socialnet Logo

Klinikum

Prof. Dr. rer. pol. Hildebrand Ptak

veröffentlicht am 21.10.2024

Synonyme: Krankenhaus; Klinik

Etymologie: lat. clinice Heilkunst für bettlägrig Kranke

Englisch: clinical centre

Krankenhäuser oder Klinika unterschiedlicher Versorgungslevels, Größe und Eigentümerschaft sichern als Ganzes die flächendeckende stationäre Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Nach innen sind sie in spezialisierte Fachabteilungen oder (Fach)Kliniken, sowie in Funktionseinheiten unterteilt. Auch verfügen Sie über ein eigenes Budget sowie über Personal. Als organisatorischer Teil eines Krankenhauses oder eines Klinikums tragen sie zum medizinischen und zum betriebswirtschaftlichen Erfolg des Krankenhauses/​Klinikums als Ganzes bei.

Überblick

  1. 1 Zum Begriff „Klinikum“ im engeren Sinn
  2. 2 Zum Begriff „Klinische Ausbildung“
  3. 3 Quellenangaben

1 Zum Begriff „Klinikum“ im engeren Sinn

Im täglichen Sprachgebrauch wird der Begriff „Klinikum“ unterschiedlich verwendet. Das „Klinikum“ wird hierbei mit dem „Krankenhaus“ oder mit der „Klinik“ oftmals gleichgesetzt. Patienten und Patientinnen werden dort stationär aufgenommen, medizinisch und pflegerisch versorgt und erhalten Kost und Logis. Damit unterscheiden sich diese Organisationseinheiten eindeutig von den ambulanten Arztpraxen.

Im engeren und organisatorischen Sinn bezeichnet man Krankenhäuser als Ganzes auch als Klinikum, das aus mehreren (Fach)Kliniken besteht. Die Begriffe „Krankenhaus“ und „Klinikum“ sind identisch.

Jedes Klinikum besteht aus i.d.R. mehreren bettenführenden Facheinheiten oder (Fach)Kliniken unterschiedlicher Größe. Jede (Fach)Klinik, oder auch in großen Krankenhauskonzernen (Bereichs)Centrum genannt (z.B. Charité 2024), besteht aus nachgeordneten Kliniken mit eigenem Budget und Personal. Sie wird von einer bzw. einem oder von mehreren medizinischen Klinik- oder Centrumsleiter/n verantwortlich geleitet und ist in der Regel für ein spezielles medizinisches Fachgebiet zuständig, z.B. die HNO-Klinik, die Lungen-Klinik/​-Centrum oder die chirurgische Klinik. Jede einzelne (Fach)Klinik ist organisatorisch in den übergeordneten Krankenhausbetrieb integriert, der wiederum von einer zentralen Krankenhaus- oder Konzernleitung geführt wird. Diese hat das Ganze im Blick und muss das Funktionieren des gesamten Krankenhauses mit den dazugehörenden Funktions-/​Serviceeinheiten sicherstellen.

Der Krankenhausplan eines jeden Bundeslandes enthält Datenblätter über die Plankrankenhäuser, die im Einzelnen die Bettenanzahlen der ordnungsbehördlich zugelassenen Betten jeder Fachabteilung/​Klinik enthält. Im aktuellen Krankenhausplan Land Berlin 2020 bis 2025 findet man dort z.B. auch das BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin (UKB) (Krankenhauplan des Landes Berlin 2020, S. 169) und Vivantes-Netzwerk für Gesundheit GmbH, Standort Klinikum Neukölln (a.a.O., S. 229).

Die Eigentümer oder Träger von Krankenhäusern können öffentliche Körperschaften (z.B. Städte, Landkreise, Bund, Landschaftsverbände, Unfallkassen, Berufsgenossenschaften, BMVg etc.) oder auch private Firmen (z.B. als AG, (g)GmbH u.ä.), sein.

2 Zum Begriff „Klinische Ausbildung“

Im weiteren Sinn findet man während des Medizinstudiums die Begriffe „vor-klinischer Teil/Vorklinik“ und „klinischer Teil/Klinik“. Damit werden Ausbildungsabschnitte bezeichnet, die mit einer Prüfung abschließen. Im Anschluss an das Klinikum folgt das praktische Jahr, welches an Krankenanstalten absolviert wird (Bundesärztekammer 2022). Die praktischen Ausbildungsabschnitte werden in (Universitäts)Kliniken absolviert.

3 Quellenangaben

Bundesärztekammer, 2022. Allgemeine Informationen zum Medizinstudium [online]. Berlin: Bundesärztekammer, 26.09,2022 [Zugriff am: 18.08.2024]. Verfügbar unter: https://www.bundesaerztekammer.de/themen/​aerzte/​aus-fort-und-weiterbildung/​aerztliche-ausbildung/​allgemeines

Charité, 2024. Organisationsstruktur des Konzerns [online]. Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin, Stand September 2024 [Zugriff am: 08.09.2024]. Verfügbar unter: https://www.charite.de/fileadmin/​user_upload/​portal/​charite/​organisation/​download/​organigramm/​Organigramm.pdf

Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, 2020. Krankenhausplan 2020 des Landes Berlin [online]. Berlin: Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung [Zugriff am: 10.10.2024]. Verfügbar unter: https://www.berlin.de/sen/gesundheit/​gesundheitswesen/​medizinische-versorgung/​stationaere-versorgung/​krankenhausplan/​krankenhauplan_2020.pdf?ts=1700741115

Verfasst von
Prof. Dr. rer. pol. Hildebrand Ptak
Betriebswirtschaftslehre und Management im Gesundheitswesen
Mailformular

Es gibt 3 Lexikonartikel von Hildebrand Ptak.

Zitiervorschlag anzeigen

Weitere Lexikonartikel

Recherche

zum Begriff Klinikum

Rezensionen

Buchcover

Heike Augustin, Isabella Bauer, Kerstin Borgel, Firedemann Bringt, Maria Budnik u.a.: Kommunale Konfliktbearbeitung. Wochenschau Verlag (Frankfurt am Main) 2024.
Rezension lesen   Buch bestellen

zu den socialnet Rezensionen

Urheberrecht
Dieser Lexikonartikel ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion des Lexikons für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.

Werden Sie Sponsor des socialnet Lexikons!

Profitieren Sie von hoher Sichtbarkeit in der Sozialwirtschaft, attraktiven Werberabatten und Imagegewinn durch CSR. Mit Ihrem Logo auf allen Lexikonseiten erreichen Sie monatlich rund 90.000 Fachkräfte und Entscheider:innen.
Mehr erfahren …