socialnet Logo

Selbstwirksamkeitserfahrung

Sebastian Anselmann, Prof. Dr. Uwe Faßhauer

veröffentlicht am 01.12.2020

Beschreibt Selbstwirksamkeit die persönliche Annahme über die eigene Fähigkeit bestimmte Aufgaben zu beeinflussen und im eigenen Sinne gestalten zu können (Zimmermann und Cleary 2006), so stellt die Selbstwirksamkeitserfahrung eine spezifische Komponente dar, die auf gemachten Erfahrungen der eigenen Selbstwirksamkeit beruht.

Bei der Selbstwirksamkeitserfahrung werden die individuell erlebten oder durchlebten Situationen mit ihrem jeweiligen Selbstwirksamkeitserleben verarbeitet. Die Selbstwirksamkeitserfahrung wiederum ist Teil der Einflussfaktoren, die eine neue oder erneute Initiierung durch ein Individuum begünstigt oder eben unterlässt.

Nach Bandura (1977) finden sich vier wesentliche Wege, wie Selbstwirksamkeit erworben bzw. Selbstwirksamkeitserfahrung aufgebaut werden kann.

  1. eigene Erfolgserfahrungen (mastery experience)
  2. stellvertretende Erfahrungen (vicarious experience), z.B. durch Beobachtung
  3. Äußerungen von Anderen, die suggerieren die Person könne eine bestimmte Handlung ausführen (verbal persuasion)
  4. physiologischer oder affektiver Zustand vor oder bei der Bewältigung einer Erfahrung (physiological and affective states)

Selbstwirksamkeitserfahrungen können demnach

  • individuell in Situationen
  • durch Erlebnisse aus zweiter Hand
  • durch Überzeugungen Dritter
  • aufgrund kognitiv emotionaler Zuschreibungen

gemacht werden. Diese in spezifischen Situationen erworbenen Selbstwirksamkeitserfahrungen sind nicht primär an den Ursprungskontext gebunden. Durch Reflexion und Antizipation lassen sie sich auf neue verwandte Kontexte übertragen.

Die Vorstellung von der eigenen Selbstwirksamkeit ist demnach ein entscheidender individueller Faktor, der die eigenen Aktivitäten beeinflusst. Die Überzeugung, durch das eigene Handeln eine Aktivität nach den antizipierten Vorstellungen zu gestalten, wirkt nachhaltig auf die Selektion, Bewertung, Entscheidung und Initiierung einer neuen Aktivität. Neben medizinischen und emotional-kognitiven Settings, dokumentieren Studien vor allem die Selbstwirksamkeit in Lernsituationen (Fletcher, et al. 1992; Maurer und Pierce 1998). In Folgestudien untersucht Maurer (2001; 2002) die Korrelation zwischen den unterschiedlichen Lernformen und dem Alter ohne explizit informelles Lernen anzusprechen. Andere Untersuchungen legen die Vermutung nahe, dass gerade bei Älteren der Selbstwirksamkeit bei der Bewertung, Selektion, Initiierung und Beibehaltung von Lernaktivitäten sowohl am, als auch für den Arbeitsplatz eine entscheidende Bedeutung zukommen kann (Billett und Van Woerkom 2008; Judge et al. 2007).

Gerade durch sukzessiv erworbene (Berufs-)Erfahrung greift das Individuum auf Erfolge bzw. Misserfolge zurück und nutzt dies zur Beurteilung der eigenen Kompetenzen in den jeweiligen Feldern (Bandura 1977; Bosse et al. 2016; Meschede und Hardy 2020).

Neben dem positiven Zusammenhang zwischen einer positiven Selbstwirksamkeit und Modellen des lebenslangen Lernens gibt es nach Pack-Akkaya (2020) und Städtler (2013) eine Reihe von erkennbaren Zusammenhängen zwischen einer positiven Selbstwirksamkeitserfahrung und emotionalen oder physisch medizinischen Zuständen.

Personen mit einer positiven Selbstwirksamkeitserfahrung neigen zu

  • reduzierteren Stressreaktionen
  • effektiverer Bewältigung kritischer Lebensereignisse
  • geringerer Anfälligkeit für Angststörungen und Depressionen
  • als positiv und nachhaltig erlebten Sozialbeziehungen
  • allgemein höherem Wohlbefinden.

Eine positive Selbstwirksamkeitserfahrung kann somit als ein wesentlicher Bestandteil zur Führung eines selbstbestimmten Lebens betrachtet werden.

Quellenangaben

Bandura, Albert, 1977. Social Learning Theory. New York: General Learning Press. ISBN 978-0-13-816744-8

Billett, Stephen und Marianne Van Woerkom, 2008. Personal epistemologies and older workers. In: International Journal of Lifelong Education [online]. 7(3), S. 333–348 [Zugriff am: 18.11.2020]. ISSN 1464-519X. Verfügbar unter: doi:10.1080/02601370802047833

Bosse, Stefanie, Thorsten Henke, Christian Jäntsch, Jennifer Lambrecht, Miriam Vock und Nadine Spörer, 2016. Die Entwicklung der Einstellung zum inklusiven Lernen und der Selbstwirksamkeit von Grundschullehrkräften. In: Empirische Sonderpädagogik. 8(1), S. 103–116. ISSN 1869-4934

Fletcher, Wesla L., Robert, O. Hansson und Lawrence Bailey, 1992. Assessing Occupational Self-Efficacy Among Middle-Aged and Older Adults. In: Journal of Applied Gerontology [online]. 11(4), S. 489–501 [Zugriff am: 18.11.2020]. ISSN 1552-4523. Verfügbar unter: doi:10.1177/073346489201100408

Judge, Timothy, A., Christine L. Jackson, John C. Shaw, Brent A. Scott und Bruce L. Rich, 2007. Self- Efficay and Work-Related Performance: The Integral Role of Individual Differences. Journal of Applied Psychology [online]. 92(1), S. 107–127 [Zugriff am: 18.11.2020]. ISSN 1939-1854. Verfügbar unter: doi:10.1037/0021-9010.92.1.107

Maurer, Todd. J., 2002. Employee Learning and Development Orientation: Toward an Integrative Model of involvement in Continuous Learning. In: Human Resource Development Review [online]. 1(1), S. 9–44 [Zugriff am: 18.11.2020]. ISSN 1552-6712. Verfügbar unter: doi:10.1177/1534484302011002

Maurer, Todd, J., 2001. Career-relevant learning and development, worker age, and beliefs about self-efficacy for development. In: Journal of Management [online]. 27(2), S. 123–140 [Zugriff am: 18.11.2020]. ISSN 1557-1211. Verfügbar unter: doi:10.1177/014920630102700201

Maurer, Todd. J. und Heather, R. Pierce, 1998. A Comparison of Likert Scale and Traditional Measures of Self-Efficacy. In: Journal of Applied Psychology [online]. 83(2), S. 324–329 [Zugriff am: 18.11.2020]. ISSN 1939-1854. Verfügbar unter: doi:10.1037/0021-9010.83.2.324

Meschede, Nicola, und Ilonca Hardy, 2020. Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden zum adaptiven Unterrichten in heterogenen Lerngruppen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft [online]. 23, S. 565–589 [Zugriff am: 18.11.2020]. ISSN 1862-5215. Verfügbar unter: doi:10.1007/s11618-020-00949-7

Pack-Akkaya, Isabella, 2020. Fibromyalgie und Selbstwirksamkeit: Die Rolle Von Glaubenssätzen und Persönlichen Lebensumständen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. ISBN 978-3-658-29457-1

Städtler, Thomas, 2013. Lexikon der Psychologie. Stuttgart: Alfred Körner Kröner. ISBN 978-3-520-35701-4

Zimmermann, Barry J. und Timothy J. Cleary, 2006. Adolescents’ Development of Personal Agency: The Role of Self-Efficacy Beliefs and Self-Regulatory Skills. In: Frank Pajares und Tim Urdan, Hrsg. Self-Efficacy Beliefs of Adolescents. Greenwich: IAP-Information Age Publishing Inc., S. 45–70. ISBN 978-1-59311-366-7

Verfasst von
Sebastian Anselmann
M.A., Akademischer Mitarbeiter
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd - University of Education -
Institut für Bildung, Beruf und Technik, Abteilung Berufspädagogik
Mailformular

Prof. Dr. Uwe Faßhauer
Professor für Berufspädagogik
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd - University of Education -
Institut für Bildung, Beruf und Technik, Abteilung Berufspädagogik
Website
Mailformular

Es gibt 4 Lexikonartikel von Sebastian Anselmann.
Es gibt 4 Lexikonartikel von Uwe Faßhauer.

Zitiervorschlag anzeigen

Rezensionen

Buchcover

Lothar Böhnisch, Heide Funk: Verantwortung - Soziologische und pädagogische Perspektiven. transcript (Bielefeld) 2023.
Rezension lesen   Buch bestellen

zu den socialnet Rezensionen

Urheberrecht
Dieser Lexikonartikel ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion des Lexikons für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.

Werden Sie Sponsor des socialnet Lexikons!

Profitieren Sie von hoher Sichtbarkeit in der Sozialwirtschaft, attraktiven Werberabatten und Imagegewinn durch CSR. Mit Ihrem Logo auf allen Lexikonseiten erreichen Sie monatlich rund 90.000 Fachkräfte und Entscheider:innen.
Mehr erfahren …