socialnet Logo

Rolle

Inge-Marlen Ropers

veröffentlicht am 06.10.2021

neue Fassung in Arbeit

Englisch: role

Anmerkung: Die Definition wurde leicht modifiziert mit freundlicher Genehmigung von Autorin und Verlag übernommen aus dem Glossar von Ropers, Inge-Marlen, 2020. Stehen Sie doch einfach mal auf! Supervision und Coaching szenisch-kreativ, Fallgeschichten aus der psychodramatischen Praxis. Mit einer Einführung von Ferdinand Buer. Gevelsberg: EHP-Andreas Kohlhage. ISBN 978-3-89797-130-1

Rolle meint zunächst die Papierrolle, auf dem der Text für die Darstellerin oder den Darsteller auf der Bühne steht. Dann meint sie die Rolle, die die Darstellerin oder der Darsteller nach diesem Text spielt. Dann wurde der Begriff benutzt, um die Rollen zu beschreiben, die Menschen in ihrem Leben übernehmen müssen oder wollen. Diese sozialen Rollen sind Handlungsmuster, die dem Rollenträger zugeschrieben werden bzw. die er erfindet. Rollen sind also immer Teil einer Rollenkonfiguration (Ausgestaltung einer Rolle) innerhalb eines bestimmten Beziehungsgeflechts.

Während also der Rollenbegriff ursprünglich von der Bühne in den Alltag gelangt ist, ist er im Psychodrama vom Alltag wieder auf die Bühne transferiert worden. In einer psychodramatischen Inszenierung spielt die Protagonistin oder der Protagonist zunächst einmal ihre/seine eigene Rolle. Die Hilfs-Iche übernehmen die Gegenrollen. Die Protagonistin oder der Protagonist kann aber durch Rollenübernahme und Rollentausch auch die anderen Rollen wahrnehmen. Moreno geht davon aus, dass die einmalige Identität eines jeden Menschen, sein Selbst, primär von individuellen Rollenerfahrungen geprägt wird. Eine Verbesserung seiner Befindlichkeit kann daher nur dadurch erfolgen, dass sein Rollenhandeln verbessert wird.

Gerade das intensive differenzierte Spiel mit den Rollen auf der Bühne verändert automatisch das Selbst und führt dadurch auch zu einer Verbesserung der Befindlichkeit der Prtaogonistin oder des Protagonisten. Diese Spielerfahrungen prägen sich ein und können dann im alltäglichen Rollenhandeln genutzt werden. Aber auch die anderen Rollenspielenden auf der Bühne machen im szenischen Spiel Erfahrungen, die sie in ihrem Leben nutzen können.

Verfasst von
Inge-Marlen Ropers
Website
Mailformular

Es gibt 25 Lexikonartikel von Inge-Marlen Ropers.

Zitiervorschlag
Ropers, Inge-Marlen, 2021. Rolle [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 06.10.2021 [Zugriff am: 16.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/4305

Link zur jeweils aktuellsten Version: https://www.socialnet.de/lexikon/Rolle

Urheberrecht
Dieser Lexikonartikel ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion des Lexikons für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.