Machtsensibilität
Machtsensibilität beschreibt eine konstitutive Empfindsamkeit gegenüber der Machtanwendung. Sie beinhaltet ein Wissen um den eigenen Status, mögliche Korrumpierungsmechanismen, das Eigenwirkpotenzial von Macht, unterschiedliche Wahrnehmungen der Machtanwendung und sozialpsychologische Fallstricke der eigenen Wahrnehmung.
Überblick
- 1 Zusammenfassung
- 2 Herleitung des Handlungskonzepts Machtsensibilität
- 3 Entwicklung einer Machtsensibilität
- 4 Screening zur Messung von Machtsensibilität
- 5 Praktische Hinweise für die Soziale Arbeit
- 6 Quellenangaben
- 7 Literaturhinweise
1 Zusammenfassung
Macht ist im Alltagssprachgebrauch oft negativ besetzt und wird selten explizit und differenziert betrachtet (Misamer und Scholl 2021, S. 179), dabei hat jeder Mensch Macht inne. Machtsensibilität beschreibt eine konstitutive (= grundlegende) Empfindsamkeit gegenüber der Machtanwendung. Voraussetzung zur Entwicklung von Machtsensibilität bei Sozialarbeitenden gegenüber Adressierten ist ein Wissen und Bewusstsein über grundlegende Machtdynamiken.
Es ist für Sozialarbeitende wichtig, sich im Klaren darüber zu sein, welche Ziele auf welche Art und Weise beim Gegenüber erreicht werden sollen und welche Konsequenzen das jeweils hat. So können aus destruktiven (machtmissbräuchlichen) Formen der Machtanwendung Ohnmachtsgefühle beim Gegenüber entstehen. Aus konstruktiven (unterstützend und fördernd im Sinne z.B. der berufsethischen Prinzipien) Formen der Machtanwendung können Zufriedenheit, Motivation und ein gesteigertes Potenzial Probleme zu lösen resultieren (Scholl 2007b, S. 19). Zur Machtsensibilität gehört außerdem Wissen über (sozialpsychologische) Wahrnehmungsverzerrungen, die zu Fallstricken bei der Machtanwendung werden können, beispielsweise über die unterschiedliche Wahrnehmung von Machtausübung. Dazu gehört etwa die Wahrnehmung von Machtausübung, welche sich zwischen der machtanwendenden Person und der von Machtanwendung betroffenen Person unterscheidet (Misamer 2019, S. 138f; Witte 2001, S. 8). Zusätzlich sind in dem Kontext der Wahrnehmungsverzerrungen der Perseveranzeffekt (Ross et al. 1975), der Fundamentale Attributionsfehler (z.B. Jonas et al. 2014, S. 90 f.) oder der Halo-Effekt (Thorndike 1920) zu nennen.
Mithilfe des Handlungskonzepts der Machtsensibilität können destruktive Strukturen frühzeitig wahrgenommen und durch konstruktive Strategien, wie partizipative, konfliktlösende, vertrauens- und gerechtigkeitsfördernde Handlungsweisen, ersetzt werden.
2 Herleitung des Handlungskonzepts Machtsensibilität
Auch wenn es bereits Beiträge zur Macht in der Sozialen Arbeit gibt (z.B. von Staub-Bernasconi, Sagebiel, Pankofer, Kraus und Krieger) ist Machtsensibilität bis vor Kurzem nicht thematisiert worden, obwohl sie in der Arbeitspraxis durchaus eine Rolle spielt (Misamer und Albrecht 2023). Auch empirisch ist Machtsensibilität noch wenig beachtet, obwohl sich in den berufsethischen Richtlinien des Deutschen Berufsverbands für Soziale Arbeit e.V. Hinweise zum Umgang mit Macht, insbesondere aber auch ein Hinweis auf den sensiblen Umgang mit derselben finden: „Soziale Arbeit muss sensibel mit Macht und Machtstrukturen umgehen“ (DBSH 2014, S. 26).
Weil Macht ein universelles Konstrukt ist, das in verschiedensten Bereichen des sozialen Lebens in ähnlicher Weise wirkt, kann die Beschreibung nicht disziplinär auf eine Profession begrenzt bleiben. Es gibt Theorien und Forschung zur Macht aus der Psychologie, den Erziehungswissenschaften, der Sozialen Arbeit, der Philosophie und der Soziologie, die Machtmechanismen, zwar teilweise mit anderen Worten, aber im Tenor ähnlich beschreiben:
- Macht ist situationsspezifisch, in einem Bereich verfügt jemand über Macht, in einem anderen jedoch nicht. Jemand kann Führungskraft am Arbeitsplatz, aber nur Ersatzperson im Fußballverein sein.
- Macht ist relativ, denn Machtmittel wirken nur, wenn die andere Seite möchte, was man bieten kann oder hiervon abhängig ist.
- Macht ist „janusköpfig“, man beäugt die Macht anderer eher kritisch, während man selbst gerne mehr davon hätte (z.B. Scholl 2007a, S. 27). Macht wirkt bereits, bevor sie angewendet wurde (Keltner et al. 2003, S. 19 f.).
- So können Korrumpierungsautomatismen wirksam werden (z.B. Keltner 2016, S. 101–103; Kipnis 1972; Mitchell et al. 1998; Scholl 2012, S. 213).
Fallstricke bei der Machtanwendung können beispielsweise die unterschiedliche Wahrnehmung von Machtausübung, je nach Blickwinkel sein (Misamer 2019, S. 138f; Witte 2001, S. 8), der Perseveranzeffekt (Ross et al. 1975), der Fundamentale Attributionsfehler (z.B. Jonas et al. 2014, S. 90 f.) oder der Halo-Effekt (Thorndike 1920). Diese Fallstricke werden im socialnet-Materialienbeitrag Machtsensibilität in Abschnitt 4 ausgeführt, eine differenzierte Machtdefinition findet sich in Abschnitt 2 (Misamer 2023b). Wird das Wissen aus diesen Bereichen zusammengetragen und gebündelt, können das Machtkonstrukt und der sensible Umgang hiermit breiter und umfassender beschrieben werden, als aus dem Blickwinkel nur einer Disziplin (Misamer 2019, S. 22–49).
Bei der Machtsensibilität handelt es sich um eine Kategorie, die auf einer interdisziplinär verorteten Idee von Macht basiert. Es ist ein evidenzbasiertes Handlungskonzept für pädagogische und sozialarbeiterische Interaktionen, das in machtasymmetrischen Situationen den „schwächeren Part“ absichert und partizipativ stärkt.
3 Entwicklung einer Machtsensibilität
Erste Schritte hin zur Entwicklung einer Machtsensibilität sind: Macht als zunächst neutrales Potenzial zu begreifen (Argyle 1990, S. 248), das auf die eine oder andere Weise angewendet werden kann. Hinzukommen sollte das Eingeständnis, dass der „Wille zur Macht“ ein menschlicher Wesenszug ist (Russell 1947, S. 9). Fast jeder Mensch strebt mehr oder weniger nach Macht, doch wird dieses Thema oft tabuisiert. Um eine Basis für eine Sensibilisierung für den eigenen Umgang mit Macht zu schaffen, ist es hilfreich, dieses Tabu zu brechen. Es sollte auch darum gehen, ein Wissen um machtspezifische und sozialpsychologische Wahrnehmungsverzerrungen zu entwickeln, die mit einer Machtposition einhergehen können, wie:
- Eine verzerrte (eher zu positive) Einschätzung der eigenen Machtnutzung, die mit dem eigenen Status verbunden ist.
- Mögliche Korrumpierungsmechanismen, die mit Macht einhergehen können.
- Das Eigenwirkpotenzial von Macht, denn Macht wirkt bereits vor ihrer Nutzung.
- Divergierende Wahrnehmungen der Machtanwendung je nach Standpunkt.
- Eine Vielzahl sozialpsychologischer Fallstricke der eigenen Wahrnehmung.
Schließlich wird ein Anker benötigt, an dem die eigene professionelle Machtnutzung ausgerichtet und an dem sich in Zweifelsfragen orientiert werden kann. Das sind empirisch nachgewiesene (Misamer et al. 2017, S. 453 f.; Misamer und Hennecken 2022, S. 198) (berufs-)ethische Prinzipien und hier insbesondere solche, die man selbst als besonders wichtig erachtet (denn dann ist die persönliche Identifikation mit diesen Prinzipien im Berufsalltag potenziell am höchsten; Omer und Schlippe 2016).
Die Kombination aus dem Wissen über Macht und ihre Dynamiken, der Bewusstwerdung eigener machtspezifischer und sozialpsychologischer Wahrnehmungsverzerrungen und die Klärung, welche (berufs-)ethische Prinzipien persönlich als besonders wichtig erachtet werden, erlauben eine prinzipienbasierte Reflexion der eigenen Machtnutzung – es entwickelt sich eine Machtsensibilität (Misamer 2023, S. 99), die durch einen stetigen Reflexionsprozess aufrechterhalten und kultiviert werden muss.
4 Screening zur Messung von Machtsensibilität
Ihre Machtsensibilität können Sozialarbeitende wie auch Studierende Sozialer Arbeit über ein Screening selbst messen. Eine Anleitung und Auswertungshinweise sind dem Screening beigefügt (Misamer 2024, S. 53).
5 Praktische Hinweise für die Soziale Arbeit
Es gibt einige konkrete Verhaltensweisen gegenüber Adressierten, die als konstruktive Machtnutzung gelten, die also unterstützend und fördernd im Sinne z.B. der berufsethischen Prinzipien der DBSH sind (Misamer et al. 2017, S. 454):
- Sich Kümmern um Probleme von Adressierten.
- Reden über Fragen, die Adressierte persönlich angehen.
- Adressierten das Gefühl geben, wichtig zu sein. Sich für Adressierte einzusetzen, wenn diese in Schwierigkeiten geraten.
- Sich für die Probleme von Adressierten zu interessieren.
Der konstruktive Machtgebrauch steht in einem positiven Zusammenhang mit Zufriedenheit, Motivation und einem vergrößerten Potenzial, Probleme (gemeinsam) zu lösen (Scholl 2007b, S. 19). Ohne diese Aspekte wären ein gelungener Beziehungsaufbau und eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Adressierten deutlich schwieriger.
6 Quellenangaben
Argyle, Michael, 1990. Soziale Beziehungen. In: Wolfgang Stroebe, Miles Hewstone, Jean-Paul Codol und Geofrey Stephenson, Hrsg. Sozialpsychologie: Eine Einführung. Berlin: Springer, S. 232–257. ISBN 978-3-662-09958-2
DBSH – Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V., 2014. Ethik in der Sozialen Arbeit? Erklärung der Prinzipien. In: Forum sozial [online]. (4), S. 1–44 [Zugriff am: 01.02.2023]. ISSN 1433-3945. Verfügbar unter: https://www.dbsh.de/profession/​berufsethik/​berufsethik-des-dbsh.html
Jonas, Klaus, Wolfgang Stroebe und Miles Hewstone, 2014. Sozialpsychologie. 6. Auflage. Berlin: VS Springer. ISBN 978-3-642-41091-8
Keltner, Dacher, 2016. The Power Paradox: How We Gain and Lose Influence. London: Penguin PR. ISBN 978-1-5942-0524-8
Keltner, Dacher, Deborah H. Gruenfeld und Cameron Andersen, 2003. Power, approach, and inhibition. In: Psychological Review [online]. 110, S. 265–284 [Zugriff am: 01.02.2023]. ISSN 1939-1471. Verfügbar unter: doi:10.1037/0033-295x.110.2.265
Kipnis, David, 1972. Does power corrupt? In: Journal of Personality and Social Psychology [online]. 24, S. 33– 41 [Zugriff am: 01.02.2023]. ISSN 0022-3514. Verfügbar unter: doi:10.1037/h0033390
Misamer, Melanie, 2019. Macht und Machtmittel in der Schule: Eine empirische Untersuchung. Lage: Jacobs. ISBN 978-3-89918-266-8
Misamer, Melanie, 2023a. Machtsensibilität in der Sozialen Arbeit: Grundwissen für reflektiertes Handeln. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 978-3-17-042185-1 [Rezension bei socialnet]
Misamer, Melanie, 2023b. Machtsensibilität [online]. socialnet Materialien. Bonn: socialnet, 09.03.2023 [Zugriff am: 10.03.2023]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/materialien/​29731.php
Misamer, Melanie, 2024. Machtsensibilität messen: ein Screening zur Selbsteinschätzung. In: FORUM sozial. 19(1), S. 50–54. ISSN 1433-3945
Misamer, Melanie und Nadine Albrecht, 2023. Zum Umgang mit Macht in der Arbeitspraxis: Ein machtsensibles Fachgespräch mit einer Führungskraft aus der Sozialen Arbeit. In: FORUM sozial. 2, S. 22-26. ISSN 1433-3945
Misamer, Melanie und Lena Hennecken, 2022. Machtsensibilität in der Praxis Sozialer Arbeit. Eine explorative Analyse. In: EREV-Fachzeitschrift für evangelische Jugendhilfe. 99(4), S. 194–201. ISSN 0943-4992
Misamer, Melanie und Wolfgang Scholl, 2021. Eingeschätzte Machtanwendung in der Kindheitspädagogik. Zur Wichtigkeit von Prinzipienorientierung. In: Soziale Arbeit. 5, S. 178–183. ISSN 0490-1606
Misamer, Melanie, Marcel Hackbart und Barbara Thies, 2017. Der Umgang mit Macht in der Sozialen Arbeit. Einschätzungen aus der Kinder- und Jugendhilfe. In: Soziale Arbeit. 5/6, S. 450–456. ISSN 0490-1606
Mitchell, Terrence, Heidi Hopper, Denise Daniels, Jane Falvey und Gerald Ferris, 1998. Power, accountability, and inappropriate actions. In: Applied Psychology. 47, S. 497–517. ISSN 1464-0597
Omer, Haim und Arist von Schlippe, 2016. Stärke statt Macht: Neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 978-3-525-40203-0
Ross, Lee, Mark R. Lepper und Michael Hubbard, 1975. Perseverance in self-perception and social perception. In: Journal of Personality and Socialpsychology [online]. 32(5), S. 880–892 [Zugriff am: 01.02.2023]. ISSN 0022-3514. Verfügbar unter: doi:10.1037/0022-3514.32.5.880
Russel, Bertrand, 1947. Macht: Eine sozialkritische Studie. Zürich: Europa Verlag
Scholl, Wolfgang, 2007a. Das Janus-Gesicht der Macht: Persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen Rücksicht nehmender versus rücksichtsloser Einwirkung auf andere. In: Bernd Simon, Hrsg. Macht: Zwischen aktiver Gestaltung und Missbrauch. Göttingen: Hogrefe, S. 27–46. ISBN 978-3-8017-2002-5
Scholl, Wolfgang, 2007b. Einfluss nehmen und Einsicht gewinnen – Gegen die Verführung der Macht. In: Wirtschaftspsychologie aktuell. 14(3), S. 15–22. ISSN 1611-9207
Scholl, Wolfgang, 2012. Machtausübung oder Einflussnahme: Die zwei Gesichter der Machtnutzung. In: Bianca Knoblach, Torsten Oltmanns, Ivo Hajnal und Dietmar Fink, Hrsg. Macht in Unternehmen – Der vergessene Faktor. Wiesbaden: Gabler, S. 203–221. ISBN 978-3-8349-2960-0
Witte, Erich H., 2001. Theorien zur sozialen Macht. [online]. Hamburg: Universität Hamburg, Arbeitsbereich Sozialpsychologie [Zugriff am: 01.02.2023]. Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-362287
7 Literaturhinweise
Keltner, Dacher, 2016. The Power Paradox: How We Gain and Lose Influence. London: Penguin PR. ISBN 978-1-5942-0524-8
Misamer, Melanie und Lena Hennecken, 2022. Machtsensibilität in der Praxis Sozialer Arbeit. Eine explorative Analyse. In: EREV-Fachzeitschrift für evangelische Jugendhilfe. 99(4), S. 194–201. ISSN 0943-4992
Misamer, Melanie, 2023. Machtsensibilität in der Sozialen Arbeit: Grundwissen für reflektiertes Handeln. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 978-3-17-042185-1 [Rezension bei socialnet]
Misamer, Melanie, 2023b. Machtsensibilität [online]. socialnet Materialien. Bonn: socialnet, 09.03.2023 [Zugriff am: 10.03.2023]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/materialien/​29731.php
Misamer, Melanie, 2024. Machtsensibilität messen: ein Screening zur Selbsteinschätzung. In: FORUM sozial. 19(1), S. 50–54. ISSN 1433-3945
Verfasst von
Prof. Dr. Melanie Misamer
Professorin für Methoden und Konzepte Sozialer Arbeit in der Gesundheitsförderung
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Mailformular
https://orcid.org/0000-0002-8811-7451
Es gibt 1 Lexikonartikel von Melanie Misamer.
Zitiervorschlag
Misamer, Melanie,
2024.
Machtsensibilität [online]. socialnet Lexikon.
Bonn: socialnet, 27.05.2024 [Zugriff am: 16.09.2024].
Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/30146
Link zur jeweils aktuellsten Version: https://www.socialnet.de/lexikon/Machtsensibilitaet
Urheberrecht
Dieser Lexikonartikel ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion des Lexikons für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.