Qualitative Methode
Lexikonredaktion
veröffentlicht am 27.06.2022
Bei einer qualitativen (Forschungs-)Methode werden von einer kleinen Stichprobe vielfältige Merkmale (Qualitäten) auf einer Nominalskala erfasst und bewertet. Die Beurteilung kann dabei individuell, sehr differenziert und ggf. auch intuitiv erfolgen.
Nachteile können sein:
- Subjektive Beurteilungen erschweren die Wiederholbarkeit bzw. Überprüfbarkeit der Ergebnisse.
- Die geringe Fallzahl ermöglicht keine statistisch valide Aussagen über eine Gesamtheit.
- Der Übergang zur anekdotischen Kasuistik kann fließend sein.
Vorteile können sein:
- Die differenzierte qualitative Betrachtung ermöglicht ein vertieftes Verständnis von Zusammenhängen.
- Relevante Faktoren werden nicht vorschnell ausgeblendet.
- Erfahrungswissen kann in die Auswahl und Beurteilung qualitativer Faktoren einfließen.
Eine ausführliche Darstellung erfolgt unter dem Begriff Qualitative Sozialforschung.
Verfasst von
Lexikonredaktion
Website
Mailformular
Es gibt 122 Lexikonartikel von Lexikonredaktion.
Zitiervorschlag
Lexikonredaktion,
2022.
Qualitative Methode [online]. socialnet Lexikon.
Bonn: socialnet, 27.06.2022 [Zugriff am: 04.10.2023].
Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/2812
Link zur jeweils aktuellsten Version: https://www.socialnet.de/lexikon/Qualitative-Methode
Urheberrecht
Dieser Lexikonartikel ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion des Lexikons für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.