care (ECEC) gebräuchlich. Vergleichende Betrachtungen gelten den jeweiligen Politiken, Organisationsformen und pädagogischen Konzepten, den kulturellen und gesellschaftspolitischen Fundierungen und Zielsetzungen sowie der Reichweite, der Qualität und den Wirkungen dieser Einrichtungen. Unter „früher Kindheit“ wird dabei die Lebensphase von der Geburt bis zur Einschulung verstanden, die in den meisten Ländern im Alter von fünf bis sechs Jahren erfolgt.
Die Entstehung der internationalen Frühpädagogik hängt eng mit der Internationalisierung des Praxisfeldes zusammen. Diese äußert sich in folgenden Entwicklungen, die selbst wiederum einen wichtigen Analysegegenstand der internationalen Frühpädagogik darstellen:
- in der weltweiten Verbreitung frühkindlicher Bildungs- und Betreuungseinrichtungen und deren wachsender Inanspruchnahme;
- in dem Vorhandensein weltweiter Verflechtungen und Austauschbeziehungen, die sich in Prozessen des internationalen Transfers von frühpädagogischem Wissen und frühpädagogischen Konzepten niederschlagen; sowie
- in der Zunahme an Aktivitäten transnationaler Organisationen und einschlägiger Fachverbände im Bereich der Frühpädagogik (Liegle 2010).
Von Anfang an entwickelte sich die Internationale Frühpädagogik im Spannungsfeld von universellen Entwicklungen und der nationalen und regionalen Vielfalt frühpädagogischer Ansätze und Traditionen, die in historisch und kulturell unterschiedlichen Auffassungen von Kindheit, Entwicklung und Erziehung wurzeln und unterschiedliche Praktiken der Frühpädagogik hervorgebracht haben. In der Perspektive eines kritischen historisch-kulturellen Forschungsansatzes ist sie auf dieser globalen Bühne jedoch kein „neutraler“ Beobachter. Vielmehr sind nicht nur die skizzierten globalen Entwicklungen von Dominanzverhältnissen geprägt (z.B. Fleer, Hedegaard und Tudge 2009), sondern auch die Internationale Frühpädagogik selbst, indem sie dazu tendiert, die in Europa und den USA entwickelten frühpädagogischen Angebote und Handlungs- und Wissensformen zum Maßstab weltweiter Entwicklungsszenarios zu erheben.
2 Internationalisierung des frühpädagogischen Praxisfelds
Richtet man den Blick auf die frühpädagogische Praxis, lag in der Dialektik von globalen und lokalen Einflüssen zugleich immer auch eine Quelle innovativer Impulse. Von den Bewahranstalten und Warteschulen nach dem Vorbild von Friedrich Oberlin oder Samuel Wilderspin über die Kindergartenbewegung Friedrich Fröbels bis zur Montessori oder Reggio-Pädagogik haben frühpädagogische Konzepte weit über regionale und nationale Grenzen hinaus ausgestrahlt und wurden jenseits ihrer Ursprungsländer teilweise euphorisch rezipiert (Erning et al. 1987). So trugen etwa zahlreiche Schülerinnen Fröbels, die insbesondere nach dem Scheitern der emanzipatorischen bürgerlichen Bestrebungen in Preußen 1848/49 in verschiedene europäische Länder, die USA oder Japan emigrierten, zur Verbreitung der Ideen Fröbels bei (Baader 2015). Diese wurden oft selektiv aufgegriffen, an lokale Bedingungen angepasst, unterschiedlich und manchmal auch „fehlinterpretiert“ (Nawrotzki 2008). Als jüngeres Beispiel lässt sich die Übernahme von Messinstrumenten zu pädagogischer Qualität (z.B. ECERS-Skalen), die in den USA und England entwickelt wurden, unter anderem in Deutschland anführen (Anders 2017).
Damals wie heute entwickelte sich die öffentliche frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung im Spannungsfeld zwischen historisch-kulturellen Traditionen, gesellschaftlichen Bedingungen und internationalen Zeitströmungen (Riedel, Klinkhammer und Seybel 2013). Allerdings wurden diese vielfachen Wechselwirkungen bisher noch wenig systematisch untersucht, wie auch Liegle (2010) anmerkt. Zugleich verschoben sich im Zeitverlauf die relevanten Bezüge und Schwerpunktsetzungen. Waren Früherziehungskonzepte zunächst Teil umfassender, weltanschaulich-philosophisch begründeter Erziehungstheorien, werden sie seit Mitte des 20. Jahrhunderts stärker an vermeintlich objektive, einzelwissenschaftliche Erkenntnisse z.B. der Entwicklungspsychologie oder Neurowissenschaften rückgebunden (Tietze 2011), die einen globalen Geltungsanspruch erheben.
Die (neuro-)wissenschaftliche, aber auch politische „Entdeckung“ der frühen Kindheit als eigenständiger Bildungs- und Lebensphase – erinnert sei hier an die 1989 beschlossene UN-Kinderrechtskonvention – führte dazu, dass die Internationale Frühpädagogik mit der Wende zum 21. Jahrhundert einen enormen Aufschwung erlebte. Die Erkenntnis, dass sich die frühe Förderung von Kindern positiv auf deren späteren Bildungserfolg auswirkt und sich entsprechende Investitionen volkswirtschaftlich auszahlen (Heckman und Masterov 2007), ließ das Interesse an frühkindlicher Bildung weltweit ansteigen. In diese werden seitdem hohe Erwartungen gesetzt, sowohl in Hinblick auf die Sicherung individueller Teilhabechancen und das Wohlbefinden von Kindern als auch in Hinblick auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung einer Gesellschaft (Esping-Andersen 2002). Der Ausbau und die qualitative Entwicklung frühkindlicher Bildungs- und Betreuungssysteme wurden damit zu einem globalen Thema und verstärkt zum Gegenstand von politischer Gestaltung und Steuerung sowie zum Aktionsfeld internationaler Organisationen. Die Vereinten Nationen (UN), die Weltbank, die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) oder die Europäische Union griffen das Thema auf und trieben den Ausbau von Systemen frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung durch Investitionen und konzeptionelle Beratung voran (Resnik 2006). Darüber hinaus wurden sie zu wichtigen Motoren und Förderern international vergleichender Forschung im Bereich der Frühpädagogik.
Als globaler Akteur ist heute insbesondere die UN hervorzuheben, die mit der im Jahr 2015 verabschiedeten „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ zentrale Entwicklungsimpulse auch im Bereich der frühkindlichen Bildung gesetzt hat. Im Rahmen von „Bildung“ als einem der 17 Nachhaltigkeitsziele verpflichtet sich die Weltgemeinschaft darauf, bis 2030 allen Mädchen und Jungen den Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung zu ermöglichen (vgl. Social Development Goal 4.2). Die UNESCO koordiniert die Umsetzung dieser globalen Bildungsagenda und leistet mit dem Weltbildungsbericht ein weltweites Monitoring über die Fortschritte in der Umsetzung dieser Ziele.
In Deutschland dürften demgegenüber die Aktivitäten der Europäischen Union sowie der OECD stärker wahrgenommen werden. Beide haben unter ihren Mitgliedsstaaten eine Verständigung über die quantitative wie qualitative Weiterentwicklung nationaler FBBE-Systeme in Gang gebracht. Auf OECD-Ebene initiierte 1996 das OECD-Bildungsdirektorat die Zusammenarbeit im Bereich der FBBE im Rahmen des Netzwerks „Frühkindliche Bildung und Betreuung“. Länderexamen und länderübergreifende Berichte, wie die Publikationen der Starting Strong-Reihe sowie aktuell die TALIS-Fachkräfteerhebung in der frühkindlichen Bildung, setzten wichtige Impulse, die nationale Qualitätsentwicklungen mit anstießen. Allerdings sind nicht alle Aktivitäten sowie das damit verbundene „Agenda-Setting“ der OECD im Bereich frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung unumstritten; so entzündete sich in Deutschland heftige Kritik an einer OECD Studie zur kindlichen Kompetenzentwicklung, die als „Kindergarten-PISA“ abgelehnt wurde (Urban und Swadener 2016).
In der Europäischen Union wurde der Ausbau der Kindertagesbetreuung im Rahmen übergeordneter strategischer Ziele verfolgt, wobei zunächst die Gleichberechtigung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt und Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit von Müttern im Vordergrund stand. Nach 2010 wurde der frühkindlichen Bildung auch im Zuge der Förderung lebenslangen Lernens eine wichtige Rolle eingeräumt und fand 2017 Eingang in die Europäische Säule Sozialer Rechte. Über die Gewährleistung eines gleichen und kostenlosen Zugangs zu Angeboten der FBBE hinaus rückten Qualitätsaspekte in den Blick. Diese wurden im Rahmen aufeinanderfolgender Thematischer Arbeitsgruppen bearbeitet, die unter anderem in 2014 zur Entwicklung eines Europäischen Qualitätsrahmens (European Commission 2014) und 2019 zu einer daran anschließenden Ratsempfehlung führten (Council Recommendation 2019/C 189/02). Entwicklungsbedarfe im System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung sind zudem vielfach Gegenstand der Länderempfehlungen im Rahmen des Europäischen Semesters und ziehen entsprechende Rechenschaftspflichten nach sich.
3 Internationale frühpädagogische Forschung
Versteht man die internationale Frühpädagogik als das, „was die scientific community, d.h. was die wissenschaftliche Gemeinde unter diesem Etikett praktiziert“, wie Adick (2008) mit Blick auf die vergleichende Erziehungswissenschaft vorschlägt, so kann im Folgenden eine Annäherung an die internationale frühpädagogische Forschung erstens über zentrale Forschungsstränge, zweitens über akademische Institutionalisierungsformen und drittens über ihre wesentlichen Publikationsorgane bzw. Zeitschriften erfolgen.
3.1 Forschungsstränge
Die internationale und vergleichende Perspektivierung frühpädagogischer Themen kennzeichnen den Forschungszugang der Internationalen Frühpädagogik zu ihrem Forschungsfeld. Im Wesentlichen lassen sich dabei folgende Forschungsstränge unterscheiden:
- Bei einem ersten Strang stehen weltweite Tendenzen der Institutionalisierung von Kindheit im Zentrum. Als Ausdruck dieser Tendenzen werden z.B. Phänomene wie die Entwicklung frühpädagogischer Bildungsprogramme (z.B. Fthenakis und Oberhuemer 2004), die Professionalisierung der Fachkräfte (z.B. Dalli und Urban 2010) oder Strategien der Qualitätssteuerung und Qualitätskontrolle (z.B. Klinkhammer et al. 2017) in den Blick genommen. In diesem Kontext lassen sich heute zahlreiche Studien verorten, die der indikatorengestützten internationalen Bildungsberichterstattung oder dem internationalen Bildungsmonitoring zuzurechnen sind. Beispielhaft hierfür sind die regelmäßigen Publikationen „Education at a Glance“ (EaG) der OECD zu nennen, die die frühkindliche Bildung in ihre Bildungsstatistiken integriert hat und entsprechende Indikatoren stetig weiterentwickelt. Speziell auf den frühkindlichen Bereich ausgerichtet sind die „Key data on early childhood education and care in Europe“, die in größeren Abständen von Eurydice und Eurostat herausgegeben werden.
- Bei einem zweiten Zugang bilden nationale frühkindliche Bildungs- und Betreuungssysteme als solche den Gegenstand eines systematischen Vergleichs. Ausgewählte Länder werden hierbei in Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede, z.B. in Bezug auf bildungspolitische Strategien und institutionelle Strukturen, oder auch mit Blick auf historische Entwicklungspfade miteinander verglichen. Aus diesem Ansatz sind unter anderem verschiedene Systematisierungsversuche hervorgegangen (z.B. Cochran 1993). Darüber hinaus werden Kinderbetreuungssysteme im Rahmen spezifischer wohlfahrtsstaatlicher Traditionen oder als Bestandteil von Familienpolitiken sowie Gender- und Care-Regimen untersucht (z.B. Kröger 2011; Plantenga 2021). Seltener finden sich bisher kulturvergleichende qualitative Studien, die Vergleiche auf der Mikroebene pädagogischer Settings durchführen und dabei beispielsweise auch ethnografisch (z.B. Kragh-Müller und Isbell 2011) oder videografisch vorgehen (Pramling-Samuelsson und Fleer 2009).
- Bei einem weiteren Forschungsstrang werden Prozesse des internationalen Transfers frühpädagogischer Konzepte, Maßnahmen und Forschungsergebnisse selbst zum Untersuchungsgegenstand. Allerdings finden sich bisher kaum Studien, die sich kritisch und selbstreflexiv mit den europäisch und angloamerikanisch geprägten Grundlagen der Disziplin und den innewohnenden Macht- und Dominanzverhältnissen auseinandersetzen. In der vergleichenden Erziehungswissenschaft anzutreffende postkoloniale und dekoloniale Theorieansätze sind in der Internationalen Frühpädagogik allenfalls ansatzweise aufgegriffen worden (Fleer et al. 2009; für den Gegenentwurf einer sozial-ökologischen Pädagogik der frühen Kindheit: Dahlberg 2004).
- Als weiterer Strang ist die international orientierte Wirkungsforschung zu nennen. Sie hat in jüngerer Zeit eine Fülle von systematischen Reviews und Metaanalysen hervorgebracht, die die Wirkungen frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung – sei es auf die globale oder domänenspezifische Entwicklung von Kindern, sei es für alle oder für bestimmte Gruppen von Kindern – analysieren und Hinweise auf Merkmale förderlicher Programme und pädagogischer Praktiken geben (z.B. Egert, ​Fukkink und ​Eckhardt 2018; Yoshikawa et al. 2013; Burger 2010). Allerdings verfolgen die wenigsten Beiträge der frühpädagogischen Wirkungsforschung einen (länder-)vergleichenden Erhebungsansatz. Vielmehr handelt es sich in der Regel um Sekundärdatenanalysen, wobei länderspezifische Kontextmerkmale meist nur wenig berücksichtigt werden.
3.2 Internationale akademische Organisationen
Innerhalb der Europäischen Wissenschaftsgemeinde hat vor allem die European Early Childhood Education Research Association (EECERA) einen großen Bekanntheitsgrad. Gegründet im Jahr 1992 von Tony Bertram (UK), Chris Pascal (UK) und Ferre Laevers (Belgium), richtet sie sich an europäische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Feld der Frühpädagogik und bietet diesen ein Austauschforum über jährlich stattfindende Konferenzen sowie eine eigene Zeitschrift (European Early Childhood Education Research Journal). Von Mitgliedern initiierte und koordinierte Special Interest Groups bearbeiten verschiedene frühpädagogische Themen und stellen ein wesentliches Instrument der Vernetzung und Kooperation dar. Auch in anderen europäischen Wissenschaftsorganisationen wie der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) erhalten Themen der Frühpädagogik einen wachsenden Stellenwert.
3.3 Publikationsorgane der Internationalen Frühpädagogik
Nach wie vor stammt ein Großteil der internationalen frühpädagogischen Forschung aus dem angloamerikanischen sowie zunehmend aus dem asiatisch-pazifischen Raum.
Dies gilt auch für die Herausgeberschaft der internationalen Enzyklopädien, die mit verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten der internationalen Frühpädagogik, ihren theoretisch-programmatischen Ansätzen, Konzepten und Praktiken sowie nationalen und internationalen Entwicklungen gewidmet sind (z.B. Fleer und van Oers 2018; Miller et al. 2017; New und Cochran 2007; Parker-Rees und Willan 2006). Ein Blick auf die Zusammensetzung der Autorinnen und Autoren und Beiträge zeigt jedoch deutlich die internationale Vernetzung der Disziplin. Die genannten Handbücher versammeln jeweils ein breites Spektrum an Beiträgen aus verschiedenen Ländern und Kontinenten.
Zugleich ist die Zahl der internationalen bzw. international orientierten wissenschaftlichen Zeitschriften, die sich auf Fragen der Frühpädagogik, teilweise mit Überlappungsbereichen zur Entwicklungspsychologie, konzentrieren, stetig angestiegen. Allerdings lässt sich nur ein kleinerer Teil der Beiträge genuin vergleichenden Forschungsarbeiten zuordnen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sind folgende Zeitschriften zu nennen (in alphabetischer Reihenfolge, Gründungsdatum in Klammern):
- Contemporary Issues in Early Childhood (2000)
- Early Child Development and Care (1971)
- Early Childhood Education Journal (1973)
- Early Years: An international Journal of Research and Development (1980)
- European Early Childhood Education Research Journal (1993)
- International Journal of Early Years Education (1993)
- International Journal of Child Care and Education Policy (2013)
- International Journal of Early Childhood (1969)
- Journal of Early Childhood Research (2003)
- Journal of Research in Childhood Education (1986).
4 Stellenwert in Deutschland
Mit wenigen Ausnahmen hat das Interesse der deutschen Frühpädagogik an international vergleichender Forschung erst spät eingesetzt. Zu den frühen Studien, denen systematische Ansätze des internationalen Vergleichs zugrunde liegen, gehören unter anderem die Analysen von Fthenakis und Oberhuemer (2004), Oberhuemer und Ulich (1997) sowie Oberhuemer und Schreyer bzw. Schreyer und Oberhuemer (2010; 2018) und die historisch-rekonstruktiven Studien von Scheiwe und Willekens (2009; 2015). An jüngeren Arbeiten sind darüber hinaus Beiträge zu nennen, die im Rahmen EU-geförderter internationaler Forschungsprojekte entstanden sind wie dem CARE-Projekt (European Early Childhood Education and Care 2014–2016) oder ISOTIS (Inclusive Education and Social Support to Tackle Inequalitites in Society 2017–2019).
Als wichtiger institutioneller Protagonist konnte sich das 2012 vom Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) eingerichtete Internationale Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) am Deutschen Jugendinstitut etablieren, das über verschiedene Transferaktivitäten, insbesondere Tagungen, sowie eigene Forschungsarbeiten die Sichtbarkeit der international vergleichenden Frühpädagogik in Deutschland gestärkt hat. Hierbei dienen Qualitäts- und Zugangsfragen, die sowohl national als auch auf Ebene der EU und der OECD bearbeitet werden, als zentraler Bezugsrahmen für das inhaltlich-fachliche Themenspektrum (Klinkhammer et al. 2017; Menzel und Scholz 2022). Darüber hinaus ist das ICEC an der internationalen Fachkräfteerhebung TALIS Starting Strong der OECD beteiligt (Turani et al. 2022).
Wenngleich die Internationale Frühpädagogik ein Feld der Vergleichenden Erziehungswissenschaft darstellt, erfolgt speziell in der deutschsprachigen Fachliteratur bisher kaum eine Anknüpfung bzw. weitergehende Auseinandersetzung mit deren theoretischen und methodischen Grundlagen (Parreira do Amaral/Amos 2015). Dies kann auf eine anwendungsorientierte Ausrichtung der Internationalen Frühpädagogik in Deutschland zurückgeführt werden, deren Interesse vielfach dem Lernen aus „best practices“ anderer Länder gilt (Riedel et al. 2013).
5 Quellenangaben
Adick, Christel, 2008. Vergleichende Erziehungswissenschaft: Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 978-3-17-018858-7
Anders, Yvonne, 2017. Der Einfluss internationaler Forschung auf frühkindliche Bildungsforschung und Frühpädagogik in Deutschland. In: Iris Nentwig-Gesemann, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Hrsg. Forschung in der Frühpädagogik X: Zehn Jahre frühpädagogische Forschung – Bilanzierungen und Reflexionen. Freiburg: Verlag FEL, S. 15–32. ISBN 978-3-932650-83-3
Baader, Meike-Sophia, 2015. Modernizing Early Childhood Education: The Role of German Women’s Movements after 1848 and 1968. In: Kirsten Scheiwe, Harry Willekens und Kirsten Nawrotzki, Hrsg. The Development of Early Childhood Education in Europe and North America: Historical and Comparative Perspectives. London: Palgrave Macmillan, S. 217–234. ISBN 978-1-137-44198-0
Burger, Kaspar, 2010. How does early childhood care and education affect cognitive development? An international review of the effects of early interventions for children from different social backgrounds. In: Early Childhood Research Quarterly. 25(2), S. 140–165. ISSN 0885-2006
Cochran, Moncrieff, Hrsg., 1993. International Handbook of Child Care Policies and Programs. Westport: Greenwood Press. ISBN 978-0-313-26866-3
Dahlberg, Gunilla, 2004. Kinder und Pädagogen als Co-Konstrukteure von Wissen und Kultur: Frühpädagogik in postmoderner Perspektive. In: Wassilios E. Fthenakis und Pamela Oberhuemer, Hrsg. Frühpädagogik international: Bildungsqualität im Blickpunkt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13–30. ISBN 978-3-322-95041-3
Dalli, Carmen und Matthias Urban, Hrsg., 2010. Professionalism in Early Childhood Education and Care: International Perspectives. London: Routledge. ISBN 978-0-415-50892-6
Egert, Franziska, Ruben G. Fukkink und Andrea G. Eckhardt, 2018. Impact of in-service professional development programs for early childhood teachers on quality ratings and child outcomes: A meta-analysis. In: Review of Educational Research. 88(3), S. 401–433. ISSN 0034-6543
Erning, Günter, Karl Neumann und Jürgen Reyer, Hrsg., 1987. Geschichte des Kindergartens: Band I: Entstehung und Entwicklung der öffentlichen Kleinkindererziehung in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Freiburg: Lambertus. ISBN 978-3-7841-0378-5
Esping-Andersen, Gosta, 2002. A child-centred social investment strategy. In: Gosta Esping-Andersen, Duncan Gallie, Anton Hemerijck und John Myles, Hrsg. Why we need a welfare state. Oxford: Oxford University Press, S. 26–67. ISBN 978-0-19-925642-6
European Commission, 2014. Proposal for Key Principles of a Quality Framework for Early Childhood Education and Care: Report of the Working Group on Early Childhood Education and Care under the auspices of the European Commission. Brussels: European Commission. ISBN 978-92-3-100461-2
European Commission, 2019. Council Recommendation on High-Quality Early Childhood Education and Care Systems (2019/C 189/02) [online]. Luxemburg: Europäische Union [Zugriff am: 22.09.2022]. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019H0605(01)&rid=4
European Commission, EACEA, Eurydice, 2019. Key data on early childhood education and care in Europe. Luxembourg: Publications Office of the European Union. ISBN 978-92-9492-974-7
Fleer, Marilyn und Bert van Oers, Hrsg., 2018. International Handbook of Early Childhood Education. Dordrecht: Springer Netherlands. ISBN 978-94-024-0927-7
Fleer, Marilyn, Mariane Hedegaard und Jonathan Tudge, 2009. Constructing Childhood. Global-Local Policies and Practices. In: Marilyn Fleer, Mariane Hedegaard und Jonathan Tudge, Hrsg. World Yearbook of Education 2009. Childhood Studies and the Impact of Globalization: Policies and Practices at Global and Local Levels. New York: Routledge, S. 1–20. ISBN 978-0-41-550076-0
Fthenakis, Wassilios E. und Pamela Oberhuemer, Hrsg., 2004. Frühpädagogik international: Bildungsqualität im Blickpunkt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. ISBN 978-3-322-95041-3
Heckman, James J. und Dimitriy V. Masterov, 2007. The Productivity Argument for Investing in Young Children. In: Review of Agricultural Economics [online]. 29(3), S. 446–493 [Zugriff am: 28.09.2022]. Verfügbar unter: doi:10.3386/w13016
Klinkhammer, Nicole, Britta Schäfer, Dana Harring und Anne Gwinner, Hrsg., 2017. Qualitätsmonitoring in der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Ansätze und Erfahrungen aus ausgewählten Ländern. Bd. 13 DJI-Fachforum Bildung und Erziehung. München: Deutsches Jugendinstitut. ISBN 978-3-87-966456-6
Kragh-Müller, Grethe und Rebecca Isbell, 2011. Children’s Perspectives on Their Everyday Lives in Child Care in Two Cultures: Denmark and the United States. In: Early Childhood Education Journal. 39(1), S. 17–27. ISSN 1082-3301
Kröger, Teppo, 2011. Defamilisation, dedomestication and care policy: Comparing childcare service provisions of welfare states. In: International Journal of Sociology and Social Policy [online]. 31(7/8), S. 424–440 [Zugriff am: 28.09.2022]. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1108/01443331111149860
Liegle, Ludwig, 2010. Der internationale Vergleich in der Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim: Beltz Juventa. ISSN 2191-8325
Menzel, Britta und Antonia Scholz, 2022. Frühkindliche Bildung und soziale Ungleichheit: Die lokale Steuerung von Zugang im internationalen Vergleich. Weinheim: Beltz Juventa. ISBN 978-3-7799-6946-4
Miller, Linda, Claire Cameron, Carmen Dalli und Nancy Barbour, Hrsg., 2017. The SAGE Handbook of Early Childhood Policy. London: Sage Publications. ISBN 978-1-47-392657-8
Nawrotzki, Kirsten, 2008. ‘Nursery School’ and ‘Kindergarten’. In: Gary McCulloch und David Crook, David, Hrsg. The Routledge International Encyclopedia of Education. London: Routledge, S. 410–412. ISBN 978-0-41-574923-7
New, Rebecca und Moncrieff Cochran, Hrsg., 2007. Early Childhood Education: An International Encyclopedia. Westport, CT: Praeger. ISBN 978-0-31-333101-5
Oberhuemer, Pamela und Inge Schreyer, 2010. Kita-Fachpersonal in Europa: Ausbildungen und Professionsprofile. Opladen: Barbara Budrich. ISBN 978-3-86-649248-6
Oberhuemer, Pamela und Michaela Ulich, Hrsg., 1997. Kinderbetreuung in Europa. Tageseinrichtungen und pädagogisches Personal. Eine Bestandsaufnahme in den Ländern der Europäischen Union. Weinheim: Beltz. ISBN 978-3-407-55789-6
OECD, 2021. Education at a Glance 2021. OECD Indicators. Paris: OECD Publishing. ISBN 978-92-64-81892-7
Parker-Rees, Rod und Jenny Willan, Hrsg., 2006. Early Years Education. London: Routledge. ISBN 978-0-41-532669-8
Parrero do Amaral, Marcelo und Karin S. Amos, Hrsg., 2015. Internationale und Vergleichende Erziehungswissenschaft: Geschichte, Theorie, Methode und Forschungsfelder. Münster: Waxmann. ISBN 978-3-8309-3160-7
Plantenga, Janneke, 2021. Care regimes in the European Union. In: Günseli Berik und Ebru Kongar, Hrsg. The Routledge Handbook of Feminist Economics. London: Routledge, S. 378–389. ISBN 978-0-42-902061-2
Pramling-Samuelsson, Ingrid und Marilyn Fleer, Hrsg., 2009. Play and Learning in Early Childhood Settings. New York: Springer. ISBN 978-1-4020-8498-0
Resnik, Julia, 2006. International Organizations, the “Education-Economic Growth” Black Box, and the Development of World Education Culture. In: Comparative education review [online]. 50(2), S. 173–195 [Zugriff am: 28.09.2022]. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1086/500692
Riedel, Birgit, Nicole Klinkhammer und Carolyn Seybel, 2013. Austausch fördern, Wissen bündeln. Das Internationale Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. In: Frühe Bildung [online]. 2(4), S. 222–223 [Zugriff am: 28.09.2022]. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1026/2191-9186/​a000122
Scheiwe, Kirsten und Harry Willekens, 2009. Childcare and Preschool Development in Europe: Institutional Perspectives. London: Palgrave Macmillan. ISBN 978-0-230-23277-8
Scheiwe, Kirsten, Harry Willekens und Kirsten Nawrotzki, Hrsg., 2015. The Development of Early Childhood Education in Europe and North America: Historical and Comparative Perspectives. London: Springer Palgrave Macmillan. ISBN 978-1-137-44198-0
Schreyer, Inge und Pamela Oberhuemer, Hrsg., 2018. Frühpädagogische Personalprofile in 30 Ländern mit Schlüsseldaten zu den Kita-Systemen. München: Institut für Frühpädagogik. ISBN 978-3-00-060261-0
Tietze, Wolfgang, 2011. Frühpädagogik. In: Klaus-Peter Horn, Heidemarie Kemnitz, Winfried Marotzki und Uwe Sandfuchs, Hrsg. Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (KLE). Stuttgart: Klinkhardt/UTB. ISBN 978-3-83-858468-3
Turani, Daniel, Carolyn Seybel und Samuel Bader, Hrsg., 2022. Kita-Alltag im Fokus – Deutschland im internationalen Vergleich: Ergebnisse der OECD-Fachkräftebefragung 2018. Weinheim: Beltz Juventa. ISBN 978-3-7799-6574-9
Urban, Mathias und Beth B. Swadener, 2016. Democratic accountability and contextualised systemic evaluation. A comment on the OECD initiative to launch an International Early Learning Study (IELS). In: International Critical Childhood Policy Studies [online]. 5(1), 6–18 [Zugriff am: 22.09.2022]. Verfügbar unter: https://journals.sfu.ca/iccps/​index.php/childhoods/​article/view/71/pdf
Yoshikawa, Hirokazu, Christina Weiland, Jeanne Brooks-Gunn, Margaret R. Burchinal, Linda M. Espinosa, William T. Gormley, Jens Ludwig, Katherine A. Magnuson, Deborah Phillips und Martha J. Zaslow, 2013. Investing in Our Future: The Evidence Base on Preschool Education [online]. Washington D.C.: Society for Research in Child Development, 11.10.2013 [Zugriff am: 22.09.2022]. Verfügbar unter: https://www.fcd-us.org/assets/2016/04/Evidence-Base-on-Preschool-Education-FINAL.pdf
6 Informationen im Internet
Verfasst von
Birgit Riedel
Fachgruppenleitung Bildungsorte und sozialstaatliche Leistungen für Kinder
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Website
Mailformular
Es gibt 1 Lexikonartikel von Birgit Riedel.
Zitiervorschlag
Riedel, Birgit,
2022.
Internationale Frühpädagogik [online]. socialnet Lexikon.
Bonn: socialnet, 30.09.2022 [Zugriff am: 18.01.2025].
Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/28201
Link zur jeweils aktuellsten Version: https://www.socialnet.de/lexikon/Internationale-Fruehpaedagogik
Urheberrecht
Dieser Lexikonartikel ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion des Lexikons für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.