socialnet Logo

Kita-Sozialarbeit

Prof. Dr. Nurdin Thielemann

veröffentlicht am 22.09.2022

Weitere Schreibweisen: Kitasozialarbeit; Kita Sozialarbeit

Synonym: Sozialarbeit in Kindertagesstätten

Englisch: daycare social work

Kita-Sozialarbeit ist ein sich seit ca. 2015 zunehmend etablierender Begriff für sozialpädagogische Zusatzangebote in Kindertagesstätten, die Prävention und niederschwellige Zugänge zu Beratungs- und Leistungsangeboten ermöglichen sollen.

Überblick

  1. 1 Zusammenfassung
  2. 2 Ziele und Zielgruppe
  3. 3 Umsetzungsvarianten
  4. 4 Abgrenzung zu anderen Angeboten in der Kita
  5. 5 Abgrenzung zur Schulsozialarbeit
  6. 6 Wissenschaftliche Betrachtung
  7. 7 Quellenangaben

1 Zusammenfassung

Kita-Sozialarbeit ist ein neues Feld der Sozialen Arbeit, das sich zunehmend seit 2015 etabliert. Die Notwendigkeit der Einführung von Kita-Sozialarbeit wird häufig durch die guten Erfahrungen mit der Schulsozialarbeit begründet.

Derzeit gibt es verschiedene Umsetzungsvarianten der Kita-Sozialarbeit in frühpädagogischen Einrichtungen. Obwohl es noch kein kongruentes Verständnis gibt, wird die Kita-Sozialarbeit bereits als wichtiges Instrument der Prävention verstanden.

Kita-Sozialarbeit zielt auf den Ausgleich von sozialer Benachteiligung, die Gestaltung von Übergängen und sozialräumliche Vernetzung (Outlaw Kinder- und Jugendhilfe 2019). Dies wird u.a. durch niederschwellige Zugänge zu Beratungs- und Leistungsangeboten ermöglicht. Kita-Sozialarbeit kann als Reaktion auf veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen verstanden werden. Diese zeigen sich z.B. in komplexeren Problemlagen von Familien, veränderten Lebens- und Familienmodellen sowie veränderten Anforderungen an das Kita-Personal bei zeitgleichem Personalmangel (Wirnsberger 2014; Outlaw Kinder- und Jugendhilfe 2019).

Aufgrund der Neuheit des Themenfeldes gibt es noch keine abschließende bzw. anerkannte Definition, was unter Kita-Sozialarbeit verstanden wird. In Projekten und Initiativen werden unterschiedliche Ansätze erprobt und praktiziert.

2 Ziele und Zielgruppe

Ziele von Kita-Sozialarbeit sind Prävention sowie die Herstellung von Chancengerechtigkeit. Zielgruppe der Kita-Sozialarbeit sind vorrangig Eltern und pädagogische Fachkräfte in der Kita; Kita-Sozialarbeit kann aber auch spezielle Angebote für Kinder umfassen.

3 Umsetzungsvarianten

Kita-Sozialarbeit ist derzeit unterschiedlich organisiert und institutionell angebunden. Die SozialarbeiterInnen können dabei Angestellte eines externen Trägers/einer Institution sein, der/die Kitas mit unterschiedlichen Angeboten unterstützt. Zum anderen können die SozialarbeiterInnen Angestellte des Trägers der Kita oder Angestellte des Jugendamts sein.

Drößler (2020) unterscheidet zwei Zugänge bzw. Ansätze der Kita-Sozialarbeit:

  1. Additiv-ergänzend: Sozialpädagogische Fachkräfte stellen eine zusätzliche fachliche Ressource für Kindertageseinrichtungen dar, sind aber nicht Teil der Institution. Die SozialarbeiterInnen sind z.B. nur tage- oder stundenweise in den Einrichtungen präsent oder stehen als externe Ansprechpersonen zur Verfügung.
  2. Integriert-erweiternd: Kindertagesstätten erhalten eine zusätzliche Ressource in Form sozialpädagogischer Fachkompetenz. Zentraler Bezugspunkt ist aber die Kindertageseinrichtung als Organisation. Die dort tätigen Fachkräfte werden als Mitwirkende wie AdressatInnen des sozialarbeiterischen Handelns betrachtet. Dahinter steht der Gedanke einer Erweiterung und Differenzierung der fachlichen Grundlagen der beteiligten Kindertagesstätten um relevante sozialarbeiterische Inhalte und Methoden.

Thielemann (2022) bestimmt drei bzw. vier Umsetzungsvarianten der Kita-Sozialarbeit:

  1. Kita-Sozialarbeit als Zusatzangebot, das durch zusätzliche personelle Ressourcen umgesetzt wird: Die Kita-Sozialarbeit erfolgt durch eine zusätzliche personelle Ressource, die keine Gruppendienste übernimmt und eigene Aufgaben im Sinne der Beratung und Unterstützung wahrnimmt.
  2. Sozialarbeiterische Aktivitäten als Zusatzangebot, das durch ErzieherInnen geleistet wird: ErzieherInnen werden für sozialarbeiterische Tätigkeiten und Aktivitäten wie die Stärkung der Erziehungspartnerschaften mit Eltern sensibilisiert. Zu dieser Variante können auch Modelle gezählt werden, in denen Kita-ErzieherInnen freigestellt werden, um erweiterte Elternarbeit zu betreiben bzw. die entsprechende Qualifikation für die Beratung von Eltern zu erwerben.
  3. Kita-Sozialarbeit im Rahmen von Projekten in Kitas mit besonderen Herausforderungen: Kitas können, je nach bestehender Herausforderung, zusätzliche finanzielle Mittel für Kita-Sozialarbeit, Sprachförderung, Gesundheitsförderung, Inklusion etc. einsetzen.
  4. Familienzentren als Normal- und Spezialfall der Kita-Sozialarbeit: Familienzentren (welche die Zielgruppe der 0- bis 6-Jährigen fokussieren) haben den Auftrag, neben der Bildung und Betreuung von Kindern im Kitaalter, auch Begegnung und Beratung zu ermöglichen. Dies kann als deckungsgleich mit dem Auftrag der Kita-Sozialarbeit verstanden werden. Es gibt Familienzentren, die sich aufgrund zusätzlicher finanzieller Mittel für eine Stelle für Sozialpädagogik zu einem Familienzentrum weiterentwickelt haben. Auch gibt es Stellen der Kita-Sozialarbeit, die in ein Familienzentrum überführt wurden.

4 Abgrenzung zu anderen Angeboten in der Kita

Eindeutig abzugrenzen ist die Kita-Sozialarbeit von der pädagogischen Arbeit bzw. dem Auftrag von ErzieherInnen. Ebenso zu unterscheiden ist die Fachberatung für Kitas. Die Grenzen zu Fördermaßnahmen wie Sprachförderung, Inklusion und Gesundheitsförderung sind derzeit unscharf, da diese ebenfalls auf die Herstellung von Chancengerechtigkeit rekurrieren und ebenso in die Zusammenarbeit und Beratung mit und von Eltern und pädagogischem Personal fokussieren. Die Frage, inwiefern solche Fördermaßnahmen als Kita-Sozialarbeit mit besonderem Fokus verstanden werden können, ist ungeklärt.

5 Abgrenzung zur Schulsozialarbeit

Argumente für die Einführung der Kita-Sozialarbeit sind die guten Erfahrungen mit der Schulsozialarbeit sowie die Erkenntnis, dass soziale und familiäre Problemlagen nicht erst im Schulalter entstehen (DFV 2020; IBEB 2020).

Die Gemeinsamkeiten von Kita-Sozialarbeit und Schulsozialarbeit bestehen darin, dass sie auf den Ausgleich von sozialer Benachteiligung, die Gestaltung von Übergängen sowie Vernetzung abzielen (Kooperationsverbund Schulsozialarbeit 2015; Outlaw Kinder- und Jugendhilfe 2019). „Zu unterscheiden sind aber die Zielgruppe sowie die Strukturen, mit und in denen die Sozialarbeiter:innen agieren. Während sich Kita-Sozialarbeit vor allem an die Eltern sowie die Erzieher:innen und weniger an die Kita-Kinder richtet, fokussiert Schulsozialarbeit neben den Eltern und den Lehrer:innen auch die Arbeit mit den Schüler:innen (IBEB 2020, S. 8; Outlaw Kinder- und Jugendhilfe 2019). Zudem ist festzuhalten, dass der Besuch der Kita im Gegensatz zur Schule ein freiwilliges Angebot ist. Auch sind die Kontaktmöglichkeiten zu den Eltern voneinander zu unterscheiden. Während sich in der Kita durch tägliche Hol- und Bringesituationen niederschwellige Kontaktmöglichkeiten zu den Eltern ergeben, sind diese in der Schule nicht unbedingt gegeben beziehungsweise müssen anders gestaltet werden“ (Thielemann 2022).

6 Wissenschaftliche Betrachtung

Aktuell gibt es kaum wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Thema Kita-Sozialarbeit. Zu nennen sind:

  • Nurdin Thielemann (2022), der auf Basis einer Recherche zu Projektdarstellungen zum Thema Kita-Sozialarbeit Ziele und Umsetzungsvarianten der Kita-Sozialarbeit beschreibt.
  • Thomas Drößlers (2020, 2021) Versuch, Kita-Sozialarbeit im Feld der Kindertagesbetreuung zu verorten.
  • Thomas Drößler und Sylvi Sehm-Schurig (2016), die sich mit der Frage auseinandersetzen, inwiefern SozialarbeiterInnen und FrühpädagogInnen als komplementäre Berufsgruppen in Kindertageseinrichtungen zu betrachten sind.

Des Weiteren sind Evaluationen von Projekten zur Kita-Sozialarbeit sowie Praxishandbücher auffindbar. Zu nennen sind hier u.a.:

  • Marina Swat und Anika Reifenhäuser (2022), die sich seit der Novellierung des rheinland-pfälzischen Kita-Gesetzes intensiv mit dem Thema Kita-Sozialarbeit auseinandersetzen und mit verschiedenen AkteuerInnen zusammengearbeitet haben. Das Praxishandbuch bündelt die vielfältigen Aspekte und Fragestellungen rund um das Thema Kita-Sozialarbeit und regt zur Umsetzung in frühpädagogischen Einrichtungen an.
  • Abschlussbericht von Ruth Brand, Mareike Koch, Silvija Rostohar, Melanie Sauer (2020) zum Projekt „Kita-Sozialarbeit – Familien eine Stimme geben“
  • Die Camino Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im Sozialen Bereich gGmbH evaluierte 2017/2018 ein Projekt zur Kita-Sozialarbeit sowie zur erweiterten Elternarbeit in Berlin (Bergert und Schwenzer 2018).

7 Quellenangaben

Bergert, Michael und Victoria Schwenzer, 2018. Evaluation der Kita-Sozialarbeit in Berlin-Staaken und der erweiterten Elternarbeit in der Kita Arche-Noah: Camino Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im Sozialen Bereich gGmbH [online]. Berlin: Evangelischer Kirchenkreis Spandau, 28.03.2019 [Zugriff am: 26.05.2022]. Verfügbar unter: https://www.spandau-evangelisch.de/file/710755

Brand, Ruth, Mareike Koch, Silvija Rostohar, und Melanie Sauer, 2020. Abschlussbericht Kita-Sozialarbeit – Familien eine Stimme geben [online]. Dortmund: Deutscher Kinderschutzbund e.V. Ortsverband Dortmund e.V. [Zugriff am 26.05.2022]. Verfügbar unter: https://dksb-do.eu/wp-content/​uploads/2021/03/Abschlussbericht-Bezirksregierung-2020.pdf

Deutscher Familienverband (DFV), 2020. Kita-Sozialarbeit: Höchste Zeit für Anerkennung und Förderung [online]. Berlin: Deutscher Familienverband e.V., 19.09.2020 [Zugriff am: 10.07.2022]. Verfügbar unter: https://www.deutscher-familienverband.de/kita-sozialarbeit-hoechste-zeit-fuer-anerkennung-und-foerderung/#:~:text=Soziale%20Arbeit%20wirkt%20bereits%20in,um%20die%20Kita%2DSozialarbeit%20voranzutreiben

Drößler, Thomas, 2020. KiTa-Sozialarbeit. Versuch einer Verortung im Feld der Kindertagesbetreuung [online]. Koblenz: Hochschule Koblenz, 25.11.2020 [Zugriff am: 26.05.2022]. Verfügbar unter: https://www.hs-koblenz.de/fileadmin/​media/​fb_sozialwissenschaften/IBEB/Arbeitsfelder/​IBEB-Diskursforum/​Dokumentation_IBEB-Diskursforum_Kita-Sozialarbeit_20210112.pdf

Drößler, Thomas, 2021. Kita-Sozialarbeit. Versuch einer Verortung im Feld der Kindertagesbetreuung. In: Armin Schneider, Marina Swat und Alexandra Gottschalk, Hrsg. Nachhaltige Kita-Sozialräume – gemeinschaftlich entwickeln: Ein Wegweiser für kompetente Beteiligung. Regensburg: Walhalla Fachverlag, S. 190–201. ISBN 978-3-8029-7607-0 [Rezension bei socialnet]

Drößler, Thomas und Sylvi Sehm-Schurig, 2016. Familientreffen. Soziale Arbeit und Frühpädagogik als komplementäre Berufsgruppen in Kindertageseinrichtungen? In: Klaus Fröhlich-Gildhoff, Iris Nentwig-Gesemann, Tanja Betz und Susanne Viernickel, Hrsg. Forschung in der Frühpädagogik IX: Schwerpunkt: Institutionalisierung früher Kindheit und Organisationsentwicklung. Freiburg: Verlag Forschung und Lehre (FEL), S. 203–234. ISBN 978-3-932650-80-2 [Rezension bei socialnet]

IBEB, Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit, Rheinland-Pfalz, 2020. Dokumentation IBEB-Diskursforum zum Thema „Kita-Sozialarbeit eine Profilschärfung für RLP“ am 25.11.2020 [online]. Koblenz: Hochschule Koblenz [Zugriff am: 10.07.2022]. Verfügbar unter: https://www.hs-koblenz.de/fileadmin/​media/​fb_sozialwissenschaften/IBEB/Arbeitsfelder/​IBEB-Diskursforum/​Dokumentation_IBEB-Diskursforum_Kita-Sozialarbeit_20210112.pdf

Kooperationsverbund Schulsozialarbeit, 2015. Leitlinien für Schulsozialarbeit [online]. Frankfurt am Main: GEW-Hauptvorstand [Zugriff am 14.09.2022]. PDF e-Book. ISBN 978-3-944763-09-5. Verfügbar unter: https://www.gew.de/fileadmin/media/publikationen/hv/Schulsozialarbeit/Leitlinien_Schulsozialarbeit_A5_gesamt.pdf

Outlaw Kinder- und Jugendhilfe, 2019. Kita-Sozialarbeit bei Outlaw. Fachtag Leipzig 6.2.2019 [online]. [Zugriff am: 26.05.2022]. Verfügbar unter: http://www.capliner.de/kita-fachtag/​2019-02-06_Pr%C3%A4sentation-Fachtag.pdf

Swat, Marina und Anika Reifenhäuser, 2022 [im Erscheinen]. Praxishandbuch Kita-Sozialarbeit. Weinheim: Beltz Juventa. ISBN 978-3-7799-7055-2

Thielemann, Nurdin, 2022. Kita-Sozialarbeit – Ziele, Konzepte und Varianten In: Soziale Arbeit. 71(1), S. 9–14. ISSN 0490-1606

Wirnsberger, Sebastian, 2014. Soziale Arbeit im Kindergarten: Anforderungen, Aufgaben und Konzepte an und für die Soziale Arbeit im Bereich der Kleinkindpädagogik. Saarbrücken: AV Akademikerverlag. ISBN 978-3-639-49197-5

Verfasst von
Prof. Dr. Nurdin Thielemann
Fachgebiet Sozialwissenschaften
IU Internationale Hochschule Magdeburg
Website
Mailformular

Es gibt 1 Lexikonartikel von Nurdin Thielemann.

Zitiervorschlag
Thielemann, Nurdin, 2022. Kita-Sozialarbeit [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 22.09.2022 [Zugriff am: 08.09.2024]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/29491

Link zur jeweils aktuellsten Version: https://www.socialnet.de/lexikon/Kita-Sozialarbeit

Urheberrecht
Dieser Lexikonartikel ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion des Lexikons für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.