Non-Compliance
Prof. Dr. Angelika Franz
veröffentlicht am 25.01.2019
Non-Compliance von PatientInnen als Gegenteil von Compliance bedeutet, dass medikamentöse ärztliche Anordnungen nicht so konsequent befolgt werden, dass sie gemäß ärztlichem und pharmakologischem Wissen ihre therapeutische Wirkung entfalten können; diese Folge und Einschätzung gilt auch, wenn Hausaufgaben im Rahmen von Therapien nicht ausgeführt und Lebensstiländerungen nicht durchgängig vorgenommen werden.
Fehlende Therapietreue ist sehr weit verbreitet; Verluste an individueller Gesundheit, an Effektivität und Gewinn im Gesundheitssystem gehen statistisch einher. Dem veralteten Compliancebegriff (siehe dort) zufolge, wird die Verantwortung dafür den PatientInnen zugeschoben.
Der Stand heutigen Wissens erfordert Erfassung und Aufklärung von Non-Compliance; sie muss auf die Mess-Referenz der ärztlichen Norm, das Wissenschaftsverständnis und ihr Erklärungsmodell hin befragt werden, denn diese bestimmen Notwendigkeit und Charakter der Interventionen zur Complianceverbesserung.
Das „moderne“, heutiges Wissen berücksichtigende Verständnis betrachtet Compliance/Non-Compliance als Prozess und nicht als Persönlichkeitsmerkmal und als multipel determiniert. Fehlt Mitarbeit allerdings in erheblichem Ausmaß, wird dieses Verhalten in der deutschen Version der internationalen Klassifikation psychischer Störungen der WHO (DIMDI 2017) als Risikofaktor in der Eigenanamnese codiert (ICD Z 91.1). Das gegenwärtige Konzept von Non-Compliance/Compliance unterscheidet sich nicht präzise genug von dem ursprünglich in Abgrenzung dazu gewählten Konzept Non-Adhärenz/Adhärenz (vgl. den Hauptartikel zu Adhärenz).
Quellenangaben
DIMDI, Hrsg., 2017. ICD10-GM 2017 Systematisches Verzeichnis: internationale statistische Klassifikationen der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10. Revision – German modification. Köln: Deutscher Ärzteverlag GmbH. ISBN 978-3-7691-3584-8
Verfasst von
Prof. Dr. Angelika Franz
Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden
Mailformular
Es gibt 4 Lexikonartikel von Angelika Franz.